HESSEN-FORST. Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Ähnliche Dokumente
HESSEN-FORST. Wechselkröte (Bufo viridis) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Teichfrosch (Rana kl. esculenta) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Feldhamster (Cricetus cricetus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Kreuzkröte (Bufo calamita) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Springfrosch (Rana dalmatina) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Seefrosch (Rana ridibunda) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Kleiner Wasserfrosch (Rana lessonae) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Zauneidechse (Lacerta agilis) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Bachneunauge (Lampetra planeri) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Meerneunauge (Petromyzon marinus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Zur Situation der Gelbbauchunke in Hessen Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz in Hessen e.v. (AGAR)

Flußneunaugen beim Anlegen einer Laichgrube in der Nette, einem Rheinzufluß bei Koblenz (Rheinland-Pfalz)

HESSEN-FORST. Kammmolch (Triturus cristatus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

HESSEN-FORST. Teichfledermaus (Myotis dasycneme) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

HESSEN-FORST. Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA)

HESSEN-FORST. Graues Langohr (Plecotus austriacus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

HESSEN-FORST. Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Großer Abendsegler (Nyctalus noctula) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Kleine Bartfledermaus (Myotis mystacinus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Bitterling (Rhodeus amarus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

HESSEN-FORST. Fransenfledermaus (Myotis nattereri) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA)

Lachsrogner, im September 2000 Mündungsbereich der Lahn nachgewiesen

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA)

HESSEN-FORST. Schlingnatter (Coronella austriaca) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA)

HESSEN-FORST. Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

HESSEN-FORST. Große Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Sep Aug Jul Jun. - Bestand Insgesamt ,4-4,7-4,5

2015/2014. Mrz Feb Jan Dez. - Bestand Insgesamt ,9-2,3-1,6

HESSEN-FORST. Artensteckbrief. Cladonia stellaris. Stand FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

HESSEN-FORST. Schmalbindiger Breitflügel-Tauchkäfer. (Graphoderus bilineatus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Nordfledermaus (Eptesicus nilssonii) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Großes Mausohr (Myotis myotis) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Okt Sep Aug Jul. - Bestand Insgesamt ,9-2,9-3,0

Sep Aug Jul Jun. - Bestand Insgesamt ,9-3,0-2,8

Phänologische Uhren der ausgewerteten Haupteinheitengruppen Hessens

Die Geburtshelferkröte im Kanton Freiburg

Einblick in die Welt der Fledermäuse. Petra Gatz

HESSEN-FORST. Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Statistische Berichte

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2014/2015 (12. Durchgang)

HESSEN-FORST. Braunes Langohr (Plecotus auritus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2015/2016 (13. Durchgang)

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2013/2014 (11. Durchgang)

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2012/2013 (10. Durchgang)

ART Jahrestagung Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen IBIS

FENA Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2016/2017 (14. Durchgang)

2017/2016. Okt Sep Aug Jul. - Bestand Insgesamt ,0-4,6-4,5

So möchte ich arbeiten!

HESSEN-FORST. Nachtkerzenschwärmer (Proserpinus proserpina) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA)

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen

Laubfrosch (Hyla arborea)

Gewöhnlicher Flachbärlapp (Diphasiastrum complanatum)

Anlage 1 Drs. 19/5075 zu Frage 1 und Frage 2

MRE-Netzwerke Hessen Ziele, Aufbau, Beteiligungsmöglichkeiten

Zeillers-Flachbärlapp (Diphasiastrum zeilleri)

Frauenschuh (Cypripedium calceolus)

Isslers Flachbärlapp (Diphasiastrum issleri)

Oellgaards Flachbärlapp (Diphasiastrum oellgaardii)

Satzung der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) über die Festlegung der Verbreitungsgebiete für UKW-Hörfunk

Kinderarmut. Factsheet. Hessen. Kinder im SGB-II-Bezug

2018/2017. Jan Dez Nov Okt. - Bestand Insgesamt ,4-5,9-4,5

ABC-Bewertung Gelbbauchunke NRW

Zensus 2011 Hessen hat gezählt

Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte

Erfolgreiche Artenschutzmaßnahmen für die Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) im Markgräflerland

Kreis Bergstraße Außenstelle Gelnhausen (jetzt Frankfurt bzw. Fulda)

FENA Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz

9.1 Verzeichnis der regional zuständigen kirchlichen Stellen der evangelischen und katholischen Kirche

Ergebnisse und Interpretation des Monitorings ausgewählter Arten: AMPHIBIEN. Christianna Serfling (BÖSCHA GmbH, Hermsdorf)

Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Der Fach-Bereich für Menschen mit geistiger Behinderung stellt sich vor

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Geis und Degen (SPD) vom betreffend Entwicklung der Oberstufen in Hessen und Antwort

HESSEN-FORST. Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Statistische Berichte

Top 10 Kommunalförderung (absolut)

Statistische Berichte

Transkript:

HESSEN-FORST Artensteckbrief Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) Stand: 2004 weitere Informationen erhalten Sie bei: Hessen-Forst FENA Naturschutz Europastraße 10-12 35394 Gießen Tel.: 0641 / 4991-264 E-Mail: naturschutzdaten@forst.hessen.de

Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz in Hessen e.v. (AGAR) Reinhard ECKSTEIN Artensteckbrief Geburtshelferkröte Alytes obstetricans (LAURENTI, 1768) Bericht der Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz in Hessen e.v. (AGAR), Rodenbach 2003 Im Auftrag des HDLGN

Reinhard ECKSTEIN 2003: Artensteckbrief Geburtshelferkröte Alytes obstetricans (LAURENTI, 1768). Bericht der Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz in Hessen e.v. (AGAR), Rodenbach. 5 S. im Auftrag des Hessischen Dienstleistungszentrums für Landwirtschaft, Gartenbau und Naturschutz Europastraße 10-12 35394 Gießen Abschlussbericht zum Gutachten zur Gesamthessischen Situation der Amphibien der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie überarbeitete Version Stand: August 2004 Bearbeitung: Reinhard Eckstein Deutschhausstr. 36 35037 Marburg E-mail: reinhard_eckstein@yahoo.de redaktionelle Bearbeitung: Helmut Steiner Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz in Hessen e.v. (AGAR), Gartenstraße 37, 63517 Rodenbach e-mail: agarhessen@aol.com

ECKSTEIN 2003: Artensteckbrief Geburtshelferkröte 1 1. Allgemeines Die Geburtshelferkröte ist ein kleiner, gedrungen gebauter Froschlurch mit sehr kurzem Kopf. Ein wichtiges Bestimmungsmerkmal ist die senkrecht stehende, schlitzförmige Pupille. Der Handballen weist 3 Höcker auf. Die Männchen der Geburtshelferkröte werden bis zu 5,5 cm groß (Kopf-Rumpf-Länge), die durchschnittliche Größe liegt bei 4,8 cm. Typisch sind die Paarungsrufe des Männchens. Es handelt sich um kurze, aneinandergereihte Einzelklänge, die einem reinen, kräftigen Funksignal gleichen. Die Rufe der Geburtshelferkröte lassen sich mit denen der Gelbbauchunke, aber auch mit dem Ruf des Sperlingskauzes verwechseln. Abb. 1: Geburtshelferkröten- Männchen mit Eipaket. Foto: B. Stein, 1994 2. Biologie und Ökologie Abb. 2: Geburtshelfer- kröten- Lebensraum im Knüll (Schwalm- Eder-Kreis), Nordhessen. Foto: B. Schmidt, 2002

ECKSTEIN 2003: Artensteckbrief Geburtshelferkröte 2 In Deutschland bevorzugt die Geburtshelferkröte ein besonntes Gelände mit starkem Relief, das eine Vielzahl von Versteckplätzen mit einem feucht-warmen Mikroklima bietet. Als Laichgewässer dienen ihr besonnte bis halbschattige Wasseransammlungen. Wichtig ist, dass Laichgewässer und Landhabitat möglichst dicht beisammen liegen. Sie sind selten mehr als 30 m voneinander entfernt. Da die Geburtshelferkröte eine mehrjährige Art ist, benötigt sie Laichgewässer, die tief genug sind, da sonst die Gefahr des Durchfrierens besteht und die Larven Schaden nehmen. Es ist zwar beschrieben, dass Geburtshelferkrötenlarven auch strenge Winter in nur 20 cm tiefen Gewässern überleben können, um ein Durchfrieren von Gewässern zu vermeiden, sollten die Laichgewässer jedoch besser eine Mindesttiefe von 1 m haben. Im Gegensatz zu den meisten anderen Amphibienarten erträgt die Geburtshelferkröte Trockenheit sehr gut. 3. Erfassungsverfahren Da die Geburtshelferkröte im südwestlichen Europa ihren Verbreitungsschwerpunkt besitzt und in Hessen teils an ihrem Arealrand vorkommt, ist ihr Monitoring von besonderem Interesse etwa vor dem Hintergrund möglicher Auswirkungen einer Klimaänderung. Da für sie keine quantitativen Zeitreihen aus Hessen vorliegen und sie in Anhang IV der FFH-Richtlinie geführt ist, muss ein systematisches Monitoring dieser Art dringend realisiert werden. Problematisch ist dabei, dass quantitative Daten schwer zu gewinnen sind. Aus diesem Grunde wird eine Kombination aus akustischer Erfassung der rufenden Männchen und der Erfassung von Kaulquappen im Gewässer mittels Trichterfallen (z.t. kombinierbar mit Molcherfassung) empfohlen. Zusätzlich können Bretter zur Kontrolle des Reproduktionserfolgs bzw. zur groben relativen Quantifizierung des Fortpflanzungserfolgs eingesetzt werden (jedoch erschwert durch den je nach Wärme sehr unterschiedlichem Zeitpunkt der Metamorphose, zu wesentlichen Teilen können die Larven auch überwintern). Tab. 1: Geburtshelferkröte empfohlene Erfassungsmethoden. Int. Methoden Standardisierung Bemerkungen ** akustische Erfassung drei Kontrollen in den Abend- und Nachtstunden mit Klangattrappe in den Monaten Mai und Juni maximale Rufintensität 45 min nach Sonnenuntergang; bei günstiger Witterung Rufaktivität ½-1 h vor Sonnenuntergang bis 1-2 h vor Sonnenaufgang (GÜNTHER & SCHEIDT IN GÜNTHER 1996) ** Larvenfang mit aquatischen Trichterfallen *** Kontrolle ausgelegter Bretter im Uferbereich drei Fangnächte zwischen Juli und September stets gleiche Zahl und Größe von Brettern am Gewässerufer (orientiert an Gewässergröße) jeweils gleiche Lagepunkte zwei Kontrollen im August und September, zwei Wochen vor erster Kontrolle auslegen und bis zur letzten Kontrolle liegen lassen Kontrolle möglichst nur bei trockener Witterung ( besseres Fangergebnis) Reproduktionsnachweis und grobe relative Quantifizierung zwecks Reproduktionsnachweis unbedingt zusätzlich zum Fallenfang im Gewässer realisieren probeweise Effizienz einer Erhöhung (und zeitlichen Ausdehnung) der Kontrollhäufigkeit testen Int. = Intensitätsstufe der Erfassung (s. Beginn des Abschnitts 5.2); ** = Standardmethode(n).

ECKSTEIN 2003: Artensteckbrief Geburtshelferkröte 3 4. Allgemeine Verbreitung Der Verbreitungsschwerpunkt der Geburtshelferkröte liegt im südwestlichen Europa. Ihr Verbreitungsareal erstreckt sich im Westen bis Portugal, wo im Südwesten die Iberische Geburtshelferkröte (Alytes cisternasii) vorkommt. Nach Norden reicht das Verbreitungsgebiet bis Mittel-Belgien sowie bis in die Provinz Südlimburg in den Niederlanden. In Deutschland verläuft die nördliche Verbreitungsgrenze etwa entlang dem nördlichen Mittelgebirgsrand, der kaum und nur lokal überschritten wird. Im Harzvorland wird die östliche Verbreitungsgrenze der Art erreicht. Von hier aus verläuft die Verbreitungsgrenze zum Thüringer Wald, über das nordwestliche Franken und die Gebirge nördlich des Mains bis zum Schwarzwald. Das Oberrheinische Tiefland wird dabei strikt gemieden. 5. Bestandssituation in Hessen Der Verbreitungsschwerpunkt der Geburtshelferkröte in Hessen liegt im Westerwald. Die größte Populationsdichte befindet sich im Raum zwischen Breidenbach-Oberdieten (Kreis Marburg-Biedenkopf) und Herborn. Hier befinden sich auch die meisten Gewässer mit der größten Populationsdichte der Geburtshelferkröte. Die größten Populationen wurden im Diabassteinbruch von Oberdieten sowie im Basaltsteinbruch Bilsteinkopf bei Großropperhausen (Schwalm-Eder-Kreis) festgestellt. Etwas kleinere Populationen befinden sich im NSG Trimberg bei Reichensachsen (Werra-Meißner-Kreis), im Basaltsteinbruch Steinringsberg bei Herborn-Schönbach (Lahn-Dill- Kreis), im Steinbruch Kohlnacker bei Angelburg-Gönnern (Kreis Marburg-Biedenkopf), im Steinbruch Nickel bei Ebsdorfergrund-Dreihausen (Kreis Marburg-Biedenkopf) im Steinbruch am Bahnhof Hirzenhain (Lahn-Dill-Kreis), am Weinberg bei Wetzlar (Lahn-Dill-Kreis) sowie im geplanten FFH-Gebiet Abbaugebiete Dornburg-Thalheim (Kreis Limburg-Weilburg). Insgesamt wurde in einigen Gebieten wie z.b. dem Lahn-Dill-Kreis ein starker Bestandsrückgang der Geburtshelferkröte festgestellt. Ein Weiterverfolgen der Bestandssituation dieser Art in den nächsten Jahren ist daher dringend erforderlich. Tab. 2: Vorkommen der Geburtshelferkröte in den naturräumlichen Haupteinheiten Naturräumliche Haupteinheit Anzahl bekannter Vorkommen D18 Thüringer Becken und Randplatten 1 D36 Weser- u. Weser-Leine-Bergland (Niedersächsisches Bergland) 0 D38 Bergisches Land, Sauerland 19 D39 Westerwald 91 D40 Lahntal und Limburger Becken 3 D41 Taunus 23 D44 Mittelrheingebiet (mit Siebengebirge) 0 D46 Westhessisches Bergland 82 D47 Osthessisches Bergland, Vogelsberg u. Rhön 49 D53 Oberrheinisches Tiefland 4 D55 Odenwald, Spessart u. Südrhön 0 Summe 272

ECKSTEIN 2003: Artensteckbrief Geburtshelferkröte 4 Abb. 3: Naturräumliche Verbreitung in Hessen (auf TK 25 ¼-Basis)

ECKSTEIN 2003: Artensteckbrief Geburtshelferkröte 5 6. Gefährdungsfaktoren und -ursachen Die Hauptgefährdungsursache für die Geburtshelferkröte ist die Verfüllung und naturferne Rekultivierung von Steinbrüchen nach Beendigung des Abbaus. Außerdem ist die Verfüllung von Kleingewässern hervorzuheben. Ein weiteres Problem ist die Sukzession in Gewässern. Einen nicht ganz so großen Stellenwert für Beeinträchtigungen dürfte der Fischbesatz von Gewässern haben, da die Geburtshelferkröte kaum in Fischteichen vorkommt. Grundsätzlich ist das Problem aber wie bei allen Primärbesiedlern gegeben. 7. Grundsätze für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen Hier ist an erster Stelle die amphibienfreundliche Gestaltung von Rekultivierungsplänen zu nennen. Weiterhin ist eine Kooperation mit Abbauunternehmen anzustreben, die sich in vielen Fällen als sehr hilfsbereit zeigten. Da sich viele Laichgewässer auf Standortübungsplätzen der Bundeswehr befinden, ist eine Kooperation mit der Bundeswehr sehr nützlich und zur Anlage von Laichgewässern auch sehr effektiv