Installationshandbuch H A. OMI-2 Optisches Maschineninterface

Ähnliche Dokumente
OSI mit OMM-2 Interfacesystem für mehrere optische Messtaster

Installations- und Benutzerhandbuch H A. OMI-2C optisches Maschineninterface. Deutsch

Installationshandbuch H A. HSI - Interface für kabelgebundene Mess-Systeme

Installationshandbuch H A. RMI Funksignalempfänger und Interface

Installationshandbuch H A. Primo LTS (Werkzeuglängenmesstaster)

OTS Werkzeugmesstaster mit optischer Signalübertragung

SpectraDim 64/V Handbuch

NC4 Berührungsloses Werkzeugkontroll- System

Installationshandbuch H A. RMI-Q Funksignalempfänger und Interface

OLP40 optischer Messtaster für Drehmaschinen

DMX V Interface mit 8 Ausgängen. Bedienungsanleitung

Programmierhandbuch H A. ReniKey Software für Okuma Steuerungen

Installationshandbuch H A. OMP40-2 Messtaster mit optischer Signalübertragung

DMX-gesteuertes Relais VM138. fertig bestücktes Modul (entspricht Bausatz K8072)

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

Installationshandbuch M A. Winkelmess-System. high accuracy linear encoder

Alarmbox für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter. Bedienungsanleitung

Installationshandbuch H A. OMP60 - Messtastersystem mit optischer Signalübertragung

Installations- und Benutzerhandbuch H A. NCi-5 Interface für berührungslose Werkzeugkontrollsysteme

Nokia Pop-Port TM -Adapter CA-55 Installationshandbuch Ausgabe 1

DMX V Interface. Bedienungsanleitung

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA

Programmierhandbuch H A. ReniKey Software für Heidenhain Steuerungen

DMX Switchpack Handbuch

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung

RELA absoluter, hochgenauer Invar -Maßstab

1 sicherer Relaisausgang 1.24 NC 1.13 ASI NC 1.14 ASI

INSTALLATIONSANLEITUNG

Die Vervielfältigung oder Teilvervielfältigung dieses Handbuches ist ohne eine schriftliche Zustimmung seitens der Firma ALDEN untersagt.

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

Installations- und Benutzerhandbuch H A. TS27R Messtaster zur Werkzeugmessung

DMX-Analog Interface 1-Kanal. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Controller. Technische Daten: Empfänger: (Art ) Anschlussdiagramm: (ohne Fernbedienung)

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

DMX-RELAIS 8. Bedienungsanleitung

Qubus-System: UniZ. Brettmeister Elektronik. Gerätehandbuch. Qubus Stecker. Ausgangs-Modul. Art.Nr.: Deutsch

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 -

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

X-DIMMER-3 HP. Eingangsstrom... 6,5A max. (Externe Strombegrenzung durch Netzteil wird empfohlen) Ausgänge... 3

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

IFC 070 Quick Start. Magnetisch-induktiver Messumformer. Electronic Revision ER 4.0.2_

HPMA Hochpräziser motorisch angetriebener Schwenkarm

Dokumentation Raspberry USV+ E

Bedienungsanleitung. Modell: 860K

2-Port USB/HDMI-Kabel KVM-Switch

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Stromkreisfinder, FI Tester und Steckdosenprüfer PAN Stromkreisfinder

Installationshandbuch H A. OLP40 Optischer Messtaster für Drehmaschinen

Kontaktfreies Phasenverschiebungsprüfgerät

SPCE120 Anzeigeerweiterung Benutzeranleitung

Installationshandbuch. DEVIreg 610. Elektronischer Thermostat.

DMX-DSI/DALI-Interface 8. Bedienungsanleitung

BES External Signaling Devices

Der Controller MODTR33 ist speziell für die Steuerung von RGB-LED-Installationen ausgelegt.

Installation Handbuch

Version-D Anleitung

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Technische Dokumentation SMPS

TYXIA 411D Funk-Schalter-Empfänger

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke. OJ51xx Laser / / 2010

TouchLED Control WW/CW. Bedienungsanleitung

Sensor Hot-Plug Interface. SHPI Rev: 02 - GER

LED Cube & Seat White PE

Installationshandbuch. DEVIreg 330 (-10 bis + 10 C) Elektronischer Thermostat.

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Installations- und Benutzerhandbuch H B. OMP60 - Messtastersystem mit optischer Signalübertragung

LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung

Rada Universal-Transformator 12V 50Hz

INTELLIGENTER 8 X 8 VIDEO / AUDIO MATRIX SWITCH

RMP60 - Messtaster mit Signalübertragung per Funk

BLUETOOTH AUDIO-EMPFÄNGER/SENDER

Bedienungsanleitung Monitor Art. Nr.: TFT07

Kontaktfreies Phasenverschiebungsprüfgerät

Alarmtab Profi Bewegungsmelder / Außen

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend)

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Powerline 200 Plus Heimnetzwerkadapter (PL200P)

Montage- und Betriebsanleitung

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Benutzerhandbuch Manual V. X10 - Relay (4 fach) - FC_XRM-01

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf!

Ausgabe 1 DE. Nokia und Nokia Connecting People sind eingetragene Marken der Nokia Corporation

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung

RS485-Gateway Wireless

M1410 Parallel Ein-/Ausgabe

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de

Bedienungsanleitung. LED Flutlicht mit Bewegungssensor

DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen

Montage- und Betriebsanleitung B Notstrompufferung für B 1956 / B 1959 B Notstrompufferung für A-Öffner

celexon. Bedienungsanleitung celexon Projektor-Deckenhalterung OMG-1000 celexon Germany GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 2, Emsdetten, DE

BEDIENUNGSANLEITUNG DAAB FUNK DB403 UND DBR1-M4. Ausgabe 1

Transkript:

Installationshandbuch H-5191-8511-01-A OMI-2 Optisches Maschineninterface

2015 Renishaw plc. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Renishaw plc weder ganz noch teilweise kopiert oder vervielfältigt werden, oder auf irgendeine Weise auf andere Medien oder in eine andere Sprache übertragen werden. Die Veröffentlichung von Material dieses Dokuments bedeutet keine Befreiung der Pflicht zur Beachtung von Patentrechten der Renishaw plc. Renishaw-Artikelnummer: H-5191-8511-01-A Erstmalige Veröffentlichung: 05.2015

Inhalt i Bevor Sie beginnen... 1.1 Bevor Sie beginnen.... 1.1 Haftungsausschluss.... 1.1 Marken....1.1 Garantie....1.1 Technische Änderungen....1.1 CNC-Maschinen....1.1 Umgang mit dem Interface....1.1 Patente....1.2 EG-Konformitätserklärung....1.3 WEEE-Richtlinie.... 1.3 Sicherheitshinweise.... 1.4 OMI-2 Grundlagen....2.1 Einführung....2.1 Spannungsversorgung....2.1 Spannungsspitzen....2.1 OMI-2 Anzeigediagnostik... 2.2 Magnetisches Hinweisschild... 2.2 STARTSIGNAL-LED (gelb)... 2.3 BATTERIE-SCHWACH-LED (rot)....2.3 MESSTASTERSTATUS-LED (grün, rot).... 2.3 FEHLER-LED (rot, blau, gelb, violett)... 2.3 SIGNALSTÄRKE-LED (rot, gelb, grün)... 2.3 OMI-2 Eingänge...2.4 OMI-2 Ausgänge.... 2.4 OMI-2 Ausgangssignale... 2.5 Schalter SW1 und SW2.... 2.6 Ein- und Ausschalten.... 2.7 OMI-2 Abmessungen... 2.8 OMI-2 Spezifikation.... 2.9

OMI-2 Installationshandbuch Systeminstallation... 3.1 Halterung (optional).... 3.1 Verdrahtungsschema (Ausgangsgruppen dargestellt)... 3.2 Inhalt ii OMI-2 Kabel... 3.3 Schutzschlauch...3.3 Installation des Schutzschlauchs....3.3 Anzugsmomente.... 3.4 Wartung.... 4.1 Wartung.... 4.1 Interface reinigen....4.1 OMI-2 Glasfenster entfernen.... 4.2 OMI-2-Glasfenster befestigen.... 4.2 Fehlersuche.... 5.1 Teileliste...6.1

Bevor Sie beginnen 1.1 Bevor Sie beginnen Haftungsausschluss RENISHAW IST UM DIE RICHTIGKEIT UND AKTUALITÄT DIESES DOKUMENTS BEMÜHT, ÜBERNIMMT JEDOCH KEINERLEI ZUSICHERUNG BEZÜGLICH DES INHALTS. EINE HAFTUNG ODER GARANTIE FÜR DIE AKTUALITÄT, RICHTIGKEIT UND VOLLSTÄNDIGKEIT DER ZUR VERFÜGUNG GESTELLTEN INFORMATIONEN IST FOLGLICH AUSGESCHLOSSEN. Marken RENISHAW und das Messtaster-Symbol, wie sie im RENISHAW-Logo verwendet werden, sind eingetragene Marken von Renishaw plc im Vereinigten Königreich und anderen Ländern. apply innovation sowie Namen und Produktbezeichnungen von anderen Renishaw Produkten sind Schutzmarken von Renishaw plc und deren Niederlassungen. Alle anderen Handelsnamen und Produktnamen, die in diesem Dokument verwendet werden, sind Handelsnamen, Schutzmarken, oder registrierte Schutzmarken, bzw. eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer. Garantie Produkte, die während der Garantiezeit Mängel aufweisen, sind an den Verkäufer zurückzugeben. Für den Erwerb von Renishaw-Produkten von einer Gesellschaft der RENISHAW-Gruppe und sofern nicht ausdrücklich schriftlich zwischen Renishaw und dem Kunden vereinbart, gelten die Garantie- bzw. Gewährleistungsbedingungen der RENISHAW-Gruppe für den Verkauf von Produkten. Die Details der Garantie- bzw. Gewährleistungsbedingungen sind dort nachzulesen und zusammenfassend sind folgende Ausnahmen von der Garantie- bzw. Gewährleistungsverpflichtung festzuhalten: Fehlende Wartung, missbräuchlicher oder unangemessener Gebrauch sowie Modifikation oder sonstige Veränderungen ohne schriftliche Freigabe seitens Renishaw. Falls Sie die Produkte von einem anderen Lieferanten erworben haben, können andere Gewährleistungs- und Garantiebedingungen gelten. Bitte kontaktieren Sie hierzu Ihren Lieferanten. Technische Änderungen Renishaw behält sich das Recht vor, technische Änderungen ohne Vorankündigung vorzunehmen. CNC-Maschinen CNC-Werkzeugmaschinen dürfen, entsprechend den Herstellerangaben, nur von geschultem Fachpersonal bedient werden. Umgang mit dem Interface Halten Sie die Systemkomponenten sauber.

OMI-2 Installationshandbuch Patente Bevor Sie beginnen 1.2 Merkmale des OMI-2 (und Merkmale von ähnlichen Produkten) sind durch ein oder mehrere der folgenden Patente oder Patentanwendungen geschützt: EP 0974208 EP 1503524 JP 4294101 US 6.839.563

EG-Konformitätserklärung C Renishaw plc erklärt, dass das OMI-2 allen zutreffenden Standards und Vorschriften entspricht. Bevor Sie beginnen 1.3 Zu weiteren Informationen zur EG- Konformitätserklärung wenden Sie sich bitte an Renishaw plc oder besuchen Sie www.renishaw.de/omi-2. WEEE-Richtlinie Der Gebrauch dieses Symbols auf Produkten von Renishaw und/oder den beigefügten Unterlagen gibt an, dass das Produkt nicht mit allgemeinem Haushaltsmüll entsorgt werden darf. Es liegt in der Verantwortung des Endverbrauchers, dieses Produkt zur Entsorgung an speziell dafür vorgesehene Sammelstellen für Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) zu übergeben, um eine Wiederverwendung oder Verwertung zu ermöglichen. Die richtige Entsorgung dieses Produktes trägt zur Schonung wertvoller Ressourcen bei und verhindert mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen oder von Ihrer Renishaw Vertretung.

OMI-2 Installationshandbuch Bevor Sie beginnen 1.4 Sicherheitshinweise Informationen für den Benutzer Bei Arbeiten an Koordinatenmessgeräten und Werkzeugmaschinen wird ein Augenschutz empfohlen. Das Maschineninterface OMI-2 besitzt ein Glasfenster. Bei Bruch mit Vorsicht handhaben, um Verletzungen zu vermeiden. Informationen für den Maschinenlieferanten /-Installateur Es obliegt dem Maschinenlieferanten, den Anwender über alle mit dem Betrieb der Ausrüstung verbundenen Gefahren, einschließlich der, die in der Renishaw Produktdokumentation erwähnt sind, zu unterrichten und sicherzustellen, dass ausreichende Schutzvorrichtungen und Sicherheitsverriegelungen realisiert sind. Unter gewissen Umständen könnte der Messtaster fälschlicherweise eine Ruhestellung (nicht ausgelenkt) signalisieren. Verlassen Sie sich nicht allein auf das Signal des Messtasters, um Maschinenbewegungen zu stoppen. Informationen für den Installateur der Ausrüstung Alle Ausrüstungen von Renishaw erfüllen die regulatorischen EC- und FCC-Anforderungen. Es obliegt der Verantwortung des Installateurs der Ausrüstung, die Einhaltung der folgenden Richtlinien sicherzustellen, um einen Einsatz des Produktes in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften zu gewährleisten: Alle Interfaceeinheiten müssen möglichst weit entfernt von potenziellen elektromagnetischen Störquellen wie Transformatoren, Servoantrieben, usw. installiert werden. Alle 0 V/Masseverbindungen müssen am Maschinensternpunkt angeschlossen werden (der Maschinensternpunkt ist eine gemeinsame Rückführung für alle Maschinenerdungskabel und Kabelschirmungen). Dies ist sehr wichtig, da bei Nichteinhaltung Potenzialunterschiede zwischen den Anschlusspunkten auftreten können. Alle Schirmungen müssen, wie in der Nutzeranweisung beschrieben, angeschlossen werden. Kabel dürfen nicht entlang von Starkstromquellen wie Motorversorgungskabeln usw., oder in der Nähe von Hochgeschwindigkeits-Datenkabeln verlegt werden. Kabel müssen so kurz wie möglich gehalten werden. Die Gleichspannungsversorgung dieses Gerätes muss von einer Quelle stammen, die nach IEC/BS/EN 60950-1 zugelassen ist. Betrieb des Geräts Wird das Gerät für einen nicht vom Hersteller spezifizierten Zweck benutzt, kann dies zu einer Beeinträchtigung des vom Gerät bereitgestellten Schutzes führen. Optische Sicherheit Dieses Produkt enthält LEDs, die sowohl sichtbares als auch unsichtbares Licht abstrahlen. Das OMI-2 ist als Risikogruppe: Freie Gruppe (eigensicher) eingestuft. Das Produkt wurde anhand folgender Norm bewertet und klassifiziert: BS EN 62471:2008 Die fotobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen. Renishaw empfiehlt Ihnen, unabhängig von der Risikoklassifizierung nicht dauerhaft auf ein LED- Gerät zu blicken und nicht direkt hineinzuschauen.

OMI-2 Grundlagen 2.1 Einführung Das OMI-2 ist eine Kombination aus einem optischen Empfänger und einem Maschineninterface. Es wurde für den Einsatz im Arbeitsraum von Werkzeugmaschinen entwickelt. Das OMI-2 verwendet eine modulierte optische Signalübertragungsmethode und ist mit allen Messtastern kompatibel, die ebenso im modulierten Modus arbeiten. Spannungsversorgung Das OMI-2 kann mit Nenngleichspannungen der CNC-Maschine von 12 V DC bis 30 V DC betrieben werden. Der maximale Versorgungsstrom beträgt 100 ma, während das OMI-2 sendet, und 40 ma während des Empfangs. Die genannten Werte basieren auf einer Versorgung mit 24 V DC und setzen voraus, dass alle Ausgänge hochohmig sind. VORSICHT: Diese Spezifikationen werden nur erreicht, wenn die 0-V-Spannungsversorgung an der Maschinenerdung (Maschinensternpunkt) angeschlossen ist. Spannungsspitzen Die Eingangsspannung muss im Bereich zwischen 12 V und 30 V liegen.

OMI-2 Installationshandbuch OMI-2 Grundlagen 2.2 OMI-2 Anzeigediagnostik Die verschiedenen LEDs zeigen den Systemstatus sichtbar an. Folgende LED- Anzeigen sind vorhanden: START; BATTERIE SCHWACH; MESSTASTERSTATUS; FEHLER; SIGNAL. Magnetisches Hinweisschild Sie finden eine Zusammenfassung der Schaltzustände der OMI-2 LEDs auf dem magnetischen Hinweisschild. Dieses Hinweisschild sollte gut sichtbar an einer Fläche der Werkzeugmaschine angebracht werden. MESSTASTERSTATUS-LED START-LED SIGNAL-LED BATTERIE-SCHWACH-LED FEHLER-LED HINWEIS: Halten Sie das Glasfenster sauber (siehe Abschnitt 4 Wartung ).

STARTSIGNAL-LED (gelb) Leuchtet auf, wenn ein Startsignal an den Messtaster gesendet wird. Wenn ein Startsignal von der Maschinensteuerung zum Messtaster gesendet wird, leuchtet die LED einmal auf. Die LED blinkt in einem 1-Sekunden-Intervall, wenn das System auf Autostart -Modus eingestellt wurde und auf ein Signal vom Messtaster wartet. BATTERIE-SCHWACH-LED (rot) Die LED leuchtet auf, wenn die Batteriespannung des aktivierten Messtasters unter einen eingestellten Wert absinkt. Die Batterien des Messtasters sollten ersetzt werden, sobald diese LED aufleuchtet. MESSTASTERSTATUS-LED (grün, rot) Diese zweifarbige LED leuchtet auf, wenn das OMI-2 eingeschaltet ist. Grün Rot Messtaster in Ruhestellung. Messtaster ausgelenkt oder ein Fehler ist aufgetreten. Wenn sich die Farbe dieser LED verändert, wird der Messtasterstatus-Ausgang ebenfalls umgeschaltet. FEHLER-LED (rot, blau, gelb, violett) Leuchtet auf, wenn z. B. die optische Übertragungsstrecke unterbrochen wurde, der Messtaster sich außerhalb des Arbeitsbereiches befindet, der Messtaster ausgeschaltet wurde oder die Batterien leer sind. Rot Blau Gelb Keine Übertragung: Das Signal vom Messtaster wurde entweder unterbrochen oder gestoppt. Mehrere Messtaster erfasst: Ein zweites moduliertes Signal wird empfangen. Interferenz: Interferenzen oder das Signal vom Messtaster ist zu schwach. Violett Messung: Interferenzen oder der Schaltzustand wird infolge des zu schwachen Messtastersignals verzögert. HINWEIS: Wenn die Fehler-LED aktiviert wird, weil der blaue oder gelbe Fehlerzustand den Verlust eines starken Messtastersignals zur Folge hat, oder aber ein violetter Fehlerzustand eintritt, bleibt die Anzeige solange bestehen, bis Maschine Start aktiviert wird oder eine Stunde abgelaufen ist. SIGNALSTÄRKE-LED (rot, gelb, grün) Diese dreifarbige LED leuchtet auf, wenn das OMI-2 aktiviert ist, und zeigt folgende Zustände an: OMI-2 Grundlagen 2.3 Rot Gelb Grün Keine Kommunikation: Kein Signal vom Messtaster. Interferenz: Entweder ist das vom Messtaster empfangene Signal zu schwach oder es treten Interferenzen auf. Gut Kommunikation: Die Qualität des vom Messtaster empfangenen Signals ist in Ordnung.

OMI-2 Installationshandbuch OMI-2 Grundlagen 2.4 OMI-2 Eingänge Maschinenstarteingänge: Das Signal für Maschinenstart kann als Level oder gepulst eingestellt werden. Level 10 V bis 30 V (2,4 ma bei 24 V) Wenn der Eingang aktiv ist, wird der Messtaster eingeschaltet. Gepulst 12 V bis 30 V (10 ma bei 24 V) Der Messtaster wird ein- und ausgeschaltet. Die minimale Impulsbreite beträgt 10 ms. Verdrahtung für Maschinenstart Weiß = positiv Braun = negativ OMI-2 Ausgänge Es gibt fünf Ausgänge: Messtasterstatus 1 Messtasterstatus 2a Messtasterstatus 2b Fehler Batterie schwach (SSR) (Leitungstreiber skip 5 V isoliert) (Leitungstreiberausgang mittels Spannungsversorgung) (SSR) (SSR) Die einzelnen Ausgänge können mit den Schaltern SW1 und SW2 invertiert werden (siehe Schalter SW1 und SW2 auf Seite 2.6). Messtasterstatus 1, Fehler, Batterie schwach (SSR): Eingangswiderstand = max. 50 Ohm. Eingangsspannung = max. 40 V. Eingangsstrom = max. 100 ma. Schaltzeiten Offen nach geschlossen = Geschlossen nach offen = max. 100 µs. max. 25 µs. Messtasterstatus 2a, (Leitungstreiber skip 5 V isoliert): Eingangsstrom = max. 50 ma. Ausgangsspannungen Spannungsversorgung = min. 4,5 V bei 10 ma. = min. 2,4 V bei 50 ma. Eingangsspannung Schaltzeiten Low nach high High nach low = max. 0,4 V bei 10 ma. = max. 1,3 V bei 50 ma. = max. 20 µs. = max. 10 µs. Messtasterstatus 2b, (Leitungstreiber mittels Spannungsversorgung): Eingangsstrom Ausgangsspannungen = max. 50 ma. Spannungsversorgung (Ein- und Ausgangsspannung) = min. 2,6 V bei 10 ma. = min. 3,5 V bei 50 ma. Ruhestrom = max. 2,0 V bei 10 ma. = max. 2,9 V bei 50 ma. Schaltzeiten Low nach high High nach low = max. 10 µs. = max. 10 µs. VORSICHT: Versorgungsspannung Zwischen dem schwarzen und dem Schirmdraht (grün/gelb), dem roten und dem Schirmdraht (grün/gelb) sowie dem roten und schwarzen Draht (Spannungsversorgung) darf die Spannung 30 V nie übersteigen. Dies kann zur Beschädigung des OMI-2 und/oder der Spannungsquelle führen. Wir empfehlen eine gesonderte Absicherungen im Schaltschrank. Schirm-Anschluss Achten Sie auf eine gute Verbindung des OMI-2 mit der Maschinenerde (Maschinensternpunkt). Ausgang Achten Sie darauf, dass die Belastung der Ausgänge des OMI-2 die angegebenen Stromstärken nicht übersteigt.

OMI-2 Ausgangssignale HINWEIS: Ausgänge können mit den Schaltern invertiert werden (siehe Schalter SW1 und SW2 auf Seite 2.6). Messtasterstatus 1 (Level) Messtaster Ruhestellung Ausgelenkt Ruhestellung Messtaster einschalten Stromversorgung aus Antasten Zurücksetzen SSR offen OMI-2 SSR / Leitungstreiberausgänge Fehler z. B. Signal Fehlerbehebung Batterie Messtaster ausschwach schwach schalten OMI-2 Grundlagen 2.5 Normal geöffnet Messtasterstatus 1 (Gepulst) SSR geschlossen SSR offen Normal geöffnet SSR geschlossen Fehler SSR offen Normal geschlossen SSR geschlossen Batterie schwach Messtaster ein- Stromschalten versorgung aus SSR offen Ruhestellung Antasten Ausgelenkt Messtaster Zurücksetzen Ruhestellung Fehler z. B. Signal schwach OMI-2 SSR / Leitungstreiberausgänge Fehlerbehebung Batterie schwach Messtaster ausschalten Normal geöffnet SSR geschlossen Messtasterstatus 2a/2b (Level) Ausgang high Normal low Messtasterstatus 2a/2b (gepulst) Ausgang low Ausgang high Normal low Ausgang low Signalverzögerung 1. Übertragungsverzögerung Die Zeit vom Antasten bis zur Statusänderung = max. 1,3 ms. 2. Startverzögerung Die Zeit vom Generieren des Startsignals bis zur sicheren Signalübertragung = max. 410 ms bei kinematischen Messtastern und max. 1 s bei Messtastern mit Dehnmessstreifen. Hinweis: Die Verweilzeit bei gepulsten Ausgänge beträgt 40 ms ± 1 ms.

OMI-2 Installationshandbuch OMI-2 Grundlagen Schalter SW1 und SW2 2.6 SW1 SW2 HINWEIS: Nehmen Sie das Glasfenster ab, um Zugang zu den Schaltern zu erhalten (siehe OMI-2 Glasfenster entfernen in Abschnitt 4 Wartung ). Ausgangskonfiguration Schalter SW1 Ausgangskonfiguration Schalter SW2 MESSTASTER- STATUS 1 SCHWACHE BATTERIE FEHLER Rx REICHWEITE MESSTASTER- STATUS 2a/2b MASCHINEN- START START REICHWEITE BEIM START Gepulst N.O. N.O. N.O. 100% Gepulst N.H. Level Auto 50% EIN Level N.C. N.C. N.C. 50% Level N.L. Gepulst Maschine 100% Die dargestellten Werkseinstellungen gelten für: A-5191-0049 A-5191-0050 Abkürzungen sind wie folgt: N.O. = Schließer N.C. = Öffner N.H. = Normal high N.L. = Normal low VORSICHT: Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie den Fehler- oder Messtaster-Ausgang als Schließer (N.O.) verwenden.

Ein- und Ausschalten Ein- und Ausschaltmethode Das OMI-2 verwendet entweder Optisch Ein / Optisch Aus als Ein- bzw. Ausschaltmethode oder Autostart. Optisch Ein- und Ausschalten ist mit allen OMP Spindelmesstastern und dem optischen Werkzeugmesstaster (OTS) von Renishaw möglich. Die Optionen Zeit Aus, Ein / Aus durch Drehen und Ein / Aus durch Drucktaste in Werkzeugaufnahme sind mit dem OMI-2 ebenfalls kompatibel. OMI-2 Grundlagen 2.7 Autostart Durch das Aktivieren von Autostart wird das System dazu veranlasst, jede Sekunde ein Startsignal auszusenden. Verwenden Sie Autostart nur dann, wenn kein Ausgang von der CNC-Steuerung vorhanden ist. In diesem Modus muss darauf geachtet werden, dass die Startsignale nicht von Messtastern im Werkzeugwechsler, auf dem Maschinentisch (z. B. OTS) oder auf anderen Maschinen empfangen werden können. Autostart wird nicht zur Verwendung mit dem OTS empfohlen. Bereitschaftszeiten Im Normalbetrieb beträgt die Bereitschaftszeit für einen modulierten Messtaster (wie durch das Fehlersignal am OMI-2 angezeigt wird) max. 410 ms im Fall von kinematischen Messtastern und max. 1 s bei Messtastern mit Dehnmessstreifen. Beim Aus- und Wiedereinschalten des Messtasters wird eine Sekunde zwischen den Maschinenstartsignalen benötigt.

OMI-2 Installationshandbuch OMI-2 Grundlagen OMI-2 Abmessungen 84 40 40 46.7 2.8 63 45 40 Abmessungen in mm 16

OMI-2 Spezifikation Hauptanwendung Signalübertragung Messtaster pro System Kompatible Messtaster Reichweite Gewicht Versorgungsspannung Versorgungsstrom Das OMI-2 verarbeitet Signale vom oder Standardmesstastern und wandelt sie in Maschinenausgangssignale um, welche dann an die CNC- Steuerung weitergeleitet werden. Optische Infrarotübertragung (moduliert) Einer OMP40-2, OMP40M, OLP40, OMP60, OMP60M, OMP400, OMP600 und OTS Bis 6 m OMI-2 inklusive 8 m Kabel = 926 g OMI-2 inklusive 15 m Kabel = 1457 g 12 V DC bis 30 V DC (siehe Verdrahtungsschema im Abschnitt 3 Systeminstallation ) Senden: max. 100 ma Empfangen: max. 40 ma Hinweis: bei 24 V DC, alle Ausgänge hochohmig. Gepulster oder Level-Modus Messtasterstatus 1, Batterie schwach, Fehler Spannungsfreie SSR-Ausgänge, die als Schließer oder Öffner konfiguriert werden können. Messtasterstatus 2a 5 V isolierter Leitungstreiberausgang, umkehrbar. Messtasterstatus 2b Leitungstreiber mittels Spannungsversorgung, umkehrbar. Schutz der Spannungsversorgung durch rücksetzbare Sicherung. Schutz der Ausgänge durch Überstrom-Schutzschaltung. Spezifikation Ø7,5 mm, 13-adriges geschirmtes Kabel, jede Ader 18 0,1 mm Länge 8 m, 15 m Start, Batterie schwach, Messtasterstatus, Fehler und Signalstärke. Direktmontage oder gerichtete Montage mit optionaler Halterung (separat erhältlich). IP-Schutzklasse IPX8 (EN/IEC 60529) Konfigurierbarer M-Befehl-Eingang Ausgangssignal Ein- und Ausgangssicherung Kabel (zur Maschinensteuerung) Diagnose-LEDs Montage Umgebungsparameter IK-Schutzart Lagertemperatur -25 C bis +70 C Betriebstemperatur +5 C bis +55 C IK03 (EN/IEC 62262) [für Glasfenster] OMI-2 Grundlagen 2.9

OMI-2 Installationshandbuch OMI-2 Grundlagen 2.10 Leere Seite

Systeminstallation 3.1 Halterung (optional) HINWEIS: Installieren Sie das OMI-2 mit dem Kabelausgang nach unten, damit das Kühlmittel besser abläuft. 25 25 38 19 3 Bohrungen Ø6,4 3 Verdrehsicherungen 100,5 25 30 2,0 Die paarweise Anordnung 2,0 45 45 45 90 der drei Bohrungen Ø 5,3 ermöglicht verschiedene Ausrichtungen des OMI-2. Abmessungen in mm

OMI-2 Installationshandbuch Systeminstallation Verdrahtungsschema (Ausgangsgruppen dargestellt) OMI-2 Türkis Türkis/schwarz Messtasterstatus 1 (SSR) 3.2 Violett Violett/schwarz Batterie schwach (SSR) Grün Grün/schwarz Fehler (SSR) Weiß Braun positiv negativ Eingang Maschinenstart 5 V Treiber Treiber 12 V bis 30 V 0 V Schirm Gelb Grau Orange Rot Schwarz Grün/gelb Signal Messtasterstatus 2a (Leitungstreiber skip 5 V isoliert) Zurück Messtasterstatus 2b (Leitungstreiber mittels Spannungsversorgung) Spannungsversorgung (12 bis 30 V) Maschinenerdung (Sternpunkt) VORSICHT: Die 0-V-Spannungsversorgung muss an die Maschinenerdung (Maschinensternpunkt) angeschlossen werden. Bei einer negativen Spannungsversorgung muss der negative Ausgang gesichert werden. Die Gleichspannungsversorgung dieses Gerätes muss von einer Quelle stammen, die nach IEC/ BS/EN 60950-1 zugelassen ist. Installation mit Messtastern zur Werkstück- und Werkzeugmessung Maschinen mit OMI-2, die sowohl ein Messsystem für Werkzeug- als auch zur Werkstückmessung verwenden, aber nur einen Eingang besitzen, benötigen ein Relais. Mit einem M-Befehl kann dieses Relais gesteuert werden und zwischen den beiden Systemen schalten. Externer Audio-Signalausgang Jeder Ausgang für den Messtasterstatus kann zum Betrieb eines externen akustischen Signalgebers verwendet werden, wenn er auf gepulst eingestellt ist (siehe OMI-2 Ausgänge auf Seite 2.4). HINWEIS: Falls beide Skip-Treiber von der Steuerung benutzt werden, ist kein Audiosignal möglich. STEUERUNG MESSTASTER- EINGANG RELAIS Messtasterstatus vom OMI-2 Messtasterstatus vom Werkzeugmesssystem M-BEFEHL

OMI-2 Kabel Kabelvorbereitung Versehen Sie alle Adern mit Aderendhülsen, um einen sicheren Anschluss zu gewährleisten. Installation des Schutzschlauchs Systeminstallation Standardkabel Das OMI-2 Polyurethankabel wird in Standardlängen von 8 und 15 m geliefert. Wenden Sie sich bitte an Ihre Renishaw- Niederlassung, falls Sie andere Kabellängen benötigen. Kabel-Spezifikationen Ø7,5 mm, 13 x 0,14 mm 2, geschirmt. Schutzschlauch Adapter A Endtülle 3.3 Das Eindringen von Schmutz und Kühlmittel in das OMI-2 wird durch die Schutzverschraubung verhindert. Das OMI-2 Kabel kann bei Bedarf mit einem flexiblen Schutzschlauch gegen Beschädigung geschützt werden. Kabel Kunststoff- Dichtungsring Hierfür wird ein Anamet Sealtite HFX Polyurethan-Schutzschlauch empfohlen. Ein spezielles Schutzschlauch-Kit ist erhältlich (siehe Abschnitt 6 Teileliste ). VORSICHT: Montieren Sie den Schutzschlauch mit größter Sorgfalt. Durch eindringendes Kühlmittel könnten sonst Kabel und OMI-2 beschädigt werden. Für diesen Schadensfall übernimmt Renishaw keine Garantie. Beim Anziehen/Lösen der Überwurfmutter B unbedingt darauf achten, dass die Kraft nur zwischen A und B wirkt. Flexibler Schutzschlauch Überwurfmutter B HINWEIS: Zur Verschraubungen des Schutzschlauches an einer Blechwand wird eine Durchgangsbohrung für M16 benötigt. 1. Die Überwurfmutter B und den Kunststoffdichtungsring über den Schutzschlauch schieben. 2. Die Endtülle in das Ende des Schutzschlauches schrauben. 3. Den Schutzschlauch in den Adapter A stecken und die Überwurfmutter B anziehen.

OMI-2 Installationshandbuch Systeminstallation Anzugsmomente (Angabe in Nm) 3,0 mm SW 2 Nm 2 3.4 8,0 mm SW 5 Nm 2 SW 4,0 mm GEGENHALTEN SW 19,0 mm 22,0 mm MAX. 22 Nm

Wartung 4.1 Wartung Die hier beschriebenen Wartungsarbeiten können vom Anwender selbst durchgeführt werden. Eine Demontage und Reparatur ist sehr aufwendig und muss von einem autorisierten Renishaw Servicecenter durchgeführt werden. Interface reinigen Wischen Sie das Glasfenster des Interface mit einem sauberen Tuch ab, um Verschmutzungen zu entfernen. Reinigen Sie das Fenster regelmäßig, um eine möglichst optimale Signalübertragung zu gewährleisten. Teile, die während der Garantiezeit Reparatur, Überholung oder Überprüfung erfordern, müssen an den Lieferanten zurückgesandt werden. VORSICHT: Das OMI-2 verfügt über ein Glasfenster. Bei Bruch mit Vorsicht handhaben, um Verletzungen zu vermeiden.

OMI-2 Installationshandbuch Wartung 4.2 OMI-2 Glasfenster entfernen Das OMI-2 muss für die Schaltereinstellung und den Einbau von Ersatzteilen nicht aus der Maschine herausgenommen werden. Das Fenster kann, wie nachfolgend beschrieben, zum Ändern der Schalterstellungen abgenommen und wieder aufgesetzt werden. OMI-2 Glasfenster entfernen OMI-2-Glasfenster befestigen 1. Um den Schutz des OMI-2 zu gewährleisten, sollten Sie vor dem Schließen prüfen, dass die Schrauben in Ordnung sind und keine Schäden an den Kontaktstellen vorliegen. 2. Die Nut A für den Dichtungsring im OMI-2 muss sauber und unbeschädigt sein. A B A A B 3. Überprüfen Sie, dass Dichtungsring B und Fenster C sauber sind. VORSICHT: NIEMALS das Fenster durch Aushebeln oder Drehen entfernen. 1. Reinigen Sie das OMI-2, hierbei darf kein Schmutz ins Gehäuse eindringen. 2. Entfernen Sie die vier Befestigungsschrauben (2,5 mm Innensechskantschlüssel). Zwei Schrauben sind kurz, zwei lang. In der Abdeckung sind zwei Gewindebohrungen A und zwei normale Bohrungen B. B 4. Setzen Sie die zwei kurzen Schrauben in die Bohrungen D des Fensters und ziehen Sie beide fest. E D C M3-Schrauben (D) 2,5 mm SW 2 0,3 bis 0,5 Nm 3. Das Glasfenster passt genau auf das OMI- 2 Gehäuse und wird durch Einschrauben der beiden langen Schrauben in die Gewindebohrungen A am OMI-2 Gehäuse entfernt. D E M3-Schrauben (E) 2,5 mm SW 2 0,9 bis 1,1 Nm A 5. Setzen Sie das Fenster inklusive Dichtungsring auf das OMI-2 Gehäuse. Ziehen Sie die Schrauben schrittweise um jeweils nur ein paar Umdrehungen an, damit das Glasfenster gleichmäßig abgehoben wird. Nehmen Sie das Glasfenster und die Schrauben komplett ab, wenn es vom Gehäuse gelöst ist. A HINWEIS: Den Dichtungsring leicht einfetten. 6. Setzen Sie die langen Schrauben in die Bohrungen E ein. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben so an, dass sich das Fenster gleichmäßig anlegt. Es kann ein leichter Widerstand zu spüren sein, wenn die im Gehäuse eingeschlossene Luft zusammengedrückt wird.

Fehlersuche 5.1 Störung/Fehler Ursache Maßnahme Der Messtaster lässt sich im Modus Optisch Ein nicht einschalten oder im Modus Optisch Aus nicht ausschalten. Installations- oder CNC-Programmfehler. Der Messtaster ist außerhalb des Einschaltbereiches. Kein Sichtkontakt zwischen den Messtaster- und Empfänger-LEDs. Einstellung Messtaster / Signalübertragung nicht kompatibel. Einstellung Maschinenstart nicht korrekt. Messtasterbatterien leer. Optische Interferenz blockiert das Startsignal. Verdrahtung für M-Befehl und/oder CNC-Programm korrigieren. Die Startposition im CNC- Programm in den Einschaltbereich des OMI-2 verlegen und sicherstellen, dass die Startreichweite passend eingestellt ist. Das Glasfenster am OMI-2 reinigen, bei Bedarf Hindernisse entfernen. Den Messtaster oder die Messtastereinstellung auf Moduliert MESSTASTER 1 umstellen. Die Maschinenstart-Einstellung am Schalter SW2 konfigurieren. Die Messtasterbatterien ersetzen. Die OMI-2 Anzeigediagnostik überprüfen. Eine Anleitung zur Überprüfung der Anzeigediagnostik ist unter OMI-2 Anzeigediagnostik auf Seite 2.2 zu finden. Die Quelle der Interferenz entfernen oder die Position des OMI-2 so ändern, dass die Interferenz keine Störungen der Signalübertragung verursacht.

OMI-2 Installationshandbuch Störung/Fehler Ursache Maßnahme Fehlersuche 5.2 Der Messtaster stoppt mitten im Zyklus. oder Ein unerwarteter Fehler tritt während eines Messzyklus auf. oder Ein unerwartetes Schaltsignal tritt während des Messzyklus auf. Kein Sichtkontakt zwischen den Messtaster- und Empfänger-LEDs. Optische Interferenz. Zeitweiser Verdrahtungsfehler. Der Messtaster hat den Empfangsbereich verlassen. Das Hindernis entfernen. Die Quelle der Interferenz entfernen oder die Position des OMI-2 so ändern, dass die Interferenz keine Störungen der Signalübertragung verursacht. Verdrahtung korrigieren. Das CNC-Programm ändern, damit der Übertragungsbereich mit dem OMI-2 nicht verlassen wird, und den Empfangsbereich passend einstellen. Der Messtaster wurde im ZEIT- AUS Modus nicht innerhalb der eingestellten Zeit ausgelenkt. Die Dauer der Ausschaltung über Zeit erhöhen oder den Ablauf der Messungen ändern. Der Messtaster wurde seit mehr als 90 Minuten nicht ausgelenkt. Den Messtaster einschalten und darauf achten, dass innerhalb der folgenden 90 Minuten eine Messung erfolgt. Der Messtaster schaltet ein, die Fehler-LED am OMI-2 leuchtet jedoch weiterhin. Eine störende Lichtquelle scheint direkt auf das Fenster des OMI-2. Die OMI-2 Anzeigediagnostik überprüfen. Eine Anleitung zur Überprüfung der Anzeigediagnostik ist unter OMI-2 Anzeigediagnostik auf Seite 2.2 zu finden. Die Quelle der Interferenz entfernen oder die Position des OMI-2 so ändern, dass die Interferenz keine Störungen der Signalübertragung verursacht. Der Messtaster ist außerhalb des Übertragungsbereichs. Die Signalstärke-LED prüfen. Das CNC-Programm ändern, damit der Übertragungsbereich mit dem OMI-2 nicht verlassen wird, und den Empfangsbereich passend einstellen. Der Messtaster ist ausgelenkt, wenn das OMI-2 auf Level- Maschinenstart gesetzt ist. Den Messtaster wieder in die Ruhestellung bringen. Das Fremdsignal eines anderen Messtastersystems wird empfangen. Falls möglich, das andere Messtastersystem auf Low- Power-Modus setzen oder den OMI-2 Empfangsbereich auf 50% einstellen. Installations- oder CNC-Programmfehler. Verdrahtung und CNC-Programm prüfen.

Störung/Fehler Ursache Maßnahme Der Messtaster zeigt Batterie schwach an, die CNC-Steuerung nicht. Installations- oder CNC-Programmfehler. Verdrahtung Batterie schwach (SSR) und/oder CNC-Programm korrigieren. Fehlersuche Die CNC-Steuerung reagiert nicht auf Messtastersignale Ruhestellung oder Ausgelenkt. Der Messtaster ist nicht eingeschaltet. Der Messtaster ist außerhalb des Übertragungsbereichs. Versuchen, den Messtaster einzuschalten. Das CNC-Programm ändern, um den Messtaster in den Empfangsbereich des OMI-2 zu bringen. 5.3 Installations- oder CNC-Programmfehler. Die Ausgangsverdrahtung für Messtasterstatus und das CNC- Programm korrigieren. Das Fremdsignal eines anderen Messtastersystems wird empfangen. Falls möglich, das andere Messtastersystem auf Low- Power-Modus setzen oder den OMI-2 Empfangsbereich auf 50% einstellen. Messtaster schaltet, kommuniziert aber nicht mit dem OMI-2. Der OMP400 oder OMP600 ist Optisch Ein mit 3 s Verzögerungszeit eingestellt. Den OMP400 bzw. OMP600 auf die Standardverzögerung beim Einschalten konfigurieren. Der Messtaster ist außerhalb des Übertragungsbereichs. Die Signalübertragungsbereiche prüfen. Kein Sichtkontakt zwischen den Messtaster- und Empfänger-LEDs. Prüfen, ob die Fenster des Messtasters und OMI- 2 sauber sind, mögliche Übertragungshindernisse beseitigen. Der Messtaster ist auf herkömmliche Signalübertragung eingestellt. Auf modulierte Signalübertragung einstellen. Die LEDs für Batterie schwach, Messtasterstatus und Fehler blinken rot. Eine Ausgangsüberlastung ist aufgetreten. Schalten Sie die Stromversorgung des Systems aus und beseitigen Sie die Störung. Beim Einschalten des Systems wird das OMI-2 zurückgesetzt. Falls das System irgendeine andere Störung anzeigt, überprüfen Sie die Installation, bevor Sie Ihre Renishaw- Niederlassung kontaktieren.

OMI-2 Installationshandbuch Fehlersuche 5.4 Leere Seite

Teileliste 6.1 Typ Art. Nr. Beschreibung OMI-2 A-5191-0049 OMI-2 mit 8 m Anschlusskabel, magnetischem Hinweisschild, Werkzeugsatz und Quickstart-Handbuch. OMI-2 A-5191-0050 OMI-2 mit 15 m Anschlusskabel, magnetischem Hinweisschild, Werkzeugsatz und Quickstart-Handbuch. Montagehalterung A-2033-0830 Halterung zu Befestigung in der Maschine (nur seitliche Kabelzuführung). Schutzschlauch A-4113-0306 1 m Polyurethan-Schutzschlauch mit Verschraubung (M16-Gewinde). Glasfenster-Kit A-5191-0019 Bestehend aus: glasfenster-kit mit Dichtungsring, je 3 Edelstahlschrauben M3 (14 mm und 5 mm lang), 1 Innensechskantschlüssel 2,5 mm. Werkzeugsatz A-5191-0300 Bestehend aus: je ein 2,5 und 4 mm Innensechskantschlüssel, 14 x Adernendhülsen, 2 x M5-Schrauben, 2 x M5 Unterlegscheiben, 2 x M5 Muttern. Dokumentation. Diese kann von unserer Website unter www.renishaw.de heruntergeladen werden. OMI-2 A-5191-8500 Quickstart-Handbuch: für eine schnelle Einrichtung des optischen Maschineninterface OMI-2 (einschließlich CD- ROM mit Installationsanleitungen). OMP40-2 A-4071-8500 Quickstart-Handbuch: für eine schnelle Einrichtung des OMP40-2 Messtasters mit optischer Signalübertragung (einschließlich CD-ROM mit Installationsanleitungen). OLP40 A-5625-8500 Quickstart-Handbuch: für eine schnelle Einrichtung des optischen OLP40 Messtasters für Drehmaschinen (einschließlich CD-ROM mit Installationsanleitungen). OMP400 A-5069-8500 Quickstart-Handbuch: für eine schnelle Einrichtung des OMP400 Messtasters mit optischer Signalübertragung (einschließlich CD-ROM mit Installationsanleitungen). OMP60 A-4038-8501 Quickstart-Handbuch: für eine schnelle Einrichtung des OMP60 Messtasters mit optischer Signalübertragung (einschließlich CD-ROM mit Installationsanleitungen). OMP600 A-5180-8500 Quickstart-Handbuch: für eine schnelle Einrichtung des OMP600 Messtasters mit optischer Signalübertragung (einschließlich CD-ROM mit Installationsanleitungen). OTS A-5401-8500 Quickstart-Handbuch: für eine schnelle Einrichtung des optischen OTS Werkzeugmesstasters (einschließlich CD- ROM mit Installationsanleitungen). HINWEIS: Die Seriennummer des OMI-2 befindet sich unten am Gehäuse.

Renishaw GmbH Karl-Benz-Straße 12 72124 Pliezhausen Deutschland T +49 (0)7127 981-0 F +49 (0)7127 88237 E germany@renishaw.com www.renishaw.de Weltweite Kontaktinformationen finden Sie unter www.renishaw.de/ Renishaw-Weltweit *H-5191-8511-01* 2015 Renishaw plc. Veröffentlicht: 05: 2015 Art. Nr. H-5191-8511-01-A