IKO enertherm Sarking

Ähnliche Dokumente
Traufenausbildung mit geringem Dachüberstand und durchlaufenden Sparren

Pos Bezeichnung Menge Preis Betrag

BauderPIR Dämmsysteme auf den Sparren Verlegeanleitung

sarking Steildach-System EFFIZIENT DÄMMEN

VERARBEITUNGSHINWEISE ZWISCHENSPARRENDÄMMUNG. Allgemeines zu Etertherm-Z-PUR + Verarbeitung von Etertherm-Z-PUR +

Bauder Systemzubehör. für BauderPIR Dämmelemente und BauderTOP Bahnen

NEU: Jetzt mit noch besserer ETERNIT DÄMMELEMENTE NEUE PREISE Dämm wirkung durch reduzierte. W ärmeleitfähigkeitsstufe WLS.

des Klebers ist der Schutzfilm abzuziehen. Die Überlappungen sind fest anzudrücken. Bei Tempera turen unter

BAUSTOFF-VERTRIEB Boris Kutz

UNILIN Steildach PIR-DÄMMSYSTEME. Konstruktionsempfehlungen für Steildächer mit PU Dämmstoffen.

Ausführung mit Aufschieblingen 3

Jedes Gebäude bietet individuelle Voraussetzungen. Daher ist gebäudespezifisch

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext

BÖRNER DOMO-therm. Planungs- und Verlegehinweise. Stand Mai 2013/Änderungen vorbehalten

DELTA -ALPINA Verlegeanleitung

Planungs- und Ausschreibungsunterlagen

DÄMM- UND MONTAGERAHMEN. Verlegeanleitung, Stand: Februar 2015

Verlegeanleitung DELTA -ALPINA. Wasser- und winddichte Unterdach- und Schalungsbahn für extreme Sicherheit und außerordentliche Beanspruchung.

NEU Wärmeleitfähigkeit » STEINBACHER. ENERGIESPAREN IST ZUKUNFT. « steinodur ASD plus Aufdachdämmelement STEILDACH STEILDACHDÄMMUNG. 0,030 W/(m.

Unterdach-Dämmsysteme

BauderPIR Dämmsysteme auf den Sparren Verlegeanleitung

MAGE ISOPUR EINFACH EFFIZIENT ENERGIESPAREN. AUFSPARRENDÄMMSYSTEM Für Neubau und Sanierung von Steildächern

Erste Ausgabe Januar TP11 Steildach-Dämmplatte DAD für die Wärmedämmung von Steildächern VERARBEITUNGSRICHTLINIEN

Erste Ausgabe Januar DAD für die Wärmedämmung von Steildächern VERARBEITUNGSRICHTLINIEN

BauderPIR Dämmrahmen Dachfenster wärmebrückenfrei einbauen

puren empfehlung Verlegeanleitung ökonomic - made by puren Allgemeine Empfehlung für die vollflächige Verlegung des Aufsparrendämmsystems

Batisol das wärmedämmende Unterdach.

HOMATHERM Sanierungsbahn MK

BAUSTOFF-VERTRIEB Boris Kutz

Ytong Multipor Mineraldämmplatte. Steildachdämmung. Steildachdämmung

-Seite 1 - Pos.: 22D7 (Z) Deckung mit DachSystem Bramac 7. Ständige Vertragsbestimmungen: Gleichwertigkeit:

DELTA -FOXX PLUS. Besonderer Schutz durch innovative Klebezonen. Hohe Verlegesicherheit

BACHL tecta-pur Steildachdämmung. Planungs-/Verlegehinweise Leistungsverzeichnis. Gemeinsam Werte schaffen.

Hoch wärmedämmend. Sehr gut schalldämmend Nicht brennbar Energiesparend. Einfach und sicher Energie einsparen! Zuhause Wohlfühlen.

Bramac DivoDämm Verlegeanleitung

Das Bauder Sanierungsdach Der Weg zum gedämmten Dach der Zukunft

DIE NEUE ÜBERLEGENHEIT. Die wahrscheinlich dünnste Aufsparrendämmung der Welt.

Aluthermo VERLEGEANLEITUNG

DELTA -FOXX PLUS. Besonderer Schutz durch innovative Klebezonen. Hohe Verlegesicherheit

BACHL tecta-pur Steildachdämmung. Planungs-/Verlegehinweise. Gemeinsam Werte schaffen.

Steildach-Dämmsystem mit Integra AP PIR

Brandschutz im Flachdach nach DIN Brandschutz

Montageseminar Bauanschlüsse im Wintergarten 2. Grundlagen der Dübelbefestigung 3. Aufmaß eines Wintergartens

puren Steildachdämmsysteme puren Ökonomic Think pure.

SUPERQUILT Verlegeanleitung YBS. Verbunddämmstoff bestehend aus mehreren Lagen aktiven. Neubau Ausbau.

DIVODÄMM MEMBRAN 2 2S. Verlegeanleitung, Stand: Februar 2015

DELTA schützt Werte. Spart Energie. Schafft Komfort. Verlegeanleitung. DELTA -NOVAFLEXX / DELTA -Sd-FLEXX. Dampfbremsen für Neubau und Sanierung.

VERARBEITUNGSRICHTLINIE. OMEGA UDO-s 330 DACHAUfLEGEBAHN

5 Die Altbausanierung Sanierung von außen

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 4

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 4

Steildachsanierung 1+2=4 1 SYSTEM + 2 PRODUKTE = 4 VORTEILE! 1. EINFACH 2. SCHNELL 3. ENEV-KONFORM 4. DICHT. puren. made by. PURe technology!

Energetische Steildachsanierung. mit dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan PUR / PIR

Nachträgliche Dachdämmung mit erforderlicher Luftdichtheitsebene

DELTA -FOXX PLUS. Besonderer Schutz durch innovative Klebezonen. PREMIUM-QUALITÄT

Luftdichtheit. Bauliche Umsetzung und deren Kontrolle. Thomas Stumpp Energieberatung /Baubiologie

IVPU Nachrichten Nr. 69 Januar Luft- und Winddichtigkeit von Steildächern mit PUR-Hartschaum-Dämmung

STANDARD-DETAILS. Traufe. Ortgang. Bitte Beachten: Die Traufschalung durch ein bläue- und schimmelhemmendes Anstrichsystem allseitig schützen.

Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach

besondere Oberflächenstruktur sorgt für hohe Rutschfestigkeit variabler s d

Lehrplan Gebäudehülle Fachrichtung Dachdecker. Metallbedachungen und Profilierte Platten

DIVODÄMM/CLIMA COMFORT. Verlegeanleitung, Stand: März 2016

Verlegeanleitung Metalldachpfannen

Schon wieder neue Normen Fluch oder Segen?

Einbau von VELUX Fenstern in ein Unterdach mit Unterdeckplatten (z.b. Pavatex)

RBMG sd - Wert: ca. 0,15 m 1 Rolle à 75 m², AT00 sd - Wert: 0,04 m 2 Rollen à 75 m²,

Verlegeanleitung. Fachgerecht arbeiten nach den neuen Produktdatenblättern. DELTA -MAXX TITAN Thermomembran

IKO ENERTHERM ALU /MG VERARBEITUNGSRICHTLINIEN FLACHDACHDÄMMUNG.

DIVODÄMM DÄMM- UND MONTAGERAHMEN UNI. Verlegeanleitung, Stand: November 2018

Anwendungstechnik. Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen Lattung

Standards zur Umsetzung der Leistungsziele in den Überbetrieblichen Kursen Polybauerin EFZ / Polybauer EFZ

DIVODÄMM MEMBRAN 100 2S. Verlegeanleitung, Stand: November 2018

Angebotsaufforderung. LV-Bezeichnung Kerndämmplatte in zweischaligem Mauerwerk

Berechnung der maximalen Bauteilhöhe inklusive Lattung ASSY Isotop Schrauben

Schön anzuschauen - und nun auch leicht zu bauen Eine neue Lösung für sichtbare Dachstühle mit Aufsparrendämmsystemen

VERLEGEANLEITUNG GEFITAs

KoraTech Diffusionsoffene Unterdeckbahnen

Erste Ausgabe Januar Hochleistungskonstruktionen für das Flachdach VERARBEITUNGSRICHTLINIEN

Energetische Dachsanierung - was bringt die neue DIN Josef Denk Anwendungstechnik und Systementwicklung

UNTERDACH ANWENDUNGEN. FÜR DIE DACHPLATTE FIGO AMADE NACH Ö-NORM B4119

bauderpir - aufsparren-wärmedämmsystem Detailkonstruktionen

3.3 Randfixierung Allgemeines

DELTA schützt Werte. Spart Energie. Schafft Komfort. Verlegeanleitung. Diffusionsoffene Unterdämmbahn: DELTA -MAXX COMFORT

Allgemeine Hinweise und Beispiele zur Verlegung von LINITHERM Dämmsystemen unter den Sparren

Dauerhaft sichere Konstruktion

AUSGABE 2015 PLANUNG UND ANWENDUNG ETERNIT DÄMMSYSTEME ETERTHERM

Abb. 1: ALUJET Rooftop WU

DIVODÄMM MEMBRAN 2 2S. Verlegeanleitung, Stand: August 2017

DELTA -FOXX PLUS. Besonderer Schutz durch innovative Klebezonen. Hohe Verlegesicherheit

Aufsparrendämmsystem. für Schieferdächer.

WÄRMEDÄMMUNG. Und wenn Sie sich für eine Aluthermo Wärmedämmung entscheiden? Leistungsfähig. Dünn. Einfach zu verlegen.

MONTAGEHINWEISE ROKA-THERM, ROKA-THERM-RG, ROKA-VARIO, ROKA-VARIO-RG

DIVODÄMM/CLIMA COMFORT. Verlegeanleitung, Stand: Februar 2015

kpa z EPS Boden-Dämmplatte 035 DEO dm Bemessungswert λ = 0,035 W/(mK) Druckspannung σ 10% Paletteninhalt Stück m²/palette /m²

Woh n -Fühl-Sterne für Ihr Dach Clever dämmen - gesund wohnen mit Holzfaserdämmung

AUSGABE 2013 PLANUNG UND ANWENDUNG ETERNIT DÄMMELEMENTE ETERTHERM

Ihre Dachsanierung. Ihr Angebot. Baustelleneinrichtung

Transkript:

IKO enertherm Sarking Aufsparrendämmsysteme Verlegeanleitung Stand : 10-04-2015

Verlegerichtlinien für IKO enertherm Sarking Aufsparrendämmsysteme Inhalt dieser Anleitung sind Hinweise und Darstellungen zu der Verlegung der Dämmplatten, die Befestigung und die statische Ableitung der Dachlasten sowie mögliche Ausführungsdetails zur Erreichung der geforderten Luftdichtigkeit nach DIN 4108-7. Die dargestellten Detaillösungen für Anschlüsse sollen beispielhaft die Lage und Führung der Luftdichtheitsschicht / Dampfsperre zeigen. Angaben zum Brand- und Schallschutz finden Sie in den weiteren Unterlagen zu IKO enertherm Sarking Aufsparrendämmsystemen. Verlegung der Dämmelemente Die Verlegung der IKO enertherm Sarking beginnt parallel zur Traufe und wird dann reihenweise nach oben weiter verlegt, die Feder zeigt jeweils in Richtung First. Das Reststück einer Plattenreihe kann wieder in die nächste Reihe eingebaut werden, wenn es mindestens noch zwei Sparren bzw. das Giebelmauerwerk und einen Sparren überspannt. Ein Plattenversatz von mind. 20 cm ist einzuhalten. Zur Vermeidung von Wärmebrücken ist auf ein dichtes Ineinanderpressen der Nut-Feder-Verbindung zu achten. Entstehende Fugen beim Anpassen der Elemente an First, Graten, Durchdringungen und Anschlüssen sind mit IKO PU FIX GUN auszufüllen und nach dem Aushärten mit IKO ALU tape IKO ULTRA tape zu überkleben. Ortgang und Traufe Bei der Verlegung von IKO enertherm Dämmelementen direkt auf den Sparren werden durch die üblichen Bautoleranzen im Bereich des Trauf- und Giebelmauerwerks Luftspalten entstehen, die mit Kompribändern oder geeigneten Dichtungsmassen in Doppelreihe zu schließen sind. Gleiches gilt für die Verlegung auf Holzschalung mit Unterdeckung, hierbei ist die Schalung im Bereich des Trauf- und Giebelmauerwerks aufzutrennen und mit Kompribändern oder geeigneten Dichtungsmassen in Doppelreihe zu füllen, die Tragfähigkeit des Mauerwerks ist jeweils zu prüfen. Konter/Grundlatten Die Konterlatten für Aufdach-Dämmsysteme müssen aus Vollholz (Nadelholz) sein, das mind. der Sortierklasse S 10 bzw. der Festigkeitsklasse C 24 nach DIN 4074 entspricht. Der Holzschutz nach DIN 68800 ist zu beachten. Weiterhin sind die Mindestabmessungen für die Dicke von 40 mm und der Breite von 60 mm zu beachten. In Abhängigkeit der Traglattung können sich im Bereich der Traglattenstöße andere Breiten für die Konterlatten ergeben (siehe Hinweise Holz und Holzwerkstoffe Deutsches Dachdeckerhandwerk). Die Befestigung der Konterlatten erfolgt mit IKOfix ASSY Dachschrauben.

Lastabtragung und Befestigung von IKO enertherm Steildachdämmelementen Die Dachlasten setzen sich zusammen aus dem Eigengewicht der Dacheindeckung, der Wind- und Schneelast und eventueller Zusatzlasten aus z.b. Photovoltaikanlagen. Die Ableitung der Lasten erfolgt über die kontinuierliche Schraubung der Konterlatten mit IKO PIR Systemschrauben direkt in die Sparrenkonstruktion. Hierbei werden die Systemschrauben mit Doppelgewinde ohne Vorbohren durch die Konterlatte und den Dämmstoff unter einem Winkel von 60 in den Sparren geschraubt. Eine Mindestbreite der Sparren von 60 mm ist erforderlich. Auf gleiche Weise erfolgt die Befestigung gegen abhebende Windlasten, jedoch werden hier die Systemschrauben rechtwinklig zum Sparren eingeschraubt. Die IKO Anwendungstechnik erstellt hierzu kostenlos eine Statikempfehlung mit Angaben der Länge, des Abstands und der Anzahl der Schrauben. Luftdichtheitsschicht/dampsperre Die IKO enertherm Dämmplatte und ihre Nut Federverbindungen haben einen ausreichend hohen Dampfdiffusionswiderstand, sodass eine Luftdichtheitsschicht/Dampfsperre nicht erforderlich ist (wenn nicht anders vom Hersteller angegeben). Merkblatt für Unterdächer, Unterspannungen und Unterdeckungen des Deutschen Dachdeckerhandwerks Gemäß dem o.a. Merkblatt erfüllen die Typen AV 024, AF 024, AB 024 und SV 028 der IKO enertherm Sarking Aufsparrendämmsysteme die Anforderungen für Unterspannungen und Unterdeckungen. In Verbindung mit IKO Nageldichtbändern unterhalb der Konterlatte können auch regensichere Unterdächer hergestellt werden. Die selbstklebenden Überlappungen der Dämmelemente müssen trocken sein und sind entspr. anzurollen oder anzupressen. Bei Temperaturen unter 10 C sind die Klebestreifen u.u. mit Warmluft zu aktivieren. Hinweise zum Zubehör IKO StuB

Schalungsbahn mit selbstklebender Längsnaht als luftdichte Schicht auf Holzschalung unterhalb von IKO enertherm Steildachdämmung, Kopfstöße und Anschlüsse an Durchdringungen etc. sind mit IKO Abdeckband luftdicht anzuschließen. IKO StuB XXL Unterdeckbahn mit selbstklebender Längsnaht auf IKO enertherm Sarking Aufsparrendämmsysteme Typ A 024 und als luftdichte Schicht auf Holzschalung unterhalb von IKO enertherm Steildachdämmung, Kopfstöße und Anschlüsse an Durchdringungen etc. sind mit IKO Abdeckband luft- bzw. winddicht anzuschließen. IKO StuB Ultra Unterdeckbahn mit selbstklebender Längsnaht auf IKO enertherm Sarking Aufsparrendämmsysteme Typ A 024 und als luftdichte Schicht auf Holzschalung unterhalb von IKO enertherm Steildachdämmung, Kopfstöße und Anschlüsse an Durchdringungen etc. sind mit IKO Abdeckband luft- bzw. winddicht anzuschließen. IKO StuB Polyvent Unterdeckbahn, diffusionsoffen, mit selbstklebender Längsnaht auf IKO enertherm Sarking Aufsparrendämmsysteme Typ S 028; Kopfstöße und Anschlüsse an Durchdringungen etc. sind mit IKO Abdeckband winddicht IKO Nageldichtband Nageldichtband, einseitig selbstklebend, für die Verlegung unterhalb der Konterlatten beim regensicheren Unterdach. IKO Kompriband Vorkomprimierte Dichtbänder, einseitig selbstklebend, für die Abdichtung von Luftspalten im Bereich von Trauf-und Giebelmauerwerk etc. IKO First/Kehlband Selbstklebendes Abdeckband für First, Grat, Kehle und Anschlussbereich, Zuschnittbreite in 250 mm und 330 mm.

IKO Abdeckband Selbstklebendes Abdeckband, 60 mm breit IKO PIR Systemschrauben Spezielle Schraube mit Doppelgewinde für die kontinuierliche Lastabtragung bei IKO enertherm Sarking Aufsparrendämmsystemen. Detaillösungen für IKO enertherm Sarking Aufsparrendämmsysteme Die dargestellten Detaillösungen für Anschlüsse sollen beispielhaft die Lage und Führung der Luftdichtheitsschicht / Dampfsperre zeigen. Für die Ausführung der Anschlüsse der Luftdichtheitsschicht an Mauerwerk, Beton etc. ist die DIN 4108-7 maßgeblich. Im Neubaubereich wird die Luftdichtheitsschicht üblicherweise rauminnenseitig angeschlossen. Hierbei steht schon in der Planungsphase die Koordination der Gewerke Rohbauer, Zimmermann und Dachdecker im Vordergrund. Bei Sanierungen kann die Luftdichtheitsschicht auch außenseitig angeschlossen werden.

Traufanschluss mit Stichsparren ( Neubau ) Die Luftdichtheitsschicht ist hier z.b. vor Montage des Dachstuhles im Auflagerbereich mit ausreichend dimensionierten Anschlussfa ahnen nach außen undd innen zu verlegen. Die Länge der Stichsparren ergibtt sich aus dem Traufüberstand und der Einbindelänge in die Dachfläche. Die Einbindelänge sollte sich, wenn statisch ausreichend, nach der Plattenbreite von 1180 mm richten. So kannn die 1. Reihe der Dämmplatten einfach e zwischen den Stichsparren eingepasst und die 2. Reihee problemlos angeschlossen werden. Eventuell vorhandene Fugen sind zu schließen. Oberhalb der Stichsparren wird die Fläche zusätzlich mit IKO StuB Polyvent abgedeckt. Auf dem Traufmauerwerk sind vor der Verlegung der Stichsparren und der Wärmedämmung IKO Kompribänder oder geeignetee Dichtungsmassen in Doppelreihe aufzubringen.

Traufanschluss mit Stichsparren ( Sanierung ) Die diffusionsoffene Luftdichtheitsschichtt IKO StuB Polyvent wird nach außen geführtt und luftdichtt am Mauerwerk angeschlossen. Die Länge der Stichsparren ergibtt sich aus dem Traufüberstand und der Einbindelänge inn der Dachfläche. Die EinbindelänE ge sollte sich, wenn statisch ausreichend, nach der Plattenbreite von 1180 mmm richten. So kann die 1. Reihe der Dämmplatten einfach zwischenn den Stichsparren eingepasst und die 2. Reihe problemlos angeschlossen werden. Eventuell vorhandene Fugen sind zu schließen. Oberhalb der Stichsparren wird die Fläche zusätzlich mit IKO StuB S Polyvent abgedeckt. Auf dem Traufmauerwerk sind vorr der Verlegung der Stichsparren und der Dämmung IKO Kompribänder oder geeignetee Dichtungsmassen in Doppelreihee aufzubringen. Auf eine ausreichend dimensionierte Wärmedämm mung im senkrechten TraufbereichT h ist zu achten.

Traufanschluss mit durchlaufenden Sparren, Luftdichtheitsschicht unter den Sparren Die Ausführung der Luftdichtheitsschicht erfolgt hier im Regelfall durch denn Innenausbauer. Die Anschlussfuge zwischen der Aufsparren- und Wanddämmu ung ist mit Kompribändern oder geeigneten Dichtungsmassen in Doppelreihe zu schließen. Auf eine ausreichend dimensionierte Wärmedämmung im senkrechten Traufbereich ist i zu achten. Bei Verwendung von IKO enertherm Dämmplatten in WLSS 023 in Verbindung mit einer Zwischensparrendämmung istt die Dampfsperre entsprechend zu z dimensionieren.

Traufanschluss mit durchlaufenden Sparren, Luftdichtheitsschicht auf der Schalung Die Ausführung der Luftdichtheitsschicht erfolgt hier im Regelfall durch denn Innenausbauer, Zimmermann und Dachdecker. Die Luftdichtheitsschicht ist hierr z.b. nach Montage der Schalung im Traufbereich mit ausreichend langen Anschlussfah hnen nach innen zu verlegen. Die Anschlussfuge zwischen der Aufsparren- und Wanddämmu ung bzw. Traufmauer ist mit IKO Kompribändern oder geeigneten Dichtungsmassen in Doppelreihe zu schließen. Auf eine ausreichend dimensionierte Wärmedämmung im senkrechten Traufbereich ist zu achten.

Ortganganschluss mit Flugsparren Die Luftdichtheitsschicht, z.b. IKO StuB Schalungsbahn, wird nach n außen geführt und luftdichtt am Mauerwerk angeschlossen. Die Anschlussfuge zwischen der Aufsparren-- in und Wanddämmung ist mit IKO Kompribändern oder geeigneten Dichtungsmassen Doppelreihe zu schließen. Auff eine ausreichend dimensioniertee Wärmedämmung im senkrechten Ortgangbereich ist zu achten.

Ortganganschluss mit seitlichem Überstand Die Luftdichtheitsschicht, z.b. IKO StuB Schalungsbahn, wird nach n außen geführt und luftdichtt am Mauerwerk angeschlossen. Die Anschlussfuge zwischen der Aufsparren-- in und Wanddämmung ist mit IKO Kompribändern oder geeigneten Dichtungsmassen Doppelreihe zu schließen. Auff eine ausreichend dimensioniertee Wärmedämmung im senkrechten Ortgangbereich ist zu achten.

Ortganganschluss mit seitlichem Überstand, Luftdichtheitsschicht unter den Sparren Die Ausführung der Luftdichtheitsschicht erfolgt hier im Regelfall durch denn Innenausbauer. Die Anschlussfuge zwischen der Aufsparren- und Wanddämmu ung ist mit IKO Kompribändern oder geeigneten Dichtungsmassen in Doppelreihe zu schließen. Auf eine ausreichend dimensionierte Wärmedämmung im senkrechten Traufbereich ist i zu achten. Bei Verwendung von IKO enertherm Dämmplatten in WLSS 023 in Verbindung mit einer Zwischensparrendämmung istt die Dampfsperre entsprechend zu z dimensionieren.

Gauben und aufgehende Bauteile Die Anschlussfugen in den Übergangsbereichen sind mit PUR-Montageschaum oder IKO Abdeckband zu auszufüllen und nach dem Aushärten mit z.b. IKO First- / Kehlband überkleben.

Anschluss Wohndachfenster, Luftdichheitsschicht auf der Schalung Die Luftdichtheitsschicht, z.b. IKO StuB Schalungsbahn, wird bis b zum Dachausschnitt geführt und luftdicht am Fensterrahmen angeschlossen. Sinnvoll ist hier auch der Einsatz von vorgefertigten Anschluss-Schürzeden Übergangsbereichen sind mit PUR-Montageschaum auszufüllen und und Wärmedämmrahmen der Fensterhersteller. Die Anschlussfugen in nach dem Aushärten mit z.b. IKO First- / Kehlband oder IKO Abdeckband zu überkleben. Auf eine ausreichend dimensionierte Anschluss-Wärmedämmung am a Innenfutter ist zu achten.

Anschluss Wohndachfenster, Luftdichheitsschicht unterhalb der Sparren Die Ausführung der Luftdichtheitsschicht erfolgt hier im Regelfall durch denn Innenausbauer. Die Anschlussfugen der Wärmedämmungg sind in den Übergangsbereichen mit PUR- Montageschaum auszufüllen und nach dem Aushärten mit z.b. IKO First / Kehlband oder IKO Abdeckband zu überkleben. Auf einee ausreichend dimensionierte Anschluss-Dämmung am Innenfutter ist zu achten. Sinnvoll ist hier auch der Einsatz von v vorgefertigten Anschluss- Dämmplatten in WLS 023 in Verbindung mit einer Zwischensparrendämmung ist die schürzen und Dämmrahmen der Fensterhersteller. Bei Verwendung von IKO enertherm Dampfsperre entsprechend zu dimensionieren.

Kaminanschluss Die Luftdichtheitsschicht, z.b. IKO StuB Schalungsbahn, wird bis b zum Kamin hochgeführt und luftdicht angeschlossen. Umlaufend am Kamin ist die IKO enertherm e Dämmplatte auszusparen. Die Breite kann je nach Landesbauordnung variieren, und ist mit nicht brennbarer Wärmedämmung auszufüllen. Der Bereich ist zusätzlich mit einer Unterdeckbahn, z.b. IKO StuB Ultra, abzudecken, umlaufend am a Kamin hochzuführen und ggf. mechanisch zu befestigen. Die Bahnn sollte oberhalb des Kamins bis unter die nächste Längsüberlappung der Dämmplatten geführt werden. Alle Übergänge zur Dämmplatte sind mit IKO Abdeckband abzukleben.