SATZUNG. des Anglervereins Dresden-Seevorstadt e. V. 1 Name, Sitz, Verbreitungsgebiet, Geschäftsjahr

Ähnliche Dokumente
Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

Satzung des Pferdesportverein Ludwigshafen/Rhein e.v.

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v.

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz

Satzung des Kreisanglerverbandes Cottbus-Land e.v.

Satzung des Fördervereins der Grundschule Guxhagen

Vereinssatzung des Sportvereins Steina 1885 e. V.

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

S a t z u n g. 1 Name, Sitz und Rechtsform

Satzung Förderverein Freibad Klingenberg e.v.

Satzung des Anglervereins Ebersbach e. V.

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

Satzung des Schützenvereins Diele und Umgebung e. V.

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

Satzung. Der Verein führt den Namen "Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell".

Satzung des Fördervereins des BSZ Kamenz, Hohe Str. 4, Kamenz

des Vereins zur Förderung des Sports, der Jugend und Altenhilfe des öffentlichen Gesundheitswesens durch Erhaltung des Freibades Rückersdorf

Inhalt. Satzung des Sportvereins Simonswolde e.v.

Satzung Bouleclub Daun. Inhalt. Zweck, Aufgaben, Gemeinnützigkeit des Vereins. Friedhofstraße Daun. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Satzung des RV St. Georg Münster

SATZUNG des Vereins Interessengemeinschaft Streuobstwiesen Kernen

Verein der Freunde der Louis-Leitz-Schule Feuerbach e. V. Satzung

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg.

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung für den. Verein zur Förderung der Krebsberatung. in Duisburg und Umgebung

Satzung "Westfälische Orientierungslauffreunde e.v." (WOLF)

FÖRDERVEREIN. Satzung. des Max-Steenbeck-Gymnasiums Cottbus e. V.

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v.

S A T Z U N G (Stand: )

Satzung. 3 Mitgliedschaft. 1) Der Verein führt als Mitglieder a) Mitglieder b) Ehrenmitglieder

S A T Z U N G. Name und Sitz des Vereins

Satzung. für den. Förderverein für. Kunst und Kultur Lünen e.v.

Satzung Handballsportgemeinschaft Neudorf/Döbeln e.v.

Allergie-, Neurodermitis- und Asthmahilfe Thüringen (ANAT) e. V. Satzung

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Satzung. 2 Zweck des Vereins

Satzung für den. Schulverein Lessing-Grundschule Bad Doberan

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert

Deutsche Gesellschaft für Akkreditierung im Gesundheitswesen e.v.

Satzung. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hamburg unter der Nr. VR eingetragen.

Förderverein Heckengäuschule Wiernsheim e. V. Satzung. VR 536, Amtsgereicht Maulbronn 1/5

Vereinssatzung Stand Oktober 2011

Satzung des Modellflug-Club Lachtetal e.v. 1 Name, Zweck und Geschäftsjahr. "Modellflug-Club Lachtetal e. V. "

Satzung des Fördervereins der Dr. Martin Luther King Grundschule Bad Kreuznach e. V.

Satzung des Vereins Sternwarte Südheide

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V.

S A T Z U N G. KULTURFORUM ZEISHEIM e.v. vom 21. August Name und Sitz. 2 Zweck und Tätigkeit

Satzung Förderverein Schwimmbad Zwergen e.v.

S a t z u n g. Stand 08. Februar des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand.

Angelsportverein "Frühauf" Stollhofen e.v." Satzungsänderung Synopse - Änderungen sind gelb markiert

Satzung des Fördervereins Spielplatz Kirrweiler INHALTSVERZEICHNIS. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr.

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH

Satzung TTC Michelbach e.v. 1954

Satzung des Kultur- und Förderkreises Frankfurt-Sossenheim e. V.

Satzung. 1. Der Verein führt den Namen "südsee Kinder- und Jugendhilfe"

Verein für historische Brücken Erfurt e.v. in der von der Mitgliederversammlung am beschlossenen Fassung

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

1. Der Verein führt den Namen Orang-Utans in Not. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und danach den Zusatz e.v. führen.

Freundeskreis Heppenheim - Le Chesnay e.v.

VEREIN DER FREUNDE UND EHEMALIGEN DES INSTITUTS FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN e. V. in Hannover SATZUNG. Fassung vom Juni 2005

Satzung des Bürgervereins Hardenberg-Neviges e.v.

Satzung. des Anglervereins Radeberg 58 e.v. Name, Sitz, Verbreitungsgebiet und Geschäftsjahr

Satzung. Heimatverein Löbersdorf 05 e.v.

Förderverein Spielplatz Gernlinden. Vereinssatzung

Satzung. des. gemeinnützigen Fördervereins für Bogensport und Freizeit in Südbaden e.v.

Satzung. Kleinkunstbühne Pirna Q24 e.v.

Lenggrieser Tennisclub LTC e.v.

1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Farmsen e.v.

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried.

Satzung des Schützenvereins Würzberg e.v.

Satzung des Vereins zur Förderung und Pflege der städtepartnerschaftlichen Beziehungen der Stadt Borken

Förderverein Christian-Heinrich-Zeller-Schule e.v.

Vereinssatzung Förderverein der Gröbenbachschule e.v.

Penig, der

Satzung Carl Alexander Brücke e.v. Dorndorf - Steudnitz. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Fußballabteilung SV Kasing (e. V.)

des Fördervereins In der Schmellenbach e.v. zur Unterstützung des SV Netphen 1912 e.v.

Tischtennisverein Stirpe Oelingen e.v. Satzung. 1 Name, Sitz und Zweck

1. Der Verein führt den Namen ELFE - "Eltern und Lehrer fördern Erziehung an der Linnéschule".

Satzung. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck des Vereins

3. Der Verein wurde am in das Vereinsregister eingetragen.

Satzung der Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der TU Dresden e.v.

Satzung des Anglerverein Kyritz e. V.

Satzung des Vereins: Freunde der Philharmoniker an der Humboldt- Universität zu Berlin e.v. Name, Sitz, Geschäftsjahr

FÖRDERVEREIN. Berufsbildende Schulen Haldensleben. Satzung. (2. geänderte Fassung)

Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung. Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

Circus Cabali Die Kleine Kunst e.v.

1. Gezielte politische und gesellschaftliche Maßnahmen zur Erhaltung von Streuobstwiesen.

Die Nutzung des Gebäudes, des Geländes und der Einrichtung sind Zweck des Vereins. Die Erhaltung des Gebäudes ist dem Verein ein Anliegen.

Satzung des TSV 1883 Untergrombach

Fördervereins der AWO Kita Hus Sünnschien e.v. Satzung

Förderverein Gemeinschaftsgrundschule Nordstadt Euskirchen e. V. Erftstr Euskirchen. Satzung (in der Fassung vom

Satzung des Anglerclub Gut Fang 1921 e.v. Strausberg vom

Der Verein führt den Namen " Förderverein Schach ASP Hoyerswerda", nach der beabsichtigten Eintragung in das Vereinsregister mit dem Zusatz e. V.

Satzung. des Fördervereins der Grundschule Hardt e. V.

Transkript:

SATZUNG des Anglervereins Dresden-Seevorstadt e. V. 1 Name, Sitz, Verbreitungsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen: Anglerverein Dresden - Seevorstadt e. V. (nachfolgend ADS genannt). 2. Der ADS hat seinen Sitz in Dresden und erstreckt sich auf Dresden und Umgebung. 3. Er ist im Vereinsregister unter der Nummer 1375 registriert. 4. Er ist Mitglied im Anglerverband Elbflorenz Dresden e. V. (AVE). 5. Er ist politisch, religiös und weltanschaulich neutral. 6. Das Geschäftsjahr entspricht dem Kalenderjahr. 2 Aufgaben und Zweck 1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. 2. Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Zwecke. a) Die Mittel des Vereins dürfen nur satzungsgemäß verwendet werden. b) Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. c) Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. 3. Aufgabe des Vereins ist die Interessenvertretung seiner Mitglieder bei der Erhaltung bzw. Schaffung von Möglichkeiten und Voraussetzungen zur Ausübung aller Formen des Angelns sowie die Erhaltung und Pflege der Natur, insbesondere der Gewässer und die Hege der Fischbestände unter Beachtung des Tier- und Artenschutzes. In diesem Sinne regt er seine Mitglieder zu einer aktiven Betätigung in der Natur im Interesse der Allgemeinheit an und fördert ihre satzungsgemäße gemeinnützige Tätigkeit. 4. Der Zweck soll erreicht werden durch:

a) die Ausübung und Förderung des waid- und hegegerechten Angelns für eine sinnvolle Freizeitgestaltung, b) die Zusammenarbeit mit den kommunalen Behörden, Vereinigungen und Verbänden, die sich für die Gestaltung der Landeskultur, den Naturschutz und den Sport einsetzen, c) die Betätigung seiner Mitglieder im Umwelt-, Gewässer, Landschafts-, Naturund Tierschutz und in der Abwehr schädlicher Einwirkungen auf Gewässer und ihre Umgebung, d) die Hege und Pflege der Fischbestände unter Beachtung der Artenerhaltung, des Artenschutzes und der Wiedereinbürgerung verschollener bzw. abgewanderter Arten, e) die Pflege und Erhaltung der im und am Gewässer beheimateten Tiere und Pflanzen, f) die Durchführung bzw. Unterstützung von Ausbildungsmaßnahmen und Schulungen zum Fischereigesetz und weiterer Gesetze und Verordnungen für seine Mitglieder sowie die Durchführung von Angelveranstaltungen unter besonderer Berücksichtigung hegerischer Erfordernisse, g) die Heranführung der Jugend an das Angeln, Erziehung der jugendlichen Mitglieder zur Liebe der Natur und dem entsprechenden Verhalten in der Natur, h) die Unterstützung von Mitgliedern bei der Erhaltung und Schaffung von Möglichkeiten zur Ausübung des Angelns in all seinen Formen und i) die Pflege eines von gegenseitiger Achtung, Toleranz, Kameradschaft und Geselligkeit geprägten Vereinslebens. 3 Mitgliedschaft 1. Ordentliches Mitglied kann jede natürliche Person werden, die im Besitz der bürgerlichen Ehrenrechte und geschäftsfähig ist sowie die Satzung und Ordnungen des Vereins und der übergeordneten Verbände anerkennt. 2. Jugendliche, die das achte Lebensjahr vollendet haben, können Jugendmitglied des Vereins werden. Die Zustimmung des gesetzlichen Vertreters ist erforderlich. Die Jugendmitgliedschaft endet mit der gesetzlich vorgeschriebenen Volljährigkeit.

3. Anträge auf Aufnahme als ordentliches Mitglied sind formlos schriftlich an den Vorstand zu richten. 4. Die Mitgliedschaft beginnt mit dem Beschluss über die Aufnahme des Mitgliedes in der Mitgliederversammlung. Der Beschluss einer Aufnahme ist nur rechtswirksam, wenn das aufzunehmende Mitglied die festgesetzte Aufnahmegebühr und den Mitgliedsbeitrag für das laufende Jahr bezahlt hat. 4 Rechte und Pflichten der Mitglieder 1. Die Mitglieder haben im Rahmen des Satzungszwecks das Recht: a) auf ideelle Unterstützung in ihren vereinsspezifischen Angelegenheiten soweit diese nicht den Rechten bzw. Interessen anderer Mitglieder entgegenstehen, b) an allen Veranstaltungen und Versammlungen teilzunehmen, c) vom Verein über neue Bestimmungen zum Fischerei-, Vereinsrecht und zum Arten- und Tierschutz Informationen zu erhalten und sich in diesen Fragen beraten zu lassen und die Ausbildungsmöglichkeiten bzw. Vermittlung zur Ausbildung durch den Verein zu nutzen und d) Angelberechtigungen des AVE entsprechend nachgewiesener Qualifikation zu erwerben. 2. Die Mitglieder sind verpflichtet: a) sich satzungsgerecht zu verhalten und die gefassten Beschlüsse des Vereins einzuhalten, b) sich für den Satzungszweck einzusetzen, c) ihre finanziellen Verpflichtungen gegenüber dem Verein ohne besondere Aufforderung entsprechend der Beitragsordnung (nicht Bestandteil der Satzung) bis zum 30.04. des Kalenderjahres zu entrichten, d) sich am und auf dem Wasser sowie beim Zugang zum Gewässer waid- und hegegerecht zu verhalten und die Gesetze und Verordnungen zum Fischereirecht sowie zum Natur- und Umweltschutz einzuhalten und e) den Vorstand über vereinsschädigende Verstöße gegen die Satzung durch andere Mitglieder nach Kenntnis zu informieren.

5 Erlöschen der Mitgliedschaft 1. Die Mitgliedschaft erlischt: a) durch Austritt, Der Antrag auf Austritt ist schriftlich gegenüber dem Vorstand mit einer Kündigungsfrist von 6 Wochen zum Jahresende zu erklären. b) durch Auflösung des Vereins, c) durch Tod oder d) durch Ausschluss. 2. Der Ausschluss erfolgt, wenn das Mitglied: a) der Satzung, insbesondere dem Satzungszweck zuwiderhandelt und damit dem Verein oder einem seiner Mitglieder Schaden zufügt, b) das Ansehen des Vereins oder eines seiner Mitglieder in der Öffentlichkeit grob verleumdet oder schädigt, c) wiederholt oder schwerwiegend gegen Vereinsbeschlüsse oder bestehende Verordnungen verstößt oder sie missachtet und/oder d) mit seinen finanziellen Verpflichtungen gegenüber dem Verein länger als 6 Monate im Rückstand ist. 3. Über einen Ausschluss entscheidet der Vorstand. Dem Mitglied ist vor dieser Entscheidung im Rahmen einer Anhörung die Möglichkeit zur Stellungnahme einzuräumen. 6 Organe Organe des ADS sind: a) die Mitgliederversammlung und b) der Vorstand.

7 Der Vorstand 1. Der Vorstand besteht aus dem: a) 1. Vorsitzenden, b) 2. Vorsitzender (Stellvertreter des 1. Vorsitzenden), c) Schatzmeister und bis zu drei Beisitzern. 2. Geschäftsführender Vorstand im Sinne des 26 BGB sind der 1. Vorsitzende, sein Stellvertreter und der Schatzmeister. Jeweils zwei von ihnen vertreten den Verein gegenüber Dritten gerichtlich und außergerichtlich. 3. Die Mitglieder des Vorstandes werden von der Mitgliederversammlung für die Dauer von 5 Jahren gewählt. Sie bleiben bis zur Neuwahl im Amt. Bei Austritt oder Tod eines Vorstandsmitgliedes ist eine Nachwahl zur nächstmöglichen Mitgliederversammlung vorzunehmen. 4. Der Vorstand leitet den ADS und verwaltet dessen Vermögen. 5. Der 1. Vorsitzende beruft die Sitzungen des Vorstandes und die Mitgliederversammlungen ein. 6. Der Vorstand ist jährlich mindestens zweimal vom 1. Vorsitzenden einzuberufen. Bei Antrag von mindestens einem Drittel der Mitglieder sind außerordentliche Beratungen durchzuführen. 7. Zur Prüfung des Finanzwesens des ADS werden von der Mitgliederversammlung zwei Revisoren für die Dauer von 5 Jahren gewählt. Diese prüfen jährlich und erstatten einen schriftlichen Revisionsbericht, der dem Vorstand und der Mitgliederversammlung vorzulegen ist. Bei Austritt oder Tod eines Revisors ist eine Nachwahl zur nächstmöglichen Mitgliederversammlung vorzunehmen.

8 Mitgliederversammlung 1. Der Mitgliederversammlung obliegt: a) die Entgegennahme der Tätigkeitsberichte, Genehmigung der Jahresabrechnung und die Erteilung der Entlastung sowie Festlegung der Jahresbeiträge auf der Grundlage der Beitragsordnung des AVE, b) nach Ablauf der Wahlperiode Abberufung und Wahl der Mitglieder des Vorstandes und der Revisoren, die Wahl kann einzeln oder im Block erfolgen, c) die Beschlussfassung über Satzungsänderungen und Auflösung des ADS, d) die Beschlussfassung über alle Angelegenheiten, die der Mitgliederversammlung oder dem Vorstand durch schriftlichen Antrag mindestens zwei Wochen vor der Mitgliederversammlung beim 1. Vorsitzenden eingereicht wurden. 2. Zu einer ordnungsgemäßen Beschlussfassung genügt grundsätzlich die einfache Mehrheit der anwesenden volljährigen Mitglieder. 3. Stimmberechtigt sind alle Mitglieder ab vollendetem 18. Lebensjahr. Mitglieder, denen kein Stimmrecht zusteht, können an der Mitgliederversammlung als Gäste jederzeit teilnehmen. 4. Über jede Mitgliederversammlung ist eine Niederschrift zu fertigen, die den wesentlichen Inhalt der Beratung wiedergibt. Das Protokoll ist von mindestens einem Mitglied des Vorstandes und einem weiteren Vereinsmitglied zu unterschreiben. 5. Die Mitgliederversammlung wird mindestens zweimal im Jahr durchgeführt. Grundlage dafür bildet der von den Mitgliedern für das laufende Jahr beschlossene Termin- und Sportplan. Dieser wird allen Mitgliedern zugänglich gemacht und gilt als Einladung. 6. Die Mitgliederversammlung wird einberufen durch: a) den jährlichen von den Mitgliedern beschlossenen Termin- und Sportplan, b) den Antrag von mindestens 25 % der Mitglieder oder c) den Beschluss des Vorstandes.

Zu den Punkten b) und c) erfolgt eine gesonderte schriftliche Einladung durch den Vorstand. Für die Einberufung einer Mitgliederversammlung gemäß 6.b und 6.c gilt eine Frist von 4 Wochen. Bei jeder Einberufung einer Mitgliederversammlung ist eine vorläufige Tagesordnung anzugeben. 9 Beitrag 1. Die Mitgliedschaft im ADS ist antrags- und beitragspflichtig. 2. Die Beitragspflicht beginnt mit dem Wirksamwerden der Mitgliedschaft im ADS. 3. Der Beitrag ist grundsätzlich mit Beginn eines jeden Geschäftsjahres im Voraus fällig und beim ADS zu entrichten. Im Falle eines Beitrittes im Laufe eines Kalenderjahres ist der Beitrag unverzüglich nach Beschlussfassung über die Aufnahme als Mitglied für das volle laufende Kalenderjahr zu entrichten. 4. Die Höhe des Mitgliedsbeitrages und der Gebühren werden durch die Beitragsordnung des AVE (nicht Bestandteil der Satzung) und der Beschlüsse der Mitgliederversammlung geregelt. 5. Die Höhe der Aufnahmegebühren wird durch die Mitgliederversammlung festgelegt. 10 Auflösung oder Aufhebung 1. Die Auflösung des ADS kann nur durch die Mitgliederversammlung herbeigeführt werden. Zur Beschlussfassung über die Auflösung ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit der anwesenden Mitglieder erforderlich. 2. Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall seines bisherigen Zweckes fällt das Vermögen des Vereins an den AVE, der es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige Zwecke zu verwenden hat. 11 Auslagenerstattung

Ehrenamtlich tätige Mitglieder des ADS haben bei vom Vorstand übertragenen Aufgaben Anspruch auf Erstattung der Auslagen, die ihnen dabei entstanden sind. Die Erstattung erfolgt unter Berücksichtigung der Richtlinien des AVE zur Aufwandsentschädigung. 12 Ermächtigung Der Vorstand des ADS ist ermächtigt, etwaige zur Genehmigung der Satzung, zur Eintragung des Vereins oder aus sonstigen wichtigen Gründen erforderliche formelle Änderungen und Ergänzungen der Satzung vorzunehmen und auf der nächsten Mitgliederversammlung bestätigten zu lassen. 13 Schlussbestimmung Diese Satzung wurde durch den Beschluss der Mitgliederversammlung am 05.04.2018 bestätigt. Unterschriften des geschäftsführenden Vorstandes 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Schatzmeister