Amtlicher Schulanzeiger

Ähnliche Dokumente
Sprechzeiten der staatlichen Schulpsychologen für den Bereich der Grund- und Mittelschulen

Gewerbesteuerhebesätze der Kommunen und kreisfreien Städte des IHK-Bezirks Kommune Lkr. Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer

16. Wahlperiode Drucksache 16/

Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Schriftliche Anfrage. Bayerischer Landtag

Pestalozzi-Mittelschule Regensburg offene Ganztageshauptschule Pestalozzistr Regensburg

Mittelschule Grafenwöhr offene Ganztagshauptschule Schulstr Grafenwöhr Amberg Cham

Beratungslehrkräfte an Grund- und Mittelschulen in der Oberpfalz

Amtlicher Schulanzeiger

Amtlicher Schulanzeiger

Konjunkturpaket II - Kommunalbezogene Maßnahmen

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Einbezogene Gebiete. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. - Arbeitsversion -

Messstellen im Regierungsbezirk Oberpfalz Stand:

Amtlicher Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Oberpfalz

Presse-Zustellgesellschaft Oberpfalz mbh. Vortrag BDZV-Infotag Thema: Personal Ort: Köln/Bonn Datum: Herr Koch Geschäftsführer PZO mbh

Amtlicher Schulanzeiger

Schulpsychologinnen und Schulpsychologen an Realschulen in der Oberpfalz im Schuljahr 2017/2018

Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Tanja Schweiger FREIE WÄHLER vom

Amtlicher Schulanzeiger für den REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ

Amtlicher Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Oberpfalz

Amtlicher Schulanzeiger für den REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ

Schulpsychologinnen und Schulpsychologen an Realschulen in der Oberpfalz im Schuljahr 2018/2019

Amtlicher Schulanzeiger

Amtlicher Schulanzeiger

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

- 1 - Datum: Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Jahrgang 2006

Messstellen im Regierungsbezirk Oberpfalz Stand:

HALLENMEISTERSCHAFT REGENSBURG Vorrunde U11 Junioren

Amtlicher Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Oberpfalz

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Amtlicher Schulanzeiger für den REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ

Oberpfälzer Schulschach-Meisterschaft 2017/18

Amtlicher Schulanzeiger für den REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ

Bayerisches Ministerialblatt

Amtlicher Schulanzeiger für den REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ

AMTLICHER SCHULANZEIGER FÜR DEN REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ. Nr. 11 November 2006 INHALTSVERZEICHNIS

Amtlicher Schulanzeiger

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Anlage 4b gültig ab 1. November 2015

Beratungslehrkräfte an Realschulen in der Oberpfalz im Schuljahr 2017/2018

Krippengebühren im Landkreis Regensburg (Stand: )

Anlagen. (Stand: )

Schulpsychologinnen und Schulpsychologen an Gymnasien in der Oberpfalz im Schuljahr 2017/2018

Amtlicher Schulanzeiger für den REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ SONDERAUSGABE

AMTLICHER SCHULANZEIGER FÜR DEN REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ. Nr. 11 November 2004 INHALTSVERZEICHNIS

Messstellen im Regierungsbezirk Oberpfalz Stand:

Inklusive Schule. Formen in Bayern und Ausblick. Art. 41 Abs. 4 BayEUG

Staatliche Schulberatungsstelle für die Oberpfalz

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministriums des Innern vom Bayerischer Landtag. 16. Wahlperiode Drucksache 16/

Staatliche Schulberatungsstelle für die Oberpfalz

Krippengebühren im Landkreis Regensburg (Stand: )

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Staatssekretärin Katja Hessel, MdL

Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren im Regierungsbezirk Oberpfalz Stand:

Amtlicher Schulanzeiger

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Jahrgang 2004

Anlage 4a gültig ab 1. November 2015

RVV-Presse-Information. Der Regensburger Verkehrsverbund informiert: RVV-Linienverkehr am Heiligen Abend

- 1 - Ref. IV.9 bittet um nachfolgende Veröffentlichung im Beiblatt zum Amtsblatt zum nächstmöglichen Termin:

XgCtlQOÖ. Belequnqsplan der Atemschutzübunqsanlaqe NeutraubEonq 2019

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

- 1 - Ref. IV.9 bittet um nachfolgende Veröffentlichung im Beiblatt zum Amtsblatt zum nächstmöglichen Termin:

II

Belequnasplan der Atemschutzübunqsanlaqe Neutraublinq 2018

Amtlicher Schulanzeiger

Amtlicher Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Oberpfalz

Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildungsprogramm November / Dezember Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Messstellen Blitzmarathon und Schwerpunktwoche 16./ bzw bis Messstellen im Regierunsbezirk Oberpfalz Stand: April 2015

Lehrerfortbildung April bis Juli 2017

Amtlicher Schulanzeiger

RUNDSCHREIBEN September 2017 Nr. Titel Termin am Schulamt

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

- 1 - IV.9 BP Datum: Rieder_A

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 20 vom 8. November 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Einwohnerzahlen des Landkreises Schwandorf (Stand

Situation der Schüler mit Migrationshintergrund

Ausdehnung des Gas-Versorgungsgebietes der Stadtwerke Schweinfurt GmbH auf das Netzgebiet von EON-Bayern

Lehrerfortbildung: September - Oktober 2017

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Oberbayerischer Schulanzeiger

Rechtsverordnung über die Organisation der öffentlichen Volksschulen in der

AMTLICHER SCHULANZEIGER FÜR DEN REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ. Nr. 11 November 2005 INHALTSVERZEICHNIS

AMTLICHER SCHULANZEIGER FÜR DEN REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ. Nr. 12 Dezember 2004 INHALTSVERZEICHNIS

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Schulpastorale Mitarbeiter/innen Schulen - Tätigkeitsschwerpunkt

Kindergartengebühren (Stand: )

Staatliche Schulberatungsstelle für die Oberpfalz

Schulberatung im Landkreis Neuburg - Schrobenhausen

- 1 - Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern-West (Zweitausschreibung)

Fahrschule Wendl GmbH Vilstalstr Kümmersbruck Telefon: 09624/2142 Fax: 09624/

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus,

Amtlicher Schulanzeiger

Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildungsprogramm April Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer

Kindergartengebühren (Stand: )

Amtlicher Schulanzeiger

Amtlicher Schulanzeiger

Transkript:

Amtlicher Schulanzeiger für den REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ Seite 113 Nr. 11 2009 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil...114 - Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Sonderschulen 2010 nach der Lehramtsprüfungsordnung II (LPO II)...114 - Hinweis auf weitere amtliche Bekanntmachungen...114 - Sprechzeiten der Staatlichen Schulberatungsstelle und der Staatlichen Schulpsychologen für den Bereich der... Volksschulen, Förderschulen und beruflichen Schulen in der Oberpfalz 2009 / 2010...115 - Zusammenstellung Schulversuche und Modellschulen in der Oberpfalz 2009 / 2010...123 - Fachbetreuung für den Unterricht bei Schülerinnen und Schülern mit nichtdeutscher Herkunftssprache und für... interkulturelle Erziehung 2009 / 2010...124 - Organisationsänderung im Bereich der Volksschulen in der Oberpfalz...126 - Ausschreibung der Stelle eines Mitarbeiters / einer Mitarbeiterin in der Schulleitung am Staatlichen Beruflichen... Schulzentrum Neustadt a.d.waldnaab...126 - Ausschreibung der Stelle des Fachmitarbeiters / der Fachmitarbeiterin für medienpädagogische und informations-... Technische Beratung (MiB) für die beruflichen Schulen im Regierungsbezirk Oberpfalz...127 Nichtamtlicher Teil...127 - Lions-Quest Erwachsen werden...127 - Buchbesprechungen...128 Den Amtlichen Schulanzeiger der Oberpfalz finden Sie auf den Internet-Seiten der Regierung der Oberpfalz unter: www.ropf.de

Seite 114 Amtlicher Schulanzeiger Nr. 11/2009 Amtlicher Teil Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Sonderschulen 2010 nach der Lehramtsprüfungsordnung II (LPO II) RBek vom 24. November 2009 Nr. 41.10-5395-231 Die Anstellungsprüfung 2010 (Kolloquium und mündliche Prüfungen) für das Lehramt an Sonderschulen findet wie folgt statt: I. Kolloquium Dienstag, 13. April 2010 Prüfungsort: Sonderpädagogisches Förderzentrum Hunsrückstraße 55 93057 Regensburg Konzeptpapier liegt im Vorbereitungsraum auf. Die Verwendung von Hilfsmitteln ist nicht gestattet. II. Mündliche Prüfungen: Die drei mündlichen Prüfungen (Prüfungszeit je etwa 20 Minuten) in sämtlichen Fachrichtungen und alle mündlichen Prüfungen in den Erweiterungsfächern finden am Sonderpädagogischen Förderzentrum, Hunsrückstraße 55, 93057 Regensburg statt. Prüfungstermine: Montag 17. Mai 2010 Dienstag 18. Mai 2010 Mittwoch 19. Mai 2010 III. Sonstige Hinweise: 1. Den Prüfungsteilnehmern werden die Einzeltermine (gemäß 15 Abs. 2 LPO II) für das Kolloquium und die mündlichen Prüfungen spätestens zwei Wochen vorher vom örtlichen Prüfungsleiter schriftlich oder gegen Nachweis mündlich bekannt gegeben. 2. Die Prüfungsteilnehmer sind verpflichtet, sich an den Prüfungstagen mit Personalausweis oder Reisepass auszuweisen. Wer sich nicht ausweisen kann, läuft Gefahr, von der Prüfung ausgeschlossen zu werden. 3. Einsichtnahme in Prüfungsarbeiten wird auf schriftlichen Antrag gewährt, der spätestens acht Tage nach Bekanntgabe der unbekannten Prüfungsergebnisse der Regierung der Oberpfalz zugegangen sein muss. Es ist erforderlich, einen schriftlichen Antrag bei der Regierung der Oberpfalz zu stellen und anschließend telefonisch einen Termin zu vereinbaren (Tel.: 0941 5680 513). IV. Zusatz für die Schulleitungen: Die Schulleitungen werden gebeten, vorstehende Bekanntmachung den in Frage kommenden Prüfungsteilnehmern gegen Nachweis zur Kenntnis zu bringen. Den Prüfungsteilnehmern ist außerdem die LPO II zugänglich zu machen. Omonsky Örtliche Prüfungsleiterin Hinweis auf weitere amtliche Bekanntmachungen EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen (LLP) 2007 bis 2013 Ausschreibung der Aktion COMENIUS Antragsrunde 2010 KMBek vom 21. August 2009 Az.: I.5-5 L 0121.3.2/6/1 KWMBeibl Nr. 16/2009 S. 184 Vollzug der Vorschriften des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen und des Bayerischen Schulfinanzierungsgesetzes über die Lernmittelfreiheit KMBek vom 1. September 2009 Az.: II.1-5 S 1320-5.52 750 KWMBl Nr. 16/2009, S. 301

Amtlicher Schulanzeiger Nr. 11/2009 Seite 115 Versicherungsfreiheit von Lehrkräften im Arbeitsverhältnis KMBek vom 12. August 2009 Az.: II.5-5 P 4013.3-6.63 718 KWMBl Nr. 17/2009, S. 314 Informationstag Lernort Staatsregierung KMBek vom 15. September 2009 Az.: 5 3061 KWMBl Nr. 17/2009, S. 316 Pädagogische Betreuung von Schulkassen im Bayerischen Landtag KMBek vom 15. September 2009 Az.: 5 3061 KWMBl Nr. 17/2009, S. 317 Fortbildungsveranstaltungen Medieneinsatz im Unterricht für Seminarlehrkräfte und Lehramtsanwärter in Bayern KMBek vom 30. September 2009 Az.: III.4-5 S 1360-5.92 295 KWMBeibl Nr. 18/2009, S. 199 Sprechzeiten der Staatlichen Schulberatungsstelle und der Staatlichen Schulpsychologen für den Bereich der Volksschulen, Förderschulen und beruflichen Schulen in der Oberpfalz Schuljahr 2009 / 2010 1. Sprechzeiten an der Staatlichen Schulberatungsstelle für die Oberpfalz Anschrift: Staatliche Schulberatungsstelle für die Oberpfalz Weinweg 2, 93049 Regensburg Tel. 0941 22036, Fax 0941 22037 sbopf@schulberatung-oberpfalz.de http://www.schulberatung-oberpfalz.de 1.1 Stellvertretender Leiter der Schulberatungsstelle StD Hanns Rammrath Telefonsprechstunden: Montag 10:30 12:00 Uhr Dienstag 10:30 12:00 Uhr Mittwoch 10:30 12:00 Uhr Donnerstag 10:30 12:00 Uhr Freitag 10:30 12:00 Uhr Sprechzeit: nur Alle Schularten in der Oberpfalz 1.2 Staatliche Schulpsychologin für berufliche Schulen StRin Maria Schinagl Telefonsprechstunden: Mittwoch 14:00 15:00 Uhr Freitag 10:00 11:00 Uhr Sprechzeit: Freitag 11:00 13:00 Uhr Berufliche Schulen in der Oberpfalz 1.3 Staatliche Schulpsychologin für Förderschulen BRin Dorothea Kotzbauer-Daum Telefonsprechstunden: Freitag: 10:00 11:00 Uhr Sprechzeit: nur 1.4 Staatliche Schulpsychologin für Gymnasien StRin Margit Scharl Telefonsprechstunden: Dienstag 12:00 13:00 Uhr

Seite 116 Amtlicher Schulanzeiger Nr. 11/2009 Mittwoch 12:00 13:00 Uhr Sprechzeit: Mittwoch 09:00 12:00 Uhr und jeweils Gymnasien in der Oberpfalz 1.5 Staatliche Schulpsychologin für Realschulen RSLin Gabriele Kurz Telefonsprechstunden: Mittwoch 10:00 12:00 Uhr Freitag 10:00 12:00 Uhr Sprechzeit: Mittwoch 14:00 16:00 Uhr und jeweils Realschulen in der Oberpfalz 1.6 Staatliche Schulpsychologinnen für Volksschulen Lin Dr. Barbara Gottschling Telefonsprechstunde: Dienstag 11:00 12:00 Uhr Donnerstag 11:00 12:00 Uhr Sprechzeit: Dienstag 13:00 15:00 Uhr und jeweils Volksschulen in der Oberpfalz Lin Sabine Steinbügl Telefonsprechstunde: Mittwoch 11:00 12:00 Uhr Freitag 09:00 10:00 Uhr Sprechzeit: Freitag 10:00 12:00 Uhr und jeweils Volksschulen in der Oberpfalz 1.7 Beratungslehrkraft für die einzelnen Schularten Lin Ursula Schmidt Telefonsprechstunde: Montag 09:00 10:00 Uhr Sprechzeit: Montag 13:00 14:00 Uhr und jeweils Volksschulen in der Oberpfalz BR Rainer Lacler Sprechzeit: Dienstag jeweils abgeordnet als Kursleiter für den Reg. Weiterbildungskurs Oberpfalz 2008 / 2010 Volksschulen in der Oberpfalz BR Harald Schönberger Telefonsprechstunde: Dienstag 10:00 12:00 Uhr Mittwoch 14:00 15:00 Uhr Sprechzeit: Dienstag 14:00 15:30 Uhr Mittwoch 11:00 12:00 Uhr und jeweils Realschulen in der Oberpfalz StDin Elisabeth Nicklas Telefonsprechstunde: Montag 14:00 15:00 Uhr Dienstag 09:00 10:00 Uhr Donnerstag 14:00 15:00 Uhr

Amtlicher Schulanzeiger Nr. 11/2009 Seite 117 Sprechzeit: Montag 15:00 16:00 Uhr Donnerstag 13:00 14:00 Uhr Freitag 08:00 09.00 Uhr und jeweils Gymnasien in der Oberpfalz StDin Elisabeth Hermann Telefonsprechstunde: Mittwoch 09:00 11:00 Uhr Donnerstag 09:00 11:00 Uhr Sprechzeit: Mittwoch 09:00 11:00 Uhr Donnerstag 11:00 12:00 Uhr und jeweils Berufliche Schulen in der Oberpfalz 1.8 Regionalbeauftragte für Redeflussstörung Stottern SoLin Gisela Beckstein Sprechzeit: Montag jeweils SoOLin Maria Mötsch Sprechzeit: Montag jeweils 1.9 Regionalbeauftragte für Demokratie und Toleranz LASS Günter Kohl Sprechzeit: Mittwoch jeweils StRin Alexandra Schichtl Sprechzeit: Mittwoch jeweils 2. Sprechzeiten der Staatlichen Schulpsychologen für Volksschulen 2.1 Staatliche Schulämter in der Stadt Amberg und im Landkreis Amberg-Sulzbach BRin Friederike Seitz, Dipl.-Psychologin Staatliches Schulamt in der Stadt Amberg, Beethovenstr. 7, 92224 Amberg Tel. 09621 39-611; Fax 09621 39-614 Telefonsprechstunde am Staatl. Schulamt: Dienstag 09:30 11:30 Uhr (Tel. 09621 39-617, Fax 09621 39-614) Telefonsprechstunde an der VS Kastl: Donnerstag 10.:00 11.:30 Uhr (Tel. 09625 231, VS Kastl) Email: Friederike.Seitz@amberg-sulzbach.de Volksschulen in der Stadt Amberg: Albert-Schweitzer-Schule, Luitpoldschule, Private Montessorischule Volksschulen im Landkreis Amberg-Sulzbach: Ammerthal, GS Auerbach, HS Auerbach, Freihung, Freudenberg, Hahnbach, Hirschau, Illschwang, Kastl, GS Königstein, GS Neukirchen, HS Neukirchen-Königstein, Poppenricht, Schnaittenbach, Ursensollen, Vilseck BR Ludwig Sturm, Dipl.Päd. Staatliches Schulamt in der Stadt Amberg, Beethovenstr. 7, 92224 Amberg Tel. 09621 39-611; Fax 09621 39-614 Telefonsprechstunde am Staatl. Schulamt: Montag 10:30 12:30 Uhr Donnerstag 10:30 11:30 Uhr (Tel. 09621 39-640, Fax 09621 39-614)

Seite 118 Amtlicher Schulanzeiger Nr. 11/2009 Telefonsprechstunde an der VS Schmidmühlen: Dienstag 08:00-08:45 Uhr (Tel. 09474 9519732, Fax 09474 8598) Email: Ludwig.Sturm@amberg-sulzbach.de Volksschulen in der Stadt Amberg: Ammersricht, Barbaraschule, Dreifaltigkeitsschule I, Dreifaltigkeitsschule II, Max- Josef-Schule; Volksschulen im Landkreis Amberg-Sulzbach: Ebermannsdorf, Edelsfeld, Ehenfeld, Ensdorf, Hohenburg, GS Kümmersbruck, HS Kümmersbruck, Rieden, Schmidmühlen, Jahnschule Sulzbach-Rosenberg, Krötenseeschule Sulzbach-Rosenberg, Pestalozzi-GS Sulzbach-Rosenberg 2.2 Staatliches Schulamt im Landkreis Cham BR Michael Lobmeyer Außenstelle des Staatlichen Schulamtes, Kleemannstraße 36, 93413 Cham Schulpsychologe: Tel. 09971 843551, Fax 09971 843572 Email: michael.lobmeyer@scha.landkreis-cham.de Telefonsprechstunden: Dienstag 13:00 14:00 Uhr Mittwoch 13:00 14:00 Uhr Telefonsprechstunde an der VS Kastl: Donnerstag 13:00 14:00 Uhr Persönliche Beratungsstunden an der HS Cham, im Quader 1, 93413 Cham, Tel. 09971 40202 Montag 08:00 09:30 Uhr In der Schulberatungsstelle, Kleemannstraße 36, 93413 Cham Montag 14:00 16:30 Uhr Volksschulen in der Stadt und im Landkreis Cham: GS Arnschwang, GS Arrach, GS Bad Kötzting, HS Bad Kötzting, GS Cham, Johann-Brunner-Volksschule (HS) Cham, GS Chamerau, GS Chammünster, GS Eschlkam, GS Furth im Wald, HS Furth im Wald, GS Geigant, VS Hohenwarth-Grafenwiesen, VS Lam, GS Lohberg, GS Miltach, VS Neukirchen b. Hl. Blut, GS Pemfling, Private Montessori-Schule Schönthal, GS Rimbach, GS Runding, VS Rötz, GS Schönthal, VS Stamsried-Pösing, VS Tiefenbach, GS Untertraubenbach, GS Waffenbrunn-Willmering, GS Waldmünchen, HS Waldmünchen, GS Weiding, GS Wilting, GS Windischbergerdorf, GS Mitterdorf, VS Roding Lin Britta Schierer Außenstelle des Staatlichen Schulamtes, Kleemannstraße 36, 93413 Cham Schulpsychologe: Tel. 09971 843575, Fax 09971 843572 Email: britta.schierer@scha.landkreis-cham.de Telefonsprechstunden: (VS Wald) Tel. 09463 310 Montag 08:00 08:45 Uhr Persönliche Beratungsstunden Mittwoch nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Volksschulen im Landkreis Cham, VS Falkenstein, VS Michelsneukirchen, VS Rettenbach, GS Schorndorf- Sattelbogen, VS Wald, VS Walderbach, GS Zell 2.3 Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Lin Bianca Götz Grundschule Pyrbaum, Schulstraße 10, 90602 Pyrbaum Tel. 09180 488, Fax 09180 3041 Email: schule@vs-pyrbaum.de Schulpsychologin: Tel. 09180 939561 Telefonsprechstunde: Montag 09:45 10:30 Uhr Persönliche Beratungsstunden Volksschulen im Landkreis Neumarkt i.d.opf.: Berngau, Neumarkt-Pölling, Neumarkt-Hasenheide, Neumarkt- Wolfstein, Erich-Kästner-Schule Postbauer-Heng, Pyrbaum, Lauterhofen

Amtlicher Schulanzeiger Nr. 11/2009 Seite 119 Lin Kristin Bauer VS Breitenbrunn, Schulstraße 2, 92363 Breitenbrunn Tel: 09495 902025, Fax Sekretariat 09495 902023 Schulpsychologin: Tel. 09495 9030081 Telefonsprechstunde: Freitag 11:30 12:15 Uhr Volksschulen im Landkreis Neumarkt i.d.opf., Berching, Breitenbrunn, Dietfurt, Holnstein, Mühlhausen, HS Parsberg, Seubersdorf BRin Katrin Wulff Schulpsychologische Beratungsstelle, Mühlstraße 3, 92318 Neumarkt i.d.opf. Schulpsychologin: Tel. 09181 475218, Fax 09181 475217 Telefonsprechstunden: Dienstag 08:00 09:00 Uhr Donnerstag 08:00 09:00 Uhr Persönliche Beratungsstunden Volksschulen im Landkreis Neumarkt i.d.opf.: Berg, Deining, Hohenfels, Lupburg, Neumarkt-Bräugasse, Neumarkt Theo-Betz-Schule, Neumarkt Holzheim, HS Neumarkt Weinbergerstr., GS Neumarkt Woffenbach, HS Neumarkt Woffenbacher Str., GS Parsberg, Sengenthal, Sindlbach, Velburg, Pilsach, Burggriesbach, Freystadt, Jura Montessori Schule Sulzbürg 2.4 Staatliches Schulamt im Landkreis Neustadt a.d.waldnaab und in der Stadt Weiden BR Hans Römer Staatl. Schulamt Neustadt a.d.waldnaab, Zacharias-Frank-Str. 14, 92660 Neustadt a.d.waldnaab Tel. 09602 79881, Fax 09602 79809 Email: Hroemer@scha-new.bayern.de Schulpsychologe Tel. 09602 79882 Telefonsprechstunden Schulamt: Dienstag 12.00 14.00 Uhr Volksschulen in der Stadt Weiden i.d.opf. und im Landkreis Neustadt a.d.waldnaab BR Dieter Bauer Hans-Sauer-Schule Rothenstadt, Am Linder 2-4, 92637 Weiden Tel. 0961 44287, Fax 0961 44273 Email: dieter.bauer.br@gmx.de Schulpsychologe Tel. 0961 4016334, Fax 0961 44273 Telefonsprechstunde: Mittwoch 15.00 16.00 Uhr Freitag 08.00 09.00 Uhr Volksschulen in der Stadt Weiden i.d.opf. und im Landkreis Neustadt a.d.waldnaab ausgenommen Schulen von Herrn Stefinger (s. u.) L Sandro Stefinger Volksschule Moosbach, Schulstraße 10, 92709 Moosbach Tel. 09656 370, Fax 09656 1337 Email: stefinger@web.de Schulpsychologe Tel. 09656 9140011 Telefonsprechstunde: Mittwoch 15.00 16.00 Uhr

Seite 120 Amtlicher Schulanzeiger Nr. 11/2009 Eslarn, Moosbach, Tännesberg, GS/HS Vohenstrauß, Waidhaus, Waldthurn; Floß 2.5 Staatliche Schulämter in der Stadt und im Landkreis Regensburg BRin Hildegard Bösl Staatliches Schulamt, Sedanstr. 1, 93055 Regensburg Tel. 0941 4009516, Fax 0941 4009527 Email: hildegard.boesl@landratsamt-regensburg.de Telefonsprechstunde: Dienstag 09:00 10:00 Uhr Donnerstag 15:00 16:00 Uhr Stadt Regensburg: HS Burgweinting, Clermont-Ferrand-HS, GS Gerhardingerschule, Hans-Herrmann-Schule (GS/HS), GS Hohes Kreuz, GS Keilberg, Konradschule (GS/HS), GS Kreuzschule, GS Napoleonstein, Pestalozzischule (GS/HS), GS Prüfening, GS Sallerner Berg, GS Schwabelweis Landkreis Regensburg: GS Irlbach, GS Nittendorf BRin Christine Frey GS Burgweinting, Obertraublinger Str. 22, 93055 Regensburg Tel. 0941 5072935, Fax 0941 507 2979 Email: schulpsy.frey@gmx.de Telefonsprechstunde: Dienstag 10:00 10:45 Uhr Mittwoch 12:15 13:00 Uhr Stadt Regensburg: GS Burgweinting, GS Königswiesen, GS St. Nikola, Von der Tann GS, St. Wolfgang (GS/HS), Bischof-Manfred-Müller Schule, Montessorischule L Siegfried Hümmer VS Laaber, Am Kalvarienberg, 93164 Laaber Tel. 09498 904102, Fax 09498 904140 Email: SiegfriedHuemmer@gmx.de Telefonsprechstunde: Donnerstag 10:30 11:15 Uhr Mittwoch 12:15 13:00 Uhr Landkreis Regensburg: VS Hemau, VS Kallmünz, VS Laaber, HS Undorf BRin Andrea Kummer Grundschule Barbing, Sonnenstraße 6, 93092 Barbing Tel. 09401 527733, Fax 09401 527734 Email: kummer.vsbarbing@t-online.de Telefonsprechstunde Mittwoch 10:00 11:00 Uhr Freitag 09.45 10.30 Uhr VS Alteglofsheim-Köfering, GS Altenthann, GS Aufhausen-Pfakofen, HS Aufhausen-Sünching, GS Bach, GS Barbing, GS Brennberg, VS Beratzhausen, GS Deuerling, VS Donaustauf, GS Großberg, GS Hagelstadt, GS Hainsacker, VS Lappersdorf, GS Mintraching, GS Obertraubling, GS Pettendorf, GS Pfatter, GS Steinsberg, GS Sünching, GS Thalmassing, GS Wolfsegg, Private Heimvolksschule der Regensburger Domspatzen Pielenhofen, Private Montessorischule Sünching, ISR Regenstauf, RIS Pentling-Großberg Lin Annette Roncevic Grundschule Barbing, Sonnenstraße 6, 93092 Barbing Tel. 09403 9529756, Fax 09403 507 Email: schulpsychologin.roncevic@vs-tegernheim.de Telefonsprechstunde Mittwoch 14:00 15:00 Uhr HS Neutraubling, VS Schierling, VS Wörth-Wiesent Lin Sabine Steinbügl Grundschule Tegernheim, Kindlweg 18, 93105 Tegernheim Tel. 09403 9529756, Fax 09403 507 Email: schulpsychologin.steinbuegl@vs-tegernheim.de

Amtlicher Schulanzeiger Nr. 11/2009 Seite 121 Telefonsprechstunde Mittwoch 12:30 13:30 Uhr GS Bernhardswald, GS Diesenbach, GS Ramspau, VS Regenstauf, VS Wenzenbach Lin Zeisel Irene Grundschule Tegernheim, Kindlweg 18, 93105 Tegernheim Tel. 09403 9529756, Fax 09403 507 Email: schulpsychologin.zeisel@vs-tegernheim.de Telefonsprechstunde Donnerstag 11:00 12:00 Uhr GS Bach, GS Eggmühl, GS Neutraubling, VS Sinzing, GS Tegernheim, VS Zeitlarn 2.6 Staatliches Schulamt im Landkreis Schwandorf BR Heinrich Zagel Kreuzbergschule, Rachelstraße 21, 92421 Schwandorf Tel. 09431 8673, Fax 09431 1296 Email: schulpsychologe@me.com Schulpsychologe Tel. 09431 43943, Fax 09664 953379 Telefonsprechstunden: Dienstag 10:00 11:30 Uhr Mittwoch 09:00 10:30 Uhr GS Bodenwöhr, VS Bruck, GS Fensterbach, GS Fischbach, GS Kemnath bei Fuhrn, HS Maxhütte-Haidhof, HS Maxhütte-Haidhof, GS Neukirchen-Balbini, HS Neunburg vorm Wald, VS Nittenau, VS Schwandorf-Dachelhofen, GS Schwandorf-Ettmannsdorf, GS Schwandorf-Fronberg, GS Schwandorf-Gerhardinger, GS Schwandorf-Klardorf, VS Schwandorf-Kreuzberg, GS Schwandorf-Linden, GS Steinberg am See, VS Teublitz, VS Wackersdorf, Private Montessori-GS Maxhütte-Haidhof, Private GS der Döpfer-Schulen Schwandorf Lin Susanne Högerl Dr.-Eisenbarth-Schule Oberviechtach, Martin-Luther-Straße 5-7, 92526 Oberviechtach Tel. 09671 91507, Fax 09671 91509 Email: susanne.hoegerl@t-online.de Schulpsychologin Tel. 09671 300164, Fax 09671 91509 Telefonsprechstunde: Dienstag 08:40 09:40 Uhr GS Altendorf, GS Dieterskirchen, GS Guteneck, GS Neunburg vorm Wald, GS Niedermurach, VS Oberviechtach, GS Rottendorf, GS Schönsee, GS Schwarzhofen, GS Teunz, GS Trausnitz, GS Winklarn BR Bauer Dieter Hans-Sauer-Schule Rothenstadt, Am Linder 2-4, 92637 Weiden i.d.opf. Tel. 0961 4016334 Fax 0961 44273 Email: dieter.bauer.br@gmx.de Schulpsychologe Tel. 0961 4016334, Fax 0961 44273 Telefonsprechstunde Mittwoch 15:00 16:00 Uhr Freitag 08:00 09:00 Uhr VS Nabburg, VS Pfreimd, VS Schwarzenfeld, VS Wernberg-Köblitz, HS Schmidgaden Lin Kratzer Julia Hans-Scholl-Grundschule Burglengenfeld, Im Naabtalpark 36, 93133 Burglengenfeld Tel. 09471 604940, Fax 09471 6049444 Email: Julia.Kratzer@online.de

Seite 122 Amtlicher Schulanzeiger Nr. 11/2009 Schulpsychologin Tel. 09471 6049445 Telefonsprechstunde: Freitag 10:30 11:15 Uhr GS Burglengenfeld, HS Burglengenfeld, GS Maxhütte-Haidhof 2.7 Staatliches Schulamt im Landkreis Tirschenreuth BRin Sabine Ziegler Staatliches Schulamt Tirschenreuth, Mähringer Str. 9, 95643 Tirschenreuth Tel. 09631 88-345, Fax 09631 88-308 Schulpsychologin Tel. 09631 88-346 Telefonsprechstunde: Mittwoch 12:00 14:00 Uhr Volksschulen im Landkreis Tirschenreuth L Sandro Stefinger Volksschule Erbendorf, Frühmeßgasse 15, 92681 Erbendorf Tel. 09682 571, Fax 09682 544 Schulpsychologe Tel. 09682 571 Telefonsprechstunde: Mittwoch 15:00 16:00 Uhr (Tel. 09656 9140011) Volksschule Erbendorf Mittwoch (14-tägig) 8.00 11.20 Uhr 3. Sprechzeiten an der Staatlichen Schulpsychologen für Förderschulen SoLin Christine Bauer Sonderpädagogisches Förderzentrum Vohenstrauß, Pestalozzistraße 7 und 10, 92648 Vohenstrauß Schule: Tel. 09651 917 883, Fax 09651 917693 Beratung: Tel. 09651 918 592, Fax 09651 918593 Email: chr-bauer@gmx.de Telefonsprechstunde: Donnerstag 09.50 10.25 Uhr Persönliche Beratungszeiten: Montag, Dienst, Freitag FZgE Mitterteich, FZgE Irchenrieth, SFZ Nabburg, SFZ Immenreuth, SFZ Tirschenreuth, SFZ Neustadt a.d.waldnaab, SFZ Vohenstrauß, SFZ Weiden i.d.opf., SFZ Eschenbach, Berufsschule Grafenwöhr, Berufsschule Ettmannsdorf Beratungsrektorin Dorothea Kotzbauer-Daum Sonderpädagogisches Förderzentrum Regensburg Hunsrückstraße, Hunsrückstraße 55, 93057 Regensburg Schule: Tel.: 0941 5072278; Fax: 0941 5073277 Beratung: Tel. 0941 5074272 Email: dorle.kd@t-online.de Telefonsprechstunde: Montag 14:30-15:45 Uhr (Schule) Freitag 10.00 11.00 Uhr (Schulberatungsstelle 0941 22036) Persönliche Beratungszeiten: Freitag 08.30 14.30 Uhr SFZ Cham, FZgE Cham, Berufsschule Grafenwöhr-Zweigstelle Regensburg, SFZ Hemau, Schule zur Erziehungshilfe Parsberg, SFZ Regensburg-Hunsrückstraße, FZ Blinde und Sehbehinderte Regensburg, Schule zur Erziehungshilfe Regensburg

Amtlicher Schulanzeiger Nr. 11/2009 Seite 123 SoL Thomas Schießl Sonderpädagogisches Förderzentrum Sulzbach-Rosenberg, Dieselstr. 35, 92237 Sulzbach-RosenbergSchule: Tel. 09661 87240, Fax 09661 8724101 Beratung: Tel. 09661 8724183 Email: SFZ-SuRo@asamnet.de oder schulpsychologe@tom-schiessl.de Telefonsprechstunde: Dienstag 10:30 11:15 Uhr Persönliche Beratungszeit: SFZ Sulzbach-Rosenberg, SFZ Amberg, FZgE Amberg SoLin Sabine Schmidt Sonderpädagogisches Förderzentrum Regensburg, Bajuwarenstr. 16, 93053 Regensburg Schule: Tel. 0941 507-2272; Fax 0941 507-3279 Beratung: Tel. 0175 589 6862 Email: sabine.blau@t-online.de Telefonsprechstunde: Dienstag 14:00 15:00 Uhr Persönliche Beratungszeit: SFZ Maxhütte-Haidhof, SFZ Nittenau, SFZ Schwandorf, SFZ Kötzting, SFZ Regensburg-Bajuwarenstraße, FZkumE Regensburg, FZgE Regensburg, SFZ Neutraubling, SFZ Regenstauf, FZgE Neumarkt i.d.opf., SFZ Neumarkt, SFZ Parsberg Zusammenstellung Schulversuche und Modellschulen in der Oberpfalz 2009 / 2010 Schule Staatl. Berufsschule Amberg Raigeringer Str. 27 92224 Amberg Schulversuch/Modellvorhaben Profil 21 Personalentwicklung und Personalverantwortung - Aufbau eines mittleren Managementbereichs Organisationsentwicklung - Einführung von QmbS - Optimierung der Verwaltungstätigkeiten Bildungsverantwortung - Methodentraining für Schüler und Lehrer Staatl. BS Neumarkt mit Außenstelle Mühlbach Deininger Weg 82 92318 Neumarkt i.d.opf. Profil 21 Personalentwicklung und Personalverantwortung - Entwicklung eines Führungsmodells mit einer mittleren Führungsebene Organisationsentwicklung - Einführung von QmbS Bildungsverantwortung - Steigerung der Ausbildungsqualität (Horizontale Netzwerke) - Optimierung des Übergangs von Schule-Beruf (Vertikale Netzwerke) Berufsschule plus Staatl. Berufliches Schulzentrum Regensburger Land Plattlinger Str. 24 93055 Regensburg Profil 21 Organisationsentwicklung - Einführung von QmbS Bildungsverantwortung - Bedarfsgerechte Ausbildung am Arbeitsmarkt (Kinderpflege, Sozialpflege und Hauswirtschaft) - Schule macht Weiterbildung - Das kann nicht jeder Radioprojekt mit der Stiftung Zuhören

Seite 124 Amtlicher Schulanzeiger Nr. 11/2009 Staatl. Berufsschule Weiden Europa-Berufsschule Stockerhutweg 52 92637 Weiden i.d.opf. Profil 21 Personalentwicklung und Personalverantwortung - Schaffung einer zeitgemäßen Führungs- und Organisationsstruktur Organisationsentwicklung - Klassenbildung auf der Grundlage eines Lehrerstundenbudgets - Optimierung der Schulverwaltung - Einführung von QmbS Bildungsverantwortung - Verzahnung von Aus- und Weiterbildung - Kooperative Wirtschaftsklasse - Kooperative Praxisklasse Staatl. Berufsschule Wiesau Pestalozzistr. 2 95676 Wiesau BFS für Krankenpflege am Klinikum Neumarkt Klägerweg 5 92318 Neumarkt i.d.opf. BFS für Krankenpflege des Bezirks Oberpfalz Universitätsstr. 84 93053 Regensburg BFS für Kinderkrankenpflege am KH der Barmherzigen Brüder Prüfeninger Str. 86 93049 Regensburg BFS für Altenpflege Döpfer-Schulen Klosterstr. 25 92421 Schwandorf BFS für Krankenpflege am St. Barbara-Krankenhaus Steinberger Str. 24 92421 Schwandorf BFS für Krankenpflege am Klinikum Weiden Am Schwesternheim 6 92637 Weiden i.d.opf. Berufsschule plus Doppelqualifizierung Berufsausbildung und Fachhochschulreife Doppelqualifizierung Berufsausbildung und Fachhochschulreife Doppelqualifizierung Berufsausbildung und Fachhochschulreife Erprobung neuer Ausbildungsangebote in Pflegeberufen: Kombinierte Ausbildung in der Altenpflege und der Gesundheits- und Krankenpflege Erprobung neuer Ausbildungsangebote in Pflegeberufen: Kombinierte Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege und der Altenpflege Doppelqualifizierung Berufsausbildung und Fachhochschulreife Regensburg, 20. Oktober 2009 Ernestine Schütz Ltd. RschDin Fachbetreuung für den Unterricht bei Schülerinnen und Schülern mit nichtdeutscher Herkunftssprache und für interkulturelle Erziehung 2009 / 2010 Im Schuljahr 2009/2010 sind im Regierungsbezirk Oberpfalz folgende Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer für den Unterricht bei Schülerinnen und Schülern mit nichtdeutscher Herkunftssprache und für interkulturelle Erziehung zuständig: 1. Regierung der Oberpfalz: RSchR Thomas Unger Tel. 0941 5680-519 e-mail: thomas.unger@reg-opf.bayern.de

Amtlicher Schulanzeiger Nr. 11/2009 Seite 125 2. Staatliche Schulämter Staatliches Schulamt Schulaufsichtsbeamter Telefon E-Mail-Adresse Amberg / Amberg-Sulzbach Josef Benker, SchAD 09621 39633 josef.benker@amberg-sulzbach.de Regensburg-Stadt / Regensburg-Land Weiden i.d.opf. / Neustadt a.d.waldnaab Sieglinde Glaab, Rin 0941 4009513 Sieglinde.glaab@landratsamt-Regensburg.de Wolfgang Krauß, SchR 09602 79883 wkrauss@scha-new.bayern.de Cham Bräuer Gerda, SchRin 09971 78812 gerda.braeuer@scha.landkreis-cham.de Neumarkt i.d.opf. Franz Hübl, SchR 09181 475213 Weigert.schulamt@landkreis-neumarkt.de Schwandorf Renate Vettori 09431 471-219 Renate.Vettori@landkreis-Schwandorf.de Tirschenreuth Kunz Rudolf, SchR 09631 88347 rudolf.kunz@tirschenreuth.de 3. Fachbetreuer für deutsche Lehrer für die Staatlichen Schulämter Regensburg Stadt und Regensburg Landkreis für Grundschulen L Andreas Reindl GS St. Wolfgang, 93047 Regensburg, Tel. 0941 507 1950 e-mail: verwaltung.grundschule@wolfggs.schulen.regensburg.de für Hauptschulen L Johann Fischer Clermont-Ferrand-Schule, 93049 Regensburg, Tel. 0941 507-1930 e-mail: clermont-ferrand-hs@schulen.regensburg.de für die Staatlichen Schulämter Amberg Stadt, Amberg Sulzbach, Schwandorf und Neumarkt i.d.opf. für Grundschulen und Hauptschulen KRin Maria Schuller Luitpoldschule (HS) Amberg, 92224 Amberg, Tel. 09621 308591 e-mail: Schulleitung@ls-amberg.de für die Staatlichen Schulämter Cham, Weiden i.d.opf., Neustadt a.d.waldnaab und Tirschenreuth für Grundschulen und Hauptschulen Lin Genoveva Bergemann-Hausmann Krötensee-Hauptschule Sulzbach-Rosenberg, 92237 Sulzbach-Rosenberg Tel. 09661 877690 e-mail: sulzbach-rosenberg@asamnet.de 4. Regionale Fachbetreuerin für ausländische Lehrkräfte für den Regierungsbezirk Oberpfalz Lin AYsin Reichinger GS Napoleonstein, Erikaweg 77, 93053 Regensburg e-mail: Schamnap@gmx.de

Seite 126 Amtlicher Schulanzeiger Nr. 11/2009 Organisationsänderung im Bereich der Volksschulen in der Oberpfalz ab 1. August 2009 Bisher Neu (ab 1. August 2009) Landkreis Dr.-Rudolf-Hell-Volksschule Eggmühl (Grundschule) - aufgelöst - (Umsprengelung zur Placidus-Heinrich-Volksschule Schierling) Regensburg Die entsprechende Verordnung wird im Amtsblatt der Regierung der Oberpfalz veröffentlicht. Ausschreibung der Stelle eines Mitarbeiters / einer Mitarbeiterin in der Schulleitung am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Neustadt a.d.waldnaab Am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Neustadt a.d. Waldnaab ist die Funktion Mitarbeiter / Mitarbeiterin in der Schulleitung mit sofortiger Wirkung neu zu besetzen. Die Berufsschule mit agrarwirtschaftlicher Ausbildungsrichtung besuchen derzeit 170 Teilzeitschülerinnen / Teilzeitschüler und 20 Vollzeitschülerinnen / Vollzeitschüler. Sie ist mit den drei Berufsfachschulen für Hauswirtschaft, Kinderpflege und Sozialpflege verbunden, an denen derzeit 360 Schülerinnen / Schüler unterrichtet werden. Die Stelle ist in Besoldungsgruppe A 15 ausgebracht. Vom Bewerber bzw. von der Bewerberin werden fundierte EDV-Kenntnisse ebenso vorausgesetzt (insbesondere in einem Grafik- oder Designprogramm), wie die Bereitschaft, sich in das vorhandene Untis-Stundenplan-Programm einzuarbeiten. Die Funktionsstelle umfasst vor allem folgende Bereiche: Erstellen des Stundenplanes Organisation schulischer Veranstaltungen und Repräsentation Begleitung des Schulentwicklungsprozesses und der Evaluation (intern und extern) Betreuung der Homepage und Erstellen des Jahresberichtes. Für die Besetzung kommen nur staatliche Beamte und Beamtinnen in Betracht. Sie müssen die Befähigung für das Lehramt an beruflichen Schulen nachweisen. Auf die geltenden Richtlinien für Funktionen von Lehrkräften an staatlichen beruflichen Schulen wird ergänzend hingewiesen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Frauen werden ausdrücklich begrüßt. Ebenso Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen. Bewerber, die sich bereits in Besoldungsgruppe A 15 befinden, können nicht nach dem Leistungsprinzip, sondern nach dienstlichen Bedürfnissen (insbesondere bei dringend erforderlicher Verwendung in der bisherigen Funktion) ins Auswahlverfahren einbezogen werden. Bewerbungen sind spätestens zwei Wochen nach Veröffentlichung der Ausschreibung im Amtlichen Schulanzeiger der Regierung der Oberpfalz mit einer tabellarischen Darstellung des beruflichen Werdegangs auf dem Dienstweg bei der Regierung der Oberpfalz einzureichen. Zu den Bewerbungen ist von der Schulleitung Stellung zu nehmen und unverzüglich mit den Bewerbungsunterlagen an die Regierung der Oberpfalz (zu Händen Herrn RSchD Walter Schütz) weiterzuleiten. Falls die letzte dienstliche Beurteilung länger als vier Jahre zurückliegt oder in vereinfachter Form erstellt wurde, muss die Stellungnahme ausführlich auf die fachliche Leistung sowie Eignung und Befähigung des Bewerbers / der Bewerberin, insbesondere im Hinblick auf die angestrebte Funktionstätigkeit eingehen und eine aktuelle Leistungsfeststellung beigefügt werden; gleiches gilt, wenn der Bewerber / die Bewerberin seit der letzten dienstlichen Beurteilung befördert oder mit einer Funktionstätigkeit betraut wurde, deren Ausübung im Rahmen der letzten dienstlichen Beurteilung noch nicht gewürdigt werden konnte. Die Schulleitungen geben die Ausschreibung den Lehrkräften durch Aushang im Lehrerzimmer bekannt.

Amtlicher Schulanzeiger Nr. 11/2009 Seite 127 Ausschreibung der Stelle des Fachmitarbeiters / der Fachmitarbeiterin für medienpädagogische und informationstechnische Beratung (MiB) für die beruflichen Schulen im Regierungsbezirk Oberpfalz Im Regierungsbezirk Oberpfalz wird gemäß der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus (KMBek) vom 26. Juni 2007, Aktenzeichen: III.4-5 S 1356-5.41 867 die Stelle eines Fachmitarbeiters / einer Fachmitarbeiterin für die medienpädagogisch-informationstechnische Beratung (MiB) für die beruflichen Schulen im Regierungsbezirk Oberpfalz ausgeschrieben. Die Stelle ist mit sofortiger Wirkung neu zu besetzen und in Besoldungsgruppe A 15 ausgebracht. Eine Beschreibung der Tätigkeitsfelder und Aufgaben eines / einer MiB ist in der genannten KMBek veröffentlicht. Voraussetzung für die Bestellung zum / zur medienpädagogisch-informationstechnischen Berater oder Beraterin ist eine besondere, auf die spezifischen Aufgaben bezogene medienpädagogische Qualifikation. Diese Qualifikation wird durch ein Erweiterungsstudium im Fach Medienpädagogik oder entsprechende Fortbildungsveranstaltungen der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen nachgewiesen. Bewerber, die noch keine Qualifikation erworben haben, müssen sich daher schriftlich bereit erklären, das Erweiterungsstudium einschließlich der entsprechenden Prüfung zu absolvieren und an den einschlägigen Fortbildungsveranstaltungen der ALP Dillingen teilzunehmen. Für die Fortbildungs- und Beratungstätigkeit werden dem / der MiB sechs Anrechnungsstunden gewährt. Nähere Informationen über die MiB-Tätigkeit und das Studium erteilt der Koordinator der medienpädagogisch-informationstechnischen Beratung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen, Herr Johannes Philipp (Tel.: 09071 53 248, Email: j.philipp@alp.dillingen.de) bzw. an der Regierung der Oberpfalz Herr Walter Schütz (Tel.: 0941 5680 502, Email: walter.schuetz@reg-opf.bayern.de). Für die Besetzung kommen nur staatliche Beamte und Beamtinnen in Betracht. Sie müssen die Befähigung für das Lehramt an beruflichen Schulen nachweisen. Auf die geltenden Richtlinien für Funktionen von Lehrkräften an staatlichen beruflichen Schulen wird ergänzend hingewiesen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Frauen werden ausdrücklich begrüßt. Ebenso Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen. Bewerbungen sind spätestens zwei Wochen nach Veröffentlichung der Ausschreibung im Amtlichen Schulanzeiger der Regierung der Oberpfalz mit einer tabellarischen Darstellung des beruflichen Werdegangs auf dem Dienstweg bei der Regierung der Oberpfalz einzureichen. Zu den Bewerbungen ist von der Schulleitung Stellung zu nehmen und unverzüglich mit den Bewerbungsunterlagen an die Regierung der Oberpfalz (zu Händen Herrn RSchD Walter Schütz) weiterzuleiten. Falls die letzte dienstliche Beurteilung länger als vier Jahre zurückliegt oder in vereinfachter Form erstellt wurde, muss die Stellungnahme ausführlich auf die fachliche Leistung sowie Eignung und Befähigung des Bewerbers / der Bewerberin, insbesondere im Hinblick auf die angestrebte Funktionstätigkeit eingehen und eine aktuelle Leistungsfeststellung beigefügt werden; gleiches gilt, wenn der Bewerber / die Bewerberin seit der letzten dienstlichen Beurteilung befördert oder mit einer Funktionstätigkeit betraut wurde, deren Ausübung im Rahmen der letzten dienstlichen Beurteilung noch nicht gewürdigt werden konnte. Die Schulleitungen geben die Ausschreibung den Lehrkräften durch Aushang im Lehrerzimmer bekannt. Nichtamtlicher Teil Lions-Quest Erwachsen werden Einführungsseminare für Lehrer, Studienreferendare und Schulsozialpädagogen in der Oberpfalz Anmeldung in Fibs oder bei unten angegebener Adresse baldmöglichst erbeten. Kosten für Verpflegung - bei Bedarf - und Angebot Übernachtung werden berechnet. Seminargebühr und Lehrerhandbuch kostenlos, beschränkte Teilnehmerzahl, Studienseminare können nicht geschlossen teilnehmen. 12.- 14. November 2009 in Traidendorf für Stadt u. Landkreis Regensburg (Ü / Fr möglich) Anmeldung bei Helga Salbeck Email: helga.salbeck@landratsamt-regensburg.de 25.- 27. November 2009 in Tannenlohe (Ü / Fr möglich) Anmeldung bei Helga Schmid Email: helgaschmid.abensberg@gmx.de

Seite 128 Amtlicher Schulanzeiger Nr. 11/2009 25.- 27. November 2009 in Abensberg (Ü / Fr möglich) 25.- 27. Februar 2010 in Neumarkt i.d.opf. für Neumarkt und Oberpfalz (ohne Übernachtung) 18.- 20. März in Amberg für Amberg, Schwandorf, Weiden i.d.opf. (ohne Übernachtung) 15.- 17. April 2010 in Bayreuth (ohne Übernachtung) Dazu besteht die Möglichkeit, Aufbauseminare, die die Audi- AG in Ingolstadt veranstaltet, zu besuchen: 8.- 9. Oktober 2009 Audi Bildungszentrum Ingolstadt Motivation und Teamfähigkeit 18.- 19. November 2009 Audi Bildungszentrum Ingolstadt Motivation und Teamfähigkeit (jeweils ohne Übernachtung) Anmeldung bei Christoph Bolbrügge: christoph.bolbruegge@lions-net.de Interessenten können Seminartermine auch über die Landkreisgrenzen hinweg buchen, sofern Plätze verfügbar sind. Die Teilnehmer erhalten eine Anmeldebestätigung mit Informationen zum Seminarablauf, den Kosten und einem Wegeplan. Die Kosten für Verpflegung und evtl. Übernachtung werden zu Kursbeginn bar bezahlt. Buchbesprechungen Dr. Hans-Dieter Göldner, Georg Hahn, Dr. Werner Schrom (Hrsg.): Lehrplan für die Grundschule in Bayern Jahrgangsstufe 1 bis 4 Texte / Kommentare / Handreichungen 38. Lieferung, Rechtsstand 1. August 2009 70 Seiten; 35,00 Euro Art.-Nr. 66323038 (Grundwerk ISBN 978-3-556-63100-3) Link Luchterhand Verlag Diese Lieferung enthält eine kurze Einführung zum Stellenwert des Bildungsstandards im Primärbereich und ihren Bezug zum Lehrplan der Grundschule. Darüber hinaus wird der Kommentar zu den Bildungsstandards im Fach Deutsch zur Verfügung gestellt. Dieser Kommentar stellt die Standards den entsprechenden Inhaltsbereichen des Lehrplans gegenüber; er enthält eine Fülle praxiserprobter Umsetzungsmöglichkeiten für die bayerischen Grundschulpädagogen. Karin Düll: Sachrechnen in der Grundschule Kinder stellen sich Aufgaben dar 1. 4. Schuljahr Reihe: Oldenbourg Praxis Bibliothek 263 214 Seiten, zahlreiche Abbildungen; Preis 19,80 Euro Oldenbourg Schulbuchverlag 2009, ISBN: 978-3-637-00641-6 Mathematische Sachverhalte darzustellen, ist eine der in den Bildungsstandards geforderten allgemeinen mathematischen Kompetenzen. Ein mathematisches Problem und dessen Lösung darstellen zu können, hilft den Schülern und Schülerinnen für ihr eigenes besseres Verständnis und ermöglicht es anderen Kindern, ebenfalls den Lösungsweg mitzuverfolgen und zu verstehen. Dieser neue Band zeigt, wie Schüler und Schülerinnen Zeichnungen, Skizzen, Tabellen und Schaubilder, Streifenmodelle und Rechendreiecke sich selbst erarbeiten, anfertigen und nutzen können, um Sachaufgaben erfolgreich zu bearbeiten. Ihre Darstellungen können sie mit denen anderer Kinder vergleichen und analysieren. Zahlreiche abgebildete Schülerbeispiele bilden dabei den Ausgangspunkt für gezielte Hilfestellung und Reflexion. Insgesamt umfasst der Band Unterrichtsideen und Aufgabenbeispiele für die ersten vier Grundschuljahre: So etwa zeichnerische Darstellungen, die ab der ersten Klasse geeignet sind; oder Vorschläge für eine systematische Einführung verschiedener Darstellungsformen ab der 2. Klasse. Er geht darüber hinaus der Frage nach, wie sich auch komplexere Sachaufgaben darstellen lassen. Eine Aufgabensammlung zum Üben und Vertiefen mit verschiedenen Sachaufgaben, die sich gut zum eigenständigen Darstellen eignen, schließt sich an. Der Materialteil enthält über 50 Kopiervorlagen, die sich sofort im Unterricht einsetzen lassen. Herausgeber und Verleger: Regierung der Oberpfalz, 93039 Regensburg; E-Mail: schulanzeiger@reg-opf.bayern.de; Telefon 0941 5680-510. Der amtliche Schulanzeiger erscheint monatlich einmal (01. eines jeden Monats) und nach Bedarf. Für die inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der im nichtamtlichen Teil veröffentlichten Beiträge übernimmt die Regierung der Oberpfalz keine Verantwortung. Der Schulanzeiger wird auf den Internetseiten der Regierung der Oberpfalz unter www.ropf.de veröffentlicht.