Abwasser + Biomasse = Energie

Ähnliche Dokumente
RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik

Metropole Ruhr: wenn das Land in die Stadt kommt

Mathematische Modellierung von anaeroben Abbauprozessen unterschiedlicher Substrate auf Basis des "Anaerobic Digestion Model No.

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft

Bioenergie, Protein & Fasern aus Gras Monitoring des Biogasprozesses

Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung

1. Betaprocess 2. Biogas 3. Breitere Perspektive 4. Kontakt 2

Welche Abfälle eignen sich zur Kofermentation in Faultürmen?

Methangasgewinnung durch anaerobe Fermentation von Reststoffen

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION. Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov

Optimierung regionaler Energie- und Stoffströme mit Hilfe eines nachhaltigen Konzeptes zur Nutzung von Abwasser und landwirtschaftlicher Biomasse

Tratamiento amigable con el medio ambiente y uso energético de residuos orgánicos agrícolas, agroindustriales y comunales

Milchviehberatung Pflanzenbauberatung Biogasberatung landwirtschaftlicher Umweltschutz Spezialanalytik

KLEA. Organisation. Projektziele Lösungsansatz Versuchsanlage Bisherige Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick

Steigerung der Wassereffizienz durch Wiederverwendung

Verbesserung der Energie- und Umweltbilanz einer Kläranlage. Dr. Christian Remy, Kompetenzzentrum Wasser Berlin Damien Cazalet, Veolia Deutschland

Anaerobe Kommunalabwasserbehandlung Erfahrungen, Probleme, Bemessungshinweise

Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung

Anaerobe Kommunalabwasserbehandlung Erfahrungen, Probleme, Bemessungshinweise

Mechanische Zerkleinerung als Substratvorbehandlung zur Biogaserzeugung

Biogasertrag und Wirtschaftlichkeitsanalyse der Substratvorbehandlung mittels Querstromzerschneider

Gas aus Gras. Biologie der Grasvergärung in landwirtschaftlichen Biogasanlagen. agrikomp GmbH Petra Zigldrum Dipl. Biologin Laborservice

Modellbasierte Optimierung von Biogasanlagen

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Energieforschung Forschungs- und P+D-Programm Biomasse

Anaerobbehandlung von Schmutz- und Schwarzwasser mit UASB-Reaktoren

Kläranlage und Wärmenetz

Vorbereitung und Aufschluss von Stroh zur Biogasgewinnung

Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen

Verwertung von organischen Reststoffen aus der Kulturlandschaftspflege

Biogasherstellung Optimierung der Verfahrensabläufe

Zweistufige Bioreaktoranlage zur Vergärung überwiegend fester Rest-Biomasse

produktion hinsichtlich der Konstanz von Biogasqualität und -menge

Infotag Güllekleinanlagen

Verhalten der endokrin wirksamen Substanz Bisphenol A bei der kommunalen Abwasserentsorgung

Messungen zur Abbaukinetik von Einzelsubstraten und Substratmischungen

Betrieb von BHKW: Erfahrungen-Probleme

Biogas aus Reststoffen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie

Biokohle im Blick - Herstellung, Einsatz und Bewertung 73. Symposium des ANS e.v Anaerobe Verwertung von HTC-Prozesswässern

Wasserstoffgewinnung aus Klärgas. Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner

Vorstellung der Projektarbeitsthemen des Lehrstuhls Abfallwirtschaft

Biogaspotential für Agroindustrielle Reststoffe in Kenia

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz

Strategien zur Risikominimierung beim Betrieb von Biogasanlagen

Die energieautarke Ethanolanlage

HTC Hydrothermale Carbonisierung von Klärschlamm

Klärschlammentsorgung 2.0

Energie aus Grünland -Biogasproduktion von Grünland und Feldfutter

Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive

Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg. Ihr Weg zur Biogasanlage

UIP-Projekt Kläranlage Schwalmstadt-Treysa: Steigerung der Ressourcen und Energieeffizienz der Kläranlage Treysa

Fachgebiet Nachhaltige Energieund Umwelttechnik NEUTec

Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Dr. Clara Berendonk Dr. Karsten Block, Dr. Joachim Clemens

Methanemissionen offener Anmaischer und Hydrolysestufen

Biogas-ExpertInnen-Stammtisch Leoben,

Das Vorhaben wird bearbeitet von. Gefördert durch: Modifizierte VFA (Fettsäure)-Silierung zur Steuerung einer bedarfsorientierten Biogasproduktion

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen

Probleme und Optimierungsmöglichkeiten. bei der Biogaserzeugung und Nutzung

Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen

Ressource Klärschlamm: Hochlastfaulung für Kläranlagen mit saisonalem Einfluss

Energetische Verwertung

Fermenterbiologie. Biogas Betreiberschulung 2008 Südtirol. Vortragender: Dr. Richard Moosbrugger

Unterschiedliche Systeme zur wirtschaftlichen Energiegewinnung aus Abfällen.

Biogas als Schlüsseltechnologie zur Energieautarkie eines Schlachtbetriebes

Grundlegende Untersuchungen zur Vermeidung von Betriebsproblemen bei der thermophilen anaeroben Behandlung von Kreislaufwässern der Papierindustrie

: Department of Environmental, Process & Energy Engineering, MCI Management Center Innsbruck, Innsbruck, A

UIP-Projekt Kläranlage Schwalmstadt-Treysa: Vom Stromverbraucher zum Heizkraftwerk

Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen

Vergärung von Durchwachsener Silphie - Beurteilung mittels eines Gärtestes

Projekt «EMPYRION» Nachhaltige Eliminierung von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen mittels Pyrolysaten aus biogenen Abfällen

EXPOVAL - Neues Forschungsprojekt zur Abwasserreinigung unter verschiedenen klimatischen Bedingungen

Innovative Technologien bei Weintresterverwertung

Für effiziente Methanproduktion von Bakterien lernen

5. Fachtagung Biogas 2010 Chancen und besondere Effekte der zweistufigen Biogastechnologie

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter)

Anaerobe Behandlung von häuslichem Schmutz- und Schwarzwasser mit UASB-Reaktoren

Blatt 1 Dokumentation Gewässerbegehung

Biogas die Energie der Zukunft - Trends und aktuelle Forschung. Dipl.-Ing. Christian Wolf

Untersuchung von nachwachsenden Rohstoffen im zweiphasigen Pfropfenstromverfahren

Monovergärung von Biomasse aus dem Elbvorland. - erster Erfahrungsbericht

Keym er-ag 5b-BG_06-1

Förderprojekt : Energieautarke Kläranlage mit Deammonifikation Kläranlage Eisenhüttenstadt

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers

Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen

Potential Biogas Österreich

Stabilisierung und Optimierung von Biogasanlagen. Vortrag auf dem Biogas-Stammtisch des Fachverbandes Biogas e.v. am in Westervesede

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221

Gemeinde Kottgeisering

Landwirtschaftliche Biogasanlagen. Dipl. Ing. Mag (FH) Wolfgang Gabauer Anacon GmbH, Technopark 1 A-3430 Tulln an der Donau mobile:

Die Turbo Maische. Die biologische Substrataufbereitung als Beitrag zur saisonal flexibilisierten Biogaserzeugung

UDR System. Efficient Fermentation Technology with Fixed Bed Digester

Potenzialanalyse von Reststoffen Potenzialanalyse von Biomassereststoffen für die Region Hohenlohe

Stadtentwässerung Dresden GmbH

Agraferm Technologies AG

Kleine Biogasanlagen auf was muss man achten?

Energetische Verwertung von Mischgrün

/VSA - Swisspower Seite 1. Creating Energy Solutions

Transkript:

Abwasser + Biomasse = Energie TP 06 Optimierung regionaler Energie- und Stoffströme mit Hilfe eines nachhaltigen Konzeptes zur Nutzung von Abwasser und landwirtschaftlicher Biomasse M. Sc. Pascal Kosse Dr.-Ing. Manfred Lübken Prof. Dr.-Ing. Marc Wichern Nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr

1. Unsere Ziele Energieautarkie? Qualität des Biogases? Eignung Leach Bed Systems? Möglichkeiten der Optimierung? Grad der Hygienisierung Welche Biomasse ist am geeignetsten? Wieviel Biomasse steht zur Verfügung? Eignung des kommunalen Abwassers? Haushalte Leach Bed System Biomasse Abwasser UASB Abb. 1 Nachhaltigkeitskonzept im TP06 Wärme & elektrische Energie Biogas Bewässerung BHKW Bewässerung von Grünflächen Urbane Biomasse

2. Versuchsaufbau Leach Bed System (6) UASB-Reaktor(Upflow Anaerobic Sludge Blanket) (1) (8) (4) Batchversuche (VDI 4630) (5) (7) (2) (3) Abb. 2 Aufbau der Versuchsanalage. (1) Leach Bed System (2) Zwischenspeicher (3) Zwischenspeicher/Zulauf UASB (4) UASB-Reaktor (5) Vorratsbehälter Abwasser (6) Zwischenspeicher Ablauf UASB (7) Rezirkulation UASB (8) Rezirkulation Leach Bed

3. Untersuchte Substrate Gras Beifuß Spitzwegerich Linde Wiesen-Schafgarbe Kastanie Wiesen-Kerbel Rainkohl Esche Löwenzahn Spitzahorn Giersch Birke Laub (Mischung) Buche Wiesen-Bärenklau Platane Acker-Kratzdistel Brennnessel Wiesen-Knäuelgras Abb. 3 Untersuchte Substrate in der Modelregion

Tabelle 1 Experimentelle und theoretische Methangasausbeuten ausgewählter Substrate und ihre jeweilige chemische Zusammensetzung Substrate Zusammensetzung Y Methan, exp. [L N g -1 otr ] Y Methan, theor. [L N g -1 otr ] Gras I C 3.904 H 5.434 O 2.760 N 0.220 S 0.012 0,330 0,420 Gras II C 3.800 H 5.159 O 2.795 N 0.289 S 0.012 0,320 0,440 Gras III C 3.978 H 5.863 O 2.680 N 0.224 S 0.009 0,300 0,430 Gras IV C 3.899 H 6.049 O 2.732 N 0.222 S 0.008 0,320 0,460 Acker-Kratzdistel C 3.840 H 4.938 O 2.898 N 0.139 S 0.018 0,260 0,390 Spitzwegerich C 3.961 H 6.058 O 2.776 N 0.113 S 0.010 0,260 0,450 Giersch C 3.903 H 5.244 O 2.844 N 0.156 S 0.005 0,380 0,410 Brennnessel C 3.763 H 5.639 O 2.726 N 0.330 S 0.027 0,380 0,400 Wiesen-Kerbel C 3.974 H 5.836 O 2.715 N 0.194 S 0.007 0,400 0,440 Löwenzahn C 4.050 H 5.775 O 2.529 N 0.336 S 0.011 0,230 0,440 Rainkohl C 4.007 H 5.637 O 2.767 N 0.122 S 0.006 0,120 0,440 Wiesen-Bärenklau C 3.918 H 5.882 O 2.663 N 0.291 S 0.010 0,380 0,430 Wiesen-Schafgarbe C 4.030 H 5.834 O 2.750 N 0.113 S 0.005 0,290 0,450 Beifuß C 3.972 H 5.985 O 2.729 N 0.172 S 0.006 0,260 0,440 Wiesen-Knäuelgras C 3.862 H 5.331 O 2.832 N 0.192 S 0.007 0,320 0,410 3 10 % wird zum Aufbau neuer Biomasse benötigt Erwartete Wiederfindungsrate bei Pflanzenfetten und -proteine zwischen 50 % und 70 % (hier 71 %)

Tabelle 2 Experimentelle und theoretische Methangasausbeuten ausgewählter Laubsorten und ihre jeweilige chemische Zusammensetzung Substrate Zusammensetzung Y Methan, exp. [L N g -1 otr ] Y Methan, theor. [L N g -1 otr ] Laub (Mischung) C 4.482 H 6.446 O 2.306 N 0.182 S 0.007 0,075 0,540 Kastanie C 4.079 H 5.999 O 2.653 N 0.167 S 0.005 0,160 0,500 Platane C 4.354 H 5.372 O 2.542 N 0.090 S 0.011 NP 0,488 Linde C 4.142 H 5.873 O 2.661 N 0.114 S 0.005 NP 0,470 Buche C 4.124 H 5.448 O 2.718 N 0.096 S 0.005 NP 0,454 Birke C 4.660 H 6.724 O 2.198 N 0.133 S 0.007 NP 0,576 Esche C 3.999 H 6.181 O 2.761 N 0.097 S 0.006 NP 0,458 Spitzahorn C 4.065 H 5.585 O 2.779 N 0.063 S 0.006 NP 0,451 Lignocellulose fungiert als physikalische Barriere Ohne entsprechende Vorbehandlung ist kein adäquater Gasertrag zu erwarten

4. GIS-Analyse Abb. 4 GIS-Raumanalyse (CORINE Land Cover ) für die Modelregion. Dargestellt sind städt. Grünanlagen, Sport/Freizeitanlagen, Wiesen und Weiden, Laubwälder, Nadelwälder und Mischwälder

5. Kofermentation 1236 km 2 Fläche auf der geeignete Biomasse wächst. Davon 43.94 km 2 öffentliche Grünfläche 32 Faultürme auf Kläranlagen; Maximale Kapazität 200.040 m 3 12 t FM ha -1 Saison -1 377 t FM d -1 Methanertrag Mehrschnittrasen 0.320 ± 0.01 Nm 3 kg otr -1 12 weitere Kläranlagen könnten mit Biomasse versorgt werden Tabelle 3 Evaluierung des Potenzials zur Kofermentation anhand einer typischen Kläranlage im ELP Konventionell Kofermentation EW 235000 Faulturmkapazität [m 3 ] 8720 Raumbelastung [kg otr m 3 d -1 ] 1.95 3 Methanertrag [Nm 3 d -1 ] 4320 7251 (+ 2931) organische Feststoffmenge [kg otr d -1 ] 17000 26160 (+ 9160) Anteil Jahresstromverbrauch [%] 40 68 Benötigte Biomasse [t FM d -1 ] 30.48

6. Betrieb des Leach Bed Reaktors Optimale Substratbelastung 2,25 kg FM Organische Säuren wurden für die Biogasproduktion verbraucht 2250 1,75 kg FM 2,00 kg FM 2,25 kg FM 2,50 kg FM 20 1,75 kg FM 2,00 kg FM 2,25 kg FM 2,50 kg FM 2000 1750 15 Essigsäure [mg L -1 ] 1500 1250 1000 750 500 Methan [L N ] 10 5 250 0 0 25 50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 Zeit [d] Abb. 5 Essigsäureproduktion im Leach Bed System in Abhängigkeit steigender Mengen Frischmasse 0 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 Zeit [d] Abb. 6 Methanproduktion im Leach Bed System in Abhängigkeit steigender Mengen Frischmasse

7. Optimierter Betrieb durch Hemmung mit BES BES ist als Hemmstoff geeignet (40 mm) BES wurde nur einmalig zugegeben 6 5 Methan Methan + BES 3000 2500 Essigsäure Propionsäure Buttersäure Valeriansäure Capronsäure 4 2000 Gas [L N ] 3 c [mg L -1 ] 1500 2 1000 1 500 0 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 Zeit [d] Abb. 7 Mit BES gehemmte und ungehemmte Anlaufphase des Leach Bed Systems 0 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 Zeit [d] Abb. 8 Verlauf der Säureproduktion unter Hemmeinfluss von BES

8. UASB Insgesamt betrachtet war die Biogasqualität sehr gut (74 % CH 4, 6,5 % CO 2, 0,9 % O 2, 1293 ppm H 2 S, 105 ppm H 2 ) E. coli und Enterokokken wurden in den ersten Wochen ausgewaschen 3,0 10 9 E. coli Enterokokken 2,5 10 8 Methan [L N ] 2,0 1,5 1,0 MPN/100 ml 10 7 10 6 10 5 10 4 10 3 Grenzwert (Badegewässer) 0,5 10 2 DIN 19650 (Bewässerung) Leitwert (Badegewässer) 0,0 100 125 150 175 200 225 250 275 300 325 350 Zeit [d] Abb. 9 Methangasproduktion im UASB-Reaktor 10 1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Zeit [d] Abb. 10 Darstellung der E. coli und Enterokokken Konzentration im Ablauf des UASB Reaktors während der ersten acht Betriebswochen

9. Zusammenfassung Mehrschnittrasen ist als Substrat für ein Leach Bed System geeignet. Gleichermaßen ist sein Methangaspotenzial mit am höchsten Die anfallenden Mengen an Mehrschnittrasen in der Modellregion ermöglichen es die Energieeffizienz von Kläranlagen über Kofermentation zu erweitern Das Leach Bed System als Versäuerungsreaktor ist für einen zweistufigen Betrieb (mit UASB-Reaktor) geeignet, wenn entsprechende Hemmstoffe eingesetzt werden, um eine vorzeitige Biogasproduktion zu unterdrücken Der UASB-Reaktor ist nur bedingt geeignet Fehlende Pelletisierung Nachträgliche Hygienisierung notwendig Gelöstes Methan in der Flüssigkeit

Sachbearbeiter am LSU Projektleitung am LSU M. Sc. Pascal Kosse Prof. Dr.-Ing. Marc Wichern Dr.-Ing. Manfred Lübken In Vorbereitung Urban lignocellulose biomass can significantly contribute to energy production in municipal wastewater treatment plants a GIS-based approach for a metropolitan area Applicability of 2-bromo-1-ethanesulfonic acid for selective inhibition of methanogenic archaea in a pilot-scale leach bed system Studentische Arbeiten 2 Bachelor-Projektarbeiten, 2 Master-Projektarbeiten, 1 Masterarbeit, 3 Bachelorarbeiten www.rub.de/siwawi