Motto des Monats. Foto des Monats: Massenstart. Warte nicht auf den Wind nimm das Ruder selbst in die Hand! In dieser Ausgabe:



Ähnliche Dokumente
40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Evangelisieren warum eigentlich?

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Was kann ich jetzt? von P. G.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Das Leitbild vom Verein WIR

Zur Eröffnung Bombenstimmung im Großen Festzelt

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen

Dow Jones am im 1-min Chat

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 10: AUF DEM OKTOBERFEST

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Liebe oder doch Hass (13)

Alle gehören dazu. Vorwort

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Anne Frank, ihr Leben

Krippenspiel für das Jahr 2058

Unsere Ideen für Bremen!

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Kulturelle Evolution 12

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt:

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Kieselstein Meditation

Der Kalender im ipad

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Kreativ visualisieren

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Papa - was ist American Dream?

Das Weihnachtswunder

Aufgabe: Knapp bei Kasse

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Die Liebe und der Verlust

1. Weniger Steuern zahlen

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014.

Entwicklung nach der Geburt

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Oktoberfest in München

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Aufgabe 1: 13 Schlüssel vom kleinen Gespenst. Variante A. Wechselspiel: 13 Schlüssel vom kleinen Gespenst

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Der professionelle Gesprächsaufbau

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Unsere Klassenfahrt nach Brohl-Lützingen

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Dow Jones Future am im 1-min Chart. Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

predigt am , zu römer 16,25-27

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Leichte-Sprache-Bilder

Transkript:

Jahrgang 2010, Ausgabe 9 September 2010 In dieser Ausgabe: S. 1 Motto des Monats Foto des Monats S. 2 Wir gratulieren Herzlich Willkommen Verabschieden mussten wir... S. 3 Christkindlmarkt Rattenberg S. 4 Die besten Zitate 2008 S. 5 Wussten Sie schon? S. 6 Weltwunder der Erde S. 9 Wer sagte was? S. 10 Rätselspass S. 11 Einfach unglaublich! S. 12 Schmunzelecke Vorschau der BT Auflösung des Rätsels von S. 10 Motto des Monats Warte nicht auf den Wind nimm das Ruder selbst in die Hand! Foto des Monats: Massenstart 1 Quelle: www.photocase.de

Wir gratulieren unseren August-Geburtstagskindern Herzlich Willkommen im Alpenpark! Mona Staubermann Emma Grundnig Marianne Giglinger Jürgen Heidl Walter Ambrosch Maria Schneider Maria Brandes Christel Dill Peter König Johann Rösl Klaus Fleischer Walter Foltan Martin Fiedler Irmgard Graf Armin Stadler Irmgard Hoerl Helmut Mann 01.08. 02.08. 04.08. 07.08. 08.08. 09.08. 11.08. 12.08. 12.08. 13.08. 15.08. 16.08. 17.08. 22.08. 22.08. 24.08. 31.08. Josef Rasp Hubertus II Zimmer 218 Johann Schröck Diana I Zimmer 32 Andreas Schäffler Hubertus I Zimmer 109 Verabschieden mussten wir uns leider von: Günther Potitt Liesbeth Habersetzer Klaus-Dieter Hartwig Johann Unterholzner Ende der Kurzzeitpflege am 01.08.2010 verstorben am 04.08.2010 verzogen am 16.08.2010 verstorben am 23.08.2010 2

Das Rosenheimer Herbstfest (lokal auch "Wiesn" genannt, da es auf der Rosenheimer Loretowiese stattfindet) ist das größte Volksfest in Südostoberbayern (jährlich über eine Million Besucher) und wird jedes Jahr vom Wirtschaftlichen Verband Rosenheim veranstaltet. Es beginnt immer am letzten Samstag im August mit dem traditionellen Anstich in den beiden "Bierburgen" und dauert 16 Tage. Geöffnet ist das Fest in dieser Zeit von Montag bis Samstag immer von 12.00 bis 23.30 Uhr und sonntags von 10.00 bis 23.30 Uhr. Ausschankschluss ist täglich um 23.00 Uhr. Geschichte des Rosenheimer Herbstfestes Im Gegensatz zum Münchner Oktoberfest, das sich historisch bedingt entwickelte, entwickelte sich das Rosenheimer Herbstfest vom landwirtschaftlichen Bezirksfest mit Industrieschau zum modernen Volksfest. Die Loretowiese, ein freies Stück Wiese vor den Toren des damaligen Rosenheim, schien dafür wie geschaffen. Sie war bereits im Mittelalter Schauplatz von Jahrmärkten, Volksbelustigungen und öffentlichen Hinrichtungen. Heute dient die mittlerweile asphaltierte Loretowiese aufgrund ihrer zentralen Lage hauptsächlich als Parkplatz, aber auch als Messegelände, etwa für die Neue Messe Rosenheim. 1861 wurde die alle fünf Jahre stattfindende Landwirtschaftsausstellung um Attraktionen wie ein Schützenfest oder einen Gesangswettbewerb reicher und damit zu einem Volksfest im eigentlichen Sinne. In den folgenden Jahren wuchs das Fest weiter, was auch damit zusammenhing, dass Rosenheim sich als "Bierstadt" präsentieren wollte. In den 1890er Jahren hatte Rosenheim bei einer Einwohnerzahl von rund 10.000 Menschen elf Brauereien, und es wurden schon über 400 Hektoliter Bier konsumiert. Doch nicht immer fand das Volksfest regelmäßig statt. 1873 griff die Cholera im Landkreis Rosenheim um sich, was dazu führte, dass wie auch in den Kriegsjahren des Ersten Weltkrieges (1914 bis 1918) das Herbstfest ausfiel. Erst 1925 kehrte das 3

Volksfest zurück, auf dem mittlerweile drei riesige Bierzelte, ein Weinzelt und 19 Schausteller vertreten waren. In den Nachkriegsjahren 1946 bis 1949 organisierte der Verband der Bayerischen Schausteller jährlich Frühlingsfeste auf der Loretowiese, bis der Wirtschaftliche Verband Rosenheim zum Veranstalter wurde und das Volksfest kurz darauf in "Rosenheimer Herbstfest" umbenannte. Die Gastronomie Die Auer-Bräu-Festhalle, die während der Nicht-Herbstfest-Zeit Inntalhalle heißt, ist eine große Veranstaltungshalle mit Balkon. Während des Herbstfestes wird sie an der Nordseite um ein kleines Zelt erweitert, in der seit 1981 die traditionelle Ochsenbraterei steht. Bei Auer Bräu verkehrt hauptsächlich das jüngere, feierlustige Publikum, da die Inntalhalle baulich mehr Lärm zulässt. Festwirt der Auer-Bräu-Halle ist die INN Gastro GmbH. Sitzplätze: 7.000 insgesamt 4.000 (Halle), 1.000 (Ochsenbraterei), 2.000 (Garten und Balkone). Daneben gibt es neben der Musik seit einigen Jahren noch einen kleinen Stehplatzbereich. Das Flötzinger-Bräu-Festzelt, das Zelt der letzten Privatbrauerei Rosenheims (Familie Steegmüller) ist das größte freistehende seiner Art in Europa. Es zeichnet sich durch seine aufwendige Dekoration mit traditionellen Kränzen und Bildertafeln aus. 2006 wurde das Dach über dem Balkon in ein sogenanntes Cabrio-Dach 4

umgestaltet, das bei Bedarf per Fernbedienung geöffnet werden kann und somit eine bessere Luftzirkulation im Zelt gewährleistet und den Besuchern einen freien Blick auf den Himmel ermöglicht. Ebenfalls neu eingeführt wurden spezielle Kinderteller und auch eine wechselnde musikalische Unterhaltung zur Mittagszeit. Seit 1950 ist die abendliche Kapelle die Dreder Musi (Leitung: Roland Merk). Festwirt des Flötzinger- Zeltes ist Manfred Kirner. Das Festzelt inkl. Garten hat eine Gesamtkapazität von 9.500 Sitzplätzen. Beide Bierzelte können ihren Gästen mittlerweile bei schönem Wetter ausreichend Plätze in ihren Biergärten anbieten. In Maßkrügen aus Glas wird das traditionsreiche Märzenbier ausgeschenkt, das einen höheren Alkohol- und Stammwürzegehalt aufweist und deshalb auch seine gold-braune Farbe hat. Zum Tatzlwurm: Im Jahre eröffnete 2005 erstmals ein drittes kleineres Zelt oder besser ein Almstadl namens Zum Tatzlwurm, der auch Wein, Prosecco und Wildgerichte anbietet. Festwirt ist Karl Kiesl, Inhaber des gleichnamigen Restaurants und Hotels am Sudelfeld. Vorbild für diesen Betrieb war vermutlich das Käfer-Zelt auf dem Oktoberfest, in dem Karl Kiesl jun. seit einigen Jahren die Leitung der Servicebrigade anführt. Seit dem Jahr 2010 ist an die Almhütte auch ein Biergartenbereich angegliedert. Der Proseccostadl: Seit 2007 hat das ehemalige Sektzelt eine neue Erscheinung. In einem puristisch modernen Holzstadl gibt es tagsüber Knödlgerichte, Kaffee und Kuchen, sowie ganztägig Prosecco, Champagner & Wein in allen Formen und Größen. Betreiber Michael Fraenkel sorgt nach 17 Jahren Sektzelt mit dem Proseccostadl tagsüber für eine Anlaufstation für Knödl, Kaffee und Kuchen, abends für ausgelassene Stimmung bei Tanzmusik. 5

Ablauf des Rosenheimer Herbstfestes Bereits in der ersten Juli-Woche beginnt der Aufbau des Flötzinger-Zeltes. Die komplette Sperrung der Loretowiese erfolgt in der Regel zwei Wochen vor Festbeginn, da dann auch die meisten Schausteller eintreffen. Nach dem Trachtenzug (Beginn 14.00 Uhr), der vom Rosenheimer Bahnhof durch die Innenstadt zur Loretowiese führt, wird das Rosenheimer Herbstfest am letzten Samstag im August nach einigen kurzen Ansprachen mit 3 Böllerschüssen offiziell eröffnet. Im jährlichen Wechsel erfolgt danach zeitgleich in beiden Bierzelten das traditionelle Anzapfen durch den Oberbürgermeister (derzeit Gabriele Bauer) und den Landrat (derzeit Josef Neiderhell). Am ersten und am letzten Sonntag Vormittag finden in der Ochsenbraterei Boxkämpfe statt, was für die Boxer oftmals aufgrund der ungewohnten Verhältnisse und der rauchigen Luft eine große Herausforderung darstellt. Darüber hinaus finden im Rahmen des Herbstfestes noch weitere Sportwettkämpfe statt (z.b. Tennis) Immer Mittwochs bis 18 Uhr finden die sehr beliebten Familiennachmittage statt, an denen die Fahrgeschäfte und Buden den Besuchern ermäßigte Preise bieten. Am mittleren Sonntag findet alljährlich in der Innenstadt der große Erntedankumzug statt. Nach dem Gottesdienst auf dem Max-Josefs-Platz ziehen die Mitwirkenden auf den Festplatz ein und genießen den verdienten Frühschoppen. In der unmittelbar am Festplatz gelegenen Klosterkirche findet jeweils am zweiten Dienstag der traditionelle Schaustellergottesdienst statt. Oftmals findet hierbei auch eine Kommunion oder Firmung für die Kinder der Schaustellerfamilien statt. Nach dem Gottesdienst werden die Reisenden vom Wirtschaftlichen Verband in eines der beiden Festzelte zum Mittagessen eingeladen. 6

Höhepunkt der Wiesn (auch in Rosenheim wird sie so genannt) stellt das Brillantfeuerwerk dar, das immer am Donnerstag der zweiten Festwoche um 21.00 Uhr über der Festwiese erstrahlt. Traditionell werden am letzten Tag um 23.00 Uhr die Wirte "aus dem Zelt hinausgespielt". Nach ein paar Dankesworten gibt die Musik noch einmal richtig Gas und auch die Bedienungen haben nach den harten 16 Tagen ein wenig Zeit ausgelassen zu feiern. Die meisten Besucher verlassen wehmütig den Festplatz und freuen sich schon auf die "Wiesn" im nächsten Jahr. Auch die Schausteller bauen in der Regel noch in der Nacht ihre Fahrgeschäfte und Stände ab, da die meisten von ihnen bereits in wenigen Tagen auf dem weltberühmten Oktoberfest in München betriebsfertig sein müssen. Grundsätze der Veranstalter Von jeher war es das Ziel des Wirtschaftlichen Verbandes sowie der Rosenheimer Städtväter, das Herbstfest als "familienfreundliches" Fest zu präsentieren. So kostete die Maß vor 2002 nie über zehn Mark und bleibt mit dem aktuellen Preis von 7,40 EUR (2007-2009: 6,80 EUR) deutlich unter dem Preis auf dem Münchner Oktoberfest. Ebenso wird auf eine moderatere Gestaltung der Preise der Fahrgeschäfte geachtet, wozu auch die bereits erwähnten Familientage mit ermäßigten Fahrpreisen (teilweise sogar nur 1 EUR) beitragen. Darüber hinaus versucht der WV den Herbstfestbesuchern neben den bewährten Betrieben jedes Jahr auch neue Attraktionen und Stände zu bieten. Seit einigen Jahren wird zudem das Fest mit dem Slogan "Die sympathische Wies n" beworben. 7

... dass Rache tatsächlich süß ist? Das Sprichwort "Rache ist süß" kommt nicht von ungefähr. Die Bestrafung eines Menschen, der das eigene Vertrauen missbraucht hat, löst tatsächlich ein Gefühl des Wohlbefindens aus. Der Grund: Es aktiviert das Belohnungszentrum im Gehirn. Das geschieht auch dann, wenn die Bestrafung keine persönlichen Vorteile bringt. Menschliche Gesellschaften sind aus sicht der Evolution etwas Außergewöhnliches, denn nirgendwo gibt es ein Miteinander so vieler Individuen, die nicht miteinander verwandt sind. Als einer der Schlüsselfaktoren zur Aufrechterhaltung dieses Miteinanders gilt ein System aus Belohnung und Bestrafung, in dem Verhaltensweisen, die der Gesellschaft dienen, belohnt und solche, die gegen die Normen verstoßen, bestraft werden. Was Menschen allerdings dazu treibt, andere zu bestrafen, war bislang nicht bekannt.... dass der Jumbo, die Boeing 747, aus 6 Millionen Einzelteilen besteht? Der Jumbo kostet dreimal soviel, wie sein Gewicht in Silber. In jedem Triebwerk sind Schrauben im Wert von rund 30 000 Euro. Die Tanks sind so groß, dass ihr Volumen dem einer 90 m 2 großen Wohnung mit Standardzimmerhöhe entspricht. Alle sieben Jahre wird die Boing 747 soweit auseinander genommen, als würde man ein fertiges Wohnhaus bis zum Rohbau zurückbauen. 8

Neuschwanstein - Denkmal der Romantik Wie im Traum ich ihn trug, wie mein Wille ihn wies, stark und schön steht er zur Schau, hehrer, herrlicher Bau. Dieses Liebeslied auf Schloss Neuschwanstein und seinen Erbauer Ludwig II., genannt der Kini, den einzigen wahren Freund, findet sich in Richard Wagners Oper Rheingold. Nirgendwo sonst wird die mystisch schwärmende Freundschaft der beiden großen Romantiker greifbarer als in dem Märchenschloss Neuschwanstein, das in einer unvergleichlich schönen Lage - hoch auf einem Felsenrücken im Allgäu - zum Inbegriff deutscher Schlossidylle geworden ist. Der Seelenverwandtschaft des Königs und des Komponisten ist jener phantastische Prachtbau schließlich zu verdanken. Bühnenbilder zu Richard Wagners Opern Lohengrin und Tannhäuser dienten - neben Erinnerungen an die Wartburg im Thüringer Wald - als Bauvorlage. Träumerische Ritterromantik sollte hier in Stein Wirklichkeit werden. Das Erbe: Schlösser und Schulden Von 1869 ibs 1892 wurde die andere Wartburg von den Architekten Eduard Riedel, Georg Dollmann und Julius Hofmann erbaut. Ludwig II. wohnte erstmals im Mai 1884 in seinem Traumschloss. Am 12. Juni 9

1886 wurde der gerade entmündigte König von hier nach Schloss Berg am Starnberger See gebracht, wo er einen Tag später unter nie geklärten Umständen den Tod fand - dem Finale einer Wagner-Oper würdig. Hinterlassen hat der bauwütige und kunstsinnige König die traumhafte Schönheit seiner vielen Schlösser und Landsitze, unermessliche Kunstschätze und einen Schuldenberg von 14 Millionen Goldmark. Die 300.000 Mark, die der Monarch von Bismarck als jährliche Privatrente erhielt, weil er dem preußischen König die Kaiserkrone angedient hatte, konnten die gewaltigen Löcher in der königlichen Schatulle nicht annähernd stopfen. Heute sind gerade die Prachtbauten Ludwig II. wahre Goldgruben. Millionen Touristen bringen mit ihren Eintrittsgeldern dem Freitstaat Bayern und dem Wittelsbacher Ausgleichsfond Millionen in die Kassen - wobei Schloss Neuschwanstein der absolute Bestseller ei den Besuchern aus aller Welt ist. Die Götter werden sich rächen Das Hauptgebäude, der viergeschossige Palas, beherbergt im Erdgeschoss Wirtschaftsräume und Personalwohnungen. Über den 60 Meter hohen Hauptturm gelangt man in die prunkvoll ausgestattete Königswohnung, in der man nicht weiß, was man zuerst betrachten soll: die herrliche Aussicht auf die Alpenlandschaft - auf den Säuling oder die Gebirge Tirols - oder die prächtigen Wandmalereien, die - wie fast alle Bilder im Schloss - mittelalterliche Ritterszenen zum Inhalt haben. Geradezu bedrückend wird die romantische Rückbesinnung dann im Sängersaal, dem schönsten Raum des Schlosses: eine Prachthalle, deren Prunk ihr 10

Vorbild weit übertrifft, den Sängersaal der thüringischen Wartburg, in dem einst jener Sängerkrieg stattfand, der Wagner zu seiner Oper Tannhäuser inspiriert hat. An den Komponisten schrieb der König über die Pläne zu diesem Saal: Der Prunk ist einer der schönsten, die zu finden sind, heilig und unnahbar. Auch Reminiszenzen aus Tannhäuser und Lohengrin werden Sie dort finden, in jeder Beziehung schöner als das untere Hohenschwangau, das jährlich von der Prosa meiner Mutter entweiht wird. Sie werden sich rächen, die entweihten Götter, und oben weilen, bei uns auf steiler Höh. Nur bei der Gestaltung eines einzigen Raumes hat der König die Wagner-Linie verlassen und sich ein anderes Vorbild für die Innenausstattung gesucht: beim Thronsaal. Die repräsentative Halle, im byzantinischen Stil ausgestattet, wird gekrönt von einem großen Lüster in Gestalt der byzantinischen Kaiserkrone. 139 Stufen aus Carrara-Marmor führen zu einem Podest, auf dem einmal der Thron Ludwigs stehen sollte, ein Prunksessel aus Gold und Elfenbein - der rätselhafte Tod des Königs hat es dazu nicht mehr kommen lassen. 11

Aus dem Nähkästchen plaudern Theodor Fontane 1819 1898 Plaudereien aus dem Nähkästchen enhüllen intime Dinge, die eigentlich keiner wissen soll. Nur finden sich solche Intimitäten meist nicht im Nähkästchen. Bei Fontanes Heldin Effi Briest aus dem gleichnamigen Roman jedoch war das anders. Sie verwahrte die Briefe ihres Anbeters Major Crampas bei ihren Nähsachen, weil sie glaubte, dort würde ihr Mann sie nie finden. Durch Zufall jedoch stößt dieser, sechs Jahre nach der Affäre zwischen Effi und Crampas, auf die Briefe. Daraufhin tötet er Crampas im Duell, reicht die Scheidung ein und enthält Effi auch die gemeinsame Tochter vor. So jung kommen wir nicht mehr zusammen. Christian August Vulpius 1762 1827 Dies wird besonders gerne bei runden Geburtstagen älterer Herrschaften beschworen. Der Spruch stammt aus dem Lied Dem Gott der Reben vertrau ich mein Glück. Wir kommen doch morgen so jung nicht zusammen, heißt es dort als Begründung, das Zechen noch etwas auszudehnen. Das Lied war Teil einer komischen Oper namens Hokus Pokus, für die Goethes Schwager Christian August Vulpius 1790 das Libretto schrieb, während der österreichische Komponist Carl Ditters von Dittersdorf (1739 1799) für die Musik verantwortlich war. Vulpius war vor allem durch seinen Räuberroman Rinaldo Rinaldini bekannt geworden. 12

Bilderrätsel Ergänzen Sie das Bild mit den runden Ausschnitten. Viel Spass! Die Lösung finden Sie auf der letzten Seite! 13

Der Mann mit den Zahnstochern Jahr für Jahr verbraucht der Künstler Steven J. Backmann, 40, aus San Francisco mehr als 10.000 Zahnstocher, um seine weltberühmten Skulpturen herzustellen. Woher stammt Ihre Faszination für Zahnstocher? Als ich ungefähr fünf Jahre alt war, habe ich für ein Vorschulprojekt ein DNA-Molekül aus Bohnen und Zahnstochern hergestellt. Heute habe ich viel Geduld bei der Arbeit, aber damals war das noch anders. Ich war schnell frustriert und habe alles zerschlagen, und dabei hat sich ein Zahnstocher in meine Hand gebohrt. So fing es an. Welches Ihrer Kunstwerke ist das berühmteste? Vermutlich die detailgetreue Nachbildung der Golden Gate Bridge in San Francisco, die ich vor 20 Jahren gebaut habe. Sie ist vier Meter lang, und ich habe 30.000 Zahnstocher verwendet. Man kann sie sogar beleuchten! Ich habe über zwei Jahre daran gearbeitet. Und welche Ihrer Werke mögen sie selbst am liebsten? Meine Nachbauten der Cable Cars von San Francisco und meine abstrakten Kopien von Meisterwerken wie der Mona 14

Lisa oder von bekannten Persönlichkeiten wie George W. Bush. Aber mein wirklicher Liebling ist eine fast 1,50 m lange ferngesteuerte Jacht, die mit wasserfestem Kunstharz beschichtet ist. Sie wurde auf 20.000,- geschätzt, aber ich würde sie nicht einmal für eine Million verkaufen. Denken Sie beim Aufwachen als erstes an Zahnstocher? Am kreativsten bin ich, wenn ich schlafe! Oft träume ich von etwas, und dann stehe ich mitten in der Nacht auf und versuche meinen Traum nachzubauen. Was für Zahnstocher verwenden Sie - und wie viel haben Sie schon für Ihr Material ausgegeben? Ich habe einen Vertrag mit einem Hersteller. Meistens brauche ich pro Kunstwerk zwischen 400 und 1.000 Zahnstocher. Ich verwende häufig Zahnstocher, die kein stark zugespitztes Ende haben, weil sie stabiler sind. Und dann brauche ich natürlich Berge von Klebstoff! Was haben Sie als Nächstes vor? Meine bisher größte Herausforderung war der Nachbau des Empire State Buildings aus 7.470 Zahnstochern, weil er innen hohl war. Als Nächstes würde ich gerne etwas in Originalgröße bauen. Mir schwebt ein Auto vor, das tatsächlich funktioniert! Haben Sie ein Motto? Ja. Es lautet Immer mit der Ruhe. Um stundenlang stillzusitzen, brauche ich unglaublich viel Geduld. Lustigerweise bin ich außerhalb meiner Arbeit ziemlich ungeduldig - ich halte es nicht mal aus, in einer Schlange zu warten. 15

20.09.2010 13:30 Uhr Ausflug zum Hödnerhof nach Ebbs 24.09.2010 14:30 Uhr Oktoberfest in der Cafeteria 30.09.2010 14:30 Uhr Geburtstagsfeier des Monats A 3, B 1, C 2, D - 4 16