Das Textsatzsystem LATEX

Ähnliche Dokumente
Das Textsatzsystem LATEX

Officina Schriftprobe

Hier steht eine Headline zum Advertorial

LAYOUT-RICHTLINIEN STORCHENNEST FIBEL

Wireframes und GUI-Elemente bei der Konzeption

Was machen wir heute?

REGEN LANDKREIS ARBERLAND REDESIGN WORT-BILD-MARKE. Anwendungsregeln

Bildschirmpräsentationen mit L A TEX-Beamer

WIE ERSTELLE ICH EINE PRÄSENTATION MIT LATEX

Informationen für die Lehrkraft

Neue Läden in der Augsburger Altstadt

Wireframes and GUI elements during conceptional process

Inhaltsverzeichnis. 1. CVVC Logo 1.2 Farbe 1.3 Schriften 1.4 Briefschaften 1.5 Anwendungsbeispiele 1.6 Duplexbilder

L A T E X-Praxis. Einführung. Jörn Clausen

Naturparkregion Reutte Markenentwicklung

corporate design manual müllerstraße

L A TEX- Allgemeine Einführung

Dennis Egbers. Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe)

Ein Unternehmen der. Klinikum Musterstadt Corporate Design

Einführung in L A TEX

2019/2020. *Finales Produkt kann von Abbildung abweichen. IHK-AusbildungsGUIDE. Mediadaten 10 % FRÜHBUCHER- RABATT BIS

Präsentationen mit L A TEX

9 Das Textsatzsystem LaTeX

Oliver Schöndorfer Designer. glyphe. zeichenschatz

Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer )

LaTeX-Einführungskurs für die Sekretärinnen am Dpt. Mathematik. Modul 1 - Erstellung eines Übungsblattes

Präsentationen mit dem L A T E X Beamer Package

Präsentationen mit L A T E X

Einführung in L A TEX

Einführung in die Latex-Beamer-Class

Präsentationen mit L A TEX

Anzeige im Gastgeberverzeichnis Wangerland

Einführung in L A TEX

LaTeX. Eine Einführung. von. Sebastian Dungs

Einführung in L A T E X

Kein InDesign-Tipp. Die Dateien oder Ordner ziehe ich in ein Finder-Fenster Da man immer leicht an ein Finder-Fenster heran kommt.

L A T E X- Kurs. Teil 1 - Grundlagen und Textformatierung. Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16

L A TEX-Einführungskurs

Präsentationen mit LATEX

LaTeX und BibTeX 0 / 20

Vielfalt der Marken erlebbar machen

Präsentationen mit L A TEX-Beamer

Kurzeinführung in Beamer Präsentationen mit LaTeX

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX. Vorläufige Version

L A T E X leicht gemacht.

Einführung in L A TEX

18:00 Uhr Einführung 19:00 Uhr Abschlussarbeiten setzen 21:00 Uhr Zeichnen mit TikZ 22:00 Uhr Präsentationen mit BEAMER

Präsentationen mit L A TEX-Beamer

2.2 Einführung in LaTeX. Darstellungen basieren auf:

Einführung in L A T E X

LATEX Teil 1. Harald Löwe. L A TEX Teil 1. Harald Löwe. Computational Mathematics. 24. April 2006

Kauf. regional. Bewusst kaufen die Region fördern! EINE AKTION DES MEDIENUNTERNEHMENS

logo.jpg Einführung in LaTeX FH Frankfurt B.Adoualy

Thomas Worsch. Wintersemester 2014/2015

Präsentationen mit L A T E X

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

Übungen zur L A TEX-Einführung

Computergrundlagen Textsatz mit L A T E X

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX

Präsentationen mit L A T E X

Präsentationen mit der L A TEX-Beamer-Klasse

Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen

IN TIME IN TIME Sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

Vorlesung Unix-Praktikum

L A TEX Ein Überblick

Gebrauchsanweisung für Folientemplate. Michael Ebert HWS 2014

Kapitel 1. Inhalt Struktur Form. Till Tantau Institut für Theoretische Informatik Universität zu Lübeck

Wissenschaftliche Dokumente erstellen mit LAT E X. Dipl.-Ing. Klaus Knopper <tex@knopper.net>

Programmierumgebungen und Präsentationstechniken

Einführung in L A TEX

Juristische Hausarbeiten mit LATEX

L A TEX Arbeitstechniken. 1. Oktober 2008 Jenny Prasiswa 1

31. März 2015 L A TEX Struktur und Formatieren

Beamer. Kleiner Einstieg in die Klasse Beamer. Susann Dittmer. Dezember 2009

L A TEX. Präsentationen in L A TEX. Ferdinand Schwenk. 23. November Fachschaft Elektro- und Informationstechnik

L A TEX Presentation Packages

das neue corporate design der Stadt aalen

Visualisierung mit L A TEX

Voreinstellungen und Definitionen

Erstellen eines barrierearmen PDF-Dokuments. Beispiel mit Blindtext

L A TEX. Ina Arends. 05. Mai Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Ludwig-Maximilian-Universität München 1 / 18

CORPORATE DESIGN LEITFADEN

Präsentationen mit der beamer-klasse

Präsentation mit dem Paket Beamer

Erstellen wissenschaftlicher

2. Grobstruktur von Dokumenten. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

LaTex - ein Überblick. Algorithmen und Datenstrukturen WS 06/07

LATEX ein Schriftsatzsystem. Torsten Finke

LATEX Ferienkurs TUM SS13 Kapitel 4: Untergliederung von D

Präsentation erstellen mit L A TEX und beamer

Schlüsselqualifikation Präsentieren

Einführung L A TEX. xkcd.com/1301

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit L A TEX

L A TEX-Workshop. Einführung. Zheng Li Stefan Ohri. 13. März Workshop. Svetoslav Inkolov. Zheng Li Stefan Ohri. Übersicht.

Transkript:

Einführung Präsentationen Dokumentationen Das Textsatzsystem L A TEX Linux User Group Tübingen 6. Juni 2006

Einführung Präsentationen Dokumentationen Übersicht 1 Einführung in TEX/L A TEX Einleitung Erste Schritte in L A TEX Weitere L A TEX-Elemente 2 Präsentationen mit BEAMER Einleitung Themes Dynamische Effekte

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Erste Schritte weitere Elemente Geschichte von TEX und L A TEX 1968 Donald E. Knuth beginnt mit seinem mehrbändig geplanten Buch The Art of Computer Programming 1977 Knuth beginnt mit der Arbeit an TEX wegen seiner Unzufriedenheit mit der Satzqualität seines Buches 1982 TEX 82 wird veröffentlicht 1985 das Makropaket L A TEX von Leslie Lamport erscheint in Version 2.09 1989 TEX wird eingefroren 1994 L A TEX 2ε erscheint als Nachfolger von L A TEX 2.09 Aktuelle Versionen: TEX 3.14159 METAFONT 2.7182 L A TEX 2ε Dec. 2005

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Erste Schritte weitere Elemente Vor- und Nachteile von L A TEX Vorteile: L A TEX liefert einen professionellen Textsatz Trennung von generischem/logischem und visuellem Markup umfangreiche Sammlung von Klassen und Paketen für unterschiedlichste Aufgaben und Anforderungen auf nahezu jeder Computerplattform erhältlich und liefert auch immer exakt das gleiche Ergebnis kostenlos

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Erste Schritte weitere Elemente Vor- und Nachteile von L A TEX Vorteile: L A TEX liefert einen professionellen Textsatz Trennung von generischem/logischem und visuellem Markup umfangreiche Sammlung von Klassen und Paketen für unterschiedlichste Aufgaben und Anforderungen auf nahezu jeder Computerplattform erhältlich und liefert auch immer exakt das gleiche Ergebnis kostenlos Nachteile: für Einsteiger sehr ungewohnte Eingabe Änderungen des Layouts teilweise recht kompliziert schwierige Installation neuer Schriftarten

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Erste Schritte weitere Elemente Logisches Markup In der Quelldatei beschreibt der Autor die logische Struktur des Dokuments.

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Erste Schritte weitere Elemente Logisches Markup In der Quelldatei beschreibt der Autor die logische Struktur des Dokuments. Das heißt, man teilt dem Programm mit,... was eine Überschrift ist. was hervorgehoben werden soll. wer der Autor ist. wie der Dokumententitel lautet. welche Abbildung mit welcher Grafik eingefügt werden soll....

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Erste Schritte weitere Elemente Logisches Markup In der Quelldatei beschreibt der Autor die logische Struktur des Dokuments. Das heißt, man teilt dem Programm mit,... was eine Überschrift ist. was hervorgehoben werden soll. wer der Autor ist. wie der Dokumententitel lautet. welche Abbildung mit welcher Grafik eingefügt werden soll.... L A TEX, die Dokumentklasse und die Pakete entscheiden, wie der Text gesetzt wird.

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Erste Schritte weitere Elemente Unser erstes L A TEX-Dokument Ein sehr einfaches Dokument: bsp1.tex \documentclass{scrartcl} % ein Kommentar \begin{document} Hello \LaTeX\ World! \end{document} Die grobe Struktur:

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Erste Schritte weitere Elemente Unser erstes L A TEX-Dokument Ein sehr einfaches Dokument: bsp1.tex \documentclass{scrartcl} % ein Kommentar \begin{document} Hello \LaTeX\ World! \end{document} Die grobe Struktur: die Dokumentenklasse

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Erste Schritte weitere Elemente Unser erstes L A TEX-Dokument Ein sehr einfaches Dokument: bsp1.tex \documentclass{scrartcl} % ein Kommentar \begin{document} Hello \LaTeX\ World! \end{document} Die grobe Struktur: die Dokumentenklasse die Präambel

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Erste Schritte weitere Elemente Unser erstes L A TEX-Dokument Ein sehr einfaches Dokument: bsp1.tex \documentclass{scrartcl} % ein Kommentar \begin{document} Hello \LaTeX\ World! \end{document} Die grobe Struktur: die Dokumentenklasse die Präambel der Text

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Erste Schritte weitere Elemente Unser erstes L A TEX-Dokument Ein sehr einfaches Dokument: bsp1.tex \documentclass{scrartcl} % ein Kommentar \begin{document} Hello \LaTeX\ World! \end{document} Die grobe Struktur: Befehle: die Dokumentenklasse die Präambel der Text Makros

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Erste Schritte weitere Elemente Unser erstes L A TEX-Dokument Ein sehr einfaches Dokument: bsp1.tex \documentclass{scrartcl} % ein Kommentar \begin{document} Hello \LaTeX\ World! \end{document} Die grobe Struktur: Befehle: die Dokumentenklasse die Präambel der Text Makros Argumente

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Erste Schritte weitere Elemente Unser erstes L A TEX-Dokument Ein sehr einfaches Dokument: bsp1.tex \documentclass{scrartcl} % ein Kommentar \begin{document} Hello \LaTeX\ World! \end{document} Die grobe Struktur: Befehle: die Dokumentenklasse die Präambel der Text Makros Argumente Umgebungen

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Erste Schritte weitere Elemente Unser erstes L A TEX-Dokument Ein sehr einfaches Dokument: bsp1.tex \documentclass{scrartcl} % ein Kommentar \begin{document} Hello \LaTeX\ World! \end{document} Die grobe Struktur: Befehle: die Dokumentenklasse die Präambel der Text Makros Argumente Umgebungen Kommentare

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Erste Schritte weitere Elemente Vom Quelltext zur Ausgabe latex bsp1 generiert aus der Quelldatei bsp1.tex eine Ausgabedatei bsp1.dvi (device independent)

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Erste Schritte weitere Elemente Vom Quelltext zur Ausgabe latex bsp1 generiert aus der Quelldatei bsp1.tex eine Ausgabedatei bsp1.dvi (device independent) Die DVI-Datei lässt sich mit vielen Treiber auf das gewünschte Ausgabegerät ausgeben. xdvi bsp1 zeigt das L A TEX-Dokument auf dem Bildschirm an dvips bsp1 erzeugt eine PostScript-Datei bsp1.ps

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Erste Schritte weitere Elemente Vom Quelltext zur Ausgabe latex bsp1 generiert aus der Quelldatei bsp1.tex eine Ausgabedatei bsp1.dvi (device independent) Die DVI-Datei lässt sich mit vielen Treiber auf das gewünschte Ausgabegerät ausgeben. xdvi bsp1 zeigt das L A TEX-Dokument auf dem Bildschirm an dvips bsp1 erzeugt eine PostScript-Datei bsp1.ps Inzwischen gibt es auch pdflatex: pdflatex bsp1 generiert aus der Quelldatei bsp1.tex direkt eine PDF-Datei bsp1.pdf

Hello L A TEX World! 1

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Erste Schritte weitere Elemente Das L A TEX-Dokument wächst bsp2.tex \documentclass[a4paper,twocolumn, 12pt,halparskip*]{scrartcl} \usepackage{ngerman} \usepackage[latin1]{inputenc} \setlength{\columnsep}{2em} \author{} \title{ein kleiner Beispieltext} \begin{document} \maketitle \tableofcontents \section{erster Abschnitt}... \subsection{ein Unterabschnitt}... \subsection{noch ein Unterabschnitt}... \section{der zweite Abschnitt}... \end{document} Neue Elemente:

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Erste Schritte weitere Elemente Das L A TEX-Dokument wächst bsp2.tex \documentclass[a4paper,twocolumn, 12pt,halparskip*]{scrartcl} \usepackage{ngerman} \usepackage[latin1]{inputenc} \setlength{\columnsep}{2em} \author{} \title{ein kleiner Beispieltext} \begin{document} \maketitle \tableofcontents \section{erster Abschnitt}... \subsection{ein Unterabschnitt}... \subsection{noch ein Unterabschnitt}... \section{der zweite Abschnitt}... \end{document} Neue Elemente: Dokumentenoptionen

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Erste Schritte weitere Elemente Das L A TEX-Dokument wächst bsp2.tex \documentclass[a4paper,twocolumn, 12pt,halparskip*]{scrartcl} \usepackage{ngerman} \usepackage[latin1]{inputenc} \setlength{\columnsep}{2em} \author{} \title{ein kleiner Beispieltext} \begin{document} \maketitle \tableofcontents \section{erster Abschnitt}... \subsection{ein Unterabschnitt}... \subsection{noch ein Unterabschnitt}... \section{der zweite Abschnitt}... \end{document} Neue Elemente: Dokumentenoptionen Laden von Paketen

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Erste Schritte weitere Elemente Das L A TEX-Dokument wächst bsp2.tex \documentclass[a4paper,twocolumn, 12pt,halparskip*]{scrartcl} \usepackage{ngerman} \usepackage[latin1]{inputenc} \setlength{\columnsep}{2em} \author{} \title{ein kleiner Beispieltext} \begin{document} \maketitle \tableofcontents \section{erster Abschnitt}... \subsection{ein Unterabschnitt}... \subsection{noch ein Unterabschnitt}... \section{der zweite Abschnitt}... \end{document} Neue Elemente: Dokumentenoptionen Laden von Paketen optionale Argumente

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Erste Schritte weitere Elemente Das L A TEX-Dokument wächst bsp2.tex \documentclass[a4paper,twocolumn, 12pt,halparskip*]{scrartcl} \usepackage{ngerman} \usepackage[latin1]{inputenc} \setlength{\columnsep}{2em} \author{} \title{ein kleiner Beispieltext} \begin{document} \maketitle \tableofcontents \section{erster Abschnitt}... \subsection{ein Unterabschnitt}... \subsection{noch ein Unterabschnitt}... \section{der zweite Abschnitt}... \end{document} Neue Elemente: Dokumentenoptionen Laden von Paketen optionale Argumente Strukturbefehle

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Erste Schritte weitere Elemente Das L A TEX-Dokument wächst bsp2.tex \documentclass[a4paper,twocolumn, 12pt,halparskip*]{scrartcl} \usepackage{ngerman} \usepackage[latin1]{inputenc} \setlength{\columnsep}{2em} \author{} \title{ein kleiner Beispieltext} \begin{document} \maketitle \tableofcontents \section{erster Abschnitt}... \subsection{ein Unterabschnitt}... \subsection{noch ein Unterabschnitt}... \section{der zweite Abschnitt}... \end{document} Neue Elemente: Dokumentenoptionen Laden von Paketen optionale Argumente Strukturbefehle Autor und Titel

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Erste Schritte weitere Elemente Das L A TEX-Dokument wächst bsp2.tex \documentclass[a4paper,twocolumn, 12pt,halparskip*]{scrartcl} \usepackage{ngerman} \usepackage[latin1]{inputenc} \setlength{\columnsep}{2em} \author{} \title{ein kleiner Beispieltext} \begin{document} \maketitle \tableofcontents \section{erster Abschnitt}... \subsection{ein Unterabschnitt}... \subsection{noch ein Unterabschnitt}... \section{der zweite Abschnitt}... \end{document} Neue Elemente: Dokumentenoptionen Laden von Paketen optionale Argumente Strukturbefehle Autor und Titel Ausgabe des Titels

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Erste Schritte weitere Elemente Das L A TEX-Dokument wächst bsp2.tex \documentclass[a4paper,twocolumn, 12pt,halparskip*]{scrartcl} \usepackage{ngerman} \usepackage[latin1]{inputenc} \setlength{\columnsep}{2em} \author{} \title{ein kleiner Beispieltext} \begin{document} \maketitle \tableofcontents \section{erster Abschnitt}... \subsection{ein Unterabschnitt}... \subsection{noch ein Unterabschnitt}... \section{der zweite Abschnitt}... \end{document} Neue Elemente: Dokumentenoptionen Laden von Paketen optionale Argumente Strukturbefehle Autor und Titel Ausgabe des Titels Inhaltsverzeichnis

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Erste Schritte weitere Elemente Das L A TEX-Dokument wächst bsp2.tex \documentclass[a4paper,twocolumn, 12pt,halparskip*]{scrartcl} \usepackage{ngerman} \usepackage[latin1]{inputenc} \setlength{\columnsep}{2em} \author{} \title{ein kleiner Beispieltext} \begin{document} \maketitle \tableofcontents \section{erster Abschnitt}... \subsection{ein Unterabschnitt}... \subsection{noch ein Unterabschnitt}... \section{der zweite Abschnitt}... \end{document} Neue Elemente: Dokumentenoptionen Laden von Paketen optionale Argumente Strukturbefehle Autor und Titel Ausgabe des Titels Inhaltsverzeichnis größerer Spaltenabstand

Ein kleiner Beispieltext 8. Juni 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Erster Abschnitt 1 1.1 Ein Unterabschnitt.... 1 1.2 Noch ein Unterabschnitt. 1 2 Der zweite Abschnitt 1 1 Erster Abschnitt Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. 1.1 Ein Unterabschnitt Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik. 2 Der zweite Abschnitt Der große Oxmox riet ihr davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata, wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikola, doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren. Es packte seine sieben Versalien, schob sich sein Initial in den Gürtel und machte sich auf den Weg. Als es die ersten Hügel des Kursivgebirges erklommen hatte, warf es einen letzten Blick zurück auf die Skyline seiner Heimatstadt Buchstabhausen, die Headline von Alphabetdorf und die Subline seiner eigenen Straße, der Zeilengasse. 1.2 Noch ein Unterabschnitt Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht ein geradezu unorthographisches Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war 1

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Erste Schritte weitere Elemente Dokumentenklassen und Strukturbefehle weitere Dokumentenklassen scrbook, scrartcl, scrlttr2, beamer, dinbrief,...

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Erste Schritte weitere Elemente Dokumentenklassen und Strukturbefehle weitere Dokumentenklassen scrbook, scrartcl, scrlttr2, beamer, dinbrief,... Die KOMA-Skriptklassen (scr... ) sollten statt den früheren Standardklassen (article,... ) benutzt werden. Vorteile: bessere Dokumentation einfacher zu Konfigurieren

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Erste Schritte weitere Elemente Dokumentenklassen und Strukturbefehle weitere Dokumentenklassen scrbook, scrartcl, scrlttr2, beamer, dinbrief,... Die KOMA-Skriptklassen (scr... ) sollten statt den früheren Standardklassen (article,... ) benutzt werden. Vorteile: bessere Dokumentation einfacher zu Konfigurieren Strukturbefehle für Kapitel, Abschnitte \part{... }, \chapter{... }, \section{... }, \subsection{... }, \subsubsection{... }, \paragraph{... }, \subparagraph{... } Nicht alle Strukturbefehle sind bei allen Klassen verfügbar (z. B. part und chapter nicht bei scrartcl).

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Erste Schritte weitere Elemente Verzeichnisse und Schriften Verzeichnisse \tableofcontents, \listoffigures, \listoftables Zum Erstellen eines Inhalts-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnisses.

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Erste Schritte weitere Elemente Verzeichnisse und Schriften Verzeichnisse \tableofcontents, \listoffigures, \listoftables Zum Erstellen eines Inhalts-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnisses. Änderungen der Schrift \textbf{... }, \textit{... }, \textsl{... } \tiny, \small, \large, \LARGE, \Huge fette, kursive und geneigte Schrift. winzige, kleine, große, größere und riesige Schrift.

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Erste Schritte weitere Elemente Umgebungen Umgebungen mit \begin{... } und \end{... } figure, table, tabular, itemize, emumerate, quote, center, verbatim, frame, bibliography,...

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Erste Schritte weitere Elemente Umgebungen Umgebungen mit \begin{... } und \end{... } figure, table, tabular, itemize, emumerate, quote, center, verbatim, frame, bibliography,... Als Beispiel eine enumerate-umgebung: \begin{enumerate} \item erster Punkt \item zweiter Punkt \end{enumerate}

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Erste Schritte weitere Elemente Umgebungen Umgebungen mit \begin{... } und \end{... } figure, table, tabular, itemize, emumerate, quote, center, verbatim, frame, bibliography,... Als Beispiel eine enumerate-umgebung: \begin{enumerate} \item erster Punkt \item zweiter Punkt \end{enumerate} ergibt: 1 erster Punkt 2 zweiter Punkt

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Themes Dynamik Anforderungen an eine Präsentation Anforderungen an eine Präsentation: Ausgabe in PDF Acrobat Reader auf vielen Plattformen erhältlich ansprechendes Design einfache Konfiguration (z. B. Themes) sinnvolle Navigationselemente dynamische Effekte schrittweises Aufdecken bestimmter Textteile mögliche Ausgabe von Handouts

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Themes Dynamik Anforderungen an eine Präsentation Anforderungen an eine Präsentation: Ausgabe in PDF Acrobat Reader auf vielen Plattformen erhältlich ansprechendes Design einfache Konfiguration (z. B. Themes) sinnvolle Navigationselemente dynamische Effekte schrittweises Aufdecken bestimmter Textteile mögliche Ausgabe von Handouts Es gibt einige gute Klassen für Präsentationen (z. B. slides, FoilTEX, powerdot), hier soll aber nur die BEAMER-Klasse behandelt werden.

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Themes Dynamik Grundgerüst einer Beamer-Präsentation \documentclass{beamer} \usepackage[latin1]{inputenc} \usetheme{copenhagen} \begin{document} \author{} \title{das Textsatzsystem \LaTeX} \institute{linux User Group Tübingen} \date{6.~juni 2006} \frame{\titlepage} \begin{frame} \frametitle{übersicht} \tableofcontents \end{frame}... \end{document}

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Themes Dynamik Themes BEAMER bietet eine einfache Möglichkeit, das Design der Präsentation via Themes zu ändern: Ändern des Presentation Theme \usetheme{theme}

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Themes Dynamik Themes BEAMER bietet eine einfache Möglichkeit, das Design der Präsentation via Themes zu ändern: Ändern des Presentation Theme \usetheme{theme} Man kann aber auch nur Teilbereiche via Themes beeinflussen: Themes für Struktur, Aussehen, Farben, Schriften \useoutertheme{theme} \useinnertheme{theme} \usecolortheme{theme} \usefonttheme{theme}

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Themes Dynamik Themes BEAMER bietet eine einfache Möglichkeit, das Design der Präsentation via Themes zu ändern: Ändern des Presentation Theme \usetheme{theme} Man kann aber auch nur Teilbereiche via Themes beeinflussen: Themes für Struktur, Aussehen, Farben, Schriften \useoutertheme{theme} \useinnertheme{theme} \usecolortheme{theme} \usefonttheme{theme} Im Folgenden kommen Beispiele für Themes...

Vor- und Nachteile von L A TEX Goettingen Das Textsatzsystem LATEX Vorteile: L A TEX liefert einen professionellen Textsatz Trennung von generischem/logischem und visuellem Markup umfangreiche Sammlung von Klassen und Paketen für unterschiedlichste Aufgaben und Anforderungen auf nahezu jeder Computerplattform erhältlich und liefert auch immer exakt das gleiche Ergebnis kostenlos Nachteile: für Einsteiger sehr ungewohnte Eingabe Änderungen des Layouts teilweise recht kompliziert schwierige Installation neuer Schriftarten Einführung Einleitung Präsentationen

Einführung Präsentationen Vor- und Nachteile von L A TEX Einleitung Warsaw Vorteile: L A TEX liefert einen professionellen Textsatz Trennung von generischem/logischem und visuellem Markup umfangreiche Sammlung von Klassen und Paketen für unterschiedlichste Aufgaben und Anforderungen auf nahezu jeder Computerplattform erhältlich und liefert auch immer exakt das gleiche Ergebnis kostenlos Nachteile: für Einsteiger sehr ungewohnte Eingabe Änderungen des Layouts teilweise recht kompliziert schwierige Installation neuer Schriftarten

Einführung Einleitung Vor- und Nachteile von L A TEX Montpellier Vorteile: L A TEX liefert einen professionellen Textsatz Trennung von generischem/logischem und visuellem Markup umfangreiche Sammlung von Klassen und Paketen für unterschiedlichste Aufgaben und Anforderungen auf nahezu jeder Computerplattform erhältlich und liefert auch immer exakt das gleiche Ergebnis kostenlos Nachteile: für Einsteiger sehr ungewohnte Eingabe Änderungen des Layouts teilweise recht kompliziert schwierige Installation neuer Schriftarten

Vor- und Nachteile von L A TEX Bergen Vorteile Nachteile L A TEX liefert einen professionellen Textsatz Trennung von generischem/logischem und visuellem Markup umfangreiche Sammlung von Klassen und Paketen für unterschiedlichste Aufgaben und Anforderungen auf nahezu jeder Computerplattform erhältlich und liefert auch immer exakt das gleiche Ergebnis kostenlos für Einsteiger sehr ungewohnte Eingabe Änderungen des Layouts teilweise recht kompliziert schwierige Installation neuer Schriftarten

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Themes Dynamik Overlays mit \pause Mit dem Befehl \pause wird eine Unterbrechnung eingefügt. Dieser Effekt wird durch mehrere Seiten im PDF erzeugt, wobei die ersten nur einen Teil des Textes beinhalten. \pause

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Themes Dynamik Overlays mit \pause Mit dem Befehl \pause wird eine Unterbrechnung eingefügt. Dieser Effekt wird durch mehrere Seiten im PDF erzeugt, wobei die ersten nur einen Teil des Textes beinhalten. \pause Die nächsten Seiten zeigen dann den weiteren Text. \pause

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Themes Dynamik Overlays mit \pause Mit dem Befehl \pause wird eine Unterbrechnung eingefügt. Dieser Effekt wird durch mehrere Seiten im PDF erzeugt, wobei die ersten nur einen Teil des Textes beinhalten. \pause Die nächsten Seiten zeigen dann den weiteren Text. \pause Man kann beliebig viele \pause-befehle einfügen.

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Themes Dynamik Einfache dynamische Effekte Teile des Textes können auf bestimmten Overlay sichtbar gemacht werden und in ihrem Erscheinen geändert werden. \alert<1>{dieser Text wird hervorgehoben.} \uncover<2->{dieser Text erscheint später.} {\color<3>[rgb]{0,0,1}dieser Text ist mal blau.} \only<1>{dieser Text verschwindet komplett.} \textbf<1,3>{dieser Text ist manchmal fett.} Dieser Text wird hervorgehoben. Dieser Text ist mal blau. Dieser Text verschwindet komplett. Dieser Text ist manchmal fett.

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Themes Dynamik Einfache dynamische Effekte Teile des Textes können auf bestimmten Overlay sichtbar gemacht werden und in ihrem Erscheinen geändert werden. \alert<1>{dieser Text wird hervorgehoben.} \uncover<2->{dieser Text erscheint später.} {\color<3>[rgb]{0,0,1}dieser Text ist mal blau.} \only<1>{dieser Text verschwindet komplett.} \textbf<1,3>{dieser Text ist manchmal fett.} Dieser Text wird hervorgehoben. Dieser Text erscheint später. Dieser Text ist mal blau. Dieser Text ist manchmal fett.

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Themes Dynamik Einfache dynamische Effekte Teile des Textes können auf bestimmten Overlay sichtbar gemacht werden und in ihrem Erscheinen geändert werden. \alert<1>{dieser Text wird hervorgehoben.} \uncover<2->{dieser Text erscheint später.} {\color<3>[rgb]{0,0,1}dieser Text ist mal blau.} \only<1>{dieser Text verschwindet komplett.} \textbf<1,3>{dieser Text ist manchmal fett.} Dieser Text wird hervorgehoben. Dieser Text erscheint später. Dieser Text ist mal blau. Dieser Text ist manchmal fett.

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Themes Dynamik Kompliziertere dynamische Effekte BEAMER erlaubt sehr flexible Definitionen: \begin{itemize}[<+- alert@+>] \item...... \end{itemize}

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Themes Dynamik Kompliziertere dynamische Effekte BEAMER erlaubt sehr flexible Definitionen: \begin{itemize}[<+- alert@+>] \item...... \end{itemize} Außerdem kann man den verdeckten Text transparent durchscheinen lassen: \setbeamercovered{highly dynamic}

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Themes Dynamik Kompliziertere dynamische Effekte BEAMER erlaubt sehr flexible Definitionen: \begin{itemize}[<+- alert@+>] \item...... \end{itemize} Außerdem kann man den verdeckten Text transparent durchscheinen lassen: \setbeamercovered{highly dynamic} Das folgende Beispiel verdeutlicht beide Methoden.

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Themes Dynamik Vor- und Nachteile von L A TEX (nochmal) Vorteile: L A TEX liefert einen professionellen Textsatz Trennung von generischem/logischem und visuellem Markup umfangreiche Sammlung von Klassen und Paketen für unterschiedlichste Aufgaben und Anforderungen auf nahezu jeder Computerplattform erhältlich und liefert auch immer exakt das gleiche Ergebnis kostenlos Nachteile: für Einsteiger sehr ungewohnte Eingabe Änderungen des Layouts teilweise recht kompliziert schwierige Installation neuer Schriftarten

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Themes Dynamik Vor- und Nachteile von L A TEX (nochmal) Vorteile: L A TEX liefert einen professionellen Textsatz Trennung von generischem/logischem und visuellem Markup umfangreiche Sammlung von Klassen und Paketen für unterschiedlichste Aufgaben und Anforderungen auf nahezu jeder Computerplattform erhältlich und liefert auch immer exakt das gleiche Ergebnis kostenlos Nachteile: für Einsteiger sehr ungewohnte Eingabe Änderungen des Layouts teilweise recht kompliziert schwierige Installation neuer Schriftarten

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Themes Dynamik Vor- und Nachteile von L A TEX (nochmal) Vorteile: L A TEX liefert einen professionellen Textsatz Trennung von generischem/logischem und visuellem Markup umfangreiche Sammlung von Klassen und Paketen für unterschiedlichste Aufgaben und Anforderungen auf nahezu jeder Computerplattform erhältlich und liefert auch immer exakt das gleiche Ergebnis kostenlos Nachteile: für Einsteiger sehr ungewohnte Eingabe Änderungen des Layouts teilweise recht kompliziert schwierige Installation neuer Schriftarten

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Themes Dynamik Vor- und Nachteile von L A TEX (nochmal) Vorteile: L A TEX liefert einen professionellen Textsatz Trennung von generischem/logischem und visuellem Markup umfangreiche Sammlung von Klassen und Paketen für unterschiedlichste Aufgaben und Anforderungen auf nahezu jeder Computerplattform erhältlich und liefert auch immer exakt das gleiche Ergebnis kostenlos Nachteile: für Einsteiger sehr ungewohnte Eingabe Änderungen des Layouts teilweise recht kompliziert schwierige Installation neuer Schriftarten

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Themes Dynamik Vor- und Nachteile von L A TEX (nochmal) Vorteile: L A TEX liefert einen professionellen Textsatz Trennung von generischem/logischem und visuellem Markup umfangreiche Sammlung von Klassen und Paketen für unterschiedlichste Aufgaben und Anforderungen auf nahezu jeder Computerplattform erhältlich und liefert auch immer exakt das gleiche Ergebnis kostenlos Nachteile: für Einsteiger sehr ungewohnte Eingabe Änderungen des Layouts teilweise recht kompliziert schwierige Installation neuer Schriftarten

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Themes Dynamik Vor- und Nachteile von L A TEX (nochmal) Vorteile: L A TEX liefert einen professionellen Textsatz Trennung von generischem/logischem und visuellem Markup umfangreiche Sammlung von Klassen und Paketen für unterschiedlichste Aufgaben und Anforderungen auf nahezu jeder Computerplattform erhältlich und liefert auch immer exakt das gleiche Ergebnis kostenlos Nachteile: für Einsteiger sehr ungewohnte Eingabe Änderungen des Layouts teilweise recht kompliziert schwierige Installation neuer Schriftarten

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Themes Dynamik Vor- und Nachteile von L A TEX (nochmal) Vorteile: L A TEX liefert einen professionellen Textsatz Trennung von generischem/logischem und visuellem Markup umfangreiche Sammlung von Klassen und Paketen für unterschiedlichste Aufgaben und Anforderungen auf nahezu jeder Computerplattform erhältlich und liefert auch immer exakt das gleiche Ergebnis kostenlos Nachteile: für Einsteiger sehr ungewohnte Eingabe Änderungen des Layouts teilweise recht kompliziert schwierige Installation neuer Schriftarten

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Themes Dynamik Vor- und Nachteile von L A TEX (nochmal) Vorteile: L A TEX liefert einen professionellen Textsatz Trennung von generischem/logischem und visuellem Markup umfangreiche Sammlung von Klassen und Paketen für unterschiedlichste Aufgaben und Anforderungen auf nahezu jeder Computerplattform erhältlich und liefert auch immer exakt das gleiche Ergebnis kostenlos Nachteile: für Einsteiger sehr ungewohnte Eingabe Änderungen des Layouts teilweise recht kompliziert schwierige Installation neuer Schriftarten

Einführung Präsentationen Dokumentationen Einleitung Themes Dynamik Vor- und Nachteile von L A TEX (nochmal) Vorteile: L A TEX liefert einen professionellen Textsatz Trennung von generischem/logischem und visuellem Markup umfangreiche Sammlung von Klassen und Paketen für unterschiedlichste Aufgaben und Anforderungen auf nahezu jeder Computerplattform erhältlich und liefert auch immer exakt das gleiche Ergebnis kostenlos Nachteile: für Einsteiger sehr ungewohnte Eingabe Änderungen des Layouts teilweise recht kompliziert schwierige Installation neuer Schriftarten

Einführung Präsentationen Dokumentationen Dokumentationen für L A TEX und Beamer Für L A TEX allgemein: Die L A TEX 2ε-Kurzbeschreibung ftp://dante.ctan.org/tex-archive/info/lshort/german/ l2kurz.pdf KOMA-Skript-Dokumentation ftp://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/ koma-script/scrguide.pdf Für BEAMER: BEAMER-Homepage bei Sourceforge http://latex-beamer.sourceforge.net/

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit.