Innovative Technologien bei Weintresterverwertung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Innovative Technologien bei Weintresterverwertung"

Transkript

1 Innovative Technologien bei Weintresterverwertung Stéphane Vuilleumier Equipe Adaptations et Interactions Microbiennes dans l Environnement UMR 7156 Génétique Moléculaire, Génomique, Microbiologie Université de Strasbourg 1

2 OUI BIOMASSE: Innovationen für eine nachhaltige Biomassennutzung in der Oberrheinregion 2

3 Partner des Forschungsbereichs 3 GMGM - Génétique Moléculaire, Génomique, Microbiologie DFIU Deutsch- Französisches Institut für Umweltforschung ICPEES - Institut de Chimie et Procédés pour l'energie, l'environnement et la Santé EIFER European Institute for Energy Research GRE Laboratoire Gestion des Risques et Environnement 3

4 Fragen und Hypothesen des Projekts «Weintrester» Wie steht s mit Energieverwertung von Weintrester? Methanisierung Verbrennung Biogas Wovon hängt der Ertrag ab? Technologie? Weintrester-Typ? Lagerung? Können biomolekulare Ansätze eine Innovation darstellen Für die Vorhersage des Verwertungspotentials des Weintresters? Für das Monitoring der Biogas-Produktion? 4

5 Deutsch-Französisches Institut für Umweltforschung (DFIU) Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) Christian Bidart (Ing.), Russell Mc Kenna (Dr.) Konzeptioneller Rahmen Techno-ökonomische Bewertung der Technologien der Biomassenutzung in der Oberrheinregion Biomasse-Bedarf Vergasung, Vergärung, Verbrennung Anaerobic digestion Woody biomass combustion Woody biomass gasification BtL Biodiesel 5

6 Experimentelles Projekt: Energieverwertung von Weintrester 2013: 4 Weintrester-Sorten (Gewürztraminer (250 kg), Pinot blanc, Pinot gris, Muscat), vom gleichen elsässischen Winzer durch GRE erhalten Relevante Eigenschaften des Weintresters Bis zu 70% Wassergehalt Wenige Aschen (typischerweise 5.7% Trockengewicht nach Verbrennung bei 815 C) Hitzeverwertung ~20 MJ/kg Trockengewicht 6

7 ICPEES- Institut de Chimie et Procédés pour l'energie, l'environnement et la Santé Anne-Cécile Roger (Pr), Claire Courson (MC) Optimierung der Methanisierung von Biomasse Chemische Katalyse (Ni-Ce-Zr-Pr) Im Hinblick auf die Temperatur und Gaszusammensetzung N 2 7

8 GRE - Gestion des Risques et Environnement Jean-Francois Brilhac (Pr), Cornelius Schönnenbeck (MC), Maximilien Valente (Ing) Selektion und thermogravimetrische Charakterisierung von Weintrester Verbrennung, Co-Verbrennung und Pyrolyse Bioreaktor-Studien («fixed bed» und «boiler») 8

9 Microbiologie im OUI-Biomasse Projekt Batch-Fermentationsexperimente de marc in verschiedenen Maßstäben zur Produktion von Biogas (Methanisierung) unter Vertrag (EIFER) Francis Cladt, Rainer Bolduan, Marc Nadjarian Molekularbiologie- und Genomik-Ansätze zur Bioindikation (GMGM) Stéphane Vuilleumier (PR), Farhan Ul Haque (Ing) Christelle Gruffaz (Tech) Vorhersage des Produktion-Potentials Monitoring und Qualitätssicherung des Prozesses 9

10 Laboruntersuchung Weintrestervergärung in Batch-Fermentern Labor-Maßstab (HBT Hohenheimer Biogasertragstest, 2 L Fermenter) während 35 Tagen bei 37 C (mesophile Bedingungen) Ermittlung des Einflusses der Weinsorte und der Vorbehandlung auf den Biogasertrag/Biogasproduktion => Zerkleinerung (grob/fein) und Lagerung (gekühlt/gefroren) 14 Tage 21 Tage 14 Tage HBT 10 Proben; Vortest für 2L-Fermenter 2L- Fermenter 1 definierte Probe: Gewürztraminer gekühlt 2 Proben aus HBT-Vortest g + Gewürztraminer gefroren 10

11 2L-Fermenter HBT Versuche: 2 Masstäbe, zerkleinert HBT-Reaktoren Gewurtztraminer gekühlt, nicht zerkleinert Gewurtztraminer gekühlt, zerkleinert für HBT EIFER EIFER EIFER L-Fermenter Gewurtztraminer gekühlt, nicht zerkleinert Gewurtztraminer gekühlt, zerkleinert für 2L-Fermenter EIFER EIFER EIFER

12 Beispiele von ersten Ergebnissen, HBT (Hohenheimer Biogasertragstest) ots = organische Trockensubstanz 12

13 Vergleich Biogas- und Methanproduktion Weintrester Gasmenge (ml) Methanmenge (ml) Methangehalt (% Volumen) Spezifischer Gasertrag (m 3 /kg ots) Spezifischer Methanertrag (m 3 CH 4 /kg ots) Weintrester nach 24 Tagen ,413-0,804 0,218-0,430 Zum Vergleich (Ringversuch) nach 35 Tagen Gasmenge (N ml) Methanmenge (N ml) Methangehalt (% Volumen) Spezifischer Gasertrag (Nm 3 /kg ots) Spezifischer Methanertrag (Nm 3 CH 4 /kg ots) Gülle ,037 0,023 Cellulose ,686 0,308 Maissilage ,656 0,335 N = Norm (Standardbedingungen) 13

14 Microbiologie im OUI-Biomasse Projekt Batch-Fermentationsexperimente mit Trester in verschiedenen Maßstäben zur Produktion von Biogas (Methanisierung) unter Vertrag (EIFER) Francis Cladt, Rainer Bolduan, Marc Nadjarian Molekularbiologie- und Genomik-Ansätze zur Bioindikation (GMGM) Stéphane Vuilleumier (PR), Farhan Ul Haque (Ing) Christelle Gruffaz (Tech) Vorhersage des Produktion-Potentials Monitoring und Qualitätssicherung des Prozesses 14

15 DNA in der Umweltmikrobiologie Umweltprobe (hier Weintrester) Ermittlung mikrobieller Populationen PCR-Amplifikation, genotypische Analyse, Sequenzierung DNA-Reinigung Monitoring von Schlüssel-Enzymfunktionen (z. Bsp. Gene für Enzyme der Methan-Produktion) 15

16 Analyse der mikrobiellen Diversität von Weintrester Weintrester Waschen, Vortex Zentrifugation der Waschlösung DNA-Extraktion aus dem mikrobiellen Zellpellet PCR des 16S Gens, Diversitätsanalyse (T-RFLP, pyrosequencing) DNA-Extraktion aus Weintrester ( ng/g) PCR-Amplifikation des universellen ribosomalen 16S-Gens Molekulare Analyse der bakteriellen Diversität (ongoing) Biostatistische Analyse mit Bezug des Energie-Ertrags von Fermentation, Verbrennung und Methanisierung 16

17 Perspektiven als Schlusswort Etablierung eines experimentellen Forschungsprojekts Grenzüberschreitend und interdisziplinär Gemeinsames Untersuchungsobjekt Vertiefter Vergleich des technischen Potentials von Energieverwertungstechnologien Symbolträchtige wirtschaftliche Aktivität in der Region Projekt-Verwertung Verwendung der Resultate durch OUI BIOMASSE Information der professionnellen Akteure der Branche Kollaborative wissenschaftliche Veröffentlichungen 17

18 Partnern des Forschungsbereichs 3 GMGM - Génétique Moléculaire, Génomique, Microbiologie DFIU Deutsch- Französisches Institut für Umweltforschung ICPEES - Institut de Chimie et Procédés pour l'energie, l'environnement et la Santé EIFER European Institute for Energy Research GRE Laboratoire Gestion des Risques et Environnement 18

19 Merci Danke 19

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion Prof. Dr. Wolf Fichtner Prof. Dr. Frank Schultmann (DFIU) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Straßburg, 29.11.2013 Oberrheinisches

Mehr

Biogasertrag und Wirtschaftlichkeitsanalyse der Substratvorbehandlung mittels Querstromzerschneider

Biogasertrag und Wirtschaftlichkeitsanalyse der Substratvorbehandlung mittels Querstromzerschneider Biogasertrag und Wirtschaftlichkeitsanalyse der Substratvorbehandlung mittels Querstromzerschneider Referent: Oliver Wulff 16.12.2015 Anlagenbeschreibung BGA Anlagendaten/-informationen Speicher-Durchfluss-Verfahren

Mehr

Methangasgewinnung durch anaerobe Fermentation von Reststoffen

Methangasgewinnung durch anaerobe Fermentation von Reststoffen 2. Deutsch - Brasilianisches Symposium 2. Sipósio Brasil Alemanha 12. - 15. September 2005 Methangasgewinnung durch anaerobe Fermentation von Reststoffen Dr.-Ing. Inhalt Einführung Inhalt anaerobe Fermentation

Mehr

Hohenheimer Biogasertragstest

Hohenheimer Biogasertragstest Hohenheimer Biogasertragstest Frank Hengelhaupt Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft V [l N /kg ots ] 800 700 Biogas Methan 600 500 400 300 200 100 0 Gliederung Biogasentstehung und Gärtests im Labormaßstab

Mehr

Die Bewertung von nachwachsenden Rohstoffen als Substrate für die Biogasproduktion. Prof. Dr. F. Weißbach Elmenhorst

Die Bewertung von nachwachsenden Rohstoffen als Substrate für die Biogasproduktion. Prof. Dr. F. Weißbach Elmenhorst Die Bewertung von nachwachsenden Rohstoffen als Substrate für die Biogasproduktion Prof. Dr. F. Weißbach Elmenhorst Die Bewertung des Gasbildungspotenzials ist notwendig, um entscheiden zu können über:

Mehr

TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, Konservierungsalternativen und ihre Kosten

TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, Konservierungsalternativen und ihre Kosten Ökonomische Bewertung Lohnt der Zuckerrübenanbau für Biogas? Stefan Hartmann, Helmut Döhler, TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, 07.03.2011 Gliederung Einleitung Was kostet der Anbau? Konservierungsalternativen

Mehr

Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive

Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive Mathias Jung M.Sc. Agrarökonomik Agro-Farm GmbH Nauen Betriebsleitung Pflanzenbau und Biogas 1 Gliederung 1.

Mehr

Energie aus Tang und Algen. Treibselentsorgung und verwertungsmöglichkeiten

Energie aus Tang und Algen. Treibselentsorgung und verwertungsmöglichkeiten Treibselentsorgung und verwertungsmöglichkeiten Prof. Dr. Jens Born Fachhochschule Flensburg Kompetenzzentrum Biomassenutzung 1 Übersicht Aktivitäten der Fachhochschule Flensburg im Bereich Biomasseverwertung

Mehr

fascination bioenergie April 2002 ENERGY 2002 (Hannover Messe) Halle 13 Stand A37

fascination bioenergie April 2002 ENERGY 2002 (Hannover Messe) Halle 13 Stand A37 1 2 Bioenergie-Studie alle biogenen Rohstoffe marktorientiert klar strukturiert 3 Inhalt Bioenergie und die Marktpotentiale in Deutschland Politische und rechtliche Rahmenbedingungen Biogene Rohstoffe

Mehr

Methanverlust bei landwirtschaftlichen

Methanverlust bei landwirtschaftlichen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Methanverlust bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen Alina Soltermann-Pasca, Ludo Van Caenegem, Markus

Mehr

Biogas- und Methanerträge neuer Energiepflanzen

Biogas- und Methanerträge neuer Energiepflanzen Standortangepasste Anbausysteme für Energiepflanzen Thema Biogas- und Methanerträge neuer Energiepflanzen V [l N /kg ots ] 800 700 600 500 400 300 200 100 0 Biogas Methan Ablauf Einleitung Methoden und

Mehr

1. Betaprocess 2. Biogas 3. Breitere Perspektive 4. Kontakt 2

1. Betaprocess 2. Biogas 3. Breitere Perspektive 4. Kontakt 2 Zie ook onze website: http://groengasproject.eu Mehr Biogas aus Biomasse Steinfurt, 10 april 2013 Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door: 1 1. Betaprocess 2. Biogas 3. Breitere Perspektive 4. Kontakt

Mehr

Effizienzkontrolle der Biogasproduktion durch Massenbilanzierung anhand der FoTS. Prof. Dr. agr. habil. Friedrich Weißbach Elmenhorst.

Effizienzkontrolle der Biogasproduktion durch Massenbilanzierung anhand der FoTS. Prof. Dr. agr. habil. Friedrich Weißbach Elmenhorst. Effizienzkontrolle der Biogasproduktion durch Massenbilanzierung anhand der FoTS Prof. Dr. agr. habil. Friedrich Weißbach Elmenhorst Aufgabe Entwicklung und Erprobung einer praxistauglichen Methode zur

Mehr

Molekulargenetische Charakterisierung von SO 4. -reduzierenden Bakterien (SRB) aus Bergbaustandorten

Molekulargenetische Charakterisierung von SO 4. -reduzierenden Bakterien (SRB) aus Bergbaustandorten Institut für Biowissenschaften, AG Umweltmikrobiologie Innovationsforum GEOBIOTECHNOLOGIE GeoBio2011: Workshop 2 Sulfatreduktionsprozesse im Bergbau Molekulargenetische Charakterisierung von SO 4 2- -reduzierenden

Mehr

STROH - STROHPELLETS - BIOGASPELLETS

STROH - STROHPELLETS - BIOGASPELLETS STROH - STROHPELLETS - BIOGASPELLETS Alternative Möglichkeiten zur verbesserten Biomethanproduktion Vortragender: Björn Schwarz, 2. Workshop am 14.03.16 in Leipzig Motivation für Stroh in Biogasanlagen

Mehr

Teilprojekt 1: Entwicklung der Sensor-, Steuerungs-, Regel- und Verfahrenstechnik zur lastabhängigen Methanproduktion in zweiphasigen Systemen

Teilprojekt 1: Entwicklung der Sensor-, Steuerungs-, Regel- und Verfahrenstechnik zur lastabhängigen Methanproduktion in zweiphasigen Systemen 1. Verbundtreffen Teilprojekt 1: Entwicklung der Sensor-, Steuerungs-, Regel- und Verfahrenstechnik zur lastabhängigen Methanproduktion in zweiphasigen Systemen ELAST 2P - SVT Dr. Andreas LEMMER Simon

Mehr

Mit hydrothermaler Carbonisierung zu innovativen Bioenergieträgern Stand der Technik und Entwicklungsperspektiven

Mit hydrothermaler Carbonisierung zu innovativen Bioenergieträgern Stand der Technik und Entwicklungsperspektiven Mit hydrothermaler Carbonisierung zu innovativen Bioenergieträgern Stand der Technik und Entwicklungsperspektiven Marco Klemm, Andreas Clemens; DBFZ Regina Blümel, Falko Kietzmann; HWS 2 Zu lösendes Problem

Mehr

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien PEP Informationsveranstaltung 10. September 2014 www.exportinitiative.bmwi.de Herausforderungen bei

Mehr

Entwicklung einer Holzgas-Brennkammer für Mikrogasturbinen

Entwicklung einer Holzgas-Brennkammer für Mikrogasturbinen Das Vorhaben wird bearbeitet von Gefördert durch: Projektträger: Entwicklung einer Holzgas-Brennkammer für Mikrogasturbinen 03KB047 A-D, Projekt DeHoGas Programmbegleitung: Workshop Vom Labor zum Markt

Mehr

Biogaspotential für Agroindustrielle Reststoffe in Kenia

Biogaspotential für Agroindustrielle Reststoffe in Kenia Biogaspotential für Agroindustrielle Reststoffe in Kenia Thomas Schmidt PEP-Informationsveranstaltung Energie aus Biogas und Biomasse - Marktchancen in Kenia, 22. Mai 2014 Einführung Hintergrund 2009 wurde

Mehr

Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung

Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung Dr. Matthias Mönch-Tegeder Dr. Andreas Lemmer Dr. Hans Oechsner 14.01.2016 Gefördert durch Koordiniert vom 1 Rohstoffeinsatz

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik Optimierung regionaler Energie- und Stoffströme mit Hilfe eines nachhaltigen Konzeptes zur Nutzung von Abwasser und landwirtschaftlicher Biomasse (TP 06) Prof. Dr.-Ing. habil. Marc Wichern Dr.-Ing. Manfred

Mehr

Analyse und Optimierung neuer Biogasanlagen

Analyse und Optimierung neuer Biogasanlagen Analyse und Optimierung neuer Biogasanlagen Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Landtechnik K. Hopfner-Sixt Inhalt Ökostromgesetz bietet den rechtlichen Rahmen für eine zukunftsweisende

Mehr

Biologische Methanisierung im Rieselstromreaktor unter thermophilen Bedingungen

Biologische Methanisierung im Rieselstromreaktor unter thermophilen Bedingungen Biologische Methanisierung im Rieselstromreaktor unter thermophilen Bedingungen Dr. Stefan Dröge Prüf-und Forschungsinstitut Pirmasens e.v. Prof. Dr. Helmut König; Jana Kreubel IMW - Universität Mainz

Mehr

Nutzung von Zuckerrüben als Gärsubstrat Lagerung - Vergärung - Wirtschaftlichkeit

Nutzung von Zuckerrüben als Gärsubstrat Lagerung - Vergärung - Wirtschaftlichkeit Nutzung von Zuckerrüben als Gärsubstrat Lagerung - Vergärung - Wirtschaftlichkeit Dr. Andreas LEMMER Dr. S. Zielonka, E. Kumanowska Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie Biogasinfotage Ulm, 11.01.2018

Mehr

PET-Recycling mit Biokatalysatoren. Markus Barth

PET-Recycling mit Biokatalysatoren. Markus Barth PET-Recycling mit Biokatalysatoren Markus Barth 05.05.2015 1 weltweiter PET-Verbrauch [MT] Polyethylenterephthalat 30 Eigenschaften: vielseitig hohe Beständigkeit leichtes Gewicht 25 20 15 10 5 Abfall-Problem:

Mehr

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen Weiterentwicklung von Technologien zur effizienten Nutzung von Pferdemist als biogener Reststoff und Dr. Hans Oechsner Landesanstalt für Agrartechnik

Mehr

Biokraftstoff für Entwicklungsländer: Das DIREKT Pilot Projekt

Biokraftstoff für Entwicklungsländer: Das DIREKT Pilot Projekt Biokraftstoff für Entwicklungsländer: Das DIREKT Pilot Projekt Forschung zu einer neuen Generation von Biokraftstoffen an der HAW Hamburg Thomas Willner, Christian Augustin HAW Hamburg, Fachseminar Erneuerbare

Mehr

[energy from biogas] Biogasanlage Strem. RENEWABLE ENERGY NETWORK AUSTRIA Legath Siegfried KOMPETENZKNOTEN STREM

[energy from biogas] Biogasanlage Strem. RENEWABLE ENERGY NETWORK AUSTRIA Legath Siegfried KOMPETENZKNOTEN STREM Biogasanlage Strem Biogas Strem Biogas Strem Biogas Strem Biogas Strem Biogas Strem Biogas Strem Anlagen- Eigenbedarf gesamt 526 kw 586 kw ca. 6 % elektr. ca. 15 % therm. Blockheizkraftwerk 526 kw elektrisch

Mehr

Modellbasierte Optimierung von Biogasanlagen

Modellbasierte Optimierung von Biogasanlagen Modellbasierte Optimierung von Biogasanlagen Biernacki, P. a ; Steinigeweg, S. a ; Borchert, A. a ; Siefert, E. a ; Uhlenhut, F. a ; Stein, I. a ; Wichern, M. b a Hochschule Emden/Leer, EUTEC Institut,

Mehr

Biogene Reststoffe zur Herstellung von

Biogene Reststoffe zur Herstellung von BioBasis Biogene Reststoffe zur Herstellung von Grundchemikalien 19.2.2013 BioBasis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Erhebung der biogenen Reststoffe in Ö 3. Technologien zur stofflichen Verwertung

Mehr

Feststoffvergärung von Biomasse mit dem LOOCK Trocken-Nass-Simultan-(TNS-)Verfahren

Feststoffvergärung von Biomasse mit dem LOOCK Trocken-Nass-Simultan-(TNS-)Verfahren Feststoffvergärung von Biomasse mit dem LOOCK Trocken-Nass-Simultan-(TNS-)Verfahren Abgrenzung Nass-/Trockenfermentation Nassfermentation Trockenfermentation - Entstanden aus der Güllewirtschaft - Kofermente

Mehr

Biologie der Biogaserzeugung

Biologie der Biogaserzeugung Biologie der Biogaserzeugung Peter Institut für Technologie and Biosystemtechnik Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) ZNR Biogastagung, Bad Sassendorf-Ostinghausen, 02.04. 2003 Biologie der

Mehr

Methodendiskussion zur Bestimmung des Restgaspotenzials von Gärresten

Methodendiskussion zur Bestimmung des Restgaspotenzials von Gärresten Methodendiskussion zur Bestimmung des Restgaspotenzials von Gärresten Dr. Gerd Reinhold, Dr. Katja Gödeke und Florian Hengelhaupt Dr. Gerd Reinhold 125. VDLUFA-Kongress Untersuchen, Bewerten, Beraten,

Mehr

Der Wiederkäuer - die Kombination von Mechanik und Biologie. FH Flensburg

Der Wiederkäuer - die Kombination von Mechanik und Biologie. FH Flensburg Der Wiederkäuer - die Kombination von Mechanik und Biologie FH Flensburg 12.09.2013 Aufschlussverfahren IMPRASYN Worum geht es in Biogasanlagen? Welche Möglichkeiten hat der Betreiber? Was ist IMPRASYN?

Mehr

Die Turbo Maische. Die biologische Substrataufbereitung als Beitrag zur saisonal flexibilisierten Biogaserzeugung

Die Turbo Maische. Die biologische Substrataufbereitung als Beitrag zur saisonal flexibilisierten Biogaserzeugung Die Turbo Maische Die biologische Substrataufbereitung als Beitrag zur saisonal flexibilisierten Biogaserzeugung 1 Triesdorf BIOGAS FÜR DIE ZUKUNFT GERÜSTET Dr. Petra Rabe 24.05.2017 Infotag zu Flexibilisierung

Mehr

Entwicklung eines sensitiven Nachweisverfahrens für Hepatitis E- Viren in Rohwurstprodukten und Leberwurst

Entwicklung eines sensitiven Nachweisverfahrens für Hepatitis E- Viren in Rohwurstprodukten und Leberwurst BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Entwicklung eines sensitiven Nachweisverfahrens für Hepatitis E- Viren in Rohwurstprodukten und Leberwurst Dr. Eva Trojnar Dr. Kathrin Szabo Hepatitis E in Deutschland

Mehr

Trockenfermentation. Biogas-Fachtagung Rheinland-Pfalz Dipl-Ing. Agr. Werner Streich. AgrEnviCon GmbH Beratung für Landwirtschaft und Umwelt

Trockenfermentation. Biogas-Fachtagung Rheinland-Pfalz Dipl-Ing. Agr. Werner Streich. AgrEnviCon GmbH Beratung für Landwirtschaft und Umwelt Trockenfermentation Vortrag im Rahmen der Biogas-Fachtagung Rheinland-Pfalz 2007 von Dipl-Ing. Agr. Werner Streich AgrEnviCon GmbH, Ockenfels Trockenfermentation Verfahrensabgrenzung Verfahrensbeschreibung

Mehr

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung Michael HübnerH Workshop Biorefinery, IEA-Task 42 4. Oktober 2007 Abt. Abteilung für Energie- Umwelttechnologien und Nichtnukleare Energieforschungsausgaben

Mehr

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik 2. Mitteldeutsches Anwenderforum Biogas, 11.03.2016, Bad Lauchstädt 00 Dr.

Mehr

Methangewinnung aus flüssig silierten Gehaltsrüben

Methangewinnung aus flüssig silierten Gehaltsrüben Methangewinnung aus flüssig silierten Gehaltsrüben Abdel-Hadi, Mohamed; Jürgen Beck und Thomas Jungbluth, Institut für Agrartechnik, Universität Hohenheim (44), 759 Stuttgart, Germany 1 Einleitung Lange

Mehr

Biogasanlage Kolbermoor

Biogasanlage Kolbermoor Biogasanlage Kolbermoor Kombination von Vergärung (Pferdemist, Landschaftspflegematerial, KULAP-Gras) und Verbrennung der Gärreste 25. Mai 2011 Dipl.-Ing. agr. Walter Danner Absicht des Vortrags Einsatz

Mehr

Fachgebiet NEUTec. Treibsel an den Niedersächsischen Küsten - Aufkommen, Zusammensetzung und Möglichkeiten zur nachhaltigen klimaneutralen Verwertung

Fachgebiet NEUTec. Treibsel an den Niedersächsischen Küsten - Aufkommen, Zusammensetzung und Möglichkeiten zur nachhaltigen klimaneutralen Verwertung Treibsel an den Niedersächsischen Küsten - Aufkommen, Zusammensetzung und Möglichkeiten zur nachhaltigen klimaneutralen Verwertung Rainer Wallmann 1, Thomas Fritz 1, Kirsten Loewe 1 Vorstellung eines geplanten

Mehr

Landgraf Laborsysteme HLL GmbH

Landgraf Laborsysteme HLL GmbH Biogasfermenter für das Labor Notwendigkeit von Laboranlagen. Das Wissen um die Biologie in Biogasanlagen und die Einflussgrößen steckt noch in den Kinderschuhen. Eine Möglichkeit, Veränderungen zu simulieren

Mehr

, Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Benedikt Sprenker, Verein Regionaler Brennereien e.v.

, Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Benedikt Sprenker, Verein Regionaler Brennereien e.v. Ethanol als Kraftstoff Ökobilanzierung und Nachhaltigkeits- zertifizierung am Beispiel Regionol/E85 Fachtagung Nachhaltige Biokraftstoffe 28.10.2010, Wissenschaftspark Gelsenkirchen Benedikt Sprenker,

Mehr

Gefährden Botox Bakterien niedersächsische

Gefährden Botox Bakterien niedersächsische Prof. Dr. Christoph Tebbe Thünen Institut für Biodiversität Gefährden Botox Bakterien niedersächsische Biogasanlagen? Thünen Institut für Biodiversität, Braunschweig Seite Hannover, 0 den Verbundprojekt

Mehr

Diskussionsforum Ökobilanzen

Diskussionsforum Ökobilanzen Bundesamt für Energie BFE Diskussionsforum Ökobilanzen Biotreibstoffe Energiepolitische Überlegungen 28.11.06 / Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz Übersicht 1. Stellenwert

Mehr

Cornel Mülhardt. Molekularbiologie/ Genomics

Cornel Mülhardt. Molekularbiologie/ Genomics Cornel Mülhardt Molekularbiologie/ Genomics 1 Was ist denn Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder : Molli-World für Anfänger 2 1.2 Was brauche ich zum Arbeiten?

Mehr

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft Alexander Bauer Institut für Landtechnik Universität für Bodenkultur, Wien 21.10.2016 Status quo: Bioenergieherstellung Energie aus der Landwirtschaft

Mehr

Was versteht man unter Vergärung?

Was versteht man unter Vergärung? Was versteht man unter Vergärung? Unter dem Begriff Vergärung versteht man den Abbau von biogenem Material durch Mikroorganismen in Abwesenheit von Sauerstoff, d.h. unter anaeroben Bedingungen. Mehrere

Mehr

Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit. Biokraftstoffe. Arne Gröngröft, Marcel Klemm

Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit. Biokraftstoffe. Arne Gröngröft, Marcel Klemm Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit Biokraftstoffe Arne Gröngröft, Marcel Klemm 13.11.2013 Bioenergie: Kraftstoffpfade Ethanol Ölbasiert Synthetisch Ethanol aus Zuckerrüben FME (Fettsäuremethylester)

Mehr

Übersichtliche Darstellung der Kenngrössen der Biogasanlage mit Fliessbild. 1.) 2.)

Übersichtliche Darstellung der Kenngrössen der Biogasanlage mit Fliessbild.  1.) 2.) Auslegung der Biogasanlage mit Hilfe der Biomasse-Substratzugabe zur Diemsionierung, Biogas-Ertragsberechnung und erforderlichen Kenngrössen von Fermentervolumen; Gärrestlagervolumen, Strom und Wärme geführten

Mehr

LOCCUM EVANGELISCHE AKADEMIE. QK=`ä~ìëíÜ~äÉê=dÉëéê ÅÜ= _áçâê~ñíëíçññé=çéê=òïéáíéå=déåéê~íáçåw= j~êâíêéáñé=áå=páåüí\=

LOCCUM EVANGELISCHE AKADEMIE. QK=`ä~ìëíÜ~äÉê=dÉëéê ÅÜ= _áçâê~ñíëíçññé=çéê=òïéáíéå=déåéê~íáçåw= j~êâíêéáñé=áå=páåüí\= EVANGELISCHE AKADEMIE QK`ä~ìëíÜ~äÉêdÉëéê ÅÜ LOCCUM _áçâê~ñíëíçññéçéêòïéáíéådéåéê~íáçåw j~êâíêéáñéáåpáåüí\ fåwìë~ããéå~êäéáíãáíçéã NRKgìåáOMMSI`rqb`JfåëíáíìíI`ä~ìëíÜ~äJwÉääÉêÑÉäÇ táêç~åâéåçéããáíråíéêëííòìåöçéë_ìåçéëãáåáëíéêáìãëñêrãïéäíik~íìêëåüìíòìåç

Mehr

Agraferm Technologies AG

Agraferm Technologies AG Agraferm Technologies AG Kenngrößen von Biogasanlagen nach VDI 4631 Hans Friedmann 18. Juni 2009 Inhalt Übersicht der Kenngrößen Substrat Fermenter Gasreinigung und -aufbereitung Gasverwertung Gesamtanlage

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM Landesanstalt für Agrartechnik & Simon Zielonka Untersuchungen zur Entwicklung eines optimalen Verfahrens der Vergärung von Grassilage durch zweiphasige Prozessführung mit Bioleaching

Mehr

S-Dis Hotstart Polymerase

S-Dis Hotstart Polymerase Datenblatt Artikel-Nr. BS91.219.0200 Artikel-Nr. BS91.219.1000 200 Units 1000 Units (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.: Mindestens haltbar bis: Aussehen: Farbe: 1 Beschreibung Die

Mehr

Grünschnitt und Grassilage: Technische und biologische Aspekte der Vergärung

Grünschnitt und Grassilage: Technische und biologische Aspekte der Vergärung Grünschnitt und Grassilage: Technische und biologische Aspekte der Vergärung Torsten Fischer und Dr. Katharina Backes Krieg & Fischer Ingenieure GmbH Bertha-von-Suttner-Straße 9, 37085 Göttingen Tel.:

Mehr

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie Modulname ECTS Lehrveranstaltung Sem Dozent Evolution, Biodiversität und Biogeographie

Mehr

RSA OptFuel Die Integration von Biogasproduktion und Power to Gas

RSA OptFuel Die Integration von Biogasproduktion und Power to Gas RSA OptFuel Die Integration von Biogasproduktion und Power to Gas 14. Symposium Energieinnovation Graz Dr. Viktoria Leitner Graz, 11. Februar 2016 INHALT DER PRÄSENTATION o Projektidee o Das Anlagenkonzept

Mehr

Der neue Kraftstoff vom Lande Nutzung von Biogas als Kraftstoff

Der neue Kraftstoff vom Lande Nutzung von Biogas als Kraftstoff Nutzung von Biogas als Kraftstoff LEADER+ - Elbtalaue Raiffeisen Jameln aktuell LEADER+ - Elbtalaue Raiffeisen Jameln aktuell Was hat uns zu der Investition in eine Biogasreinigungsanlage bewogen? Ausgangspunkt

Mehr

Restgaspotenzial im Gärreststoff. Landwirtschaft

Restgaspotenzial im Gärreststoff. Landwirtschaft 13.-14. Januar 2016 Messe Ulm Der verschiedener Landwirt als Biogasanlagen Energiewirt - Biogaserzeugung - eine Praxisstudie in der Landwirtschaft Dr. Hans Oechsner; B.Sc. Stephan Ruile; B.Sc. Landesanstalt

Mehr

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais Rüben als Alternative zu Mais Haus Düsse, 26.05.2010 Dr. Arne Dahlhoff Produktion / Aufbereitung / Konservierung Produktion Bisher sind keine speziellen

Mehr

Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit. Zuckerrüben in Biogasanlagen - Zuckerrüben nach Schnittstellen und Bezugsgrößen

Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit. Zuckerrüben in Biogasanlagen - Zuckerrüben nach Schnittstellen und Bezugsgrößen - Vergleich der Kosten / kwh bei Maissilage und Zuckerrüben nach Schnittstellen und Bezugsgrößen Energieberater, Unternehmensberater Vollständiger Rechenweg Kosten Substrate frei "Schnittstelle" nach "Bezugsgrößen"

Mehr

Welche Abfälle eignen sich zur Kofermentation in Faultürmen?

Welche Abfälle eignen sich zur Kofermentation in Faultürmen? Welche Abfälle eignen sich zur Kofermentation in Faultürmen? Dr.-Ing. Klemens Finsterwalder Finsterwalder Umwelttechnik GmbH & Co.KG Bernau - 53 - - 54 - Zusammenfassung Zur Verbesserung der Ausnutzung

Mehr

Bioethanol-Produktion aus Stroh Heike KAHR, Alexander Jäger

Bioethanol-Produktion aus Stroh Heike KAHR, Alexander Jäger Bioethanol-Produktion aus Stroh Heike KAHR, Alexander Jäger Upper Austria University of Applied Sciences Research and Development Ltd. Übersicht Standort Wels mit BUT und F&E Warum Biotreibstoffe Bioethanol

Mehr

Potential Biogas Österreich

Potential Biogas Österreich Potential Biogas Österreich Biogas vom Acker, Grünland und aus dem Stall Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Landtechnik Thomas Amon Katharina Hopfner-Sixt, Barbara Amon, Vitaliy Kryvoruchko,

Mehr

Spurenelemente bei anderen Energiepflanzen wie z. B. Durchwasende Silphie

Spurenelemente bei anderen Energiepflanzen wie z. B. Durchwasende Silphie Spurenelemente bei anderen Energiepflanzen wie z. B. Durchwasende Silphie Dr. Benedikt Sauer 17. Mai 2011, Göttingen Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung Geowissenschaftliches Zentrum,

Mehr

Vergleich mehrerer Messsysteme zur Erfassung der Biogasausbeute und Zusammensetzung im Bezug auf den Einsatz in der Forschung

Vergleich mehrerer Messsysteme zur Erfassung der Biogasausbeute und Zusammensetzung im Bezug auf den Einsatz in der Forschung Westsächsische Fachhochschule Fakultät Physikalische Technik/ Informatik Vergleich mehrerer Messsysteme zur Erfassung der Biogasausbeute und Zusammensetzung im Bezug auf den Einsatz in der Forschung Georg

Mehr

Neue Technologien zur Bereitstellung von erneuerbarem Biomethan für CNG Fahrzeuge

Neue Technologien zur Bereitstellung von erneuerbarem Biomethan für CNG Fahrzeuge Internationale Fachtagung CNG 600 Wien 16. November 2007 Neue Technologien zur Bereitstellung von erneuerbarem Biomethan für CNG Fahrzeuge Samuel Stucki, Paul Scherrer Institut, CH-5232 Villigen PSI Warum

Mehr

Mikroalgen als Substrat für Biogasanlagen - Potenzial in der Zukunft?

Mikroalgen als Substrat für Biogasanlagen - Potenzial in der Zukunft? Dipl.-Biol. Sebastian Schwede Mikroalgen als Substrat für Biogasanlagen - Potenzial in der Zukunft? Einleitung Für den Standort Deutschland ist Mais aktuell die ertragreichste Energiepflanze. Aufgrund

Mehr

AlgenBioDiesel Energetische Nutzung von AlgenBiomasse. 11. Symposium Energieinnovation i Alte Ziele Neue Wege Dr. Heike Frühwirth

AlgenBioDiesel Energetische Nutzung von AlgenBiomasse. 11. Symposium Energieinnovation i Alte Ziele Neue Wege Dr. Heike Frühwirth AlgenBioDiesel Energetische Nutzung von AlgenBiomasse 11. Symposium Energieinnovation i Alte Ziele Neue Wege Dr. Heike Frühwirth 10.02.2010 BDI BioDiesel International AG Parkring 18 A-8074 Grambach/Graz

Mehr

Power-to-Gas. Prof. Dr. Markus Friedl Bern, 28 September 2016

Power-to-Gas. Prof. Dr. Markus Friedl Bern, 28 September 2016 -to-gas Prof. Dr. Markus Friedl Bern, 28 September 2016 -to-gas. Was ist das? C -Quellen Biogas- Anlage Verbrennung Atmosphäre Saisonspeicher O C Stromnetz max. 2% Stromnetz Gaskraftwerk (GuD, CCPP) Elektrolyse

Mehr

Monovergärung von Biomasse aus dem Elbvorland. - erster Erfahrungsbericht

Monovergärung von Biomasse aus dem Elbvorland. - erster Erfahrungsbericht Monovergärung von Biomasse aus dem Elbvorland - erster Erfahrungsbericht 4. Biogas Fachkongress Nachhaltig wachsen mit Biogas i n H i t z a c k e r a m 2 4. 11. 2 0 0 9 Biogas Breese in der Marsch GbR

Mehr

Nährstoffgehalte und Biogaserträge separierter Gülle

Nährstoffgehalte und Biogaserträge separierter Gülle Nährstoffgehalte und Biogaserträge separierter Gülle Hans-Jörg Brauckmann der Universität Osnabrück Nährstoffmanagement von Wirtschaftsdüngern und Gärresten Hannover 03.07.2014 Ausgangssituation Ausgangssituation......

Mehr

Herzlich Willkommen zum:

Herzlich Willkommen zum: Herzlich Willkommen zum: W o r k s h o p Herstellung hochwertiger Chitosane Zentrum für Umweltforschung und Umwelttechnologie Abteilungen / Departments 1. Institut f. Umweltverfahrenstechnik / Institute

Mehr

Wasserpflanzen als Substrat für Biogasanlagen - praxisgerechte Silierung und Vergärung

Wasserpflanzen als Substrat für Biogasanlagen - praxisgerechte Silierung und Vergärung Wasserpflanzen als Substrat für Biogasanlagen - praxisgerechte Silierung und Vergärung Walter Stinner, Lucie Moeller, Harald Wedwitschka, Sandra Roth, Vasco Brummer, Marcus Röhl, Carsten Herbes, Andreas

Mehr

1. Aufbau von Biogasanlagen

1. Aufbau von Biogasanlagen Abb. 1: Methan in Modell (CH 4 ) : Die Kenntnisse über die Methanbildung machen eine Biogasanlage überhaupt erst möglich 1. Aufbau von Biogasanlagen Die Maschinen- und Gerätetechnik für Biogasanlagen (BGA)

Mehr

3. Norddeutsche Biogastagung Hildesheim

3. Norddeutsche Biogastagung Hildesheim 3. Norddeutsche Biogastagung Hildesheim Vortrag: Prozesstechnische Kriterien bei der Nass- und Trockenfermentation Dipl.Agr.Biol. Michael Köttner, IBBK Internationales Auch eine Biogasanlage braucht

Mehr

Der neue Kraftstoff vom Lande In Jameln tankt man Biogas

Der neue Kraftstoff vom Lande In Jameln tankt man Biogas In Jameln tankt man Biogas LEADER+ - Elbtalaue Raiffeisen Jameln aktuell Biogas als Treibstoff Erfahrungen von der 1. Biogastankstelle Deutschlands Von der Pflanze zum Kraftstoff LEADER+ - Elbtalaue Raiffeisen

Mehr

Biokraftstoffe der 2. Generation und ihre strategische Bedeutung

Biokraftstoffe der 2. Generation und ihre strategische Bedeutung Biokraftstoffe der 2. Generation und ihre strategische Bedeutung Dr. W. Steiger Gesetzliche Herausforderungen Lokale Emissionsgesetzgebung Fahrverbote Immissionsgesetze Globale Emissionsverpflichtung 2

Mehr

Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg. Ihr Weg zur Biogasanlage

Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg. Ihr Weg zur Biogasanlage Ihr Weg zur Biogasanlage Die Dienstleistungen des BBZ Das Team Energie und Landtechnik des BBZ betreut den Leistungsauftrag des Kanton Thurgau zur Förderung von Biogasanlagen in der Landwirtschaft. Gemäss

Mehr

Biomasse im Abfallbereich Potenziale, Märkte und Stoffstromkonkurrenzen

Biomasse im Abfallbereich Potenziale, Märkte und Stoffstromkonkurrenzen Biomasse im Abfallbereich Potenziale, Märkte und Stoffstromkonkurrenzen 74. Symposium des ANS e.v. Abfallwirtschaft meets Biochar Perspektiven für den Klimaschutz? Third INTERREG NSR Biochar Conference,

Mehr

Monovergärung von Maissilage und Zellulose

Monovergärung von Maissilage und Zellulose In den Zeiten, in denen sich die Konsequenzen der globalen Erwärmung immer deutlicher zeigen, wird vermehrt zum Umdenken bei den Energiekonzepten aufgerufen. Die Europäischen Länder haben sich verpflichtet

Mehr

Mikroalgenforschung in BIOENERGY 2020+

Mikroalgenforschung in BIOENERGY 2020+ Mikroalgenforschung in BIOENERGY 2020+ Bernhard Drosg Andrea Sonnleitner Netzwerk Algen, Wien, 17.11.2015 Überblick BIOENERGY 2020+ Forschungstätigkeiten in Projekten Projekt SAM Synergie von Abwasserreinigung

Mehr

Gärtests für nachwachsende Rohstoffe Probleme der VDI-Richtlinie und mögliche Lösungen

Gärtests für nachwachsende Rohstoffe Probleme der VDI-Richtlinie und mögliche Lösungen Hochschule Anhalt (FH) Gärtests für nachwachsende Rohstoffe Probleme der VDI-Richtlinie und mögliche Lösungen Jan-Henryk Listewnik Hochschule Anhalt (FH) Köthen Prof. Dr. Reinhard Pätz Hochschule Anhalt

Mehr

Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Dr. Clara Berendonk Dr. Karsten Block, Dr. Joachim Clemens

Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Dr. Clara Berendonk Dr. Karsten Block, Dr. Joachim Clemens Biogastagung 7 22.3.7 Haus Düsse Gas aus Gras Ergebnisse und deren Einordnung Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Dr. Clara Berendonk Dr. Karsten Block, Dr. Joachim Clemens Einleitung Gliederung

Mehr

Akzeptanz von Biogasanlagen im trinationalen Vergleich Acceptation des installations de biogaz en comparaison trinationale

Akzeptanz von Biogasanlagen im trinationalen Vergleich Acceptation des installations de biogaz en comparaison trinationale Akzeptanz von Biogasanlagen im trinationalen Vergleich Acceptation des installations de biogaz en comparaison trinationale Kira Schumacher KIT, IIP Abschlusskonferenz OUI Biomasse / Conférence de clôture

Mehr

Ergebnisse aus Praxisversuchen: Gärrestbehandlung zur gezielten Rückführung von Spurenelementen in den Fermenter

Ergebnisse aus Praxisversuchen: Gärrestbehandlung zur gezielten Rückführung von Spurenelementen in den Fermenter Fakultät Ressourcenmanagement Fachgebiet Nachhaltige Energie- und Umwelttechnik NEUTec Ergebnisse aus Praxisversuchen: Gärrestbehandlung zur gezielten Rückführung von Spurenelementen in den Fermenter 17.5.2011

Mehr

Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung

Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung Matthias Barjenbruch FG Siedlungswasserwirtschaft, TU Berlin, Sekr. TIB 1B 16 Gustav Meyer Allee 25, D 13355 Berlin Tel.: +49 / (0) 30 /

Mehr

Enzyme und Enzympräparate für den definierten Abbau von Biomassen

Enzyme und Enzympräparate für den definierten Abbau von Biomassen Enzyme und Enzympräparate für den definierten Abbau von Biomassen Vincent Pelenc & Matthias Gerhardt Deutscher Bioraffinerie-Kongress 2007, Berlin, 12-13.09.2007 1 Enzyme und Enzympräparate für den definierten

Mehr

Energieforschung Forschungs- und P+D-Programm Biomasse

Energieforschung Forschungs- und P+D-Programm Biomasse Energieforschung Forschungs- und P+D-Programm Biomasse im Auftrag des Bundesamts für Energie BFE Jahresbericht 2002, 2. Dezember 2002 Vergärung von Pulpa aus der Kaffee-Produktion (Projekttitel, 2. Zeile)

Mehr

Ökonomische und ökologische Optimierung des Anbaus und der Verwertung von Energiepflanzen

Ökonomische und ökologische Optimierung des Anbaus und der Verwertung von Energiepflanzen Ökonomische und ökologische Optimierung des Anbaus und der Verwertung von Energiepflanzen Konrad Scheffer Fachkonferenz Perspektiven der BioEnergiewirtschaft in der Region Uckermark-Barnim, 7.11.06, Prenzlau

Mehr

Herstellung von HTC-Kohle aus Gärresten und Einsatz von HTC-Kohle im Biogasprozess

Herstellung von HTC-Kohle aus Gärresten und Einsatz von HTC-Kohle im Biogasprozess Herstellung von HTC-Kohle aus Gärresten und Einsatz von HTC-Kohle im Biogasprozess Dipl.-Biol. Maja Werner * (Doktorandin), Dr. rer. agr. Jan Mumme HTP-Fachforum 11./12. November 2014, Leipzig Im Rahmen

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Fonds Européen de Développement Régional (FEDER)

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Fonds Européen de Développement Régional (FEDER) Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion / Innovations pour une utilisation durable de la biomasse dans la région du Rhin Supérieur Prof. Dr. Frank Schultmann, Prof. Dr.

Mehr

Ingenieurbüro für Umwelttechnik

Ingenieurbüro für Umwelttechnik Ingenieurbüro für Umwelttechnik Müller Abfallprojekte GmbH A-4675 WEIBERN, Hauptstraße 34 T: +43 (0)7732-2091-0 F: DW 44 E: office@mueller-umwelttechnik.at Müller Abfallprojekte GmbH 1987 Gründung Büro

Mehr

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014 BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS Jan SWITTEN 2014 1 Was sind Biokunststoffe Definition European Bioplastics Kunststoffe entstanden aus nachwachsenden Rohstoffen oder Abbaubare oder kompostierbare Kunststoffe

Mehr

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl Funktion einer Biogasanlage Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl Energiehaushalt der Erde - hoher Verbrauch auf der ganzen Welt - größtenteils mit fossilen Brennstoffen erzeugte Energie (Problem)

Mehr

Energetische Nutzung von HTC-Kohle. 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren

Energetische Nutzung von HTC-Kohle. 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren Energetische Nutzung von HTC-Kohle 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren Fragestellung Verschiedene Verwertungswege für HTC-Kohle BS ENERGY als Energieversorger energetische Nutzung Viele Fragestellungen

Mehr

STEIGERUNG DER GASAUSBEUTE DURCH ULTRASCHALLDESINTEGRATION

STEIGERUNG DER GASAUSBEUTE DURCH ULTRASCHALLDESINTEGRATION STEIGERUNG DER GASAUSBEUTE DURCH ULTRASCHALLDESINTEGRATION 12.01.2017 2 Weber Entec Firmenpräsentation GEBÜNDELTE ULTRASCHALLKOMPE- TENZ ALS STRATEGIE Weber Ultrasonics AG Ultraschallreinigen, Ultraschallschweißen,

Mehr

Projekt: Optimierung der Vergärung von Klärschlamm auf der ARA Hard, Winterthur

Projekt: Optimierung der Vergärung von Klärschlamm auf der ARA Hard, Winterthur Projekt: Optimierung der Vergärung von Klärschlamm auf der ARA Hard, Winterthur Förderung des Projektes von EcoPark Schweiz AG durch den Klimafonds Version Date Statut Visa 1.0 22.10.2012 Def. JDC/DSC

Mehr