Ostersonntag Übergang ins Leben. was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung

Ähnliche Dokumente
Ostern Gottes Traum. zerbrochene Träume ist es das, was uns Menschen immer wieder bevorsteht: dass

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015

28. Sonntag im Jahreskreis Lj A 15. Oktober 2017 Kirchweih Lektionar I/A, : Jes 56,1.6 7 Hebr 12, Lk 19,1-10

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn

Weihnachten Worte oder: vom Heiland. Worte können ins Fleisch treffen. Scharf und tief. Sie können verwunden. Schwer. Je

1. Sonntag der Fastenzeit C 14. Februar 2016

Taufe des Herrn Lj A 8. Januar 2017 Lektionar I/A, 53: Jes 42,5a Apg 10,34 38 Mt 3,13 17

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

21. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 23. August 2015 Lektionar II/B, 329: Jos 24,1 2a b; Eph 5,21 32; Joh 6,60 69

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis. Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen!

3. Ostersonntag im LJ B 19. April 2015 Lesejahr B - Lektionar II/B, 196: Apg 3,12a ; 2. L 1 Joh 2,1 5a; Ev Lk 24,35 48

6. Sonntag der Osterzeit 2007 Lesejahr C. Der Friede Gottes. Gott lässt das alles zu, er tut nichts gegen das Leid in der Welt, die Kriege, den

Allerseelen Christliche Hoffnung. was wir Christen im Glaubensbekenntnis bekennen ist klar: Der Tod ist nur ein

2. Sonntag der Fastenzeit C 21. Februar 2016

Weihnachten Am Tag Lj A 25. Dezember 2017 Lektionar II/B, 34: Jes 52,7 10 Hebr 1,1 6 Joh 1,1 18

25. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 20. September 2015 Lektionar II/B, 344: Weish 2,1a ; Jak 3,16 4,3; Mk 9,30 37

Allerseelen Unsere Hoffnung. Lieber Gott, viel Spaß! Freunde von Loriot haben sie aufgesetzt, ihre Trauer

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3)

22. Sonntag im Jahreskreis - Lj C 28. August 2016

1. Sonntag im Advent - Lj A 27. November 2016 Lektionar I/A, 3: Jes 2,1 5 Röm 13,11 14a Mt 24,37 44 oder Mt 24,29 44

Allerheiligen Heilig sein heilig werden. Allerheiligen Heiligkeit für alle?! Es gibt einige Worte der religiösen Sprache, die für

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

29. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 20. Oktober 2013

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

3. Sonntag der Fastenzeit B 8. März 2015 Oculi - Lesejahr B - Lektionar II/B, 76: Ex 20,1 17 (oder 20, ); 1 Kor 1,22 25; Joh 2,13 25

Montag, 26. Mai Vesper

32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014

3. Adventsonntag 2007 Lesejahr A. Gaudete worauf warte ich? Bist Du es, oder sollen wir auf einen anderen warten? Wenn es Gott wirklich gibt,

Liturgievorschlag für den 7. Sonntag der Osterzeit

1. Sonntag der Fastenzeit Lj B 18. Februar 2018 Lektionar II/B, 69: Gen 9, Petr 3,18 22 Mk 1,12 15

6. Sonntag der Fastenzeit C 20. März 2016

Weihnachten Oktavtag 1. Januar 2016 H der Gottesmutter Maria - Lektionar III/C, 41: Num 6,22 27; Gal 4,4 7; Lk 2,16 21

4. Sonntag im Advent - LJ C 20. Dezember 2015 Lektionar III/C, 15: Mi 5,1 4a; Hebr 10,5 10; Lk 1,39 45

Wo Himmel und Erde sich berühren

19. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 9. August 2015 Lektionar II/B, 321: 1 Kön 19,4 8; Eph 4,30 5,2; Joh 6,41 51

6. Ostersonntag im Lj C 1. Mai 2016

Friedensgebet Jänner 2018

Weihnachten Jauchzet, frohlocket. wochenlange Vorbereitungen kommen heute an ihr Ziel: es ist Weihnachten. Was

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Pingsten Lj A 5. Juni 2017 Lektionar I/A, 215: Apg 2, Kor 12,3b oder Gal 5,16 25 Joh 20,19 23

25. Sonntag im Jahreskreis A Gerechtigkeit oder: Worauf es ankommt

5. Ostersonntag Lj B 29. April 2018 Lektionar II/B, 204: Apg 9, Joh 3,18 24 Joh 15,1 8

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A 23. Februar 2014

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Weihnachten 2015: Gott schenkt uns Sein Herz Fürbitten zur Feier der Christmette Es geht Gott um den Menschen, deshalb wird Gott Mensch Allmächtiger

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal.

18. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 2. August 2015 Lektionar II/B, 317: Ex 16, ; Eph 4, ; Joh 6,24 35

33. Sonntag im Jahreskreis Lj B 18. November 2018 Lektionar II/B, 375: Dan 12,1 3M Hebr 10, Mk 13,24 32

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

5. Sonntag der Fastenzeit C 13. März 2016

Karwoche. 3 SuS. SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

22. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 1. September 2013

&*[**5**7**]****I***7***I****7***8****9{******m*****]*****I******7*****8*****9*****n{****v**]]

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

Weihnachten Am Tag Lj A 25. Dezember 2016 Lektionar I/A, 32: Jes 52,7 10 Hebr 1,1 6 Joh 1,1 18

18. Sonntag im Jahreskreis - Lj C 31. Juli 2016

Wie man für seine Kinder betet

dass ich schwer gesündigt habe, in Gedanken, Worten und Werken: durch meine Schuld, Einführung

Darstellung des Herrn A 2. Februar 2014

»Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt

4. Sonntag der Fastenzeit - Lesejahr A 30. März 2014

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

16. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 21. Juli 2013

27. Sonntag im Jahreskreis B Am Anfang war es nicht so! Liebe und Scheitern (Mk 10, 2-16)

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Fürbitten I. (W. Schuhmacher) Fürbitten II

Reinhard A Röhrner. Gloria * Tagesgebet [MB 214] licentiatus philosophiae et theologiae Seite 1/7

Jahresschluß Weihnachten Lj B 31. Dezember 2017 Lektionar II/B, 48: Num 6,22 27 Gal 4,4 7 Lk 2,16 21

Predigt für das Osterfest. Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden.

13. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 30. Juni 2013

&[**7***8**]****P#***********ß**{#0##]**#P#***********#9#0#**m{***n#**]]

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB

Liturgievorschlag zum Fest des Hl. Stephanus 2011

Reinhard A Röhrner. Gloria * Tagesgebet [MB 46] licentiatus philosophiae et theologiae Seite 1/7

4. Tag 14. September 2016 Kreuzandacht am Cruz de Ferro. Evangelium: Joh 3,13-17

Predigt zum 4. Adventssonntag Liebe Schwestern und Brüder!

5. Ostersonntag im LJ B 3. Mai 2015 Lesejahr B - Lektionar II/B, 204: Apg 9,26 31; 1 Joh 3,18 24; Joh 15,1 8

VOTIVMESSE «UNSERE LIEBE FRAU VON EINSIEDELN»

2. Sonntag im Advent - Lj A 4. Dezember 2016 Populus Sion Lektionar I/A, 10: Jes 11,1 10 Röm 15,4 9 Mt 3,1 12

Karfreitag 2018 St. Ottilien Erzabt Wolfgang Öxler OSB Die Liebe ist stärker als der Tod

3. Sonntag im Advent 14. Dezember 2014 Gaudete - Lesejahr B - Lektionar II/B, 14: Jes 61,1 2a.10 11; 1 Thess 5,16 24; Joh 1,6 8.

1. Weihnachtstag Das Wort Rede, damit ich Dich sehe. im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott.

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für August Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen im August zu gebrauchen)

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

Wortgottesdienst zur Osterzeit

3. Sonntag der Fastenzeit - Lesejahr A 23. März 2014

Hochfest des hl. Josef 19. März 2016

Transkript:

Ostersonntag 2008 Übergang ins Leben Liebe Schwestern und Brüder, was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung fragen? Gerade jetzt an Ostern, wo es für viele über die Ostereiersuche oder ein Frühlingsfest nicht hinausgeht? Die Fragen sind unterschiedlich: Wann ist Ostern? Diese Frage lässt sich relativ leicht beantworten: Am ersten Sonntag nach dem Frühlingsvollmond. Jedes Jahr anders, dieses Mal sehr früh! Wo wird es Ostern? Die Antwort darauf ist schon nicht mehr so leicht. Egal ob in Jerusalem oder bei uns in Kiedrich: Ostern wird es dort, wo sich Menschen durch das Neue, das von Gott kommt und Leben heißt, überraschen lassen. Das kann überall geschehen und zu jedem Zeitpunkt. Immer aber ist es ein Fest. Wie wird es Ostern? Das ist eigentlich die entscheidende Frage. Die Antwort darauf ist daher wichtig, aber wie lautet sie? Ist sie so kompliziert? Oder so ungeheuerlich? Die Liturgie braucht in der vergangenen Nacht lange, bis sie sich zum Halleluja durchringen konnte. Sie nahm sich Zeit, weil sie auf jeden Rücksicht nehmen will, da doch jeder wertvoll ist und Ostern feiern soll. Sie versuchte es auf verschiedenen Bahnen, mit verschiedenen Bildern, aber letztlich geht es um das, was schon die jüdische Paschafeier von ihrem Wesen her ist: Das Eingreifen Gottes, um zum Aufbruch zu bewegen, um Leben zu ermöglichen, um die Veränderung, den Übergang zu wagen.

Das mag beunruhigen: Es geht um Veränderung, um Übergang. Wir kennen diese Worte und wissen, was mit ihnen gemeint ist. Und wir leben gerade in diesen Jahren in einer Zeit gehöriger Veränderungen, keineswegs nur in der Kirche, aber da auch! Veränderungen machen Vielen Angst, denn sie zwingen uns, einen neuen Ort einzunehmen. Das kann schmerzen. Vor allem die, die sich als die Verlierer dieser Veränderung verstehen. Schluss mit den Veränderungen, wir wollen Sicherheit, das Bewährte! So verständlich das ist aber das Leben ist anders und damit auch Ostern, denn da geht s ums Leben! So schön es war, der gute Anfang der Schöpfung, erinnern Sie sich an die erste Lesung der Nacht es blieb nicht so. Was blieb ist das sehr gut Gottes. Die Befreiung aus Ägypten, der Ursprung der Paschafeier, war gar nicht so einfach zu bewältigen. Das Volk brauchte lange, um im Gelobten Land anzukommen! Dass Gott das Herz des Menschen will und nicht einfach seinen Gehorsam, musste Abraham schmerzlich lernen. Dieser Übergang, seinen eigenen Sohn loszulassen, führte ihn wohl jenseits der Grenze dessen, was einem Menschen zuzumuten ist. Und so geht es weiter: die Propheten sehnen ein neues Herz der Menschen herbei, sie ahnen, dass sonst nichts Neues geschehen kann, Gott bei ihnen nicht zum Zuge kommen wird. Und das Evangelium bringt es noch einmal besonders schön auf den Punkt: Da wird der Übergang sichtbar der sich bei jedem anders vollzieht. Die beiden Jünger sind beunruhigt und sehen ein leeres Grab. Was soll das denn jetzt? Der eine prüft und braucht Zeit, der andere ist schon jenseits dieser Schwelle: die Nähe zu Jesus, die er vorher schon lebte, macht ihn fähig, mit einer neuen Situation neu umzugehen: er sah, und glaubte! Maria von Magdala ist nur traurig, nein, sie ist verzweifelt. Können

wir das nicht gut verstehen. Wie vielen von uns ist es schon so ergangen oder wir kennen Menschen, denen es so ergeht: die durch eine neue Situation, eine Veränderung, die durchaus auch Schmerzliches brachte, ganz aus der Bahn geworfen werden, den Halt verlieren. Sie ist auf der Schwelle des Übergans, ihr begegnet Jesus, aber sie will noch am Alten festhalten, an dem, was sie kennt, was in ihren Denkhorizont passt. Erst als ihr Name fällt Maria da merkt sie: in dieser Weise hat er sie wohl auch früher schon angesprochen das kann nur ER sein. Und sie springt in das Neue der Auferstehung hinein, die ihr ganzes Leben von Grund auf verändern wird Wie wird es Ostern? Wenn wir den Übergängen, die uns im Leben erwarten, auf die wir immer wieder zugehen, in der Haltung der Christen begegnen: dass Er, Christus, uns, Seine Kirche begleitet, dass Er sie überraschen und Wege führen will, die auch wenn sie ungewohnt sind doch immer ins Leben führen. Wenn wir diese Zuversicht ausstrahlen, nicht aus Zwang, sondern weil Er und ergriffen hat, dann brauchen wir keine Angst zu haben. Keine Angst vor Ostern zumindest nicht mehr als die Frauen am Ostermorgen, denen Jesus begegnet. Halleluja.

Fürbitten Unseren Herrn Jesus Christus, der aus dem Tode erstanden ist und uns zum Leben ruft, wollen wir bitten: - Für Deine Kirche, die heute das Fest Deiner Auferstehung feiert: Mache sie in Wort und Tat zu Zeugen dafür, dass das Leben siegt. (Christus vincit, Christus regnat, Christus imperat) - Für diejenigen, die nicht glauben können, dass Du sie mit Namen kennst und gerade in schweren Zeiten des Übergangs begleitest. - Wir bitten Dich für die Verantwortlichen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, dass sie in der Verantwortung vor Dir und ihrem Gewissen das Geschick der Völker hin zu Frieden und Wohlergehen lenken mögen. - Durch das Osterfest gestärkt lass uns auch in unserem Alltag Deine Spuren entdecken und so die tiefere Wirklichkeit unseres Lebens erkennen. - Wir bitten Dich auch für unsere Verstorbenen: Mache sie Deines Reiches würdig und führe sie aus dem Tod in das Leben. Denn Du lebst und befreist uns aus allen Fesseln des Todes, der Du mit dem Vater und dem Heiligen Geist lebst und herrschst in alle Ewigkeit. Amen.