Bastelanleitung für Daumenkinos



Ähnliche Dokumente
Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Basteln und Zeichnen

Licht-Bilder. Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach.

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung

Primarschule Birmensdorf PIA Anleitungen Word. Bevor du mit Schreiben beginnen kannst, musst du dein Word- Dokument einrichten.

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Thema: Winkel in der Geometrie:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Diese Anleitung zeigt dir, wie du eine Einladung mit Microsoft Word gestalten kannst.

Ein süsses Experiment

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Unterschrift des Absenders. Brieftext

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Eingeschrieben?

Papierverbrauch im Jahr 2000

Liebe oder doch Hass (13)

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

Kieselstein Meditation

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Leichte-Sprache-Bilder

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Uwes Wiests Training

Definition und Begriffe

Kulturelle Evolution 12

Das Leitbild vom Verein WIR

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lernwörter mit Katz. tze

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Gefahr erkannt Gefahr gebannt


Fragen zu Mehrfamilienhäusern

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

PowerPoint: Text. Text

1!

Kartei zum Lesetagebuch

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Alle gehören dazu. Vorwort

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Minis im Museum. Begleitmaterial zum Thema Fische für Kitas und Grundschulen. ozeaneum.de

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Evangelisieren warum eigentlich?

Euch fällt mit Sicherheit noch viel mehr ein!

Wir basteln ein Windrad

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Laufwerke, Ordner, Dateien: 1. Erklärung der Begriffe

Herstellen von Masken im Märchenprojekt für das 5. Schuljahr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Blog Camp Onlinekurs

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Ebook Schnabelinas Trotzkopf

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Sylvia Zierz. Schneidermeisterin und Dessousfachfrau. Rosengartenstr Alsbach Tel /

Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel. Anhang: Postkartenentwürfe

1 topologisches Sortieren

Einführung in Powerpoint M. Hasler Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung

Öffnen Sie die Albelli Gestaltungssoftware

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Transkript:

Bastelanleitung für Daumenkinos Bastelmaterial: 1 Schere 1 Lineal 1 Bleistift (Kugelschreiber oder Feinliner) 1 Radiergummi verschiedene Buntstifte Papier oder Bastelkarton Gummibänder Büroklammern 1. IDEEN ENT- WICKELN Überlege dir eine kurze Geschichte mit einer oder zwei Hauptfiguren. Wie bei einem richtigen Film musst auch du dir überlegen, wie du deine Geschichte in Bilder verwandelst - zum Beispiel wie einen Comic ohne Sprechblasen. Mach dir dann ein paar Probezeichnungen bevor es mit dem Daumenkino losgeht. Nimm am besten eine Figur oder einen Gegenstand, den du gut zeichnen kannst, denn du musst ihn ja sehr oft malen. Deine Geschichte sollte auf maximal 40 Bilder/Seiten passen! Hilfe zu Schritt 1: Als Figur kannst du Alles nehmen: Ein Strichmännchen, ein Tier, ein Gesicht, einen Gegenstand oder vielleicht sogar Klappi von der Kinderfilmwelt. Denk darüber nach, was mit dieser Figur passieren könnte. Zum Beispiel könnte ein Küken aus einem Ei schlüpfen. Dabei musst du darauf achten, was dabei alles passiert. Bei dem Beispiel könnte auf dem ersten Bild nur das Ei zu sehen sein. Auf dem zweiten Bild würde man vielleicht schon ein paar Risse im Ei erkennen und so weiter. Denk am besten in kleinen Schritten, damit aus deiner Bildergeschichte nachher ein kleiner Film entsteht. Jedes Bild, dass du zeichnest, unterscheidet sich nur ein bisschen von dem vorherigen Bild. Wenn du Klappi als Figur verwenden möchtest, haben wir hier ein paar kleine Vorlagen zum Ausschneiden vorbereitet. Natürlich kannst du Klappi auch selbst zeichnen oder auch eine ganz eigene Figur entwerfen!

DIE KLAPPI VORLAGEN Du kannst ja mit Klappi ein wenig rumexperimentieren. Bis jetzt kann er ja nur die Klappe auf und zu machen. Du könntest ihm Arme und Füße malen, ihn tanzen lassen, oder ihn auf eine kleine Reise schicken. Klappi möchte nämlich so gerne Urlaub machen. Wenn du für dein Daumenkino mehr Bilder von Klappi brauchst, drucke diese Seite einfach mehrmals aus. Aber natürlich kannst du dir auch ein anderes Thema oder eine andere Figur aussuchen und dir dazu eine Bildergeschichte einfallen lassen. Dir fällt sicher etwas Tolles ein! Noch ein Tipp: Konzentriere dich auf eine bestimmte Bewegung. Zum Beispiel kannst du auch nur ein Gesicht zeigen, dass sich verändert (von fröhlich zu traurig), oder ein Strichmännchen, dass die Treppe hinuntergeht. Schau dich am besten mal in deinem Zimmer um, ob du eine lustige Figur findest,oder überlege dir beim Spielen, was du zeichnen könntest. Wenn du zum Beispiel wissen willst, wie sich ein Männchen beim Gehen bewegt, kannst du das ja erstmal mit deiner Barbie oder Lieblingsactionfigur ausprobieren (natürlich nur, wenn sie ihre Beine bewegen können) ;-).

2. PAPIER Unter diesem Kasten findest du eine Schablone für die Größe VORBEREITEN deines Daumenkinos. Du kannst dein Daumenkino aber auch größer oder kleiner gestalten. Das Wichtigste ist, dass alle Seiten deines Daumenkinos gleich groß sind, sonst kann man es nicht richtig abblättern. Wenn du die Schablone auf einen stabileren Karton zeichnest, kannst du sie besser nachzeichnen. Bei der Auswahl des Papiers solltest du beachten, dass es nicht zu dünn und nicht zu dick ist. Ok, sehr präzise war diese Angabe jetzt nicht, aber probier am besten aus, welches Papier sich gut blättern lässt. Dann malst du einfach je nach Länge deiner Geschichte die Schablone 20-40 Mal auf das Papier. Die grau gestrichelte Fläche nicht bemalen! Hier wird das Daumenkino beim Abblättern festgehalten.. An diesem Strich kannst du dein Daumenkino mit einem Gummi befestigen! Auf der weißen Fläche kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen! 2 cm Rand Schablone: 6cm breit und 11 cm hoch Bitte ausschneiden und vervielfältigen! Dazu auf einen stabileren Karton kleben, dann hält die Schablone länger.

3. SCHABLONEN AUSSCHNEIDEN Wenn du die vorgezeichneten Seiten deines Daumenkinos fertig hast, musst du sie nur noch ausschneiden. Wichtig ist noch, dass du bei jeder linken Seite, wie auch auf der Schablone, einen 2 cm breiten Rand abmisst und markierst. Dieser Rand wird nämlich für die Bindung deines Taschenkinos und die Nummerierung der einzelnen Bilder benötigt! Es ist sehr sinnvoll deine Bilder mit Zahlen zu beschriften, da du sie so nachher besser in die richtige Reihenfolge bringen kannst. Und weil du ja das Daumenkino am linken Rand zusammen tackerst oder bindest, fallen die Zahlen auf dem abgemessenen Rand später gar nicht mehr auf. Wichtig beim Zeichnen der Figuren ist, dass du dir etwas aussuchst, das du gut zeichnen kannst, da du viele Bilder davon machen musst. Wenn du eine ganz komplizierte Figur nimmst, brauchst du ganz lange für deine Geschichte. Nimm auch am besten zum Vorzeichnen einen Bleistift, denn radieren ist besser als gleich eine neue Seite abzumessen und auszuschneiden. Am besten machst du dir ein Muster, das du nur noch abzeichnen musst. Dazu malst du zum Beispiel ein paar Kästchen auf ein Blatt und da verschiedene Einzelbilder herein. Dazu reichen ein paar Bilder. So bekommst du eine Vorstellung von Anfang, Mitte und Ende deiner Geschichte. Wie das aussehen könnte, siehst du unten. Klappi bewegt sich von links unten nach rechts oben und macht die Klappe auf und zu. Dann musst du nur noch die Zwischenbilder malen. 4. FIRUREN ZEICHNEN 1. 2. 3. 4.

5. DAUMENKINO BINDEN UND TACKERN Wenn du Hintergrund, Figuren und alles andere deiner Bildergeschichte fertig gezeichnet und angemalt hast, geht es in die Endphase. Zuerst sortierst du deine Bildergeschichte von vorne nach hinten. Dein erstes Bild müsste also die Zahl 1 haben. Danach überlegst du dir, ob du für dein Daumenkino noch ein buntes Deckblatt machst mit dem Titel deiner Geschichte. Das muss natürlich auch die Größe der anderen Blätter haben. Damit alles schön gerade gebunden werden kann, versuch den Blätterstapel mit den Kanten auf den Tisch zu klopfen. Dann einfach am linken Rand tackern, oder an der 2 cm Linie (siehe Schablone) ein Gummiband herum binden. Fertig! Wenn dein Daumenkino im Briefumschlag auf dem Weg zu uns etwas verrutsch ist das gar nicht schlimm, wir biegen das dann wieder gerade.