Vorlesungsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Vorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Vorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag HS A M13. V Bauchemie. (beginnt am ) HS 6 C9. Mechanik I 102 M7 Übung Projekt:

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P)

Modulhandbuch - Mittelstandsökonomie (MÖ 2000) - Diplom. Modulhandbuch Studiengang Mittelstandsökonomie ( ) Diplom.

Letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P)

Studienverlaufsplan Lehramt Wirtschaftswissenschaften BK STO 03 gemäß LPO (ohne Gewähr)

Vorlesungsverzeichnis

Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Syllabus/Modulbeschreibung

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Syllabus/Modulbeschreibung

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

Äquivalenzlisten für den Wechsel von der BPO 10 zur BPO 13 im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesens (B.Sc.)

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft (ab Immatrikulation 2014/15) Module und dazugehörige Lehrveranstaltungen lt. Studienführer 2014/2015

Lehrveranstaltungsart Prüfung

Lehrveranstaltungsstunden. Prüfungsformen 1

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

V O R L E S U N G S V E R Z E I C H N I S

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274

Studienplan BWL-Industrie (Stand: )

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach

Prüfungstermine Wintersemester 2018/2019 Bachelor Mathematik - reguläre Einschreibung

Klausuren - WS 2010/2011 -

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 280. Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt

Vorläufiges Lehrangebot für das Wintersemester 2010/2011

Praktikum / Selbststudium

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Mittelständische Industrie Gültig ab Matrikel 2012

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Studiengangsübersicht

"Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor"

Modul BdR Bausteine des Rechts. Modul ÖR I Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht + Übung 8 ECTS (AK) 30 ECTS. Einführung in die

WINF WING ET/IT WINF GS WING ET/IT WINF

Vom 26. Juni bb) In Satz 3 wird die Zahl 24 durch die Zahl 20 und die Zahl 6 durch die Zahl 5 ersetzt. cc) Satz 4 erhält folgende Fassung:

Amtliche Mitteilungen Nr. 24/

B-P 11: Mathematik für Physiker

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW

Studienplan BWL-Industrie (Stand: )

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FACHBEREICH B DER PRÜFUNGSAUSSCHUSSVORSITZENDE STUDIENGANG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FACHBEREICH B DER PRÜFUNGSAUSSCHUSSVORSITZENDE STUDIENGANG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO

"Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor"

Veranstaltungen für Studierende anderer Fächer

Stand von bis Mo :00 12:00 ABWL III: Unternehmensbesteuerung BWL Unternehmensbesteuerung. WIVF Klausur 120 min.

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FACHBEREICH B DER PRÜFUNGSAUSSCHUSSVORSITZENDE STUDIENGANG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Studiengang Sozialwirtschaft Grafik zum Studienverlauf Studiengang Sozialwirtschaft Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen

Grundlagen der Ingenieurmathematik

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FACHBEREICH B DER PRÜFUNGSAUSSCHUSSVORSITZENDE STUDIENGANG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Studierende die bereits jetzt im B.Sc.-Studiengang studieren, können in die neue Mathematik-Ausbildungsvariante wechseln.

Stand Mo :30 16:00 Modul 2: Logistik BWL 10 IW Verkehrswirtschaft WING PT 0 s.o. Klausur 90 min.

SCHNUPPERVORLESUNGSVERZEICHNIS

(Ma-VWL-8a-z) 5 CP. Mikroökonomie III oder Makroökonomie III (Ma-VWL-7a/7b) 5 CP. Mikroökonomie II (Ma-VWL-4) 5 CP 5 CP

2. 5 Abs. 1 erhält folgende Fassung: (1) Nicht bestandene Prüfungen können zweimal wiederholt werden.

Stand Do Modul 1: IEM²

Regelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre

Stand von bis Mo :00 10:30 Modul 2: Logistik BWL Verkehrswirtschaft. WING PT K1 Klausur 90 min.

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Studiengang Lehramt Realschule LPO 2012, Version ab WS 2015 Lehramt

STUDIENGÄNGE: Bachelor of Science Wirtschaftswissenschaften (B.Sc. WIWI)

Grundlagen der Numerischen Mathematik Sommersemester Kapitel 0. Jun.-Prof. Dr. Thorsten Raasch (JGU Mainz) 23. April 2014

Betriebswirtschaft. Schwerpunkt Stadt- / City-Management

WIR-GR... Wirtschaft (Griechenland)

Stand von bis Fr Modul 2: IEM²

WINF WING ET/IT WINF GS WING ET/IT WINF

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Wirtschaftsinformatik

FINAL 1. Vom 2. August 2010

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft. Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen

Vorlesungsübersicht Lehrgang Betriebswirt/-in VWA

Modulhandbuch. Studiengang Lehramt Haupt-/Mittelschule Mathematik LPO 2012, Version ab WS 2015 Lehramt. Gültig ab Wintersemester 2015/2016

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB)

Ergänzungsfächer & Auslandsstudium

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen

Prüfungstermine Betriebswirtschaftliches Institut. Prüfungs- Nummer. VWL II: Konjunktur, Beschäftigung, Außenwirtschaft B.Sc. BWL t.o.

2.2 Pichtmodule Mathematik

Stand Tag Uhrzeit

Vom 3. Dezember In der Überschrift zur Anlage 1 und im Inhaltsverzeichnis wird 28 durch 29 ersetzt.

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 33/06. Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung 675 für den Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik

Modulhandbuch. 2-Fach-Bachelor. im Basisfach Wirtschaftswissenschaften, im Wahlfach BWL und im Wahlfach VWL. am Campus Landau

Bachelor of Arts (B.A.)

Transkript:

sverzeichnis B.Sc. Management für Bau, Immobilien und Infrastruktur (ab Matrikel 2014) Winter 2014/15 Stand 08.04.2015

B.Sc. Management für Bau, Immobilien und Infrastruktur (ab Matrikel 2014) 3 Persönlichkeitsbildung I 3 Einführung in die BWL / VWL 3 Grundlagen Recht / Baurecht / Umweltrecht 5 Mathematik I - Lineare Algebra, Grundlagen der Analysis 6 Projekt I - Geometrische Modellierung und technische Darstellung 7 Tragwerke I 9 Wahlmodule 9 Stand 08.04.2015 Seite 2 von 9

B.Sc. Management für Bau, Immobilien und Infrastruktur (ab Matrikel 2014) Informationsveranstaltung Management [Bau Immobilien Infrastruktur} H. Bargstädt, B. Bode Informationsveranstaltung Mi, Einzel, 17:00-18:30, Marienstraße 13 C - Hörsaal B, 19.11.2014-19.11.2014 Die Informationsveranstaltung findet Ende Oktober / Anfang November 2014 statt! Zeit und Ort werden rechtzeitig bekannt gegeben. Liftkurs Mathematik R. Schmiedel Veranst. SWS: 4 Blockveranstaltung Di, wöch., 07:30-09:00, Marienstraße 13 C - Hörsaal B, 14.10.2014-18.11.2014 Mi, wöch., 07:30-09:00, Marienstraße 13 C - Hörsaal B, 15.10.2014-19.11.2014 Do, wöch., 07:30-09:00, Marienstraße 13 C - Hörsaal B, 16.10.2014-20.11.2014 Mo, wöch., 07:30-09:00, Marienstraße 13 C - Hörsaal B, 20.10.2014-17.11.2014 Offen für alle Studiengänge (Fak. B und SG Mediensysteme) Persönlichkeitsbildung I Einführung in die BWL / VWL 2902001 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre H. Alfen Veranst. SWS: 2 Fr, wöch., 09:15-10:45, Steubenstraße 6, Haus F - Hörsaal K20, 1. Veranstaltung am 24.10.2014, 24.10.2014-06.02.2015 Schaffung eines Grundverständnisses für die verschiedenen betriebswirtschaftlichen Teilbereiche und deren Zusammenhänge. Ausgehend von einer funktionalen Gliederung der Betriebswirtschaftslehre werden die folgenden Themengebiete angesprochen: - Unternehmensführung (Unternehmensziele, Planung und Entscheidung, Organisation, Personalwirtschaft, Kontrolle, Controlling) - Konstitutive Entscheidungen (Wahl und Wechsel der Rechtsform, Unternehmenszusammenschlüsse, Standortwahl, Liquidation) - Produktion - Investition und Finanzierung - Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Schriftliche Abschlussklausur, 60 Minuten Stand 08.04.2015 Seite 3 von 9

4403112 Einführung in die Volkswirtschaftslehre B. Kuchinke Veranst. SWS: 2 Fr, Einzel, 11:00-12:30, Steubenstraße 6, Haus F - Hörsaal K20, 24.10.2014-24.10.2014 Fr, Einzel, 11:00-12:00, Steubenstraße 6, Haus F - Hörsaal K20, 07.11.2014-07.11.2014 Fr, wöch., 11:00-12:30, Steubenstraße 6, Haus F - Hörsaal K20, ab 14.11.2014 Einführung in die Medienökonomik In der Veranstaltung Einführung in die Volkswirtschaftslehre erfolgt eine Einführung in die Bereiche Mikroökonomie, Makroökonomie und Wirtschaftspolitik. Ziel ist es, BA-Studierenden aus nicht ökonomischen Studiengängen einen breiten, ersten Einblick in die Volkswirtschaftslehre zu geben. Die verbindet hierbei Theorie (Mikroökonomie, Makroökonomie) und Anwendung (Wirtschaftspolitik). Damit sollen die Studierenden am Ende der Veranstaltung in der Lage sein, volkswirtschaftliche Fragestellungen, auch mit aktuellem Bezug, einordnen und beantworten zu können. Im Rahmen der Veranstaltung zur Mikroökonomie werden zunächst grundlegende Tatbestände zur Haushalts- und Unternehmenstheorie erarbeitet. Als Beispiele sind der optimale Haushalts- und Produktionsplan zu nennen. Bei der Makroökonomie wird zum einen der Grundriss der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung vorgestellt, an dessen Ende die Berechnung von Größen wie dem BIP oder dem BNP stehen. Zum anderen werden makroökonomische Funktionen, z. B. hinsichtlich des Konsums oder der Investition, erörtert. Im Bereich der Wirtschaftspolitik werden aktuelle Fragestellungen bearbeitet. Der Bereich Geldpolitik wird hierbei aus gegebenem Anlass den größten Teil einnehmen. Klausur (60 min, 60 Punkte) "Einführung BWL" H. Alfen Do, Einzel, 09:00-10:00, Marienstraße 13 C - Hörsaal A, 19.02.2015-19.02.2015 Do, Einzel, 09:00-10:00, Marienstraße 13 C - Hörsaal B, 19.02.2015-19.02.2015 Do, Einzel, 09:00-10:00, Steubenstraße 6, Haus F - Hörsaal K20, 19.02.2015-19.02.2015 Do, Einzel, 09:00-10:00, Coudraystraße 13 A - Hörsaal 2, 19.02.2015-19.02.2015 Do, Einzel, 09:00-10:00, Coudraystraße 9 A - Hörsaal 6, 19.02.2015-19.02.2015 Do, Einzel, 09:00-10:00, Marienstraße 13 C - Hörsaal C, 19.02.2015-19.02.2015 "Einführung VWL" B. Kuchinke Do, Einzel, 10:30-11:30, Marienstraße 13 C - Hörsaal A, 19.02.2015-19.02.2015 Do, Einzel, 10:30-11:30, Marienstraße 13 C - Hörsaal B, 19.02.2015-19.02.2015 Do, Einzel, 10:30-11:30, Steubenstraße 6, Haus F - Hörsaal K20, 19.02.2015-19.02.2015 Wiederholungsprüfung "Einführung BWL" Stand 08.04.2015 Seite 4 von 9

H. Alfen, S. Menges Do, Einzel, 13:00-14:00, Marienstraße 13 C - Hörsaal A, 26.03.2015-26.03.2015 Do, Einzel, 13:00-14:00, Marienstraße 13 C - Hörsaal B, 26.03.2015-26.03.2015 Do, Einzel, 13:00-14:00, Marienstraße 13 C - Hörsaal C, 26.03.2015-26.03.2015 Do, Einzel, 13:00-14:00, Coudraystraße 13 A - Hörsaal 2, 26.03.2015-26.03.2015 Do, Einzel, 13:00-14:00, Coudraystraße 13 B - Hörsaal 3, 26.03.2015-26.03.2015 Wiederholungsprüfung "Einführung VWL" B. Kuchinke, D. Hein Do, Einzel, 14:30-15:30, Marienstraße 13 C - Hörsaal A, 26.03.2015-26.03.2015 Do, Einzel, 14:30-15:30, Marienstraße 13 C - Hörsaal B, 26.03.2015-26.03.2015 Do, Einzel, 14:30-15:30, Marienstraße 13 C - Hörsaal C, 26.03.2015-26.03.2015 Do, Einzel, 14:30-15:30, Coudraystraße 13 A - Hörsaal 2, 26.03.2015-26.03.2015 Do, Einzel, 14:30-15:30, Coudraystraße 13 B - Hörsaal 3, 26.03.2015-26.03.2015 Grundlagen Recht / Baurecht / Umweltrecht 2901002 Umweltrecht Administrator Veranst. SWS: 2 Mi, wöch., 15:15-16:45, Marienstraße 13 C - Hörsaal B Die startet am 22.10.2014! Verfassungs- und Europarecht; Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre; Immissionsschutzund Gewässerschutzrecht; Grundsätze und Verfahren im Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht; Natur- und Bodenschutzrecht Klausur 2901003 Rechtsgrundlagen C. Meier, H. Bargstädt Veranst. SWS: 2 Mo, wöch., 13:30-16:45, Marienstraße 13 C - Hörsaal D, 13.10.2014-24.11.2014 Die am 21. Oktober 2013 findet nicht statt. Abgrenzung der einzelnen Rechtsgebiete, Darstellung allgemeiner Rechtsgrundlagen, Grundzüge des BGB, insbesondere allgemeiner Teil, allgemeines Schuldrecht und typische Schuldverträge mit dem Schwerpunkt Bauvertragsrecht, Grundzüge des Grundstücksrechtes, Grundbegriffe des Gesellschaftsrechts Stand 08.04.2015 Seite 5 von 9

Klausur oder mündliche 2901004 Baurecht M. Havers, H. Bargstädt Veranst. SWS: 2 Mo, wöch., 13:30-16:45, Marienstraße 13 C - Hörsaal D, ab 01.12.2014 Einführung in das Bauvertragsrecht, Vermitteln der wesentlichen Grundzüge der VOB/B mit Bezug zu potentiellen Konflikten und an Hand von realen Fallbeispielen. Erste Grundlagen zu juristischem Projekt- und Vertragsmanagement für komplexe Bau- und Entwicklungsprojekte. Klausur oder mündliche Modulprüfung "Grundlagen Recht / Baurecht / Umweltrecht" H. Bargstädt, R. Steinmetzger Di, Einzel, 09:00-12:30, Marienstraße 13 C - Hörsaal A, 17.02.2015-17.02.2015 Di, Einzel, 09:00-12:30, Marienstraße 13 C - Hörsaal B, 17.02.2015-17.02.2015 Di, Einzel, 09:00-12:30, Marienstraße 13 C - Hörsaal C, 17.02.2015-17.02.2015 Di, Einzel, 09:00-12:30, Marienstraße 13 C - Hörsaal D, 17.02.2015-17.02.2015 Wiederholungsprüfung "Grundlagen Recht / Baurecht / Umweltrecht" H. Bargstädt, R. Steinmetzger Mi, Einzel, 13:00-16:30, Marienstraße 13 C - Hörsaal A, 25.03.2015-25.03.2015 Mi, Einzel, 13:00-16:30, Marienstraße 13 C - Hörsaal C, 25.03.2015-25.03.2015 Mathematik I - Lineare Algebra, Grundlagen der Analysis 2301001 Mathematik I - Lineare Algebra, Grundlagen der Analysis S. Bock Veranst. SWS: 4 Mo, wöch., 11:00-12:30, Marienstraße 13 C - Hörsaal B, 13.10.2014-02.02.2015 Di, wöch., 15:15-16:45, Marienstraße 13 C - Hörsaal B, 14.10.2014-03.02.2015 Lineare Algebra: Analytische Geometrie, Matrizenrechnung, lineare Gleichungssysteme, Matrixfaktorisierungen, numerische Lösung von Gleichungssystemen, Eigenwertprobleme, Koordinatentransformationen, Kurven und Flächen zweiter Ordnung, quadratische Formen Grundlagen der Analysis: Stand 08.04.2015 Seite 6 von 9

Konvergenz, Zahlenfolgen und reihen, Funktionen einer Variablen, Stetigkeit und Differenzierbarkeit, Anwendungen: Newtonverfahren, Fixpunktverfahren Klausur Mathematik I - Lineare Algebra, Grundlagen der Analysis G. Schmidt Veranst. SWS: 2 1-Gruppe Di, wöch., 09:15-10:45, Coudraystraße 13 B - Seminarraum 210, Studiengang Bauingenieurwesen [KUB] Seminargruppe A 1-Gruppe Di, wöch., 13:30-15:00, Coudraystraße 13 B - Seminarraum 208, Studiengang Bauingenieurwesen [KUB] Seminargruppe C 1-Gruppe Mi, wöch., 09:15-10:45, Coudraystraße 13 A - Seminarraum 115, Studiengang Bauingenieurwesen [KUB] Seminargruppe B 2-Gruppe Mo, wöch., 09:15-10:45, Coudraystraße 13 B - Seminarraum 210, MBB [B] 2-Gruppe Mi, wöch., 11:00-12:30, Coudraystraße 13 B - Seminarraum 210, MBB [A] 2-Gruppe Do, wöch., 09:15-10:45, Coudraystraße 13 B - Seminarraum 208, MBB [C] zur gleichnamigen Voraussetzungen keine Projekt I - Geometrische Modellierung und technische Darstellung 2907001 Geometrische Modellierung und technische Darstellung K. Smarsly, H. Kirschke, R. Illge Di, wöch., 11:00-12:30, Marienstraße 13 C - Hörsaal B, 14.10.2014-25.11.2014 Fr, wöch., 13:30-15:00, Coudraystraße 9 A - Hörsaal 6, 17.10.2014-28.11.2014 Vermittlung der Grundlagen der Darstellenden Geometrie. Anhand realisierter Bauobjekte werden die theoretischen Grundlagen der geometrischen Modellierung und des technischen Darstellens vermittelt. Abschließend werden von den Studenten Detaillösungen des Projektes am Rechner mit Hilfe eines Systems modelliert. Dabei steht die 3D- Modellierung mit anschließender Zeichnungserstellung im Vordergrund. Mündliche Geometrische Modellierung und technische Darstellung - CAD H. Kirschke, M. Sternal, J. Taraben, F. Schneider 1-Gruppe Do, wöch., 13:30-15:00, Coudraystraße 13 D - Pool Fak. B 009, Bauingenieurwesen [KUB] Seminargruppe A, ab 04.12.2014 2-Gruppe Do, wöch., 13:30-15:00, Coudraystraße 13 D - Pool-Raum 010, Bauingenieurwesen [KUB] Seminargruppe B, ab 04.12.2014 5-Gruppe Do, wöch., 11:00-12:30, Coudraystraße 13 D - Pool Fak. B 009, Bauingenieurwesen [KUB] Seminargruppe C, ab 04.12.2014 Stand 08.04.2015 Seite 7 von 9

7-Gruppe Do, wöch., 09:15-10:45, Coudraystraße 13 D - Pool Fak. B 009, Studiengang MB, Gruppe A, ab 04.12.2014 8-Gruppe Di, wöch., 13:30-15:00, Coudraystraße 13 D - Pool Fak. B 009, Studiengang MB, Gruppe B, ab 02.12.2014 9-Gruppe Fr, wöch., 13:30-15:00, Coudraystraße 13 D - Pool Fak. B 009, Studiengang MB, Gruppe C, ab 05.12.2014 Eine von 3 en ( 2: Technisches Zeichnen", 3: "Darstellende Geometrie") zur "Geometrische Modellierung und technische Darstellung" des gleichnamigen Moduls! Klausur oder mündliche Geometrische Modellierung und technische Darstellung - Darstellende Geometrie R. Illge 1-Gruppe Do, gerade Wo, 11:00-12:30, Marienstraße 7 B - Seminarraum 006, Bauingenieurwesen [KUB] Seminargruppe B, 16.10.2014-11.12.2014 1-Gruppe Do, unger. Wo, 11:00-12:30, Marienstraße 7 B - Seminarraum 006, Bauingenieurwesen [KUB] Seminargruppe A, 23.10.2014-18.12.2014 1-Gruppe Do, unger. Wo, 13:30-15:00, Marienstraße 7 B - Seminarraum 006, Bauingenieurwesen [KUB] Seminargruppe C, 23.10.2014-18.12.2014 2-Gruppe Fr, gerade Wo, 15:15-16:45, Coudraystraße 13 B - Seminarraum 208, MBB [A] - 5 Termine in gerader Woche, 17.10.2014-12.12.2014 2-Gruppe Do, unger. Wo, 09:15-10:45, Marienstraße 7 B - Seminarraum 006, MBB [B] - nach Ansage im Wechsel mit "Technischem Zeichnen", 23.10.2014-18.12.2014 2-Gruppe Fr, unger. Wo, 15:15-16:45, Coudraystraße 13 B - Seminarraum 208, MBB [C] - 5 Termine in ungerader Woche, 24.10.2014-19.12.2014 Eine von 3 en ( 2: "Technisches Zeichnen", 3: "CAD") zur : "Geometrische Modellierung und technische Darstellung" des gleichnamigen Moduls! Klausur oder mündliche Geometrische Modellierung und technische Darstellung - Technisches Zeichnen R. Heumann 1-Gruppe Do, gerade Wo, 11:00-12:30, Marienstraße 7 B - Seminarraum 005, Bauingenieurwesen [KUB] Seminargruppe A, 16.10.2014-11.12.2014 1-Gruppe Do, gerade Wo, 13:30-15:00, Marienstraße 7 B - Seminarraum 006, Bauingenieurwesen [KUB] Seminargruppe A, 16.10.2014-11.12.2014 1-Gruppe Do, unger. Wo, 11:00-12:30, Marienstraße 7 B - Seminarraum 005, Bauingenieurwesen [KUB] Seminargruppe D, 23.10.2014-18.12.2014 2-Gruppe Mo, gerade Wo, 09:15-10:45, Marienstraße 7 B - Seminarraum 005, MBB [A] - 5 Termine in gerader Woche, 13.10.2014-08.12.2014 2-Gruppe Do, gerade Wo, 09:15-10:45, Marienstraße 7 B - Seminarraum 006, MBB [B] - 5 Termine in gerader Woche, 16.10.2014-11.12.2014 2-Gruppe Mo, unger. Wo, 09:15-10:45, Marienstraße 7 B - Seminarraum 005, MBB [C] - 5 Termine in ungerader Woche, 20.10.2014-15.12.2014 Eine von 3 en ( 2: "CAD", 3: "Darstellende Geometrie") zur : "Geometrische Modellierung und technische Darstellung" des gleichnamigen Moduls! Semesterbegleitende saufgaben als Zulassungsvoraussetzung für die mündliche Abschlussprüfung Stand 08.04.2015 Seite 8 von 9

Tragwerke I 2203002 Tragwerke I J. Ruth, C. Heidenreich Veranst. SWS: 2 Di, wöch., 09:15-10:45, Marienstraße 13 C - Hörsaal C Vermittlung der Grundlagen für das prinzipielle Tragverhalten von Bauteilen u.a. Einwirkungen/ Lasten; Gleichgewicht der Kräfte und Momente, Statische Bestimmtheit; Auflagerkräfte, Schnittgrößen, Bemessungvon Biegeträgern in Stahl und Holz. Voraussetzungen keine Mündliche oder schriftliche Abschlussklausur Tragwerke I C. Heidenreich Veranst. SWS: 2 Mi, wöch., 09:15-10:45, Steubenstraße 6, Haus F - Hörsaal K20 Gruppeneinteilung für 1-Gruppe und 2-Gruppe für B.Sc. Management erfolgt durch Einschreibung 3-Gruppe ist vorrangig für B.Sc. Umweltingenieurwissenschaften (Beginn: 17.10.11! Voraussetzungen keine Wahlmodule Stand 08.04.2015 Seite 9 von 9