Auch in unserer Pfarreiengemeinschaft gibt es unterschiedliche Fördervereine.

Ähnliche Dokumente
Sonntag, 28. Juni 2009 ORGELZEITREISE. Mit der Straßenbahn durch vier Jahrhunderte Orgelbaugeschichte Karlsruhes und der Region

Eine echte Johannus für jedes Wohnzimmer!

Orgelreport 3 Information über die neue Orgel in St. Stephan, Mindelheim Ausgabe Nr. 3 (Juli 2014)

DISPOSITION UND PFEIFENWERK DER KLAIS-ORGEL IM KONZERTSAAL DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK WÜRZBURG (2016)

Die Siegfried Sauer-Orgel in Sankt Sophien

DISPOSITION DER MATHIS-ORGEL IM DOM ST. PETER & PAUL ZU KLAGENFURT. RÜCKPOSITIV I. Manual C g Gedackt 8' Praestant 4' Rohrflöte 4' Octave 2'

Die Weilorgel in Kobern / Mosel von Andreas Lenk

Die Orgel der evangelischen Kirche St. Marien zu Bergen (Rügen)

Die Orgel für Herz Jesu Halstenbek

Köln-Riehl, St. Engelbert

Authentisches Äusseres für die Orgel von Zürich Unterstrass

University of Music FRANZ LISZT Weimar

Die Orgeln der Hauptkirche St. Michaelis Hamburg

LaurentiusMusik. PÄPSTLICHE BASILICA MINOR ST. LAURENTIUS Laurentiusplatz, Wuppertal. Geschichte & Dispositionen von Haupt- und Chororgel

Umbau und Erweiterung der Orgel in St. Anna, Olewig

Jubiläums-Portrait folgender Orgeln: Kath. Kirche Tägerig, Orgelpositiv, Pfarrkirche Bernhardzell Kath. Kirche Ehrendingen, Klosterkirche Wettingen

Die Orgel der Kath. Pfarrkirche St. Konrad in Haar

Orgelfahrt am 18. Februar 2017

Kauffmann Orgel. Renovierung der

Dr. Hans-Christian Tacke

Die Sauer-Orgel (1915) in der Glaubenskirche Berlin-Tempelhof BACH. Wolfgang Wedel spielt Werke von: Franz Liszt Johann Sebastian Bach Max Reger

Unsere Orgel in der St. Georgskirche Erzingen Braucht SIE und ihre Hilfe!

Oberlinger-Orgel. Dominikanerkirche St. Paulus Berlin-Moabit. Orgellandschaft Berlin + Brandenburg - Vol. 9. Heiko Holtmeier spielt Werke von

Concerto. Kapella. Positiv

Concerto. Kapella. Positiv

Gebrauchtorgel II/P/14, Baujahr 1962/1993

Übersicht Orgeln in der Region Schotten

Basilika unserer lieben Frau zu den Schotten

Concerto. Kapella. Positiv

Spieltisch. Legende zur Disposition

Hinweise für Gastorganisten

Die Hauptorgel des Trierer Doms (1974)

Arp-Schnitger-Orgel Hamburg-Neuenfelde

Domkirche St. Eberhard - die Hauptorgel von Winfried Albiez

Konzert- und Eventinformation

Die Orgel von St. Germanus in Wesseling Johannes Klais, Opus 640

Orgel-Dispositionen / Innsbruck

m con Konzert- und Eventinformation m:con Congress Center Rosengarten - Mannheim Musensaal VISION INTO CONVENTIONS

Dr. Joachim Wolf. Michael Ott

Neue Technik für die Aula

Aus der Geschichte der Stadtkirche Aalen und ihrer Orgeln

Leseprobe. Kalender:»Die schönsten Orgeln 2016« Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Die neue Gloria: Optimus

Echternacher Orgelsommer

Einfach erstaunlich. Gloria Cantus. Die Faszination des Originals.

. (H. Stiel ).

Symphonica. Die Symphonica 450 ist ein Instrument, das man. zuerst betrachtet, bevor man sich hinsetzt und den

Die Orgeln der Neustädter (Universitäts-)Kirche Erlangen

Renovierung und Erweiterung der Orgel in Kreuzauffindung Kastellaun. Tragen auch Sie Ihren Teil dazu bei!

Die Orgelreparatur in der Oberkrüchtener Kirche

Historische Orgeln im Evangelischen Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda

Kulturerbe im AufWind

Einige Bemerkungen zu meiner Hausorgel

Orgelneubau in Zemmer, St. Remigius

Sehr geehrte Damen und Herren liebe Gäste,

Die Stationen auf dem Weg zu einer neuer Orgel für St. Sebastian Kuppenheim

Sanierung und Erweiterung der Klais-Orgel Katholische StadtkircheSt.Stephan Karlsruhe

Eine renovierte. für St. Nicolai. He lfen Sie mit. Werden Sie Pate oder Patin.

BACH IN MEPPEN 2017 PROGRAMM

Zur Restaurierung der Johannes Klais-Orgel opus 296 von 1905

Eine neue O rgel für Hannover-Süd

Dokumentation über die Walcker Orgel Op.2117 in Iglesia de San Agustin Quito Ecuador

Seite 1. DISPOSITION der dreiteiligen Orgelanlage in St. Antonius, Düsseldorf-Oberkassel

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis

Matthias Degott (August 1998) Die Schwarz-Orgel der Stadtkirche zu Gengenbach

Johann Christoph Kühnau: Vierstimmige alte und neue Choralgesänge. Berlin 1786, Bd. 1, S Nachtrag C.

Die Orgeln der Hauptkirche St. Michaelis Hamburg

Ihr schöner Klang und das zeitgemäße Design des Möbels. machen die Opus bereits seit Jahrzehnten weltweit zur

Die Orgeln der Christuskirche

Kleine Geschichte zu den Orgeln in der Lutherkirche Fellbach

ehr geehrte Damen und Herren,

«die grosse willisauorgel. neudorf st.gallen»

T E L E F A X

Steinmeyer-Elsemann-Orgel Kath. Kirche Heilig Kreuz, Berlin-Wilmersdorf Dirk Elsemann: Improvisationen

Schlussbericht über die Sanierung der Orgel in der katholischen Kirche Jonschwil SG

Wissenswertes zur Koenig-Orgel 1/6

Konzerte und. Veranstaltungen Wir laden ein: KIRCHENMUSIK, klingt nach was, kündet von was!

Leseprobe. aus organ 4/2016. Schott Music, Mainz 2016

OrgelFahrt vom Mai. Thüringer Schätze unterwegs von Bedheim über Arnstadt nach Weimar. facebook.com/orgelfahrt

Orgeln im Bezirk Oberwart

Mariasteiner Konzerte Jahresprogramm

Eine Orgel für die lutherische Kirche Vilkyškiai / Willkischken Litauen (Memelland)

Einige Daten zur Corbach-Orgel

MUSIK IN DER STADTKIRCHE Januar bis April Ein Programm zum Schmökern

Barockkirche St. Franziskus Zwillbrock, - ehemalige Klosterkirche. Bericht zur Überarbeitung der Orgel

Treue und Respekt gegenüber den wesentlichen Werten der alten Orgeltradition.

BISCHOF DR. ALOIS SCHWARZ DOMPFARRER DR. PETER ALLMAIER

Spenden für den CVJM Kassel e.v.

Classic. Die Johannus Classic Orgel bietet alle modernen. Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts, bleibt aber

Wir ziehen alle Register. für eine neue Orgel in unserer Philippuskirche

Weigle-Rensch-Orgel. Würzburg St. Stephan

Der Förderverein. Geschichte des Fördervereins. Das Landschulheim in Möhnesee-Körbecke am Südrandweg

Die Registrierungen von Georg Friedrich Kauffmann 1733 für die Domorgel in Merseburg

DES GEWANDHAUSES ZU LEIPZIG

Die Goll-Orgel

Grosse Orgel und kleiner Saal

Dorothé Lustenberger

Susan Forward Vergiftete Kindheit Pdf Download ->>> DOWNLOAD

St. Michaels-Kirche Augustin Oestreich, Oberbimbach und Joseph Oestreich, Bachrain, werden um Kostenvoranschlag für eine Orgel angegangen.

Liebe Vereinsmitglieder! Liebe Freunde der Orgelmusik!

Transkript:

Fördervereine Auch in unserer Pfarreiengemeinschaft gibt es unterschiedliche Fördervereine. Fördervereine sind eine Form des bürgerschaftlichen Engagements in unserer Pfarreiengemeinschaft und sie kümmern sie z.b. um die Unterhaltung und Ausbau der Kirchen und Kapellen, der Kindertagesstätten und so weiter. Von einem klassischen Verein unterscheidet sich ein Förderverein darin, dass der Vereinszweck nicht die unmittelbare Freude am Tun, also zum Beispiel vereinseigene Veranstaltungen oder gemeinsames Sporttreiben der Mitglieder in den Vordergrund stellt, sondern im Einwerben von Spenden (Fundraising) und der Beziehungspflege und Werbung für die Tätigkeit anderer besteht. Zu diesem Zweck richten aber auch Fördervereine gesellige oder kulturelle Benefizveranstaltungen, Ausflüge und andere typische Vereinsveranstaltungen aus. Förderverein zum Erhalt der kath. Kapelle Herz-Jesu Marpingen/Berschweiler e.v. Der Förderverein hat sich die Aufgabe gestellt, dass die Kapelle Herz Jesu Berschweiler im Interesse aller Besucherrinnen und Besucher erhalten bleibt. Für den Verein sehen wir folgende Aktivitäten als dringlich: Gewinnung von Sponsoren und Spendern Publizieren der Belange des Fördervereins Erbringung eigener unterstützender finanzieller Leistungen Gestaltung des Vereinslebens und Gewinnung neuer Mitglieder Wir stellen uns also der Aufgabe unsere KATHOLISCHE KAPELLE HERZ JESU vor dem Verfall zu retten und künftig für religiöse sowie allgemeinkulturellen Zwecken dienlich zu sein. Ansprechpartner: 1. Vorsitzende Birgit König Auf Weißmauer 19 66646 Marpingen

2. Vorsitzende Birgit Müller Waldfriedstraße 17a 66571 Eppelborn Kassierer Günther Oster Im Engstereck 37a 66646 Marpingen Hier finden sie weitere Details über unseren Förderverein. Sie haben "ein Herz für Herz Jesu"? - dann werden sie Mitglied in unserem Förderverein. Hier finden Sie die Eintrittserklärung im pdf-format. Fördervereins der kath. Pfarrkirche St. Franziskus Urexweiler e.v.

Der 1997 gegründete Förderverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Kirchenorgel als wertvolles Erbe der Kirchenausstattung zu erhalten, sodass das Instrument für die nachfolgenden Generationen für liturgische Zwecke und für kirchmusikalische Aktivitäten zur Verfügung steht. Die Pfarrkirche St. Franziskus verfügt über eine Klais-Orgel. Sie wurde von der renommierten Orgelbaufirma Klaus, Bonn, gebaut. Die Einweihung fand am 09.07.1939 statt. Es ist ein historisch äußerst wertvolles Instrument mit einer außerordentlich schönen Klanggestalt, sie kann sehr wuchtig erklingen, aber man kann mit ihr auch sehr feine Nuancen gestalten. Auffallend ist auch der markante äußere Aufbau, das Auf und Ab der Pfeifenreihen wirkt sehr lebendig. Die Orgel verfügt über drei Manuale und ein Pedal. Es ist eine vordringliche Aufgabe, dieses wertvolle Instrument zu erhalten, zu pflegen und immer wieder instand zu setzen. Dazu sind aber erhebliche Mittel erforderlich, was die Möglichkeiten der Pfarrgemeinde übersteigt. Der Förderverein hat für diesen Zweck bereits beträchtliche Gelder zur Verfügung gestellt. Die Gelder stammen von den Mitgliedsbeiträgen, von dem Erlös von Konzerten und von zahlreichen Spenden. Aufruf Am besten können Sie die Aktivitäten des Fördervereins unterstützen, indem Sie Mitglied werden. Der Jahresbeitrag beträgt nur 20 (steuerlich absetzbar). Aufnahmeanträge erhalten Sie im Pfarrbüro Urexweiler. Der Förderverein bittet auch um Spenden!

Vorstand des Fördervereins 1. Vorsitzender Klaus Feucht 2. Vorsitzender Herbert Görgen Schatzmeister Klaus Reis Beisitzer Dechant Volker Teklik Horst Heßler Rückblick Bei der Gründung des Fördervereins (1997) war die Orgel in einem so schlechten Zustand, dass sie nicht mehr bespielbar war. Es waren umfangreiche Reparaturen, Reinigungs- und Stimmarbeiten erforderlich. Die Finanzierung war möglich durch die Mitgliedsbeiträge, durch die Erlöse von Konzerten und großzügige Spenden seitens der kirchlichen und dörflichen Vereine.

Eine weitere umfangreiche Renovierung wurde erst vor kurzem abgeschlossen. Dennoch stehen auch jetzt noch weitere Arbeiten an. So muss z.b. ein Tremulant eingebaut werden, an der Tastatur muss etliches reguliert werden usw. Ausblick Der Förderverein möchte, dass die Orgel immer 100%ig spielbar ist und die notwendigen Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt werden können. Nur so wird sie auch nachfolgenden Generationen zur Verfügung stehen können. Erläuterungen zur Orgel nach: St. Franziskus (Urexweiler) Wikipedia Die Orgel der Kirche wurde 1939 von der Orgelbaufirma Johannes Klais Orgelbau (Bonn) als Opus 935 errichtet und am 9. Juli 1939 geweiht. Den Zweiten Weltkrieg überstand das Instrument ohne größere Schäden und ist somit weitgehend ursprünglich erhalten. Ende der 1990er Jahre wurde die Orgel einer Grundreinigung und Reparaturen unterzogen, wobei die Elektrik nicht erneuert wurde. 2012 erfolgte eine Erweiterung durch den Orgelbauer Thomas Gaida (Wemmetsweiler). Das Instrument ist vom Klang und der Disposition her dem klassischen Orgelbau verpflichtet, wie er in der Orgelbewegung zum Ausdruck kam. Deshalb ist die polyphone Musik des Barock gut darstellbar. Das Kegelladen-Instrument ist auf einer Empore aufgestellt und verfügt über 29 (40) Register, verteilt auf 3 Manuale und Pedal. Die Spiel- und Registerfraktur ist elektrisch. Die Disposition lautet wie folgt:

I Hauptwerk C g3 II Schwellwerk C g3 1. Gedacktpommer 16 12. Bordunalflöte 2. Principal 13. Salicional 3. Gemshorn 14. Principal 4. Octave 15. Waldflöte 2 5. Hohlflöte 16. Nasard 11/3 6. Quinte 22/3 17. Terzcymbel III IV 7. Flachflöte 2 18. Oboe 8. Mixtur IV 9. Trompete 16 Trompete (aus 10.) 10. Trompete Trompete (aus 11.) 11. Trompete 8' Trompete (aus16 9.) III Manual C g3 Pedal C f1 19. Rohrflöte 25. Principalbass 16 20. Blockflöte 26. Subbass 16

21. Principal 22. Sesquialter II 23. Scharff III IV 24. Krummhorn 2 27. Octavbass Gemshorn (aus 3.) 28. Choralbass 29. Nachthorn 2 Trompete (aus 16 9.) Posaune (aus 16 9.) Trompete (aus 10.) Trompete (aus 10.) Trompete (aus 11.) Klarine (aus 11.) Singend Cornett 2 (aus Klarine ) Koppeln: Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P Suboktavkoppeln: I/I, II/I, III/I, II/II, III/II, III/III Superoktavkoppeln: I/I, II/I, III/I, II/II, III/II, III/III, I/P, II/P, III/P Spielhilfen: Setzer, Crescendowalze, Transposer +-12 HT, Sostenuto, Tacet Kapellenverein Rheinstraße

Hier entsteht in Kürze ein Text Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)