Produkt- und Funktionsbeschreibung

Ähnliche Dokumente
Produkt- und Funktionsbeschreibung

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Verwendung des Applikationsprogramms. 1. Funktionsbeschreibung. Hinweis. GAMMA instabus Applikationsprogramm-Beschreibungen.

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Verwendung des Applikationsprogramms. 1. Funktionsbeschreibung. instabus EIB Applikationsprogramm-Beschreibungen. August 2016.

Produkt- und Funktionsbeschreibung "01 07 Energie 1-Phasig " und für 3-

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Applikationsbeschreibung

Applikationsbeschreibung

Technische Produkt-Informationen. IP/KNX Router TH210. Produkt- und Funktionsbeschreibung. Bezeichnung. Bestellnummer

Verwendung des Applikationsprogramms. Funktionsbeschreibung. Hinweis. instabus EIB Applikationsprogramm-Beschreibungen. August 2009.

Produkt- und Funktionsbeschreibung

V GEFAHR. Montagebeispiel. Produkt- und Funktionsbeschreibung. Installationshinweise. Applikationsprogramme. Technische Produkt-Information.

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Produkt- und Funktionsbeschreibung. Anschlussbeispiel. Installationshinweise

Produkt- und Funktionsbeschreibung. Applikationsprogramme Das RL 260/23 Binäreingabegerät benötigt das Applikationsprogramm.

Applikationsprogramme. Anschlußbeispiel. GAMMA instabus Technische Produkt-Informationen. April 2012

Produkt- und Funktionsbeschreibung. Applikationsprogramme. Anschlussbeispiel. Installationshinweise. Laststromkreis AC 230/400V L1 L2 L3 N

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Produkt- und Funktionsbeschreibung. Anschlußbeispiel. Installationshinweise. Applikationsprogramme WARNUNG

Bedienungsanleitung für

Verwendung des Applikationsprogramms. Funktionsbeschreibung. Hinweis. Hinweis. instabus EIB Applikationsprogramm-Beschreibungen.

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. KNX IP-Router REG. Art.-Nr.: IPR 100 REG. Bedienungsanleitung

584 5WG AB_1 DELTA

Applikationsprogramme. Produkt- und Funktionsbeschreibung. GAMMA instabus Technische Produkt-Informationen. Dezember 2018

EIB/KNX IP Interface (IP Schnittstelle) mit Power over Ethernet (PoE)

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Produkt- und Funktionsbeschreibung. Applikationsprogramme. instabus EIB Technische Produkt-Informationen. April 2014

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. KNX IP-Schnittstelle. Bedienungsanleitung

GAMMA instabus Technische Produkt-Informationen. März 2008

KNX IP Router 750. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. Bedien- und Montageanleitung. Anwendung

Produkt- und Funktionsbeschreibung. Anschlußbeispiel. Installationshinweise WARNUNG. Applikationsprogramme. Hinweis

EIB Gerät. EIB Gerät. EIB Gerät

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Produkt- und Funktionsbeschreibung. Anschlussbeispiel. Installationshinweise WARNUNG. Applikationsprogramme

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Produkt- und Funktionsbeschreibung

KNX IP Schnittstelle mit PoE

KNX-Produktdokumentation Seite: 1 von 22

Applikationsprogramme. Produkt- und Funktionsbeschreibung. instabus EIB Technische Produkt-Informationen. Mai 2010

KNX IP ROUTER PoE. Bestell-Nr.: N EIBMARKT GmbH

Produkt- und Funktionsbeschreibung

instabus EIB System System I J

Bedienungsanleitung Multiplayer KNX Link Passend zu

IP Router. Anschlussbild/ Klemmbelegung: Art.-Nr. Funktionsbeschreibung:

Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemente C D

Produkt- und Funktionsbeschreibung. Applikationsprogramme. Hinweis: instabus EIB Technische Produkt-Informationen. Juni 2005

Produkt und Funktionsbeschreibung

N 146/03 IP-Router Secure Applikationsprogrammbeschreibung

Bedienungsanleitung. Bereichs-/Linienkoppler

Linienkoppler, REG LK/S 3.1, GH Q R0001

Produkt- und Funktionsbeschreibung

V WARNUNG. Produkt- und Funktionsbeschreibung. Installationshinweise. Technische Daten. Applikationsprogramme

Applikationsprogramm-Beschreibungen THL210. IP/KNX Router TH210. THL210.x IP/KNX Router. Funktionsbeschreibung. Bezeichnung.

588/21 5WG AB21

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Produkt- und Funktionsbeschreibung

ABB i-bus KNX IP-Schnittstelle, REG IPS/S 3.1.1, 2CDG110177R0011

Verwendung des Applikationsprogramms. Funktionsbeschreibung. Hinweis. instabus EIB Applikationsprogramm-Beschreibungen.

Koppler, REG Typ:

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Praxis-Tipps. GAMMA Praxis-Tipps Lösungen für Wohn- und Zweckbau: Einfach, getestet und sofort einsetzbar. GAMMA Gebäudesystemtechnik

AP 255/12 Helligkeitsregler (zur Aufputz-Montage) V GEFAHR

DELTA profil Taster mit IR-Empfänger, 1fach UP 233 5WG AB_1. DELTA style Taster mit IR-Empfänger, 1fach UP 285E 5WG EB_1

Produkt DELTA i-system DELTA profil

RL 513D23 Schaltaktor (Relais), 3 x 6A

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Spannungsversorgung KNX PS640-IP

Produkt DELTA i-system DELTA profil

ABB i-bus KNX USB-Schnittstelle USB/S 1.1

ABB i-bus KNX IP-Router, REG IPR/S 3.1.1, 2CDG110175R0011

Produkt- und Funktionsbeschreibung. Applikationsprogramm. instabus EIB Technische Produkt-Informationen. April (6 x AC 230V, 0,05A)

instabus EIB EIB EIB Haus EIB EIB EIB

Produkt- und Funktionsbeschreibung

KNX IP LineMaster, Ref

Handbuch und Konfiguration. KNXnet/IP Interface. Enertex Bayern GmbH Ebermannstädter Straße Forchheim - Deutschland -

Linienkoppler, REG LK/S 2.1, GH Q R0001

KNX IP LineMaster 760

Technisches Handbuch MDT IP Interface

Linienkoppler S KNX. Linienkoppler S KNX. Linienkoppler S KNX Stand: März 16 (Änderungen vorbehalten) Seite 1 von 29

Ventilstellantrieb, elektromotorisch AP 562/02 5WG AB02

V ACHTUNG. Produkt- und Funktionsbeschreibung. Applikationsprogramme. Installationshinweise. GAMMA instabus Technische Produkt-Informationen

Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN

Schnittstelle, RS 232, REG Typ: EA/S 232, GH Q R0001

Bedienungs- und Montageanleitung KNX LineCoupler 650. Anwendung. Koppler-Funktion. (Art. # 5233) Kompakter KNX Linienkoppler TP/TP

GAMMA instabus Technische Produkt-Informationen. April DELTA profil Taster 1fach UP 241/2 5WG AB_2. UP 245/5, mit IR-Empfängerdecoder

GAMMA instabus Technische Produkt-Informationen. April DELTA style Taster 1-fach UP 285/2, 5WG AB_2. UP 287/5, mit IR-Empfängerdecoder

Busch-Installationsbus EIB REG-Binäreingänge, 6-fach 6188/10 und 6188/11 für Einbau in Verteiler

KNX /EIB Produktdokumentation. KNX PWM-Pumpensteuermodul. 1. Anwendungszweck

Spannungsversorgung KNX PS640-IP

Drossel Best.-Nr

instabus KNX/EIB System System

ABB i-bus KNX Logik Controller ABA/S 1.2.1, 2CDG110192R0011

Transkript:

/02 Produkt- und Funktionsbeschreibung Einfache Anbindung an übergeordnete Systeme durch Nutzung des Internet Protokolls (IP) Direkten Zugriff von jedem Punkt im IP Netzwerk auf die KNX/EIB Installation (KNXnet/IP Tunneling) Schnelle Kommunikation zwischen KNX/EIB Linien, Bereichen und Systemen (KNXnet/IP Routing) Gebäude- und liegenschaftsübergreifende Kommunikation (Vernetzung von Liegenschaften) Filtern und Weiterleiten von Telegrammen nach - physikalischer Adresse - Gruppenadresse LED Anzeigen für - Betriebsbereitschaft - KNX/EIB Kommunikation - IP Kommunikation Einfache Konfiguration mit der Standard ETS Einfache Anbindung von Visualisierungssystemen und Facility Management Systemen (siehe: Unterstützte Software) Der N146/02 ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in Verteilungen. Das Gerät nutzt den KNXnet/IP Standard und verbindet KNX/EIB Linien miteinander über Datennetzwerke unter Nutzung des Internet Protokolls (IP). Zugleich ermöglicht dieses Gerät den Buszugriff von einem PC oder anderen Datenverarbeitungsgeräten. Die Verbindung zum KNX/EIB wird über eine Busanschlussklemme hergestellt. Die Verbindung zum Datennetzwerk (IP über 10BaseT) erfolgt über eine RJ45 Buchse. Für den Betrieb benötigt der N146/02 zusätzlich Betriebsspannung. Der N146/02 kann diese Betriebsspannung über die Netzwerkleitung aus Power over Ethernet gemäß IEEE 802.3af beziehen. Alternativ kann die Betriebsspannung über den zweiten Klemmenblock (weiß-gelbe Klemmen) aus einer Sicherheitskleinspannungsversorgung AC/DC 24 V oder aus einer Busspannungsversorgung (unverdrosselte Spannung, DC 29V) bezogen werden. Sobald eine Sicherheitskleinspannungsversorgung am zweiten Klemmenblock angeschlossen ist, wird die Betriebsspannung aus dieser bezogen. Auch wenn keine direkte Netzwerkverbindung zwischen einem PC und einem N146/02 besteht, kann von Ferne auf eine KNX/EIB Installation durch Verwendung eines LAN Modems zugegriffen werden. LAN Modems für Standard Telefon, ISDN oder DSL sind im Markt erhältlich. Der N146/02 bietet folgende Merkmale: Funktion als /Bereichskoppler (KNXnet/IP Routing) Gerade in Zweckbauten bietet sich die Nutzung des vorhandenen Datennetzwerks zur linienübergreifenden Kommunikation an. Damit verbundene Vorteile sind: schnelle Kommunikation zwischen KNX/EIB Linien, Erweiterung eines KNX/EIB Systems über ein Gebäude hinaus durch Nutzung von LAN und WAN Verbindungen, direkte Weiterleitung von KNX/EIB Daten an jeden Netzwerknutzer, KNX/EIB Fernkonfiguration von jedem Netzwerkzugangspunkt. Der verbindet über ein Datennetzwerk zwei getrennte KNX/EIB-Buslinien datenmäßig miteinander, trennt sie jedoch galvanisch voneinander. Dadurch kann jede Buslinie im lokalen Betrieb unabhängig von anderen Linien betrieben werden. Der ist einsetzbar als Linienkoppler oder Bereichskoppler, sowohl in bestehenden EIB-Netzwerken als auch in neuen KNX/EIB-Netzwerken. Er enthält Filtertabellen, mit deren Hilfe bestimmte Bustelegramme von oder zur Buslinie entweder gesperrt oder durchgeschleust werden und trägt so zur Verringerung der Busbelastung bei. Die Filtertabelle wird von der ETS (Engineering Tool Software) bei Parametrierung und Inbetriebnahme der Anlage automatisch erstellt. Bei der Vergabe der physikalischen Adresse mit Hilfe der ETS wird die Kopplerfunktion automatisch festgelegt. Hierbei gelten folgende begriffliche Zuordnungen: Kopplerfunktion Linie Bereichskoppler Hauptlinie 1-15 Linienkoppler Linie 1-15 Siemens AG /02, 8 Seiten Technik-Handbuch Infrastructure & Cities Sector, Building Technologies Control Products and Systems Siemens AG 2018 Update: http://www.siemens.de/gamma-td 2.11.1.13/1

/02 Achtung Bei der Vergabe der physikalischen Adresse ist darauf zu achten, dass und Linienkoppler in einer Anlage topologisch korrekte physikalische Adressen erhalten (Bild 1, als Bereichs- und Linienkoppler). Beachten Sie dabei folgende Regeln: Regel 1: Ein kann grundsätzlich als Linienkoppler oder als Bereichskoppler eingesetzt werden. Die physikalische Adresse hat die Form x.y.0, mit x=1...15, y=1...15. Regel 2: Wenn ein als Bereichskoppler mit der physikalischen Adresse x.0.0 eingesetzt wird, darf kein weiterer IP Router topologisch unterhalb dieses s, d.h. mit einer physikalischen Adresse x.y.0 (y=1...15), eingesetzt werden (siehe Bild 2, als Bereichskoppler). 1.0.0 2.0.0 IP Netzwerk Main Line 1 Main Line 2 Linienkopplekoppler 2.1.0 2.2.0 1.1.2 2.1.1 2.2.1 2.1.2 2.2.2 Linienkopplekopplekopplekopplekoppler 1.1.0 1.2.0 1.3.0 2.1.0 2.2.0 1.1.1 1.1.2 1.2.1 1.2.2 IP Netzwerk 1.3.1 1.3.2 Bild 2. als Bereichskoppler 1.1.1 1.2.1 1.1.0 1.2.0 1.3.0 IP Netzwerk 1.3.1 2.1.1 6/3/1 2.1.2 6/3/1 2.1.0 2.1.1 2.2.1 2.2.2 2.2.0 IP KNX 2.2.1 6/3/1 IP Netzwerk 1.1.0 2.0.0 1.1.1 Main Line 2 3.3.0 3.3.1 IP KNX 1.1.2 1.2.2 1.3.2 Bild 3. als Linienkoppler 2.1.2 6/3/1 2.2.2 Regel 3: Wenn ein als Linienkoppler (z.b. 1.2.0) eingesetzt wird, darf kein mit zugehöriger Bereichskoppleradresse (z.b. 1.0.0) oberhalb im System eingesetzt werden (siehe Bild 3, als Linienkoppler). Bild 1. als Bereichs- und Linienkoppler 3.3.2 Hinweis Die einwandfreie Funktion des als Linienkoppler (KNXnet/IP Routing) setzt Netzwerkkomponenten voraus, die IP Multicasting unterstützen. Insbesondere müssen Netzwerk-/LAN-Router so einstellbar sein bzw eingestellt werden, dass IP Multicast Datagramme weitergeleitet werden. Für KNXnet/IP Routing wurde international die IP Multicastadresse 224.0.23.12 für diesen Zweck reserviert. Funktion als Schnittstelle zum Bus (KNXnet/IP Tunneling) Über ein Datennetzwerk und den kann eine direkte Verbindung von einem PC im Netzwerk zum Bus hergestellt werden. Damit ist der Zugriff auf den Bus von jedem Punkt in einem Datennetzwerk möglich. Technik-Handbuch /02, 8 Seiten Siemens AG Update: http://www.siemens.de/gamma-td Siemens AG 2018 Control Products and Systems 2.11.1.13/2

/02 Der N146/02 bietet bis zu vier KNXnet/IP Tunneling Verbindungen, so daß z.b. gleichzeitig visualisiert und mit der ETS konfiguriert werden kann. Hinweis Für eine stabile Kommunikation über KNXnet/IP Tunneling muss der für jede KNXnet/IP Tunneling Verbindung eine eigene physikalische Adresse verwenden. Diese zusätzlichen physikalischen Adressen dürfen nicht mit der physikalischen Adresse des Gerätes identisch sein und dürfen auch von keinem anderen Busgerät verwendet werden. In der ETS (vor ETS5) sollten diese physikalischen Adressen durch Dummy-Geräte belegt werden. ObjectServer Schnittstelle zum Bus Über ein Datennetzwerk und den N146/02 kann eine direkte Verbindung von einem PC im Netzwerk zum Bus auch über ObjectServer hergestellt werden. ObjectServer bietet gegenüber KNXnet/IP Tunneling den Vorteil, daß die Kommunikation auch über solche Netzwerkverbindungen aufrecht erhalten wird, in denen die Signallaufzeit länger als eine Sekunde beträgt (z.b. Satellitenverbindungen). Zuweisung zusätzlicher physikalischer Adressen Die Zuweisung zusätzlicher physikalischer Adressen erfolgt entweder mit der ETS (siehe APB für detaillierte Beschreibung) oder alternativ ohne Werkzeug automatisch durch das Gerät selbst. Die automatische Adressvergabe für KNXnet/IP Tunneling und ObjectServer wird gestartet, wenn die Programmiertaste im Betrieb länger als 5 Sekunden, aber weniger als 10 Sekunden gedrückt wird. Während der Adressvergabe blinkt die Programmier-LED. Das Gerät prüft, welche physikalischen Adressen durch andere an der Buslinie angeschlossene Busgeräte bereits genutzt werden. Diese Adressen werden bei der Adressvergabe nicht verwendet. Durch Hinzufügen weiterer Busgeräte zu einem späteren Zeitpunkt könnten eine oder mehrere der zusätzlichen physikalischen Adressen doppelt vergeben sein. Wird die Programmiertaste im Betrieb länger als 10 Sekunden gedrückt, werden alle zusätzlichen physikalischen Adressen im N146/02 auf den Ausgangswert (15.15.255) gesetzt und die Programmier-LED erlischt. Zuweisung der IP Adresse Bei Fragen zur Einstellung der Parameter IP Adresse des Gerätes und Subnetzmaske, sowie zu DHCP sollte der lokale Netzwerkadministrator hinzugezogen werden. Die IP Adresse des s N146/02 wird per ETS Konfiguration, automatisch von einem DHCP Dienst im IP Netzwerk oder durch das Gerät selbst (AutoIP) zugewiesen. Die Zuweisung der IP Adresse durch einen DHCP Dienst erlaubt Änderungen der IP Adresse ohne Konfiguration des Gerätes mit der ETS. Zur Konfiguration des DHCP Dienstes wird die MAC Adresse des Gerätes benötigt, die auf dem Gerät aufgebracht ist. Ist ein DHCP Dienst nicht verfügbar, sucht das Gerät sich eine eigene IP Adresse (AutoIP). Funktion im Auslieferzustand Im Auslieferzustand ist die KNXnet/IP Routing Funktion bereits aktiv. Werden zwei über ein Überkreuzkabel oder mehrere über einen Hub miteinander verbunden, werden Bustelegramme über die ohne weitere Eingriffe weitergeleitet. Im Auslieferzustand sind folgende Parameter gesetzt: physikalische Adresse des s: 15.15.0 (= FF00 hex) Gruppentelegramme filtern nur weitergeleitete Telegramme werden vom IP Router bestätigt Unterstützung bei unparametrierten Schnittstellen mit nicht zur Linie passender physikalischer Adresse Broadcast-Telegramme werden weitergeleitet Die Buslinie wird auf Spannungsausfall überwacht IP Adresszuweisung über DHCP Verhalten bei Busspannungs-Ausfall/-Wiederkehr auf der Buslinie Erkennt der einen Ausfall der Busspannung auf der Buslinie, so wird dies als Fehler gespeichert und wird über KNXnet/IP gemeldet. Ebenso wird die Busspannungswiederkehr der Buslinie erkannt und der Fehler intern gelöscht. Dies kann wieder an KNXnet/IP gemeldet werden. Applikationsprogramme Der N146/02 ist parametrierbar mit dem Applikationsprogramm "IP-Router 001002" (ab ETS2V12) oder dem Applikationsprogramm IP-Router 001031 ab ETS5. Bei Konfiguration mit ETS5 und dem Applikationsprogramm IP-Router 001031 werden die entsprechenden Funktionen der ETS5 zur Einstellung der IP Adressen und des Gerätenamens verwendet. Siemens AG /02, 8 Seiten Technik-Handbuch Control Products and Systems Siemens AG 2018 Update: http://www.siemens.de/gamma-td 2.11.1.13/3

/02 Anschlußbeispiel /02 Ethernet TCP / IP Hub Installationshinweise Das Gerät kann, für feste Installation in trockenen Innenräumen, zum Einbau in Niederspannungsverteiler auf Hutschienen EN 60715-TH35-7,5 verwendet werden. Υ WARNUNG Linie 1 Bus Linie 2 Linie 3 AC/DC 24 V Linie 4 Das Gerät darf nur von einer zugelassenen Elektrofachkraft installiert und in Betrieb genommen werden. Freie Hutschienenbereiche mit eingelegter Datenschiene sind mit der Abdeckung 5WG1 192-8AA01 abzudecken. Die geltenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten. Das Gerät darf nicht geöffnet werden. Bei der Planung und Errichtung von elektrischen Anlagen sind die einschlägigen Richtlinien, Vorschriften und Bestimmungen des jeweiligen Landes zu beachten. Spannungsversorgung N 125 / 21 L N Anschlussbild 1 mit externer Hilfsspannungsversorgung /02 Ethernet TCP / IP Hub Technische Daten Netzwerkkommunikation Ethernet: 10BaseT (10 Mbit/s) Unterstützte Internet Protokolle: ARP, ICMP, IGMP, UDP/IP, DHCP, AutoIP KNXnet/IP gemäß KNX System Spezifikation: Core, Routing, Tunneling, Device Management Linie 1 Bus Linie 2 DV 29 V Linie 3 Linie 4 Bemessungsspannung Bus: DC 24V (DC 21...30V) Hilfsspannungsversorgung: aus Power over Ethernet DC 48V (gemäß IEEE 802.3af) max. 0,8W alternativ aus externer Betriebsspannung AC/DC 24V (AC 12...24V, DC 12 30V) max. 1,7W (57mA bei DC 24V) Spannungsversorgung N 125 / 21 Anschlussbild 2 mit Hilfsspannungsversorgung aus unverdrosselter Busspannungsversorgung L N Spannungsversorgung Busspannung: erfolgt über die KNX/EIB Buslinie KNX Busstrom: 6 ma Betriebsspannung: aus Power over Ethernet gemäß IEEE 802.3af, DC48V nominal alternativ aus externer Sicherheitskleinspannung AC/DC 24V nominal, Technik-Handbuch /02, 8 Seiten Siemens AG Update: http://www.siemens.de/gamma-td Siemens AG 2018 Control Products and Systems 2.11.1.13/4

/02 zulässiger Eingangsspannungsbereich: AC 12...24V, DC 12... 30 V Empfohlene Spannungsversorgungen: unverdrosselte Spannung aus KNX/EIB Spannungsversorgung N125/21 Elektronisches Netzgerät 4AC2 402 Primärspannung AC 85-265V / DC 85-300V, Sekundärspannung DC 24V, 2TE breit Sicherheitstransformator 4AC3 724-0 Primärspannung AC 230V, Sekundärspannung AC 12V, 3TE breit Sicherheitstransformator 4AC3 740-1 Primärspannung AC 230V, Sekundärspannung AC 12V 24V, 5TE breit Υ VORSICHT Es wird empfohlen, die externe Sicherheitskleinspannung nur für den N146/02 zu verwenden. Leistungsaufnahme aus der Buslinie: max. 10 ma bei DC29V aus der Hilfsspannungsversorgung: max. 1,7W (57mA bei DC 24V) Bedienelemente 1 Lerntaste: zum Umschalten Normalmodus/Adressiermodus Abmessungen: Reiheneinbaugerät im N-Maß, Breite 2 TE (1 TE = 18 mm) Montage: Schnellbefestigung auf Hutschienen nach EN 60715-TH35-7,5 Gewicht: ca. 105g Brandlast: ca. 2840 kj 10 % Elektrische Sicherheit Verschmutzungsgrad (nach IEC 60664-1): 2 Schutzart (nach EN 60529): IP 20 Schutzklasse (nach IEC 61140): III Überspannungskategorie (nach EN 60664-1): III Bus: Sicherheitskleinspannung SELV DC 24 V Gerät erfüllt EN 50090-2-2 EMV-Anforderungen erfüllt EN 61000-6-2, EN 61000-6-3 und EN 50090-2-2 Umweltbedingungen Klimabeständigkeit: EN 50090-2-2 Umgebungstemperatur im Betrieb: - 5... + 45 C Lagertemperatur: - 25... + 70 C rel. Feuchte (nicht kondensierend): 5 % bis 93 % Prüfzeichen KNX, EIB, CE CE-Kennzeichnung gemäß EMV-Richtlinie (Wohn- und Zweckbau), Niederspannungsrichtlinie Anzeigeelemente 1 grüne LED: Gerät betriebsbereit 1 gelbe LED: Kommunikation auf der Buslinie 1 grüne LED: Ethernet Link Signal vorhanden (Link) 1 gelbe LED: Datenverkehr auf Ethernet (RxD) 1 rote LED: Daten senden auf Ethernet (TxD) 1 rote LED: Zur Kontrolle der Busspannung und zur Anzeige Normalmodus (LED=Aus) / Adressiermodus (LED=Ein) Anschlüsse Linie: Busklemme (schwarz-rot), schraubenlos 0,6...0,8mm Ø eindrähtig Ethernet / IP Netzwerk: RJ45 Buchse Spannungsversorgung: Busklemme (gelb-weiss), schraubenlos 0,6...0,8mm Ø eindrähtig Mechanische Daten Gehäuse: Kunststoff Siemens AG /02, 8 Seiten Technik-Handbuch Control Products and Systems Siemens AG 2018 Update: http://www.siemens.de/gamma-td 2.11.1.13/5

/02 Lage- und Funktion der Anzeige- und Bedienelemente A1 A2 A3 A4 A8 A10 A5 A6 A7 A9 Montage und Verdrahtung Allgemeine Beschreibung Das Reiheneinbaugerät im N-Maß kann in Niederspannungsverteilern (Auf-Putz oder Unter-Putz) und überall dort eingesetzt werden, wo Hutschienen nach EN 60715-TH35-7,5 vorhanden sind. Die Verbindung mit der Buslinie erfolgt über eine Busklemme. Zur Verbindung mit dem Ethernet-IP Datennetzwerk verfügt das Gerät über eine RJ45 Buchse. Montage des Reiheneinbaugerätes (Bild 5) - Den N146/02 (B1) in die Hutschiene (B2) einhängen und - den N146/02 (B1) nach hinten schwenken, bis der Schieber hörbar einrastet. Demontage des Reiheneinbaugerätes (Bild 5) - Alle Busleitungen entfernen. - Mit einem Schraubendreher den Schieber (C3) nach unten ziehen, durch leichtes Drücken einrasten und - den N146/02 (C1) aus der Hutschiene (C2) herausschwenken. B2 C2 Bild 4: Lage der Anzeige- und Bedienelemente A1 LED rot: zur Anzeige Normalmodus (LED=Aus) oder Adressiermodus (LED=Ein) A2 Lerntaste zum Umschalten zwischen Normalmodus und Adressiermodus zur Übernahme der physikalischen Adresse A3 LED grün: Betriebsbereit (Operation) A4 LED gelb: Datenempfang auf der Buslinie (Line) A5 LED grün: Ethernet Link Signal (Lk) A6 LED gelb: Ethernet Receive Signal (Rx) A7 LED rot: Ethernet Transmit Signal (Tx) Hinweis Wenn die Lerntaste (A2) betätigt wird, signalisiert diese LED für 10 Sekunden die Art der IP Adresszuweisung an das Gerät: 1x Blinken: feste IP Adresse 2x Blinken: DHCP 3x Blinken: AutoIP A8 Busklemme für Buslinie A9 Klemme für Betriebsspannung, AC/DC 24V A10 RJ45 Buchse für Netzwerkkabel B1 C1 Bild 5: Montage und Demontage des Reiheneinbaugerätes Busklemme abziehen (Bild 6) - Die Busklemme (Klemmenblock) (D2) besteht aus zwei Teilen (D2.1, D2.2) mit je vier Klemmkontakten. Es ist darauf zu achten, dass die beiden Prüfbuchsen (D2.3) weder mit dem Busleiter (versehentlicher Steckversuch) noch mit dem Schraubendreher (beim Versuch die Busklemme zu entfernen) beschädigt werden. - Den Schraubendreher vorsichtig in den Drahteinführungsschlitz des grauen Teils der Busklemme (D2.2) einführen und die Busklemme (D2) nach vorne aus dem Gerät (D1) herausziehen. C3 Technik-Handbuch /02, 8 Seiten Siemens AG Update: http://www.siemens.de/gamma-td Siemens AG 2018 Control Products and Systems 2.11.1.13/6

/02 Busklemme aufstecken (Bild 6) - Die Busklemme in die Führungsnut stecken und - die Busklemme (D2) bis zum Anschlag nach hinten drücken Maßbild Abmessungen in mm Anschließen der Busleitung (Bild 6) - Die Busklemme (D2) ist für eindrähtige Leiter mit 0,6... 0,8 mm Ø geeignet. - Den Leiter (D2.4) ca. 5 mm abisolieren und in Klemme (D2) stecken (rot = +, schwarz = -). 90 45 Abklemmen der Busleitung (Bild 6) - Die Busklemme (D2) abziehen und den Leiter (D2.4) der Busleitung, bei gleichzeitigem Hin- und Herdrehen, herausziehen. D2.1 D2.2 D2 D2.3 b b = 2 TE 1 Teilungseinheit (TE) = 18 mm 44 55 D2 D2.4 5 mm D2 D1D D2 D2.4 Bild 6: Busleitung anschließen und abklemmen Spannungsklemme abziehen / aufstecken - Zum Abziehen und Aufstecken der Spannungsklemme ist wie bei der Busklemme zu verfahren. Siemens AG /02, 8 Seiten Technik-Handbuch Control Products and Systems Siemens AG 2018 Update: http://www.siemens.de/gamma-td 2.11.1.13/7

/02 Hinweise zu gesicherter Datenübertragung Dieses KNXnet/IP Gerät ist für den Betrieb in einem Netzwerk vorgesehen, auf das nur berechtigte Nutzer zugreifen können. Das Gerät ist daher nicht direkt und ungesichert mit dem Internet zu verbinden. Wenn ein Internet Zugang zu der Installation notwendig ist, dann ist der Aufbau einer VPN Verbindung mit dem Internet Router zu implementieren. Ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) baut eine verschlüsselte und authorisierte Verbindung (VPN Tunnel) von einem entfernten Ort in ein Netzwerk über das Internet auf. Diese VPN Verbindung ermöglicht eine sichere und gegen Mithören geschützte Kommunikation zwischen einem entfernten Gerät und der KNX Installation. Die Verwaltung von Zugangsrechten zu diesem KNXnet/IP Gerät in einem IP Netzwerk muß mit dem zuständigen IP Netzwerkadministrator abgestimmt werden. Flyers/KNX-Secure-Position-Paper/KNX-Secure-Position- Paper_de.pdf). Allgemeine Hinweise Die Bedienungsanleitung ist dem Kunden auszuhändigen. Ein defektes Gerät ist mit einem Rücklieferschein der zuständigen Vertriebsniederlassung zurückzusenden. Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an: & +49 (911) 895-7222 6 +49 (911) 895-7223 ) support.automation@siemens.com www.siemens.de/automation/support-request Mögliche weitere Sicherheitsmaßnahmen sind unter anderem: - Switches und Router sind so eingestellt, dass nur bekannte MAC Adressen Zugang zum Kommunikationsmedium haben. - Für die KNX Kommunikation ist ein separates IP- Netzwerk mit eigener Hardware aufgesetzt. - Der Zugang zum (KNX-)IP-Netzwerk ist durch Nutzerkennungen und starke Passwörter auf einen berechtigten Personenkreis eingeschränkt. - Wenn WLAN genutzt wird, ist die voreingestellte SSID vom drahtlosen Access Point zu ändern. Das WLAN ist mit einem sicheren Verfahren (zur Zeit z.b. WPA2) zu verschlüsseln. - Ports für eingehende Verbindungen von Routern, insbesondere der für KNXnet/IP reservierte UDP Port 3671, sind geschlossen. Die Netzwerkeinstellungen sind zu dokumentieren und dem Gebäudeeigentümer / -betreiber oder dem LAN Administrator zu übergeben. Weitere Informationen zu KNX Sicherheit finden Sie in der KNX Sicherheit Checkliste (https://www.knx.org/media/docs/downloads/marketing/ Flyers/KNX-Secure-Checklist/KNX-Secure- Checklist_de.pdf) und im KNX Positionspapier zur Sicherheit (https://www.knx.org/media/docs/downloads/marketing/ Technik-Handbuch /02, 8 Seiten Siemens AG Update: http://www.siemens.de/gamma-td Siemens AG 2018 Control Products and Systems 2.11.1.13/8