LWL-Museum für Kunst und Kultur FEB

Ähnliche Dokumente
LWL-Museum für Kunst und Kultur. Kalender JAN FEB MÄR. Domplatz 10, Münster

LWL-Museum für Kunst und Kultur JAN 2019

LWL-Museum für Kunst und Kultur MÄR

LWL-Museum für Kunst und Kultur DEZ 2018

LWL-Museum für Kunst und Kultur OKT 2018

LWL-Museum für Kunst und Kultur. Kalender OKT NOV DEZ. Domplatz 10, Münster

LWL-Museum für Kunst und Kultur MAI

LWL-Museum für Kunst und Kultur APR

LWL-Museum für Kunst und Kultur Münster JUN #lwlmkk #vitaduplex

LWL-Museum für Kunst und Kultur NOV 2018

LWL-Museum für Kunst und Kultur. Kalender JUL AUG SEP. Domplatz 10, Münster

LWL-Museum für Kunst und Kultur. Kalender APR MAI JUN. Domplatz 10, Münster

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

LWL-Museum für Kunst und Kultur MÄR 2018

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017

LWL-Museum für Kunst und Kultur APR 2018

MACH MIT! SCHULEN & KINDERGÄRTEN IM ARP MUSEUM BAHNHOF ROLANDSECK

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM APRIL 2015

LWL-Museum für Kunst und Kultur MAI 2018

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016

KIRCHENKREIS JÜLICH - Studientage - Studienfahrten - Mehrtägige Seminare

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2016

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JUNI 2017

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN DEZEMBER 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN MAI 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017

DER ESSENER. Führungen & Veranstaltungen

Veranstaltungen März 2017

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

Im K 21 Ständehaus gibt es eine neue Ausstellung. Und es gibt eine Hör-Führung in Leichter Sprache dazu.

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

LEO KINDER ATELIER JUNI BIS SEPTEMBER

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung April 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN DEZEMBER 2016

Infos über das Museum in Leichter Sprache KUNSTMUSEUM MARBURG

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN SEPTEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN SEPTEMBER 2015

4. Dezember 2016 bis 12. Februar Kunsthaus Zug. zuwebe zu Gast. Die Sammlung auf Wunsch (2) Zeitgenössische Kunst aus Zug.

AGENDA JUNI 2018 AARGAUER KUNSTHAUS, AARAU

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012

Oskar Schlemmer. Das Bauhaus und der Weg in die Moderne

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG. Fotografien von Yvonne von Schweinitz aus den Jahren 1953 und 1960

Schultheatertage. Was weißt du schon? Warst du schon einmal im Theater? Wo war das? Was hast du dort gesehen?

Veranstaltungen Dezember 2016

Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung präsentieren die Kinder gemeinsam mit Künstlern und Musikern dann am Sonntag, den 22. Juni

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2015

Kunsthalle Recklinghausen. Kunstvermittlung

WHY ARE YOU CREATIVE?

Touren für alle durch die Ausstellung Skulptur Projekte

blick in den april 2015

ZEIT FÜR KUNST. Museumsbesuche für Menschen mit Demenz und deren Begleitung

3. Tag des Anderen Kunst für Menschen mit Beeinträchtigungen und für alle anderen Sonntag, 16. Dezember 2012, Uhr

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

Museum Folkwang bis 1933 Das schönste Museum der Welt. Laufzeit:

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016

Begleitprogramm Surrealismus

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

Aktuelle Angebote mit ästhetischer Praxis für Schulklassen September 2017

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

Projektangebote der Museen Böttcherstraße für Grundschulen

ABC in Brüssel: Atomium, Bruegel, Comics - und Jugendstil!

atelier krippner Projekt Opel Villen Rüsselsheim Museum und Kulturstätte Ausstellungsgestaltung, CD

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017

Die Nacht. Alles außer Schlaf

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Oktober 2016

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

Angebote für Kinder und Familien

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Mai 2018

Aktuelles Programm für Schulen und Kindergärten

Fokus DDR Aus den Sammlungen des Deutschen Historischen Museums. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

20 Jahre Laupheimer Museum. Heimat revisited. 25. April bis 22. Juli 2018

August 2015 Januar Josef Albers Museum. Quadrat Bottrop. Programm

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE

Bendemann, Hoppenstedt, Rao Fu, Mayer und Riepenhausen auf Papier...

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

Andere Wirklichkeiten In Kooperation mit

»Auf zur Drachensuche Tiere und ihre Heiligen«3»Gold, Rot, Blau Farbensucher unterwegs«3

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005

Achern. Programm 2017

Hi Neanderthaler, wie lebst Du?

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

emdebeka ICH ZEIG S EUCH Kinder /Jugendliche / Familien 9 / 15 2 / 16 Ferien im Museum

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Laurenz Berges. Ort und Erinnerung

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.:

Kultur Dezember 2018 und Januar 2019 auf einen Blick:

Transkript:

LWL-Museum für Kunst und Kultur FEB 2019 www.lwl-museum-kunst-kultur.de

Ausstellungen Bauhaus und Amerika. Experimente in Licht und Bewegung Bis 10.3. Anlässlich des 100. Gründungsjubiläums des Bauhauses untersucht die Ausstellung die weitreichenden Einflüsse dieser Kunstschule auf die amerikanische Kunst und die Impulse, die bis heute auf Europa zurückwirken. Im Fokus stehen dabei nicht etwa Design und Architektur ausgehend von der Bauhausbühne als interdisziplinärem Laboratorium liegt der Schwerpunkt auf den vielfältigen künstlerischen Experimenten mit Licht und Bewegung. Gezeigt werden Licht- und kinetische Kunst, Op Art, Performance, Tanz, Fotografie und experimentelle Filme aus den 1920er Jahren bis heute, darunter Arbeiten von Oskar Schlemmer, Josef Albers, Barbara Morgan, John Cage, Robert Rauschenberg, Lucinda Childs und James Turrell, Marcel Dzama und Barbara Kasten uvm. Die Choreografen Matthias Markstein und Isaac Spencer konzipierten im Rahmen der Ausstellung die Tanzperformance MESH. Darüber hinaus kooperiert das Museum mit dem TanzTheater- Münster, das mit Unknown Territories einen spartenübergreifenden Abend entwickelt hat. Ausstellungsrundgang Donnerstag, 16.30 17.30 Uhr Freitag 16 17 Uhr und 17 18 Uhr Samstag und Sonntag, jeweils 14 15 Uhr und 15.15 16.15 Uhr Spotlight (25-minütiger Rundgang) Bauhausbühne, Samstag 16 Uhr und Sonntag 11 Uhr Lichtkunst, Samstag 16.30 Uhr und Sonntag 11.30 Uhr Fotoexperimente, Samstag 17 Uhr und Sonntag 12 Uhr Kuratorinnenführung Dienstag, 12.2., 16.30 17.30 Uhr Tanzperformance MESH Samstag und Sonntag, 2. und 3.2., jeweils 16 17 Uhr Hülle und Kern. Multiples von Joseph Beuys Bis 29.9. Mit 150 Multiples von Joseph Beuys erhielt das LWL-Museum für Kunst und Kultur jüngst eine umfangreiche Schenkung von Ingrid und Manfred Rotert. Eine Auswahl wird in der Ausstellung vorgestellt, darunter Postkarten, Fotografien, Grafikeditionen sowie zahlreiche Objekte. Im historischen Lichthof, in dem Beuys zu den Skulptur Projekten 1977 die Arbeit Unschlitt zeigte, entfalten die Multiples die Grundzüge seiner künstlerischen Auseinandersetzung. Multiples sind Objekte, von denen mehrere Exemplare hergestellt werden. Diese Kunstform entstand zu Beginn der 1960er Jahre und sollte es ermöglichen, Kunstwerke einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Das entsprach dem demokratischen Ansatz von Kunst in dieser Zeit und vor allem Beuys eigenem Kunstverständnis. Mit den Multiples schuf er erschwingliche und demokratische Werke für jedermann, die wie Vehikel seine künstlerischen Ideen in tausende Haushalte transportierten. NICHT VORBEIGEHEN Tatjana Doll. Konrad-von-Soest-Preis 2018 22.2. 2.6.2019 Foyer und 2. OG Lichthof Die Konrad-von-Soest-Preisträgerin Tatjana Doll (*1970) zeigt neue und bestehende Malereien an zwei Orten im Museum. Im Foyer schiebt sich ein großformatiges Gemälde in den semi-öffentlichen Raum. Aufgrund seiner schieren Größe und der gezeigten piktoralen Figuren fordert es regelrecht eine Auseinandersetzung des Gegenübers. Im zweiten Obergeschoss des Lichthofs setzt Doll Motive wie einen umgekippten Lastwagen in Nachbarschaft zu einer schemenhaft skizzierten Menschenmenge, die ein Gemälde von James Ensor zitiert. Ihre gemalten Sujets drängen dem Publikum entgegen, wobei die Narrative der Bilder auf den öffentlichen Raum und die Straße als Ort der Auseinandersetzung und Bewegung verweisen. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe stiftet den Konrad-von-Soest-Preis als westfälischen Kunstpreis seit 1952.

Öffentliche Kunstgespräche* KunstGeschichten Dienstag, 15 16 Uhr Wöchentlich beleuchtet dieses Kunstgespräch ein bestimmtes Phänomen, ein Thema oder Ereignis der Kultur- und Landesgeschichte. 5.2. Sehnsuchtsorte 12.2. Porträtkultur 19.2. Bauhaus-Künstler in der Sammlung 26.2. Himmel und Hölle Rundgang: Überblick über die Sammlung Samstag und Sonntag, jeweils 15.15 16.15 Uhr Tag der Muttersprache, Sonntag 24.2. 15.30 16.30 Uhr, Überblick in niederländischer Sprache 16 17 Uhr, Überblick in französischer Sprache 16.30 17.30 Uhr, Überblick in italienischer Sprache Das Kunstgespräch nimmt Highlights der Sammlung vom Mittelalter bis zur Gegenwartskunst in den Fokus. Kuratorenführung Am zweiten und vierten Freitag im Monat, 14 14.30 Uhr Die Kuratorinnen und Kuratoren des Museums stellen in diesem halbstündigen Kunstgespräch einzelne Werke oder Werkgruppen aus ihrer Abteilung vor. 8.2. Renaissance-Truhe, mit Eline van Dijk 22.2. Die Revolution 1918/19 im Spiegel von Karikaturen und Flugblättern, mit Dr. Gerd Dethlefs Epochen-Tour Freitag, 14.30 15.30 Uhr Abwechselnd widmet sich dieses Kunstgespräch den unterschiedlichen Epochen der Sammlung. 1.2. Barock 8.2. Moderne 15.2. Gegenwart 22.2. Mittelalter Das Museum kann in verschiedenen öffentlichen Rundgängen erkundet werden. Foto: LWL / Hanna Neander Kulturbeutel-Tour für Kinder, NEUE UHRZEIT Eltern, Großeltern, Tanten und Onkel Sonntag, 3.2., 14 15 Uhr Jeden ersten Sonntag im Monat entdecken Familien ausgewählte Werke der Sammlung: Bepackt mit dem Kulturbeutel, der allerlei Materialien und Hilfsmittel enthält, begeben sie sich auf die interaktive Tour. * Begrenzte Teilnehmerzahl. Kostenfreie Teilnahmetickets sind 30 Minuten vorab an der Museumskasse erhältlich. Es gilt der übliche Eintrittspreis für die Sammlung.

Workshops * MuKuKu-Klub NEUE UHRZEIT Samstag, 11 13 Uhr / Für Vier- bis Siebenjährige 7 zzgl. 1 Eintritt ab sechs Jahren Einzelne Bilder der Sammlung werden gemeinsam entdeckt und entschlüsselt, anschließend werden aus Eindrücken und Ideen in den Ateliers eigene Kunstwerke. 2.2. Formbar 9.2. Traumszenen Pastellkreide 16.2. Klang und Bild 23.2. Kurator gesucht! Bildschöner Samstag NEUE UHRZEIT Samstag, 14 16.30 Uhr / Für Sechs- bis Zehnjährige 7 zzgl. 1 Eintritt Ganz unterschiedliche Themen stehen in diesem Workshop auf dem Programm, die sowohl im Atelier als auch vor den Kunstwerken gemeinsam entdeckt werden. 2.2. Flimmer Schimmer 9.2. Bewegte Bühne 16.2. Schwarzes Theater 23.2. Kontaktaufnahme Minimaler Sonntag, 10.15 12.15 Uhr / Für Zwei- bis Fünfjährige und ihre Eltern, Großeltern, Tanten oder Onkel 7 zzgl. Eintritt für Erwachsene In kleiner Gruppe gibt es bei diesem Workshop Raum für Entdeckungen und zum Ausprobieren: ob bei der geleiteten Tour zu einzelnen Kunstwerken oder im Atelier. 3.2. Auf tierischen Spuren 10.2. Vertont 17.2. Abgeklatscht 24.2. Lichtspiele Zeichnen im Museum Freitag, 15.30 17.30 Uhr, 1.2. 15.3. (außer 8.3.) Für Erwachsene, 75 für 6 Termine inkl. Eintritt Anmeldung beim Besucherservice bis Freitag, 25.1. Unter Anleitung werden im Zeichenkurs verschiedene Materialien und Techniken ausprobiert, um die eigene künstlerische Ausdrucksfähigkeit zu schulen und zu präzisieren. Den motivischen Schwerpunkt bietet das Museum. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Offenes Sonntags-Atelier Sonntag, 3.2., 14.30 17.30 Uhr Thema: Buchbinderei Jeden ersten Sonntag im Monat können alle Interessierten in den Ateliers kreativ werden und unterschiedliche Techniken ausprobieren. Abklatsch Dienstag, 5.2., 16.15 17.30 Uhr Workshop für Menschen mit Lernschwierigkeiten, ihre Familie und Freunde. Coloured Light live Donnerstag, 14.2., 18.30 19.50 Uhr Freitag, 15.2., 18.30 19.50 Uhr und 20 21.20 Uhr Samstag, 16.2., 18.30 19.50 Uhr und 20 21.20 Uhr Sonntag, 17.2., 18.30 19.50 Uhr und 20 21.20 Uhr Eintritt: 15, Tickets nur im VVK an der Museumskasse von 10 18 Uhr NEU Im Coloured Light live Workshop können die Teilnehmer die Farbenlichtspiele von Ludwig Hirschfeld-Mack sinnlich erfahren und mitgestalten. Die Lichtspielapparatur in der Ausstellung Bauhaus und Amerika projiziert geometrische Formen und Figuren auf eine Fläche aus Transparentpapier. Die Teilnehmer dürfen in diesem interaktiven Experiment selbst Hand an die Scheinwerfer und Schablonen legen. Jeder Workshop ist auf 20 Personen limitiert. * Nur mit Anmeldung beim Besucherservice bis Freitag, 12 Uhr

Veranstaltungen Langer Freitag Freitag, 8.2., 10 24 Uhr, Kostenfreie Teilnahmetickets für die Führungen sind je 30 Minuten vor Beginn an der Museumskasse erhältlich. 14 Uhr Kuratorinnenführung: Renaissance-Truhe, mit Eline van Dijk 14.30 Uhr Epochen-Tour: Moderne 16 / 17 / 18 / Rundgang: Bauhaus und Amerika 20 / 22 Uhr 18.30 Uhr Soziale Plastik. Joseph Beuys und Koki Tanaka 19 Uhr Im Bücherregal Blick hinter die Kulissen der Museumsbibliothek 19.30 Uhr Stimmt s? Witzige Führung durch die Sammlung 20.30 Uhr Überblick über die Sammlung 21 Uhr Guided Tour: Bauhaus and America Familientag Sonntag, 10.2., 11 17 Uhr 11 Uhr Spotlight: Bauhaus-Bühne 11.30 Uhr Spotlight: Lichtkunst 12 Uhr Spotlight: Fotoexperimente 12 Uhr Tanz-Aufführung: Tracht und Bleiche 12.30 Uhr Familientour: Comic-Kunst trifft Mittelalter 13 / 16 Uhr Kulturbeutel-Tour 13 17 Uhr Offene Ateliers: Lichtkunst und Weiße Welten 14 / 15.15 Uhr Rundgang: Bauhaus und Amerika 14.30 / 16.30 Uhr Familientour: Bauhaus und Amerika 15 Uhr Konzert: Bummelkasten 15.15 Uhr Rundgang: Überblick über die Sammlung Vortrag Die Bauhaus-Bühne als pädagogisches Konzept: Xanti Schawinsky und Oskar Schlemmer Mit Torsten Blume (Bauhaus-Archiv, Dessau) Freitag, 1.2., 19.30 Uhr, Auditorium Die Bauhausbühne war einer der zentralen Austragungsorte und Laboratorium der Bauhäusler. Gerade Xanti Schawinski und Oskar Schlemmer haben dort ihre prägende Wirkung entfaltet. Der an der Stiftung Bauhaus in Dessau arbeitende Kurator Torsten Blume zeigt auf, wie die Bauhaustänze mit Reflexionen, Licht- und Schattenwirkungen experimentieren. Vortrag Die Bauhaus-Bühne und ihr Einfluss auf Amerika Mit Dr. Sigrid Pawelke (Aix-en-Provence) Donnerstag, 7.2., 19.30 Uhr, Auditorium Die Idee, Innovation durch freies Experimentieren und die Verbindung von Kunst und Leben zu schaffen, war nirgend anders spürbarer als auf der Bauhausbühne. Diese interdisziplinären und performativen Praktiken lebten nach der Schließung des Bauhauses (1933) in Amerika weiter. In ihrem Vortrag nimmt Dr. Pawelke ihr Publikum mit auf eine Reise in die europäisch-amerikanische Kulturgeschichte. Gespräch Joseph Beuys im Leben von Ingrid und Manfred Rotert Mit Sammler Manfred Rotert und Dr. Stefan Lüddemann Mittwoch, 13.2., 18 Uhr, Auditorium Über Jahrzehnte haben Ingrid und Manfred Rotert ihren Schatz gehütet. Vergangenes Jahr hat das Ehepaar ihre Sammlung dann dem Museum geschenkt: ein Konvolut aus 150 Multiples von Joseph Beuys. Der Journalist Dr. Stefan Lüddemann spricht mit Manfred Rotert über den Künstler, seine Multiples und die Zeit des Sammelns.

Klavierkonzert Malakoff Kowalski Konzertreihe TONArt mit dem Gleis 22 Montag, 18.2., 20 Uhr, Foyer Eintritt: 25 Abendkasse, 20 Vorverkauf, zzgl. Gebühren Der deutsch-amerikanisch-persische Musiker Malakoff Kowalski begibt sich in seinem neuen Album My First Piano auf die Spuren seiner Herkunft und seiner Kindheit. In seinem Solokonzert wird er an der Grenze zwischen Klassik und Jazz My First Piano, Teile seiner letzten zwei Alben sowie Auszüge aus seiner Film- und Bühnenmusik vorstellen. Kunstgespräch Zwischen den Altaren Comic-Kunst und Mittelalter Mit Anke Feuchtenberger und Dr. Petra Marx Mittwoch, 20.2., 19 Uhr, Mittelaltersammlung Die Comic-Künstlerin Anke Feuchtenberger und die Mittelalterkuratorin Dr. Petra Marx diskutieren vor dem Retabel des Schöppinger Meisters und der neuen Arbeit Feuchtenbergers Tracht und Bleiche zur Rolle des Altar(bilde)s als spirituelles Objekt. Moderiert wird das Gespräch durch den Comic-Experten Markus von Hagen. Vortrag Die Karriere des Mediums Comic Mit Markus von Hagen (Münster) Dienstag, 26.2., 19 Uhr, Auditorium Das Erzählen in Bildern ist keine Erfindung des modernen Comics, sondern eine jahrtausendealte Tradition. Trotz ihrer langen Geschichte wurden die Comics immer wieder als trivial abgetan oder jugendgefährdend stigmatisiert. Seit den 90er Jahren ist das ästhetische, künstlerische und gesellschaftliche Potential in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Der Vortrag des Comic-Kenners Markus von Hagen zeichnet die weitreichende und spannende Geschichte der erzählenden Bildkunst nach. FilmGalerie Go your own way! Einzelgänger im Film 28.2. 27.3. Eintritt pro Abend: 5 Die Frühjahrsstaffel widmet sich dem Typus des Einzelgängers: Starken Outsidern, die ihre Rolle selber wählen bzw. sie mit einer Mission unterlegen, auch wenn sie manchmal über das Ziel hinausschießen. Fünf Beispiele für den filmischen Blick auf Individualisten und gesellschaftliche Widerborstigkeit. Auftakt: Taxi Driver USA 1975, Farbe, 114 Min., dt.,regie: Martin Scorsese Donnerstag, 28.2., 19.30 Uhr, Auditorium Einführung in die Reihe und den Film: Uwe W. Appelbe (Bonn) Scorseses Kultfilm zeigt den einzelgängerischen Taxifahrer, der sich in einem missionarischen Wahn auf einen tragischen Kreuzzug gegen das sündige New York begibt. Blick in die Ausstellung: Hülle und Kern. Multiples von Joseph Beuys. Foto: LWL / Christoph Steinweg

Service & Information Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 10 18 Uhr Am 2. Freitag im Monat 10 24 Uhr, Montag geschlossen Eintritt Sammlung / Sonderausstellung (inkl. Sammlung) 8 / 12, ermäßigt: 4 / 6 Familienticket: 17 / 20 Kinder bis einschl. fünf Jahre: frei Kinder ab 6 Jahre, Jugendliche (bis einschl. 17 Jahre): 2 / 4 Schüler im Rahmen von Veranstaltungen der Kunstvermittlung: 1 / 1 Gruppen (Erwachsene, ab 16 Personen): 5 / 9 p. P. Inhaber der LWL-MuseumsCard: frei / 50% Ermäßigung Besucherservice Silvia Koppenhagen, Dorothee Press, Doris Wermelt Domplatz 10, 48143 Münster Dienstag bis Donnerstag 9 16 Uhr, Freitag 9 14 Uhr T +49 251 5907 201 besucherbuero@lwl.org www.lwl-museum-kunst-kultur.de Impressum Herausgeber: LWL-Museum für Kunst und Kultur Redaktion: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Nora Staege Gestaltung: Stephanie Henzler, Münster Druck: MKL Druck Stand: Januar 2019, Änderungen vorbehalten Cover: Tanzperformance MESH anlässlich der Ausstellung Bauhaus und Amerika, Foto: Hartmut Maier