Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 7. März 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer:

Ähnliche Dokumente
Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 13. September 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 6. Juli 2016, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel & Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 13. Juli 2017, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 5. Februar Dr. Stephanie Möller, Prof. Dr. Thomas Jüstel. Matrikelnummer:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 8. Juli 2015, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 10. Juli Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 2. Februar 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. Februar Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 17. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 07. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 12. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 01. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Prüfung zur Analytischen Chemie

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner

Anorganische Chemie I/II

Anorganische Chemie I

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Poly-BSc/Lehramt) Abschlußklausur (Nachklausur) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt/2-Fach Bachelor) Abschlußklausur (Nachklausur)

Anorganische Chemie I

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner

Abschlußklausur (Nachklausur)

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie II

Praktikum Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe. Abschlussklausur. am 25.

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2010/11 vom

Anorganische Chemie II

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt) Abschlußklausur (Nachklausur) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS

Anorganische Chemie I/II

Anorganische Chemie II

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom

Anorganische Chemie I

Chemisches Praktikum für Biologen

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/

Abschlußklausur

Anorganische Chemie I/II

Tutorium zur Analytischen Chemie Übungsaufgaben 1

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II

Abschlußklausur. Praktikum Anorganische und Analytische Chemie. Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

1. Nachtermin zur Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" , 15:45-16:45 Uhr

Chemie Klausur SS Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren:

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2007/

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2013/14 vom

Kapitel 17: Weitere Aspekt. wässriger Gleichgew. Einfluss gleicher Ionen: Gleichioniger Zusatz, Verschiebung des Gleichgewichtes nach Le-Châtelier.

Qualitative Kationen und Anionenanalyse

Aufgabe Punkte (je 10) Praktikum Anorganische und Analytische Chemie. Abschlußklausur. Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Anorganische Chemie II

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2017/18 vom

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

Chemisches Praktikum für Biologen

Anorganische Chemie I/II

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2012/13 vom

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2017/18 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2012/13 vom

Matr. Nr.: Klausur zum Praktikum. ,, All g e mein e un d A n o r g a n is c h e C h e mie für N ut urw i s s e n s c h aftl er " Sommersemester 2008

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2018/19 vom

(a) [4] Um welches Element handelt es sich? (Lösungsweg angeben)

Teilprüfung Anorganische Chemie

Teilprüfung Anorganische Chemie

CHEMIE-PRAKTIKUM FÜR MEDIZINER WS 2010/2011

FREIE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG

Transkript:

Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 7. März 2016, 8.00 11.00 Uhr Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen Sie alle Größen mit SI-Einheiten. Bei Grafiken sind die Achsen ordnungsgemäß zu beschriften. Richten Sie alle Reaktionsgleichungen vollständig mit ganzzahligen Koeffizienten ein. Sofern bei einer Reaktion charakteristische Beobachtungen (Farbe, Niederschlag, Gasentwicklung, usw.) typisch sind, sollen diese kurz beschrieben werden. Bitte verwenden Sie für die Lösung nur diese Aufgabenblätter (notfalls auch die Rückseite)! Dauer der Prüfung: 180 Minuten Hilfsmittel: Periodensystem, Taschenrechner, mathematische/chemische Formelsammlungen Punkteverteilung Notenskala Aufgabe 1: 20 Punkte 1,0 95 100 Punkte Aufgabe 2: 20 Punkte 1,3 90 94 Punkte Aufgabe 3: 1,7 85 89 Punkte Aufgabe 4: 2,0 80 84 Punkte Aufgabe 5: 2,3 75 79 Punkte Aufgabe 6: 2,7 70 74 Punkte Aufgabe 7: 3,0 65 69 Punkte Aufgabe 8: 3,3 60 64 Punkte 3,7 55 59 Punkte 4,0 50 54 Punkte 5,0 0 49 Punkte Viel Erfolg!

Aufgabe 1: Löslichkeit, Löslichkeitsprodukt und Stöchiometrie 20 Punkte a) Die Gleichung K L = c 3 (A n+ ) c 2 (B m- ) beschreibt das Lösungsgleichgewicht für ein Salz welcher Zusammensetzung? Welche Einheit hat K L? Wie wird der pk L - Wert berechnet? b) Silberchromat hat ein Löslichkeitsprodukt von 10-12 mol 3 /l 3. (1) Wie groß ist die Silberionenkonzentration in einer gesättigten wässrigen Lösung? (2) Wie groß ist die Silberionenkonzentration, wenn nach der Fällung mit Kaliumchromat-Lösung die Kaliumkonzentration 0.073 mol/l beträgt? (3 Punkte) c) Vervollständigen Sie folgende Tabelle zur Löslichkeit von Salzen, indem Sie für jedes Salz (KCl 3, K 2 SO 4, CaCl 2, Ca(NO 3 ) 2 und CaSO 4 analog zum Beispiel KNO 3 in das jeweilige Feld der Tabelle für schwerlösliche Verbindungen ein S und für leichtlösliche Verbindungen ein L eintragen! (5 Punkte) Cl - NO 3 - SO 4 2+ K + Ca 2+ L d) Eine organische Verbindung mit einer Molmasse von 226,23 g/mol ergibt bei der Elementaranalyse die tabellierten Werte. Ermitteln Sie die Summenformel der Verbindung! Element C O H N Massenanteil (%) 53,1 28,3 6,2 12,4

Aufgabe 2: Redoxreaktionen 20 Punkte a) Vervollständigen Sie die folgenden Redoxgleichungen im sauren ph-bereich, die in der qualitativen Analyse von Bedeutung sind! (je 4 Punkte) (1) Zn + NO 3 - (konz.) (2) I 2 + ClO 3 - b) Sie haben eine Eisen(II)-Lösung und eine Mangan(II)-Lösung hergestellt und sind sich nicht sicher, ob die Flaschen richtig beschriftet sind. Als weitere Chemikalie steht Ihnen nur alkalische Wasserstoffperoxidlösung zur Verfügung. Wie können Sie beide Lösungen identifizieren? Stellen Sie die beiden entsprechenden Reaktionsgleichungen auf und geben Sie an, welche Beobachtungen welche Schlüsse zulassen! (8 Punkte) c) Die Umsetzung von Stickstoffdioxid und Ammoniak zu Stickstoff und Wasser ist ein Prozess, der in der Verringerung von Stickoxiden in den Abgasen von Dieselfahrzeugen eingesetzt wird. (1) Stellen Sie Reaktionsgleichung auf (2) Benennen Sie den genauen Reaktionstyp!

Aufgabe 3: ph-wert-berechnungen a) Zeichnen Sie die Titrationskurven inkl. Neutral- und Äquivalenzpunkt für die Titration einer starken Säure mit einer starken Base. Warum ist diese für die quantitative Analytik sehr gut geeignet? Gehen Sie dabei auch auf die Indizierung des Titrationsendpunktes ein. b) Berechnen Sie den ph-wert eines Puffers, der durch Lösen von 1,56 g Essigsäure und 5,45 g Natriumacetat in Wasser und Auffüllen auf genau 350 ml hergestellt wurde (pks(essigsäure) = 4.75)! c) Erläutern Sie qualitativ (Reaktionsgleichung!), warum und in welche Richtung der in (b) berechnete ph-wert vom pk S -Wert der Essigsäure abweicht. (2 Punkte)

Aufgabe 4: Gravimetrie a) Was versteht man unter dem stöchiometrischen Faktor? Berechnen Sie diesen für den Nickel-Dimethylglyoxim-Komplex und für Nickel(II)-oxid, wenn Nickel der Analyt ist. Ist ein großer oder kleiner stöchiometrischer Faktor erstrebenswert? Begründen Sie! (7 Punkte) b) Im Zuge einer gravimetrischen Analyse frisch gefälltes Blei(II)-sulfat (PbSO 4 ) muss vor dem Trocken und Auswiegen gewaschen werden. Zur Verfügung stehen demineralisiertes Wasser und 0,05 M H 2 SO 4. Wofür entscheiden Sie sich? Begründen Sie Ihre Wahl! (3 Punkte)

Aufgabe 5: Volumetrie a) Für welche Art von Analysen wird Kaliumpermanganat in der Volumetrie eingesetzt? Welche Voraussetzung muss also der Analyt aufweisen? Nennen Sie zwei Vorteile, die volumetrische Analysen mit Kaliumpermanganat aufweisen. b) Was versteht man unter einer Rücktitration? Erläutern Sie das Verfahren anhand der im Praktikum durchgeführten quantitativen Bestimmung von Al 3+. Geben Sie alle relevanten Reaktionsgleichungen (vor, am und nach dem Äquivalenzpunkt) an und stellen Sie dar, wie die Indikation des Äquivalenzpunktes erfolgt. (6 Punkte)

Aufgabe 6: Einzelnachweise a) Geben Sie für die folgenden Ionen an, wie diese eindeutig nachgewiesen werden können! Geben Sie die Reaktionsgleichung(en) an und nennen Sie wesentliche Beobachtungen! (je 2 Punkte) Acetat-Anion Kalium-Kation Borat-Anion Mangan(II)-Kation Carbonat-Anion

Aufgabe 7: Kationennachweise Eine Lösung enthält die Kationen Hg 2 2+, Hg 2+, Al 3+ und Cr 3+. a) Erläutern Sie, wie diese Ionen voneinander getrennt werden können! (6 Punkte) b) Geben Sie für alle vier Kationen jeweils eine Nachweisreaktion mit der entsprechenden Reaktionsgleichung an.

Aufgabe 8: Bestimmung einer unbekannten Substanz a) Um welche Verbindung (Name und Formel) handelt es sich bei einer unbekannten Substanz, für welche die unten stehenden Befunde notiert wurden? (2 Punkte) b) Geben Sie jeweils die Reaktionsgleichungen zur Erklärung der unten bestehenden Befunde an! (je 2 Punkte) Befunde: 1. Wird die farblose Substanz mit Natronlauge versetzt und darüber ein Uhrglas mit befeuchtetem Indikatorpapier positioniert, färbt sich das Indikatorpapier blau. 2. Wird die wässrige Lösung der Substanz nach dem Ansäuern mit Schwefelsäure tropfenweise mit verdünnter Kaliumpermanganatlösung versetzt, entfärbt sich diese. 3. Wird die Substanz mit konzentrierter Schwefelsäure behandelt, wird eine Gasentwicklung beobachtet. 4. Nach tropfenweiser Zugabe von Calciumchloridlösung zur essigsauren Lösung der Substanz bildet sich ein weißer Niederschlag.