Heinz Strauf. Bergedorfer Unterrichtsideen. Medienkompetenz entwickeln. Cybermobbing. Gewalt im Netz verantwortungsbewusst begegnen

Ähnliche Dokumente
Heinz Strauf. Bergedorfer Unterrichtsideen. Medienkompetenz entwickeln. Cybermobbing. Gewalt im Netz verantwortungsbewusst begegnen

Cybermobbing. Medienkompetenz entwickeln. Heinz Strauf. Gewalt im Netz verantwortungs- bewusst begegnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Cybermobbing. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Soziale Netzwerke. Medienkompetenz entwickeln. Verantwortungsbewusst im Netz kommunizieren. Heinz Strauf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Soziale Netzwerke: Verantwortungsbewusst im Netz kommunizieren

Medienkompetenz entwickeln: Der Computer-Führerschein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zusatzaufgaben für gute Matheschüler - 1. Klasse

DOWNLOAD. Von der Linie zur räumlichen Darstellung. Alfred Aigner Räumliche Darstellung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Plus- und Minusaufgaben. Zahlenraum bis 10. Übungsmaterial für Schüler mit geistiger Behinderung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundkurs OpenOffice: Impress (Präsentationsprogramm)

DOWNLOAD. Tageszeiten. Uhrzeiten Materialien für Schüler mit geistiger Behinderung

Uhrzeiten-Training in der Grundschule

DOWNLOAD. Schlittenfahrt. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Die Uhr kennenlernen. Uhrzeiten Materialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Übungen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Die Geburtstagstorte. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD EASTER LOGICALS. Leserätsel für den Englischunterricht in zwei Anforderungsstufen. Jessica Gherri. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Knöllchen bei Regelverstößen 7. Bußgeldkatalog 4 72 originelle Knöllchen bei Regelverstößen Sekundarstufe I

Lernzirkel Bruchrechnen 5./6. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Philosophieren in der 5./6. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Uhrzeiten-Training in der Grundschule

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Flächen. Quadrat, Rechteck, Trapez & Co. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzirkel Bruchrechnung. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Tausenderbuch und Tausenderfeld. Produktives Üben im Zahlenraum bis 1000

DOWNLOAD. Verkehrserziehung Radfahren: Hindernisse und Gefahrensituationen. Arbeitsblätter zur. sonderpädagogischen Förderung

Ziffern schreiben lernen

DOWNLOAD. Rechnen mit im ZR bis 20 und bis 100. Im Kaufhaus. Heide Hildebrandt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Meine Mitmenschen und ich. Lernstände ermitteln. Ruth Hildebrand-Mallitsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Gerätekurs 2. Mit dem Zirkel Kreise und Muster zeichnen. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ziffern schreiben lernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10

DOWNLOAD. Arbeitsanweisungen verstehen und umsetzen können. Grundlegende Fähigkeiten üben. Monika Konkow. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Grundrechenarten 5./6. Klasse: Division. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

DOWNLOAD. Bruchrechnung 5./6. Klasse: Brüche-Memo. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Betriebspraktikum: Berufsvorbereitung an Förderschulen

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Körper. Würfel, Quader, Prisma & Co. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Gerätekurs 1. Mit Lineal und Geodreieck Geraden und Strecken zeichnen. Ralph Birkholz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Mechanik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

DOWNLOAD. Zahlen runden. Produktives Üben im Zahlenraum bis 1000

DOWNLOAD. Grundrechenarten 5./6. Klasse: Subtraktion. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 7./8. Klasse

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen nach Maß: Körper. Würfel, Quader und Pyramiden zeichnen. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rechnen mit Geld. Produktives Üben im Zahlenraum bis 1000

DOWNLOAD. Anwendung körperlicher VORSCHAU. Zusatzaufgaben bei Fehlverhalten für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Der Zahlenstrahl bis Produktives Üben im Zahlenraum bis 1000

Jessica Gherri. Logicals für den Französischunterricht

DOWNLOAD. It s Christmas Time 5./6. Klasse. Carla Block. Einfache Arbeitsblätter zur sonderpädagogischen Förderung im Englischunterricht

DOWNLOAD. Dezimalzahlen 5./6. Klasse: Die Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Mathetraining in. Brigitte Penzenstadler

Lernstationen Mathematik Schriftliche Subtraktion

Lernzirkel Bruchrechnen 5./6. Klasse

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was Kinder mögen. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Lesespaß im Winter Klasse. Carla Block. Motivierende Arbeitsblätter zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert Die EU und der Euro. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 6

DOWNLOAD. Der Bananendieb. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Buchstaben, Wörter, Sätze: Reihenfolgen erkennen. Vorübungen zum Leseerwerb. Monika Konkow. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Bergedorfer Unterrichtsideen. 5./6. Klasse. Band 2: Brüche, Dezimalzahlen, Terme und Gleichungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stochastik in der Förderschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 5./6. Klasse

DOWNLOAD. Knöllchen bei Regelverstößen 11. Bußgeldkatalog 4 72 originelle Knöllchen bei Regelverstößen Sekundarstufe I. Hausaufgaben vergessen

DOWNLOAD. Umgang mit der Schere. Grundlegende Arbeitstechniken vermitteln. Monika Konkow. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

E-Book komplett. Mathematische Grundfertigkeiten im numerischen Bereich Anzahlen und Zahlen zerlegen

DOWNLOAD. Lesemalbild: Bei den Schweinen. Sinnentnehmendes Lesen üben auf Wort-, Satz- und Textebene. Christine von Pufendorf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Buchstaben schreiben lernen - Druckschrift

DOWNLOAD. Kirchen. Lernstände ermitteln. Ruth Hildebrand-Mallitsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pränumerische Grundfertigkeiten trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Mathematik - Rationale Zahlen

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen nach Maß: Flächen. Quadrate, Rechtecke, Parallelogramme und Dreiecke zeichnen. Ralph Birkholz

Inklusionskiste für Kinder mit besonderem Förderbedarf. E-Book. Basistraining Phonologische Bewusstheit sthe t 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Das 5-Minuten- Einmaleins-Training Motivierendes Übungsmaterial zur Automatisierung des kleinen 1x1

DOWNLOAD. Umgang mit dem Klebestift. Grundlegende Arbeitstechniken vermitteln. Monika Konkow. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Einfache Materialien zum lebenspraktischen Lernen. Monika Macheit Wäschepflege und Mülltrennung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mengen und Zahlen bis 20 erkennen und zuordnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunden Physik 9./10. Klasse

Inklusionskiste für Kinder mit besonderem Förderbedarf edarf. Mathematische Grundfertigkeiten im pränumerischen Bereich

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Addition und Subtraktion. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik /8. Klasse: Elektrizitätslehre Stromkreis. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10 trainieren

DOWNLOAD. Aufsatzaufgaben bei Regelverstößen. Stören des Unterrichts, Werfen von Gegenständen im Unterricht, Mitschüler ärgern

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Multiplikation und Division. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Zusatzaufgaben für gute Matheschüler 1. Klasse Anspruchsvolle Aufgaben für den Anfangsunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesemalblätter: Auf dem Bauernhof / In der Stadt

DOWNLOAD. Gesunde Ernährung: Vier einfache Wort-Bild-Rezepte. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Online-Spiele. Machen Sie Online-Spiele und Spielsucht zum Thema in Ihrem Unterricht! Frauke Steffek

DOWNLOAD. Lautsein, Raufen, Material vergessen. Barbara Jaglarz/Georg Bemmerlein Zusatzaufgaben bei Fehlverhalten 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Frei sein und Verantwortung übernehmen

DOWNLOAD. DaZ: Das Satzbau- Training 9. Einfache Übungen zu Satzstrukturen anhand der Geschichte Ewas pfiffige Idee. Klaus Vogel

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Grundlagen und Beziehungen. Erstes Zeichnen mit Geräten: parallele, senkrechte und sich schneidende Linien

DOWNLOAD VORSCHAU. Geografisches Grundwissen 6. Unterwegs in der Welt. zur Vollversion. Die Erwärmung auf der Erde und in der Atmosphäre

Vertretungsstunden Physik 9./10. Klasse

DOWNLOAD. Von der Linie zur räumlichen Darstellung. Alfred Aigner Zirkelübungen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DaZ kompakt. DaZ-Grammatiktrainer: Modalverben. Klasse Übungsmaterial auf zwei Niveaustufen: Grund- und Aufbaukurs.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Physik 7./8. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Wörter sicher schreiben: Meine Familie. Einfaches Übungsmaterial für Schüler mit geistiger Behinderung. Wörter sicher schreiben

Transkript:

Bergedorfer Unterrichtsideen Heinz Strauf Medienkompetenz entwickeln Cybermobbing 5. 10. Klasse Gewalt im Netz verantwortungsbewusst begegnen

Heinz Strauf Medienkompetenz entwickeln: Cybermobbing

Der Autor Heinz Strauf war Schulleiter an einer Hauptschule, unterrichtete die Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen. 1. Auflage 2013 Persen Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Satz: DTP Studio Koch, Oberweißbach ISBN: 978-3-403-53185-2 www.persen.de

Inhalt Vorwort... 4 Einführung Die neuen, digitalen Medien... 5 Web 2.0 Was ist das?... 6 Die Neuen Medien Chancen und Risiken... 7 Kapitel 1: Cybermobbing eine Übersicht Gewalt im Web... 8 Was ist Cybermobbing?... 9 Mobbing und Cybermobbing Wo liegen die Unterschiede?... 10 Erscheinungsformen von Cybermobbing... 11 Wie kann Cybermobbing aussehen?... 12 Wie kommt es zu Cybermobbing?... 13 Welche Funktionen hat Cybermobbing?... 14 Was sagen Untersuchungen über Cybermobbing?... 15 Die JIM-Studie... 16 Die JIM-Studie Gewalt auf dem Handy... 17 Der EU Kids Online-Report 2010 Risiken & Sicherheit im Internet... 18 Let s fight it together der Film... 19 Kapitel 2: Gewalt auf dem Handy Gewalt auf dem Handy... 20 Medienpaket Abseits?! Handygewalt... 21 Happy Slapping Was ist am Schlagen fröhlich?... 22 Snuff-Videos... 23 Was können Eltern tun? Informationen für Eltern... 24 Kapitel 3: Soziale Netzwerke und Videoportale Hass-Gruppen... 25 Lästern erlaubt?... 26 Hass-Gruppen in Sozialen Netzwerken... 27 Video-Portale... 28 YouTube das zurzeit größte Videoportal (1)... 29 YouTube das zurzeit größte Videoportal (2)... 30 YouTube das zurzeit größte Videoportal (3)... 31 MyVideo ein deutsches Video-Portal (1)... 32 MyVideo ein deutsches Video-Portal (2)... 33 Clipfish eine deutsche Video-Community... 34 Kapitel 4: Gesetzliche Möglichkeiten Gesetzliche Möglichkeiten rechtliche Situation (1)... 35 Gesetzliche Möglichkeiten rechtliche Situation (2)... 36 Kapitel 5: Was kann die Schule tun? Was kann die Schule tun?... 37 Wissen schaffen präventiv handeln... 38 Selbstverpflichtungserklärung... 39 Wissen schaffen Streitschlichter-Konzept u. a.... 40 Medienkompetenz fördern... 41 Hilfen von außen... 42 Unterstützung durch die Erziehungsberechtigten... 43 Beratungsstellen... 44 Hilfe von außen: Polizeidienststellen... 45 Kapitel 6: Internetadressen zum Thema Cybermobbing time4teen... 46 time4teen Beispiel Mobbing... 47 Seitenstark (1)... 48 Seitenstark (2)... 49 Schüler Mobbing (1)... 50 Schüler Mobbing (2)... 51 MindMatters (1)... 52 MindMatters (2)... 53 Juuuport (1)... 54 Juuuport (2)... 55 Kapitel 7: Arbeitsblätter Arbeitsblatt: Was ist Cybermobbing? Hintergrundwissen... 56 Arbeitsblatt: Plakate zum Thema Cybermobbing... 57 Arbeitsblatt: Gegen Handygewalt... 58 Arbeitsblatt: Fotostory zum Thema Sag nein zu Happy Slapping!... 59 Arbeitsblatt: Vorlage für ein Storyboard... 60 Infoblatt: Was kann ich gegen Cybermobbing tun?... 61 Arbeitsblatt: Regeln für die Klasse... 62 Fragebogen zum Mobbing in der Klasse... 63 Arbeitsblatt zum Film Let s fight it together... 64 Arbeitsblatt: Was sagen Gesetze zu Cybermobbing?... 65 Arbeitsblatt: Vor- und Nachteile der Neuen Medien... 66 Arbeitsblatt: Wer hilft mir bei Cybermobbing?... 67 Arbeitsblatt: Was ist zu tun?... 68 Arbeitsblatt: Ist doch nicht so schlimm!... 69 Arbeitsblatt: Meine Daten im Netzwerk... 70 Arbeitsblatt: Aktionstag gegen Cybermobbing... 71 Lösungen... 72 Abbildungsnachweis... 74 3

Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Web 2.0, Neue Medien, Soziale Netzwerke, facebook, schülervz, Chats, Handy, Flatrate, Foren alles Begriffe, mit denen Jugendliche heute selbstverständlich umgehen. Das zeigt auch, dass sich die Welt der Jugendlichen in den letzten Jahren in einigen Bereichen erheblich verändert hat. Gerade das Freizeitverhalten hat durch die digitalen Medien eine Wandlung mit sich gebracht. Beobachtet man Jugendliche auf der Straße, in der Straßenbahn, im Bus, so ist es an der Tagesordnung, dass das Handy in der Hand (zum Simsen sowie zum Surfen im Internet) oder am Ohr (zum Telefonieren) ist. Mit dieser intensiven Nutzung der Neuen Medien sind allerdings auch Gefahren verbunden. Der Nutzer fühlt sich sicher: man kann chatten und seine Meinung äußern, ohne dass der Gegenüber weiß, wer ich bin. Damit sinkt auch die Schwelle für Beleidigungen, Beschimpfungen und Bedrohungen. Dieses Buch möchte dazu beitragen, auf Fragen und Probleme, die sich aus der intensiven Nutzung des Internets ergeben können, näher einzugehen. Dazu werden einzelne Problemstellungen näher erläutert. Schwerpunkt des Buches ist die Auseinandersetzung mit dem Thema Cybermobbing. Mobbing ist nicht nur in der Schule ein Thema. Durch die Neuen Medien hat Mobbing aber eine andere Qualität bekommen. Ein weiterer Schwerpunkt des Buches besteht darin, die negative Nutzung des Handys aufzuzeigen, die z. B. mit dem Begriff Happy Slapping beschrieben wird. Was sich so positiv anhört, ist in Wirklichkeit alles andere als happy. Jugendliche nutzen das Handy um Gewalt aufzuzeichnen und zu verschicken (zu veröffentlichen). Wie kann man mit solchen Problemen umgehen? Das Buch kann nicht auf alle Fragen Antworten geben, möchte aber eine kleine Hilfestellung zum Umgang mit den vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Medien sein. Für Anregungen, Ergänzungen und Kritik bin ich dankbar. Heinz Strauf heinz@strauf.de Heinz Strauf: Medienkompetenz entwickeln: Cybermobbing 4 Persen Persen Verlag

Einführung Die neuen, digitalen Medien Unter dem Begriff Neue Medien werden gern die Medien zusammengefasst, die in den letzten Jahren auf den Markt gekommen sind und zum Teil das Leben der Jugendlichen, aber auch das Unterrichten in der Schule verändert haben, unter anderem das Internet mit seinen vielfältigen Möglichkeiten der Kommunikation sowie die digitalen Kameras und die neuesten Generationen der Smartphones. Besser wäre es allerdings in diesem Zusammenhang, nicht von den neuen Medien zu sprechen, sondern von den digitalen Medien. Denn diese o.a. Medien gab es zum Teil schon vorher, jedoch ergibt sich durch die Digitalisierung der Medien eine Vielzahl von neuen und vorher so nicht gekannten Möglichkeiten. Dies soll an einem einfachen Beispiel deutlich gemacht werden. Zur kommenden Wintersaison benötigt Ihr Kind wieder neue, warme Stiefel und einen Wintermantel. Früher: Sie mussten es zeitlich einrichten, dass Sie rechtzeitig von der Arbeitsstelle nach Hause kommen konnten, um dann wieder mit Ihrem Kind in die Stadt fahren zu können. Den ruhigen Feierabend konnten Sie so streichen. Heute: Ihr Kind findet im Bekleidungsgeschäft die passenden Klamotten und schickt Ihnen kurz von diesen ein Foto. Dieses wird mit dem Handy aufgenommen und sofort per Mail nach Hause geschickt. Wenige Sekunden später können Sie schauen, ob Ihr Kind etwas gefunden hat, das auch Ihnen zusagt. In Wikipedia findet man folgende Definition des Begriffes Neue Medien: Heutzutage werden als Neue Medien meistens Medien bezeichnet, die Daten in digitaler Form übermitteln oder auf Daten in digitaler Form zugreifen, also z. B. E-Mail, World Wide Web, DVD, Blu-ray, CD-ROM, usw. Im engeren Sinne sind Dienste gemeint, die über das Internet möglich sind. (Quelle: Wikipedia URL: http://de.wikipedia.org/wiki/neue_medien) Wenn man den letzten Satz der Definition nimmt, so findet man hierfür auch oft die Bezeichnung Web 2.0. Damit ist gemeint, dass im Internet Inhalte selbst erstellt werden können, ohne dass man spezielle Software dazu benötigt. Man stellt ein Video bei YouTube ein, man beteiligt sich mit seinem Fachwissen an dem Online-Lexikon Wikipedia, etc. Das Netz ist so zu einer Plattform geworden, die von den Nutzern (usern) mitgestaltet wird. Heinz Strauf: Medienkompetenz entwickeln: Cybermobbing Persen 5 Persen Verlag

Einführung Web 2.0 Was ist das? Seit einigen Jahren ist das World Wide Web aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Dennoch hat sich auch hier eine Weiterentwicklung ergeben, die meist unter dem Begriff Web 2.0 zusammengefasst wird, so wie bei den Versionen für Computerprogramme von der Version 1.0, 2.0 etc. gesprochen wird. Was hat sich denn nun verändert? Noch nie war es so einfach, ohne jegliche Programmierkenntnisse aktiv am Web teilzunehmen. Es ist gerade für die Jugendlichen selbstverständlich geworden, Bilder, Videos oder Texte ins Netz zu stellen und sie damit der gesamten Webfamilie zugänglich zu machen. So erscheinen Woche für Woche, Tag für Tag Tausende und Millionen von Dateien im Netz. Außer einer einfachen Anleitung, die man auf den entsprechenden Seiten immer findet, benötigt man keinerlei Programmierkenntnisse, so wie es in der Anfangszeit des WWW noch notwendig war. So ist heute als Lexikon selbstverständlich Wikipedia im Gebrauch und bei Filmen/Videos geht nichts mehr ohne YouTube. Durch Tim O Reilly, der im Jahr 2005 mit der Bezeichnung Web 2.0 die neuen Möglichkeiten der Internetnutzung in den Vordergrund stellte, wurde der Begriff Web 2.0 so richtig populär. Was steht also im Mittelpunkt von Web 2.0? Nutzer konsumieren die Inhalte des Webs nicht nur passiv, sondern sie gestalten das Netz in einem bestimmten Rahmen mit. Wir sprechen deshalb auch vom Mitmach-Netz. Das Web 2.0 ist in einem hohen Maße benutzerfreundlich, denn nur so wird es auch akzeptiert und genutzt. Um eigene Texte, Bilder oder Videos zu veröffentlichen, sind so gut wie keine technischen Kenntnisse erforderlich. Wichtig ist den Nutzern der Austausch von Daten und Gedanken. Die Nutzer sind miteinander vernetzt, es findet im Web 2.0 eine z. T. intensive Kommunikation statt. So sind verschiedene Plattformen entstanden, die verschiedene Aufgaben übernommen haben. Wenn es um Texte geht, so sind Blogs oder Wikipedia Beispiele. Geht es um Bilder, so kennen sich Jugendliche auf Flickr aus; Filme findet jeder auf YouTube. Mit der Nutzung dieser Plattform sind aber auch Gefahren verbunden, da sich im Netz unzählige Nutzer bewegen, die aber nicht alle immer nur das Beste wollen. Heinz Strauf: Medienkompetenz entwickeln: Cybermobbing 6 Persen Persen Verlag

Einführung Die Neuen Medien: Chancen und Risiken Jugendliche nutzen heute die Neuen Medien selbstverständlich: Sie verabreden sich in einem Sozialen Netzwerk zu einer Feier, der Weg zum verabredeten Restaurant wird über eine App im Smartphone gesucht, beim gemeinsamen Einkaufsbummel bleibt man über das Handy in Kontakt, Informationen für die nächste Hausaufgabe werden im Internet gesucht. Die Liste lässt sich leicht fortsetzen. Bei allen Vorteilen, die die digitalen Medien und die Nutzung des Webs mit sich bringen, dürfen die Risiken nicht verschwiegen werden. Das Problematische an diesen Risiken ist, dass sie nicht sofort ins Auge springen. Wenn man z. B. im Internet in einem Sozialen Netzwerk alle Möglichkeiten dieser Plattform ausnutzen möchte, muss man viele persönliche Daten preisgeben. Diese Daten lassen sich leicht für Werbezwecke, oder zur Erstellung von Persönlichkeitsprofilen der Nutzer verwenden. Mit dem Einzug des Internets in unser aller Alltagsleben sind vielfältige Risiken verbunden, die im Weiteren noch näher erläutert werden: Mobbing im Netz (Cybermobbing), Seiten über Hassgruppen, Gewalt in allen Formen, Happy Slapping, u. v. m. Diese Risiken bilden gerade für Jugendliche eine nicht zu unterschätzende Gefahr, da sie diese in ihrer persönlichen Entwicklung beeinträchtigen können. Dazu kommt noch, dass diese Risiken durch die sogenannte Medienkonvergenz noch verstärkt werden. Damit ist gemeint, dass verschiedene Medien zusammengeführt werden, z. B. das Internet und das Handy. Damit verbunden sind natürlich Fragen, die für Eltern und Lehrkräfte wichtig sind: Wie wirkt sich mediale Gewaltdarstellung auf die Entwicklung Jugendlicher aus? Müssen diesbezüglich Schutzmaßnahmen ergriffen werden? Wie kann man auf solche Gewaltdarstellungen im Netz reagieren? Wie kann man mit Jugendlichen über dieses Thema in einen offenen Dialog treten? Ebenfalls wird oft nicht bedacht, welche Folgen die Nutzung der Neuen Medien mit sich bringen. So denkt ein Nutzer nicht sofort darüber nach, was passiert, wenn bei einem Foto mit einem Smartphone Ort, Datum und Uhrzeit zusammen mit dem Foto gespeichert werden. Das kann später vielleicht auch nützlich sein, wenn man nicht mehr genau weiß, wann und wo die Aufnahme gemacht worden ist. Gleichzeitig bedeutet es aber auch, dass der Handynutzer überwacht wird. Der Nutzer merkt es z. B. auch daran, dass ihm bei der Suche im Internet der eigene Wohnort als Standort angezeigt wird. Mit den Bildern oder Kommentaren, die an vielen Stellen im Netz einzubringen möglich sind, ist ein weiteres Problem verbunden. Es gibt eine Reihe von Äußerungen, textlich oder bildlich, die andere Personen negativ darstellen. Es ist für den Betroffenen sehr schwer, gegen diese Art von Mobbing vorzugehen, weil der Verursacher nicht immer einfach auszumachen ist. Dieses Mobbing geht sogar so weit, dass Hassgruppen gegründet werden, die gezielt einzelne Personen bloßstellen oder beleidigen. Heinz Strauf: Medienkompetenz entwickeln: Cybermobbing Persen 7 Persen Verlag