Agenda Teil 1. Forschungsverbund

Ähnliche Dokumente
Forschungsverbund massiver Leichtbau - Motivation und Zielrichtung -

Teilnahmeliste. zur Sitzung des Projektbegleitenden Ausschusses (PA) der AiF-Forschungsvereinigung am von Uhr bis Uhr in

Industrielle Gemeinschaftsforschung - IGF Leitfaden für Sitzungen des projektbegleitenden Ausschusses

11. Oktober 2018 in Düsseldorf

Sensorkontrollierte Bainitumwandlung aus der Schmiedewärme bei modernen Hochleistungsbauteilen im Leichtbau

massiverleichtbau Automobiler Leichtbau durch Massivumformung Dr. Udo Zitz, Hammerwerk Fridingen GmbH

Einladung zur Mitarbeit. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik. Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V.

Forschungsgemeinschaft der Deutsche Keramische Gesellschaft e.v.

Nachbericht zum 6. Forum Leichtbau

Menschen im Netzwerk. Stimmen für den Mittelstand

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V.

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V.

ANHANG 3. zum IGF Vorhaben

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V.

Passivierung von martensitisch-nichtrostenden Stählen zur Verbesserung der Lebensmittelverträglichkeit und der Spülmaschineneignung von Messerklingen

Leitfaden zum Kartellrecht

1 Gutachterfragebogen zur Begutachtung eines IGF-Antrages

mit diesem Schreiben informieren wir Sie über einige erfreuliche Änderungen zur Deregulierung, Vereinfachung und Klarstellung im Rahmen der IGF:

Spieltage. 17.Runde : Runde : Runde : Runde :

Entwicklung von Modellen zur Generierung hygrothermischer Kennwerte von Holzwerkstoffen zur numerischen Simulation des Bauteilverhaltens

Die AFBW - Ihr Netzwerk

Schnellsttrennen von Stahl mit hochharten Schneidstoffen

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag

Gezielte Prozesssteuerung bei der Kaltmassivumformung und Wärmebehandlung zur Minimierung des Verzugs

Möglichkeiten in der Bestimmung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen

Die AiF im Überblick.

Ergebnis. Tipp. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Punkte

Einladung zur Jahressitzung des Fachausschusses Stranggießen in Mönchengladbach am 23. / 24. November 2016

AIF-Forschungsprojekt PreisFinder Ergebnisoptimaler Preis von Verfügbarkeitsgarantien im Maschinen und Anlagenbau

13:45 Uhr Fachwissenschaftliche Grundlagen der Wechselwirkung Schiff/Wasserstraße Prof. Dr.-Ing. Bernhard Söhngen (BAW)

DVFG Orientierungshilfe zum Kartellrecht. Deutscher Verband Flüssiggas e. V.

Mitgliedsunternehmen Stand: Dezember 2017 FOSTA- Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V.

PROJEKTE DANKSAGUNG. Tagungsband. Öffentliche Förderung BMWi/AiF Deutsch

Mag. Josef Ahorner, Wien, Austria*; Mag. Louise Kiesling, Wien, Austria*; Prof. Ferdinand Alexander Porsche, Gries/Pinzgau, Austria*;

Dr.-Ing. Larisa Ausheyks Stephan Baz Olaf Reichert Jörg Hehl Prof. Dr.-Ing. Götz T. Gresser

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen

Optimierung von Stilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag

Boarding & Bodenprozesse

BMWi-Initiativen zur Flankierung der Schlüsseltechnologie Leichtbau

Kartellrechtliche Leitlinien für die Mitarbeit im Markenverband

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag

Fussball-Bundeliga Saison 1964 / 65

Sicherheit im Straßenverkehr Neues aus Forschung und Praxis

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN

Nichtrostende Stähle. Eigenschaften und Anwendungen Mai 2019, Düsseldorf. Kooperationspartner. Informationsstelle Edelstahl Rostfrei

Österreichische Gefahrgutkonferenz Oktober 2015 WIFI Salzburg

Bild 2: Formaldehydabgabe (Flaschen-Methode, 3 h) von UF-Harz-gebundenen MDF aus Kiefernfasern

Marktüberwachung in Europa: Aktuelle Entwicklung. Änderungen der maßgeblichen RL und deren Konsequenz

Verbandspräsentation Industrieverband Massivumformung e.v.

Pressebild Siemens. VDEh-Seminar. Nichtrostende Stähle. Eigenschaften und Anwendungen

Die neue AiF Forschungsallianz Energiewende (FAE)

Aktualisierung der Höchstsatzregelung für die Beantragung und Abrechnung von Personalausgaben (HPA) ab dem 1. Januar 2010

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

Wirtschaftsingenieurwesen. Wahl der Vertiefungsrichtungen im B.Sc.-Studium

Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen Otto von Guericke e.v. (AiF) Internet:

Lichtlenkende Multiaxialgewebe für das gezielte Management von Kunst- und Tageslicht (IGF N)

Einladung. 2. Forum Industrielle Gemeinschaftsforschung in Nordrhein-Westfalen. Thema 2003: Beschichtung und funktionelle Oberflächen

FQRSCHUNGSVEREINIGUNG. Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 4. Kolloquium. 17. und 18. Februar2004 DECHEMA-Haus / Frankfurt am Main

Fussball-Bundeliga Saison 1965 / 66

Internationale Wettbewerbsfähigkeit durch Forschungskooperationen. ArGeZ Zulieferforum 30. Jan. 2007

EFB-Kolloquium. Optimierung von Produktionsabläufen in der Blechverarbeitung. Tagungsband:T und 19. März 2003

Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand

Einführungsveranstaltung Master Wirtschaftsingenieurwesen, Werkstoff- und Prozesstechnik

DANKSAGUNG ACKNOWLEDGEMENT

Die AiF im Überblick

Programm. Forum Sauerteig I. am 01. und 02. Juli in Minden. Veranstalter: Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.v.

CAE-basierte Vorhersage von Bauteileigenschaften

Zur Lärmregulierung in Europa

INTEGRATIVER LEICHTBAU IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS

Lage des Instituts für Umformtechnik. Geschichte der Universität Stuttgart. Geschichte der Universität Stuttgart. Campus Stuttgart-City

FORSCHER Mittelstand: Die AiF im Profil

!!! !!! Bundesligaspielplan Saison 2015/16! Hinrunde:! 1. Spieltag 14. bis 16. August 2015! Heim - Gast!

COMPLIANCE-LEITLINIEN

FORSCHER Mittelstand: Die AiF im Profil

Festigkeitsnachweise von Stutzenanschlußstellen im Krempenbereich gewölbter Böden unter Berücksichtigung der Einwirkung von Stutzen lasten

VE-WASSER. Vollentsalzung / Demineralisierung

Beschlussempfehlung. Deutscher Bundestag Drucksache 18/5234. des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 205 zu Petitionen

Leichtbau Technologieseminar

Einführungsveranstaltung Master Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Werkstoff- und Prozesstechnik

Praxisforum Industrie 4.0

Vertiefungsfächer am Lehrstuhl für Korrosion und Korrosionsschutz

Wasserbeständigkeit von auf REA-Gips basierten Multi-Komponenten-Bindemittelsystemen

Deckblatt zum Gutachterfragebogen 1 :

Provided in Cooperation with: Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI)

//z ukunftsministerium

Leichtbauwerkstoffe spanend bearbeiten

Leichtbaupotentiale erschließen ein Überblick über innovativen Leichtbau

Stahlspundwände Neues für Planung und Anwendung. Einladung zum Fachseminar 7. Dezember 2017 Kornwestheim/Stuttgart

Level 2 German, 2013

AIF Forschungsprojekt N Lebensdauer und Ablegereife von Edelstahlseilen beim Lauf über Seilscheiben

Smart Glasses Experience Days

Praktiker AG. Kirkel, Deutschland. Abstimmung ohne Versammlung. Teilnehmerverzeichnis und Abstimmungsergebnis

INFORMATION ABOUT COLLECTIVE TRANSFERS

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Elektrische Antriebe

Bundesliga-Spielplan für den VfB Stuttgart (fett) p pdf-datei by Erster Spieltag (15. bis 16. August)

Transkript:

Abschlussveranstaltung des Forschungsverbundes Massiver Leichtbau - Innovationsnetzwerk für Technologiefortschritt in Bauteil-, Prozessund Werkstoff-Design für massivumgeformte Bauteile der Automobiltechnik 1

Agenda Teil 1 10:00 Begrüßung Dr.-Ing. Hans-Joachim Wieland, FOSTA e. V., Düsseldorf Prof. Dr.-Ing. Hans-Werner Zoch, Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien (IWT), Bremen Grußworte Werner Loscheider, Leiter Referat IVB4 Bauwirtschaft, Ressourceneffizienz und Leichtbau, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Berlin Dr. Thomas Kathöfer, Hauptgeschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen Otto-von- Guericke e. V. (AiF), Köln 10:35 Motivation zum massiven Leichtbau Dr.-Ing. Hans-Willi Raedt, Hirschvogel Automotive Group, Denklingen 10:45 Forschungsverbund Massiver Leichtbau Motivation und Zielrichtung Prof. Dr.-Ing. Hans-Werner Zoch, Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien (IWT), Bremen 11:00 Hochleistungszahnrad Einführung und Motivation, Werkstoffkonzepte, Baukonzept, Wärmebehandlungskonzepte, Zahnkranzherstellung, Prüfung, Bauteileigenschaften Clemens Neipp, M. Sc., Institut für Eisenhüttenkunde (IEHK), RWTH Aachen; Dr.-Ing. Holger Surm, Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien (IWT), Bremen; Dr.-Ing. Michael Otto, Christian Weber, M. Sc., Technische Universität München, Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG) 2

Agenda Teil 2 11:45 Zahnräder in Blechbauweisen Gebautes Zahnrad aus Blech, Prüfung und Bauteileigenschaften Dipl.-Ing. Tim Benkert, Technische Universität München, Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen (utg); Dipl.-Ing. Dawid Nadolski, Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien (IWT), Bremen 12:15 Pause 13:00 Umformtechnisch hergestelltes Zahnrad Einführung, Umformtechnik, Werkstoffkonzepte, Prüfung und Bauteileigenschaften Robert Meißner, M. Sc., Universität Stuttgart,Institut für Umformtechnik (IFU); Christoph Leonhardt, M.Sc., Technische Universität München, Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG); Dipl.-Ing. Julian Diefenbach, Leibniz Universität Hannover, Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen (IFUM) 13:50 Kolbenbolzen Einführung und Motivation, Herstellung, Prüfung Dipl.-Ing. Nadja Missal, Universität Stuttgart, Institut für Umformtechnik (IFU) 14:20 Pause 14:35 CAE-basierte Vorhersage von Bauteileigenschaften Werkstoffmodellierung, Zerspanungssimulation, Umformsimulation, strukturmechanische Simulation Felix Kolpak, M.Sc., Technische Universität Dortmund, Institut für Umformtechnik und Leichtbau (IUL); Dipl.-Ing. Florian Vogel, Technische Universität Dortmund, Institut für Spanende Fertigung (ISF); Dipl.-Ing. Nadja Missal, Universität Stuttgart, Institut für Umformtechnik (IFU) 3

Agenda Teil 3 15:30 Getriebewelle Einführung und Motivation, Numerische Werkzeugauslegung, Prüfung und Bauteileigenschaften, Oberflächenbearbeitung Felix Kolpak, M.Sc., Technische Universität Dortmund, Institut für Umformtechnik und Leichtbau (IUL) 16:00 Hybride Radnabe Einführung und Konzept, Verbundgestaltung, Eigenschaften Dipl.-Ing. Julian Diefenbach, Philipp Kuwert, M. Eng., Leibniz Universität Hannover, Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen (IFUM) 16:30 Innovationstransfer Technische Potenzialbewertung, Lebenszyklusanalyse Dr. Michael Rothgang, RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen; Alexander Busse, M.Sc., RWTH Aachen, Institut für Kraftfahrzeuge (ika) 17:10 Schlussworte Prof. Dr.-Ing. Hans-Werner Zoch, Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien (IWT), Bremen Die heute vorgestellten IGF-Vorhaben 24 LN, 25 LN, 18189 N, 18225 N, 18229 N, 19040 N der FOSTA zusammen mit AWT, FVA und FSV wurden über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Alle Beteiligten danken für die Förderung sehr herzlich. 4

Kartellrechtliche Hinweise Forschungsverbund Die Tätigkeit in Projektbegleitenden Ausschüssen der Industriellen Gemeinschaftsforschung darf nicht für sachfremde Zwecke genutzt werden, insbesondere nicht, um Gelegenheit zur Erörterung kartellrechtlich unzulässiger Themen zu schaffen. Die kartellrechtlichen Regeln sind selbstverständlich einzuhalten. Beispiele von Verhaltensweisen, strategischen Informationen bzw. sensiblen Daten, die mit dem Kartellrecht nicht vereinbar sind: Vereinbarungen oder Abstimmungen über Preise Informationsaustausch über individuelle Marktdaten, sofern er sich auf Daten bezieht, die üblicherweise geheim gehalten werden (z.b. Kapazitätsauslastung, Liefermengen) Festlegung von Marktanteilen oder Quoten, Aufteilung von Märkten (nach Regionen oder Produkten) oder Kunden, Absprachen über Kapazitäten, Investitionen oder Stilllegungen, Abstimmung von Herstellungsprogrammen Weitergabe von sensiblen, z.b. unternehmensindividuellen, Daten (u. a. Informationen über Preise, Preisbestandteile, Mengen, Kapazitäten, Lagerbestände und -reichweiten, Verkaufszahlen, Umsätze) an Unternehmen, an Dritte oder an die Öffentlichkeit Die vollständigen Hinweise finden Sie hier: www.aif.de/igf/pa-leitfaden Wenn Sie diese Hinweise beachten, können Sie erfolgreich und rechtlich einwandfrei in Projektbegleitenden Ausschüssen mitwirken. Und diese Mitwirkung ist essentiell für die erfolgreiche Durchführung von IGF-Vorhaben! März 2018 Industrielle Gemeinschaftsforschung 5 5

Kartellrechtshinweise Folgender Hinweis ist vor Beginn der Veranstaltung erfolgt: / Following notice has to be given at the beginning of a meeting: Im Rahmen dieser Veranstaltung dürfen keinerlei kartellrechtlich unzulässige Themen behandelt, insbesondere keine Preis- oder Mengenabsprachen, getroffen werden." / During this meeting it must be ensured that no breaches of cartel-law provisions especially no price and quantity agreements take place. Die FOSTA-Leitlinien zur Einhaltung kartellrechtlicher Vorschriften" sind den PA-Mitgliedern zur Kenntnis gegeben worden. / All attendees of the projectrelated working group have been informed about the FOSTA-Guidelines on Adherence to Cartel-Law Regulations. https://www.stahlforschung.de/ueber-uns/leitlinien.html Mit der Unterschrift in der Teilnahmeliste bestätigen die Teilnehmer die Kenntnisnahme des Merkblattes zum Projektbegleitenden Ausschuss der Industriellen Gemeinschaftsforschung IGF: https://www.aif.de/fileadmin/user_upload/aif/innovationsfoerderung/pdf/leitfaden_fuer_sitzungen_des_projektbegleitenden_ausschusses.pdf 6

FOSTA-Newsletter-Anmeldung https://www.stahlforschung.de/informationen/newsletter.html 7

Link zum Handout https://www.stahlforschung.de/media/2018-10-09-01_pdf_ml_handout.pdf 8

Vielen Dank für Ihre Teilnahme und einen guten Heimweg! 9