Solar- und Geothermie - ideale Partner für hohe Jahresarbeitszahlen. Dipl.-Ing. Rainer Tepe

Ähnliche Dokumente
Erdgekoppelte solar unterstützte WP-Systeme: Konzepte Methoden Lösungen. Rainer Tepe

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden!

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Effiziente Wärmeversorgungssysteme. solarthermischem Beitrag. Gunter Rockendorf

Effizienz von Wärmepumpen: Ergebnisse eines Feldtests

Wärmepumpen im Feldtest

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Kombination von Solarthermie

Verbesserungen im Markt

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen

Innovationen und wissensbasierte Gesellschaft durch Hochschulen...

Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau

Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb

Wärmepumpen mit Regeneration der Erdwärmesonden

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen

Regeneration von Erdsondenfeldern mit Solarwärme

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

7.1.3 Einsatzbereiche solarer Systeme Solaranlagen zur Warmwasserbereitung

Speicherung von Wärme in Erdwärmesonden

Die Temperaturentwicklung im Ringraum einer Erdwärmesonde

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Eisspeicher Systeme Energetisches und ökologisches Optimum. Daniel Philippen, SPF

Messresultate Erdsondenregeneration Mettmenstetten

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau

Speicherung von Wärme in Erdwärmesonden

DIE ROLLE DER ELEKTRISCHEN WÄRMEPUMPE IM GEG

Simulationen zur Systemeinbindung von PV/T-Kollektoren

Solare Wärmepumpensysteme Quo Vadis? Dr. Michel Haller Leiter Forschung SPF

Speicherung von Wärme in. Erdwärmesonden. Arthur Huber dipl. Ing. ETH. Huber Energietechnik AG Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)?

Kombinierte Solarthermie und Wärmepumpensysteme. Hilbert Focke

Programm EWS. Solare Regeneration von Erdwärmesondenfeldern. Arthur Huber dipl. Ing. ETH

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Erdwärmesonden bei zunehmender Dichte - Wie kann eine stetige Auskühlung des Erdreiches verhindert werden?

Die Planung erdgekoppelter Wärmepumpen. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg

Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg. Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016

Regeneration von Erdsondenfelder für eine nachhaltige Nutzung. Geowatt AG 2017 E. Rohner

Langzeitstudie: Wärmepumpen sind im Bestand effizient Wärmepumpen können auch im Bestand effizient werden

[ Erdwärmesondenfelder eine logische Entwicklung ]

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie

Verschiedene System-Konzepte zur Kombination von Solarthermie und Wärmepumpe

Kalte Nahwärme ist kein Wiederspruch sondern eine Chance

Regeneration von Erdwärmesonden mit Solarwärme

Einsatz von PV-Systemen mit Wärmepumpen und Batteriespeichern zur Erhöhung des Autarkiegrades in Einfamilienhaushalten

Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand für den Einsatz von Wärmepumpen

Erdwärmesonden und Grenzabstände

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung

Fazit, Ausblick und Diskussion

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

PVT-Kollektoren: Strom und Wärme gleichzeitig

Wärmepumpe-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Mitteltiefe Geothermie aktuelle Entwicklungen und Nutzungskonzepte in Norddeutschland

Erdsonden in dichter Überbauung Ökologie und Ökonomie

Markus Kübert, David Kuntz & Simone Walker-Hertkorn

Pilotanlage Dreieich Messergebnisse und Analyse

PVT-Kollektoren DGS-Forum auf der Intersolar Dipl.-Ing. Berit Müller. Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie LV BB e.v.

Tag der Sonne 16. Mai 2009

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Solaranlage und Wärmepumpe. eine Kombination mit Zukunft. GV solarlobby.ch Nussbaumen Dr.- Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz

Netzparität: 2500 Installationskosten: Endenergieverbrauch:

INTELLIGENT HEIZEN UND KLIMATISIEREN MIT UMWELTWÄRME AUS ERDE UND LUFT

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler

Erdwärmekollektoren in Kombination mit Solarkollektoren als Quelle für Wärmepumpensysteme

Fragebogen zu Ihrem Wärmepumpencheck

Plusenergieversorgung von Gebäuden und -verbänden mit Erneuerbaren Energieträgern

Wärmepumpen + Solaranlagen richtig kombiniert

Möglichkeiten der geothermischen Nutzung der Tiefbohrung»Herz- und Kreislaufzentrum Rotenburg«

Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Laue IZW e.v.

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung

Potential der Solarthermie zur Steigerung der Leistungszahl von Wärmepumpen

und Dynamische Systemtests unter realistischen Lastbedingungen Robert Haberl, SPF Forschung

Nullenergiestadt - Bad Aibling

Professioneller Report

Einsatz von Erdsonden für saisonale Energiespeicherung. Christian Erb, Leiter Energie und Gebäudetechnik, Halter AG, Zürich 30.

Erweiterung der GELSENWASSER Hauptverwaltung Heizen und Kühlen mit Erdwärme

Potentiale der hausinternen Abwasserwärmerückgewinnung Alexander Vogt

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie

Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb und Optimierungspotenzial der solaren DEC-Anlage im Passivhausbürogebäude ENERGYbase, Wien

Neue Wärmepumpen- Technologien. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Heizen und Kühlen mit reversiblen Wärmepumpen

Effiziente Wärmepumpenanlagen durch Umsetzung der hydraulischen Bedingungen

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem. Marc Bätschmann Geschäftsführer Allianz 2SOL Viessmann Forum, Bürgenstock,

Solarthermie und Wärmepumpe Erfahrungen aus 3 Heizperioden Entwicklung einer solaren Systemarbeitszahl

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 25 Punkte

Solar-Kombianlagen mit Wärmepumpe gekoppelt mit Abwasser-Wärmerückgewinnung: Potenzial und Konzepte

Hohe Arbeitszahl durch optimierte Planung der Volumenströme durch Verdampfer und Kondensator

Transkript:

Solar- und Geothermie - ideale Partner für hohe Jahresarbeitszahlen Dipl.-Ing. Rainer Tepe

Systemkombination Wärmepumpe Trinkwarmwasserlast Heizlast Sonnenkollektor Möglichkeiten für die Kopplung von Sonnenkollektor und Wärmepumpe 1. Ins Erdreich 2. Auf den Verdampfer 3. In den Quellenspeicher 4. Auf die Senkenseite 4. 2. 3. 1. Optionaler Quellenspeicher Erdsonde

Forschungsprojekt Innovationsverbund von 4 öffentlichen wissenschaftl. Partnern mit Unterstützung und Informationsaustausch zu 6 privatwirtschaftlichen Partnern gefördert von der EU im Rahmen von EFRE, 50% mit Teilfinanzierung des Landes Niedersachsen, MWK, 40% und Eigenanteil der Forschungspartner, 10% Laufzeit: Sept. 2010 bis Febr. 2014

Forschungspartner Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Hannover Ostfalia Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Geowissenschaftliche Zentrum der Universität Göttingen

Industriepartner Solvis GmbH & Co. KG, Germany Stiebel Eltron GmbH & Co. KG, Germany LohrConsult GmbH & Co. KG, Germany EMW Erdwärme Mittelweser GmbH, Germany Terra Umweltwärmesonde GmbH, Germany Seidemann Solar GmbH, Germany

Projektziele Erdsonden gekoppelte Wärmepumpenanlagen Effizienz steigern durch - hohe direkt-solare Deckung des Bedarfs - Anhebung der Quellentemperatur durch solare Einkopplung - Senken der Nutzertemperatur Wirtschaftlichkeit steigern, Betriebsrisiko senken - Dimensionierung von Sondenanlagen optimieren - Vermeidung des Risikos von Fehldimensionierungen und langfristiger Überbelastung Erweiterung der Anwendungsbereiche - bei ungünstigen Erdreichverhältnissen - in Wohnsiedlungen

Inhaltliche Schwerpunkte Bau und Betrieb einer Experimentalanlage Modellierung des Erdreichverhaltens und Sonden- Bohrloch- Systems Analyse von Wärmepumpen-Betreiberanlagen Simulation von Anlagenkonzepten Handlungs- und Praxisempfehlungen

Experimentalanlage Labor- Prüfstand 2 Wärmepumpen und 3 Erdsonden mit Messbrunnen 4 Module zur Emulation von Solarkollektoren- und Wärmelast Institut 300 für ltr. Quellenspeicher Solarenergieforschung und viele Hameln hochgenaue Sensoren

Experimentalanlage Wärmepumpenverhalten COP steigt mit höherer Quellen- und niedrigerer Senkentemperatur 7.0 6.5 6.0. Cond,out V Evap COP_35 C_2500l/h COP_35 C_1000l/h COP_50 C_2500l/h Gemindertes solares Einsparpotenzial 35 C Nicht empfindlich gegenüber Volumenstromvariation Quelle COP [-] 5.5 5.0 4.5 COP_50 C_1000l/h COP_60 C_2500l/h COP_60 C_1000l/h 50 C 60 C Bereich geringen solaren Verbesserungspotenzials 4.0 3.5 WP-Tests auch für höhere Quellentemperaturen durchführen 3.0 2.5 2.0-10.0-5.0 0.0 5.0 10.0 15.0 20.0 25.0 30.0 Source temperature [ C]

Wärmepumpenverhalten Gütegrad Gütegrad sinkt dramatisch für geringe Temperaturdifferenzen 0.55 0.50 35 C 50 C Optimierungspotenzial für Wärmepumpen-Hersteller (elektr. Expansionsventil, Verdichter) Gütegrad [-] 0.45 0.40 60 C Systemsimulationen 0.35 müssen den Abfall des Gütegrads berücksichtigen 0.30-10.0-5.0 0.0 5.0 10.0 15.0 20.0 25.0 30.0 35.0 Quelleneintrittstemperatur [ C]

Wärmepumpenverhalten Volumenstromabhängigkeit Senke 8 Leistungszahl COP 7 6 5 4 3 25 C-500l/h 25 C-700l/h 25 C-900l/h 45 C-500l/h 45 C-700l/h 45 C-900l/h 55 C-500l/h 55 C-700l/h 55 C-900l/h cond =25 C cond =45 C cond =55 C Merklicher Einfluss des senkenseitigen Volumenstroms erst bei höheren Verdampfer- Eintrittstemperaturen Volumenstromkorrektur in der Modellierung kompensiert den Effekt 2-10 -5 0 5 10 15 20 25 30 35 Verdampfer-Eintrittstemperatur in C Institut für Solarenergieforschung Hameln

Experimentalanlage Sondenmodellierung Analyse und Weiterentwicklung von Erdsondenmodellen für die dynamische Systemsimulationen in TRNSYS durch Messtechnische Untersuchung der Erdwärmesonden und Abgleich mit COMSOL-Simulationen TRNSYS-Erdsondenmodell positiv negativ EWS (Huber et al.) Kurzzeitverhalten Einzelsonde DST (Hellström) Anordnung im Zylinder Kurzzeitverhalten SBM (Eskilson) Anordnung beliebig Kurzzeitverhalten

Experimentalanlage Temperatursprungversuch Nachsimulation in TRNSYS 450 400 Typ. Leistungsverlauf bei Sprungversuch Erdsondenverhalten: Spezifische Leistung EWS in W/m 350 300 250 200 150 100 50 Typische Laufzeit Wärmepumpe hohe spezifische Entzugsleistung zu Beginn Effekt bei den typischen Laufzeiten von Wärmepumpen nicht zu vernachlässigen 0 0 0,25 0,5 0,75 1 1,25 1,5 1,75 2 Zeit in h

Experimentalanlage Temperatursprungversuch Nur EWS-Modell zeigt hohe Genauigkeit In SBM und DST fehlen Totzeit und Zeitkonstante

Experimentalanlage Sondenmodellierung SBM und DST in Simulation mit virtuellem Vorschaltrohr 3D-COMSOL Simulationen durch:

Experimentalanlage Sondenmodellierung System-Jahresarbeitszahl SPF 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 DST mit Vorschaltrohr DST ohne Vorschaltrohr System BHE allein 50 70 90 110 130 Gesamtlänge Erdsonde in m Starker Effekt auf die Jahresarbeitszahl SPF 3.5: mit VSR 90 m ohne VSR 130 m BHE Länge = 110 m: mit VSR SPF=3.6 ohne VSR SPF=3.2

Experimentalanlage Fazit Effizienzgewinne durch Erhöhung der Quellentemperatur bei Standard-WP nicht vollständig nutzbar WP-Tests sollten auch für höhere Quellentemperaturen und andere Volumenströme obligatorisch sein Dynamisches Verhalten von WP hat hohen Einfluss auf die Systemeffizienz (anpassen der DIN EN 14511) Modellerweiterung in TRNSYS berücksichtigt diese Effekte Planung ohne Berücksichtigung der Erdsondendynamik führt zu einer Sondenüberdimensionierung

Systemsimulationen Systemsimulationen mit dem Programm TRNSYS Modulare Programmstruktur Beliebige Zeitschritte Kombinierte Simulationen für Gebäude und Anlage Mehrjahressimulationen Offene Quellcodes

Systemsimulationen Kennzahlen Blockdiagramm aus der IEA Task 44 Arbeitsgruppe

Systemsimulationen Definition von Arbeitszahlen Beispiel: Solare Trinkwarmwasseranlage SPFHP+HS = 4.0 SPFbSt = 4.8 SPFSHP = 4.5 SPFSHP+ = 4.3 Website: http://task44.iea-shc.org/

Systemsimulationen Vorgaben durch IEA SHC Task44 / HP Annex 38 Einfamilienhaus 140 m² 45 kwh/m² a (6300 kwh/a) Fußbodenheizung TWW 2000 kwh Standort Straßburg 7 kw Wärmepumpe Dynamisches Systemmodell

Systemkombination Wärmepumpe Trinkwarmwasserlast Heizlast Sonnenkollektor Möglichkeiten für die Kopplung von Sonnenkollektor und Wärmepumpe 1. Solare Quellenanhebung 2. Auf den Verdampfer 3. Solare Quellenanhebung mit Quellenspeicher 4. Solareinbindung auf die Senkenseite 4. 2. 3. 1. Optionaler Quellenspeicher Erdsonde

Systemanalyse Solare Quellenanhebung Quellenspeicher 1m³ 10 m² verglaster Sonnenkollektor Coll HP Zielsetzung: Steigerung der Arbeitszahl ca. 2%/K COP-Steigerung Verkürzung der EWS Regeneration des Untergrunds für Siedlungsgebiete oder bei behördlichen Auflagen EWS BHX Seriell vor der Erdwärmesonde 10 m² unverglaster Sonnenkollektor

Systemanalyse Solare Quellenanhebung JAZ SHP (ohne Regelung)

Systemanalyse Solare Quellenanhebung JAZ SHP (ohne Regelung)

Systemanalyse Solare Quellenanhebung JAZ Verbesserung durch solare Quellenanhebung klein Beste Kombination: Quellenspeicher + Flachkollektor Aspekte wie z. B. Stagnationsschutz beachten Coll HP BHX JAZ SHP (ohne Regelung)

Systemanalyse Solare Quellenanhebung T min

Systemanalyse Solare Quellenanhebung 10% 30% Minimaltemperatur kann um 1-2 K erhöht werden Quellenspeicher / Solaranlage: Kürzung EWS ca. 10-15% Quellenspeicher + Solaranlage: Kürzung EWS ca. 30% T min

Systemanalyse Begrenzung Soletemperatur Heizstab ersetzt Wärmepumpe bei unterschreiten von T min T min großer Einfluss auf JAZ Betrieb mit Wasser erzwingt sehr lange EWS, hier: > 150 m Ohne Solaranlage T min JAZ SHP (ohne Regelung)

Systemanalyse Begrenzung Soletemperatur Solaranlage hebt Quellentemperatur um 1 bis 2 K an JAZ Verbesserung zwischen 0.1 und 0.6 T min 10 m² unverglaster Kollektor JAZ SHP (ohne Regelung)

Systemanalyse Solareinbindung Senkenseite JAZ SHP (ohne Regelung)

Systemanalyse Solareinbindung Senkenseite JAZ SHP (ohne Regelung)

Systemanalyse Solareinbindung Senkenseite Solarunterstützung bringt hohe Jahresarbeitszahlen TWW JAZ = 5 TWW + Heizung JAZ = 6 bis fast 8 Jahresarbeitszahl nur WP annähernd konstant Elektrische Einsparung pro m² Kollektor sinkt mit steigender Kollektorfläche 0 5 m² 100 kwh/m 2 a 5 15 m² 35 kwh/m 2 a JAZ SHP (ohne Regelung)

Systemanalyse Sondenfeld und -längen aktueller Mindestabstand bei Siedlungen a= 10 m Variation Abstände: 3, 5, 6, 8, 10, 15, 20, 36 m Sondenlängen: 70, 90, 110, 130 m

Systemanalyse Sondenfeld und -längen Geringe Sondenabstände verursachen starke Langzeitauskühleffekte Langzeiteffekte mit Solareinbindung deutlich geringer Je geringer der Sondenabstand, desto positiver der Solareinfluss

Systemanalyse Fazit Effizienzgewinne durch solare Quellenanhebung bei Standardauslegung gering, bei unterdimensionierten Erdsonden signifikant Systeme werden robuster Bei Anlagen für MFH oder Nicht-Wohngebäude sind größere Effekte zu erwarten Höhere Minimaltemperatur durch solare Quellenanhebung ermöglicht EWS Kürzung bis zu 30 % Solare TWW-Bereitung erlaubt JAZ-Werte um 5 Zusätzliche solare Heizungsunterstützung erlaubt JAZ- Werte über 6 Auskühleffekte durch gegenseitige Beeinflussung in Wohnsiedlungen können durch Solareinbindung gemindert bzw. vermieden werden

Fazit Solar- und Geothermie ergänzen sich ideal bei Vorrang direkter Solarenergienutzung Solare Erdreichregeneration bei größeren Objekten oder Fehlplanungen sinnvoll Integrierte Planung und Entwicklung von Konzepten ist notwendig

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!