Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 7 / Juli 2018

Ähnliche Dokumente
Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 5 / Mai 2018

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 13 / Dezember 2018 Sonderausgabe

Legal News/Energierecht für energieintensive Unternehmen

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 5 / Mai 2016

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 7 / September 2016

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 7 / Dezember 2017

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 14 / Dezember 2018 Nachtrag zu Ausgabe 13

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 6 / April 2019

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 3 / März 2018

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 4 / März 2017

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 14 / September 2017

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 2 / April 2017

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 9 / Mai 2016

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 6 / Oktober 2017

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 8 / Juli 2018

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 4 / April 2018

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 18 / November 2016

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 2 / Februar 2018

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 9 / Dezember 2016

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 5 / Oktober 2017

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 3 / Juni 2017

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 2 / Januar 2019

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 11 / Oktober 2018

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 1 / Januar 2017

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 4 / März 2019

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 11 / Juni 2016

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 14 / August 2016

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 1 / Januar 2019

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 5 / März 2017

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 16 / Oktober 2017

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 13 / November 2018

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 3 / Februar 2018

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 4 / März 2018

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 5 / März 2018

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 4 / Juli 2017

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 8 / Juni 2017

Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 3 / Februar 2019

I. Einleitung. Leitgedanken. Die Regelung verfolgt mehrere Ziele:

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 17 / Oktober 2016

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 1 / Januar 2018

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 1 / Januar 2019

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 17 / November 2017

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 12 / Oktober 2018

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 7 / Mai 2017

Aktuelle Entwicklungen des russischen Steuerrechts: Unberechtigte Steuervorteile und Vermögenseinlagen

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 6 / Mai 2017

Strom- und Energiesteuer NEWS Mai 2018

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 16 / Dezember 2018

Geplante Gesetzesänderungen zu steuerlichen Folgen von Vermögenseinlagen in russische Tochtergesellschaften, insbesondere durch Forderungsverzichte

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur Erfassung der EEG-umlagepflichtigen Strommengen

Hinweis: Auch Speicher sind Stromerzeugungsanlagen im Sinne des EEG. Je Anlage ist ein gesonderter Bogen auszufüllen. Telefon/Mobil:

Messtechnische Fragen aus Sicht der Netzbetreiber

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 10 / September 2018

Weiterführende Informationen erhalten Sie auf der Internetseite:

Neues aus Berlin Update für das Rechtskataster. Rechtsanwalt Ingo Eppenstein MPW Legal & Tax GbR

Die Neuerungen durch das KWKG 2016 Fluch oder Segen für Industrie und Gewerbe? 12. Oktober 2015 RA Michael H. Küper, M.Sc.

Mandanteninformation Januar Information über Neuerungen im Rahmen der Besonderen Ausgleichsregelung

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 19 / Dezember 2016

Offshore-Haftungsumlage nach 17f Abs. 5 EnWG Umlage für abschaltbare Lasten nach 18 AbLaV Umlage nach 19 Abs. 2 StromNEV...

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 10 / Juli 2017

qofabiq^=båéêöáéîéêëçêöìåöë=dãäe= = báå=råíéêåéüãéå=çéê=qofabiq^=dêìééé=

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 11 / September 2018

Neuregelung der Entlastung von der EEG-Umlage für KWK-Neuanlagen. Artikel 1. Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

IFRS direkt Update zu den aktuellen Entwicklungen der IFRS

IFRS direkt Update zu den aktuellen Entwicklungen der IFRS

Update Energie. Entlastung für energieintensive Unternehmen und weitere Neuregelungen für die Umlagepflicht von Letztverbrauchern

1. Einleitung. 2. Systematik des EEG. Bericht der EAM Energie GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2014

EEG-Umlage auf eigenerzeugte Strommengen in KWK-Anlagen 2018

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 10 / Juni 2016

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 4 / April 2019

Angaben zum Anlagenbetreiber. Anschrift des Anlagenbetreibers. Zustellanschrift (wenn abweichend) Angaben zur Anlage. Standort der Anlage

Im Rahmen der Konsultation des BMWi nehmen DIHK, HDE und VEA nachfolgend Stellung zu dem Eckpunktepapier:

KWKG-Novelle Rechtliche Darstellung und Bewertung

Tarif: Allgemeiner Doppeltarif Drehstrom mit Lastschaltanlage Allgemeiner Doppeltarif gem. Messung

Legal News/Energierecht für energieintensive Unternehmen

Bericht der Stadtwerke Düsseldorf AG nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 : EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2014

Clearingstelle EEG/KWKG 30. Fachgespräch Das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz KWKG

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Anlage 1.1. für Kunden mit Schwachlastregelung

Bericht der Stadtwerke Leipzig GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht der Stadtwerke Düsseldorf AG nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 : EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2015

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2016

Bericht der E-Werk Schweiger GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Netzzugangsentgelte Strom. Preisblatt für den Netzzugang Strom. (gültig ab ) der. Stadtwerke Bad Hersfeld GmbH

Eigenversorgung nach dem EEG 2017 Bestätigung des Leitfadens und neue Regelungen

Bericht der STEAG GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Stadtwerke Fröndenberg GmbH

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 12 / Juni 2016

Referentenentwurf eines Gesetzes zur A nderung der Bestimmungen zur Stromerzeugung aus Kraft-Wa rme-kopplung und zur Eigenversorgung

Preisblatt KWK-Einspeisung Anlage 1

AK L-/H-Gasanpassung in NRW

Legal News/Energierecht für energieintensive Unternehmen

Stellungnahme der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.v. zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

23. September Clearingstelle EEG. Empfehlung 2014/31 Einzelfragen zur EEG-Umlage nach 61 EEG 2014 bei Anlagen i. S. d. EEG (Empfehlung 2014/31)

Transkript:

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 7 / Juli 2018 Newsletter Inhalt Erster Entwurf einer Neuregelung des Eigenversorgungsprivilegs für KWK-Anlagen veröffentlicht 2 Neuregelung zur Messung und Schätzung von umlageprivilegierten Strommengen 2 KWK-Anlagenbegriff soll reformiert werden 3 Bundesrat stimmt Verordnung zur Vereinheitlichung der Netzentgelte zu 4 Beschluss der Europäischen Kommission zur Netzentgeltbefreiung gemäß 19 Abs. 2 StromNEV 5 Ihre Ansprechpartner 6 Bestellung und Abbestellung 6 www.pwclegal.de

Erster Entwurf einer Neuregelung des Eigenversorgungsprivilegs für KWK- Anlagen veröffentlicht Der Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien- Gesetzes (E-EEG) regelt u.a. das Eigenversorgungsprivileg in den 61c und 61d E-EEG neu. Die Neuregelung ist erforderlich, weil die Europäische Kommission es ablehnte, die Genehmigung der früheren Regelung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2017) zu verlängern. In 61c E-EEG wird das Umlageprivileg für KWK-Anlagen in der Eigenversorgung, welche keine Bestandsanlagen nach den 61d ff. E-EEG sind, neu geregelt. 61c Abs. 1 E-EEG entspricht dabei weitgehend der bisherigen Bestimmung in 61b Nummer 2 EEG 2017. Dies bedeutet, dass sich bei Vorliegen der Voraussetzungen der Anspruch auf die EEG-Umlage auf 40 % verringert. Gemäß 61c Abs. 2 E-EEG sind KWK-Anlagen von der Privilegierung grundsätzlich ausgeschlossen, soweit sie eine installierte Leistung zwischen 1 bis einschließlich 10 Megawatt aufweisen und in einem Kalenderjahr eine Auslastung von mehr als 3.500 Vollbenutzungsstunden zur Eigenversorgung aufweisen. Diese Beschränkung gilt indes nicht, soweit der Betreiber ein stromintensives Unternehmen im Sinne der Anlage 4 Liste 1 des EEG 2017 ist. 61d E-EEG sieht einen zeitlich begrenzten Bestandsschutz für KWK-Anlagen vor, die bereits unter Geltung des EEG 2014 erstmals zur Eigenversorgung in Betrieb genommen wurden. Gemäß 61d E-EEG ist auch für diese KWK-Anlagen der Anspruch auf die EEG-Umlage für die ersten 3.500 Vollbenutzungsstunden auf 40 % reduziert. Die Rechtsfolge der Reduzierung ist im Vergleich zu 61c E-EEG im Detail allerdings weitergehender. Mit Blick auf die erfolgte Abstimmung mit der Europäischen Kommission ist davon auszugehen, dass die differenzierte Neuregelung im Zuge des Gesetzgebungsverfahrens nicht wesentlich verändert wird. Die entsprechende Novellierung des EEG 2017 werde indes erst nach der parlamentarischen Sommerpause kommen, erklärte Peter Altmaier beim BDEW-Kongress in Berlin. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, wenn Sie hierzu weitere Fragen haben sollten. Dr. Daniel Callejon, Rechtsanwalt, Tel.: +49 211 981-2194 E-Mail: daniel.callejon@de.pwc.com Neuregelung zur Messung und Schätzung von umlageprivilegierten Strommengen Neben der Novellierung des Eigenversorgungsprivilegs für KWK-Anlagen sieht der Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien- Gesetzes (E-EEG) mit 62a E-EEG auch eine umfassende Neuregelung zu den Anforderungen an die Erfassung und Abgrenzung selbstverbrauchter Strommengen im Zusammenhang mit den Umlageprivilegien vor. PwC 2

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hatte bereits mit seinem Hinweisblatt Stromzähler (Stand: 28. April 2018) eine differenzierte Verwaltungspraxis für die Erfassung und Abgrenzung von selbstverbrauchten und weitergeleiteten Strommengen für die besondere Ausgleichsregelung festgelegt. Mit 62a E-EEG sollen diese Grundsätze in das EEG 2017 überführt werden und sowohl auf die besondere Ausgleichsregelung als auch auf die Eigenversorgung Anwendung finden. 62a Abs. 1 E-EEG regelt den Grundsatz, wonach selbstverbrauchte bzw. weitergeleitete Strommengen im Rahmen der oben genannten Umlageprivilegien grundsätzlich durch mess- und eichrechtskonforme Messeinrichtungen erfasst werden müssen. Für die Abgrenzung zwischen selbstverbrauchten und weitergeleiteten Strommengen ist dabei ausweislich der Gesetzesbegründung entscheidend, wer Betreiber der entsprechenden Verbrauchsanlage ist. In 62a Abs. 2 E-EEG wird ein umfassender Ausnahmekatalog von diesem Grundsatz für weitergeleitete Strommengen festgelegt. Die Möglichkeit der Schätzung im Falle der Unmöglichkeit bzw. eines unvertretbaren Aufwandes wird in 62a Abs. 3 und Abs. 4 E-EEG vorgesehen. Nach Absatz 4 ist zum Nachweis für das Vorliegen der Voraussetzung einer Schätzung die Bescheinigung eines Wirtschaftsprüfers zu erbringen. In allen anderen Fällen ist eine Schätzung nur bis zum 31. Dezember 2019 möglich, wenn nach dem 31. Dezember 2019 die Abgrenzung außer in den Fällen des 62a Abs. 2 E-EEG durch mess- und eichrechtskonforme Messeinrichtungen erfolgt. Wie bereits oben berichtet, wird die Novellierung des EEG 2017 und damit eine Neuregelung zur Messung und Schätzung von umlageprivilegierten Strommengen erst nach der parlamentarischen Sommerpause umgesetzt. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, wenn Sie hierzu weitere Fragen haben sollten. Dr. Daniel Callejon, Rechtsanwalt, Tel.: +49 211 981-2194 E-Mail: daniel.callejon@de.pwc.com Matthias Stephan, Rechtsanwalt, Tel.: +49 211 981-1509 E-Mail: matthias.stephan@de.pwc.com KWK-Anlagenbegriff soll reformiert werden Hinsichtlich des KWK-Anlagenbegriffs sind zwei Änderungen zu erwarten, die einerseits sogenannte Dampfsammelschienenanlagen und andererseits bestehende KWK-Anlagen, die unter den Fördertatbestand nach 13 Kraft- Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) fallen, betreffen werden. Gerade erstere dürfte wesentliche Auswirkungen auf KWK-Anlagenbetreiber haben. Bereits im Vorfeld des Ende Mai abgehaltenen zweiten Branchengesprächs zum KWK- Anlagenbegriff präferierte das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) einen weiten Anlagenbegriff. Ob dieser Anlagenbegriff bereits im Zuge des geplanten 100-Tage-Gesetzes in das KWKG implementiert wird, ist derzeit noch unklar. Danach sollen alle an einer Dampfsammelschiene angeschlossenen Anlagenteile, die der Erzeugung von Strom oder Nutzwärme dienen, eine einzige KWK-Anlage bilden. Dadurch soll bislang aus Sicht des BMWi bestehende Freiheiten der Anlagenbetreiber, die aufgrund des in der Praxis PwC 3

vorherrschenden Anlagenbegriffs als thermodynamisch sinnvoll abgrenzbare Einheit Größe und Zuschnitt der KWK-Anlage in gewissen Grenzen selbst bestimmen könnten, die Grundlage entzogen werden. Gleichzeitig ist aber die Einführung einer neuen Förderstufe für Teilmodernisierungen geplant, um solche zukünftig jedenfalls nicht in Gänze zu verhindern. Im Hinblick auf Bestandsanlagen, die grundsätzlich nach 13 KWKG eine Förderung erhalten können, will der Gesetzgeber bereits im Rahmen des sogenannten 100-Tage- Gesetzes klarstellen, dass nur solche bestehenden KWK-Anlagen förderfähig sind, die nahezu ausschließlich der Strom- und Wärmelieferung an Dritte über ein Netz der allgemeinen Versorgung oder ein geschlossenes Verteilernetz dienen. Lediglich Eigenversorgungsmengen in ganz geringem Umfang sollen der Förderfähigkeit nicht entgegenstehen, wobei von einem solchen geringen Umfang jedenfalls dann ausgegangen werden könne, wenn die Eigenversorgungsmengen weniger als ein Prozent der Strom- und Wärmeerzeugung betragen. Marc Goldberg, Rechtsanwalt, Tel.: +49 211 981-1968 E-Mail: marc.goldberg@de.pwc.com Bundesrat stimmt Verordnung zur Vereinheitlichung der Netzentgelte zu Der Bundesrat hat am 8. Juni 2018 der zuvor von der Bundesregierung beschlossenen Verordnung zur schrittweisen Einführung bundeseinheitlicher Netzentgelte zugestimmt. Die Mantelverordnung, die primär zu Änderungen der Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) führen wird, soll am Tag nach ihrer Verkündung in Kraft treten. Ziel der Rechtsverordnung ist die technische Umsetzung der bereits im Netzentgeltmodernisierungsgesetz selbst getroffenen Grundsatzentscheidung des Gesetzgebers, in dem Zeitraum vom 1. Januar 2019 bis zum 1. Januar 2023 schrittweise bundeseinheitliche Übertragungsnetzentgelte einzuführen. Hintergrund dieser Entscheidung ist, dass die Netzentgelte in den vier Übertragungsnetzgebieten verstärkt durch Umstände bestimmt werden, die der einzelne Netzbetreiber nicht beeinflussen kann. Zum einen soll in der StromNEV die Einführung vollständig vereinheitlichter Übertragungsnetzentgelte zum 1. Januar 2023 vorgesehen werden. In diesem Zusammenhang sollen entsprechende Regelungen zur technischen Ermittlung, zum Ausgleich der Mehr- und Mindereinnahmen und zum Datenaustausch zur Bildung der bundeseinheitlichen Übertragungsnetzentgelte implementiert werden. Es wird zudem klargestellt, dass die Entgelte für den Messstellenbetrieb und für singulär genutzte Betriebsmittel nach 19 Abs. 3 StromNEV nicht vereinheitlicht werden. Zum anderen soll für den Zeitraum zwischen dem 1. Januar 2019 und dem 1. Januar 2023 mithilfe einer Übergangsregelung die schrittweise Einführung bundeseinheitlicher Übertragungsnetzentgelte erreicht werden. Zu diesem Zweck wird ein bundeseinheitlicher Netzentgeltanteil bestimmt, der sich in fünf Schritten um jeweils 20 % erhöht. Im Zeitraum 1. Januar 2019 bis 31. Dezember 2022 wird dieser bundeseinheitliche Netzentgeltanteil PwC 4

mit dem Netzentgeltanteil addiert, der wie bislang unternehmensindividuell bestimmt wird. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, wenn Sie hierzu weitere Fragen haben sollten. Marc Goldberg, Rechtsanwalt, Tel.: +49 211 981-1968 E-Mail: marc.goldberg@de.pwc.com Beschluss der Europäischen Kommission zur Netzentgeltbefreiung gemäß 19 Abs. 2 StromNEV Dem beiliegenden Rundschreiben können Sie weitergehende Informationen und Handlungsempfehlungen zur Nachforderung individueller Netzentgelte nach 19 Abs. 2 S. 2 StromNEV für energieintensive Unternehmen vor dem Hintergrund der aktuellen Kommissionsentscheidung vom 28. Mai 2018 entnehmen. Michael H. Küper, Rechtsanwalt, M.Sc., Tel.: +49 211 981-5396 E-Mail: michael.kueper@de.pwc.com Marc Goldberg, Rechtsanwalt, Tel.: +49 211 981-1968 E-Mail: marc.goldberg@de.pwc.com PwC 5

Ihre Ansprechpartner RA Dr. Boris Scholtka Berlin Tel.: +49 30 2636-4797 boris.scholtka@de.pwc.com RA Christoph Fabritius Düsseldorf +49 211 981-4742 christoph.fabritius@de.pwc.com RA Peter Mussaeus Düsseldorf +49 211 981-4930 peter.mussaeus@de.pwc.com RA Michael H. Küper Düsseldorf +49 211 981-5396 michael.kueper@de.pwc.com Bestellung und Abbestellung Wenn Sie den PDF-Newsletter Legal News Energierecht bestellen möchten, senden Sie bitte eine leere E-Mail mit der Betreffzeile Bestellung an: SUBSCRIBE_News_Energierecht@de.pwc.com. Wenn Sie den PDF-Newsletter Legal News Energierecht abbestellen möchten, senden Sie bitte eine leere E-Mail mit der Betreffzeile Abbestellung an: UNSUBSCRIBE_News_Energierecht@de.pwc.com. Die Beiträge sind als Hinweise für unsere Mandanten bestimmt. Für die Lösung einschlägiger Probleme greifen Sie bitte auf die angegebenen Quellen oder die Unterstützung unserer Büros zurück. Teile dieser Veröffentlichung/Information dürfen nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch den Herausgeber nachgedruckt und vervielfältigt werden. Meinungsbeiträge geben die Auffassung der einzelnen Autoren wieder. Juli 2018 PricewaterhouseCoopers Legal Aktiengesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten. PwC Legal bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Legal Aktiengesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft, die zum Netzwerk der PricewaterhouseCoopers International Limited (PwCIL) gehört. Jede der Mitgliedsgesellschaften der PwCIL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft.