Kommunikationsgerät Metcom T E..

Ähnliche Dokumente
UniMod Ethernet. Bedienungsanleitung

UniMod Radio B. Bluetooth. Bär Industrie-Elektronik GmbH Siemensstr. 3 D Fürth

UniMod Ethernet. LAN-Modem. Bär Industrie-Elektronik GmbH Rathsbergstr. 23 D Nürnberg

UniMod 01/I. Modem. Bär Industrie-Elektronik GmbH Siemensstr. 3 D Fürth

itool Projektieren über Modemverbindung B /

UniMod 01/ISDN. Modem. Bär Industrie-Elektronik GmbH Rathsbergstr. 23 D Nürnberg

UEM 300 Analoges Wählmodem

EX x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker

Handbuch Interface RS232 <> RS485

Bedienungsanleitung. RCM232 remote control multiplexer. Version 1.0: Uwe Hunstock Kastanienallee Berlin Tel. 030.

V.24-Schnittstelle Betrieb an der varix 14/200

Passwortschutz für das Anlagenmodem LOGEM LGH 28.8D

Computer Watchdog. Allgemeines. Funktionalität. Seite 1 von 6 Beschreibung D

Quick-Start Anleitung UMD 96. Deutsch

SB 500 Softwarekonfiguration und Einstellung der Jumper

Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion

Konvertierbox Beschreibung

UniMod GSM-3H Modem. Bär Industrie-Elektronik GmbH Rathsbergstraße 23 D Nürnberg

Technische Information

Konfiguration der PV-Station mit integrierten LAN-Modem

Quick-Start Anleitung UMD 709 / UMD 710. Deutsch

Wie erfolgt die Aktualisierung der Geräte Firmware eines SENTRON PAC3100?

Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion

Handbuch RS232-Isolatoren

Fernbedienung SIPROTEC 4 über LOGES 64k/M und LGH 64k

Technische Dokumentation

Xesar. Inbetriebnahme Netzwerkadapter

RRC101-IP. Schnellstartanleitung

Kurzbeschreibung RS-XMODUL-IP 3,3 Volt

GTM-Peripherie: IR-Tx-Rx-001/BO

REG-PE Kurzbetriebsanleitung

VISY-X. Technische Dokumentation. devolo MicroLink 56k i. Ausgabe: Version: 1 Art.-Nr.:

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach

GSM-Speed-Modem Kurzanleitung. Index Änderung Datum Name Default APN, User und Passwort für D1 eingetragen,

Verwendung des Applikationsprogramms. 1. Funktionsbeschreibung. Hinweis. GAMMA instabus Applikationsprogramm-Beschreibungen.

Fernwartung von Steuerungen über die serielle Schnittstelle

LAN-Schaltinterface LAN-R01

EA USB PROGRAMMERBOARD FÜR EA edip240-7

TECHNICAL SUPPORT BULLETIN TLS4/TLS4B Thema: Verwendung von Putty an der seriellen RS-232 oder an der Netzwerk Schnittstelle über Port

Bedienungsanleitung für

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach

Quick-Start Anleitung UMD 97. Deutsch

Schaltungshinweise zum Linux Control System mit DIL/NetPC DNP/7520

Zubehör / 7XV5655. Ethernet-Modem 7XV5655-0BB00 für Schaltanlagen. Leistungsmerkmale

Applikationsbeschreibung

LAN-Schnittstelle des GSV-2-TSD-DI (Xport)

Konfiguration des Ethernetadapters RS2NWx Zuweisung der Ports auf virtuelle COM-Ports mit VxComm und in Trendows

Serielle Schnittstellen

LEITRONIC AG Swiss Security Systems

Handbuch TOLdnc2000 Übertragungs- Program für CNC- Schneidmaschinen. TOLdnc2000

Fernbedienung SIPROTEC 3 und 4 über LOGES 64k/M zu MT2834

Technische Information Juni 00

Servo-Modul Version

DALI 4Net. Datenblatt. Central Control Device. Zentrale Steuereinheit. für 4 DALI Linien. Art

GPS-Funkübertragungssystem mit Bluetooth-Anbindung. Benutzerhandbuch

PROFINET-Adapter 99spne.. - Seite 1 -

Quick-Start Anleitung UMD 705. Deutsch

FU-232-A Funkmodem. Februar 2004

Schnittstellenbeschreibung: Ethernet TCP/IP ab Firmware 7.59

Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-10 AC

Dokumentation Raspberry USV+ E

Installation-Guide CT-ROUTER LTE / HSPA

DALI SCI RS232 DALI RS232 PS

ADP-ESPA-U Universal ESPA-Interface

ALL Port Reset Switch Benutzerhandbuch

S2 (unten) - Dieser Schalter ist nur wirksam, wenn der Schalter S1 auf der Stellung RS-232 steht.

INSTALLATION GOLDen GATE, TBLZ-1/

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais

Anleitung zu IMP Gateway Installation

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation SER8

ANLEITUNG ZUR KONFIGURATION IHRES IHRES INTERNETS MIT WINDOWS ME

CONNECT IPx2 / x8 Setup

Konverter. Gruppe 11. Unser Weg ist Ihr Ziel. Der Spezialist für ADD-On Produkte. Tel Fax Fax

3E CAN Gateway. Beschreibung: Anschlüsse: 3E CAN Gateway

Installation-Guide CT-ROUTER LAN

Konfiguration der PV-Station mit integrierten W-LAN-Modem

Erster Einstieg in Ethernet TCP/IP Anbindung eines Ethernet-Gateways an einen PC oder an ein Ethernet-Netzwerk

Die serielle Schnittstelle in der MSR - Technik

DALI SCI RS232. Datenblatt. DALI RS232 Interface. Schnittstelle zur Kommunikation zwischen PC (oder einer SPS) und Modulen in einem DALI-Lichtsystem

EIB/KNX IP Interface (IP Schnittstelle) mit Power over Ethernet (PoE)

Befestigungsmöglichkeiten. Anschlusskabel: cab-eth/100mb-... SI-RS232/Ethernet (mit 5-pol. Stecker Binder 712) LED gelb: LED gelb:

TIMO LAN-Adapter. Anleitung

Hermann O. Eckert GmbH Fritz-Thiele-Str Bremen Tel. 0421/ Fax: 0421/ Programmierung des. AK-Nord XTMINI-V1.

BEAMSCAN Messsystem. Installation der BEAMSCAN Hardware. Hinweise WARNUNG VORSICHT ACHTUNG

Kommunikationadapter. Installationsanleitung - Montage CNC2. Inhalt. Blatt 1: Installationsanleitung - Montage. 1.1 Auspacken. 1.

Ankopplung GSM Interface an FAT2002 (FATmobil)

CVX Lens Control. Version: 1.1

Bedienungsanleitung OLED Control

NET DMX Modul Version 1.1

Quick-Installation-Guide CT-ROUTER LAN 5-PORT

GmbH, Stettiner Str. 38, D Paderborn. M-Bus Modem

AO-HMI Remote Control Interface Emulation der Anzeige- und Bedieneinheit von AO2000. Technische Information 30/ DE Rev. 3

Programmierung der PLL für Mikrowellen LO nach OE2JOM

Betriebsanleitung EM260 an einem Mengenumwerter EK260/280

Anlagen-Anschluss Plus. Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem

Transkript:

Kommunikationsgerät Metcom T E.. Betriebsanleitung Bestell-Nr. D 863-202 1 2 3 4 5 6 7 8 1 RUN-LED für Betrieb 2 RI-LED für eingehende Anrufe 3 DCD-LED für Datenverbindung 4 RxD-LED für Datenempfang 5 TxD-LED für Datensenden 6 Leistungsdaten 7 Plombierschraube für die Gerätekappe 8 Plombierschrauben für den Klemmendeckel Abbildung 1: Anzeige- und Bedienelemente des Metcom T E.. 1 Allgemeines Das universale Kommunikationsgerät Metcom T E.. ist für die Fernabfrage von Messdaten jeglicher Art gedacht, in erster Linie jedoch für den Fernzählbereich. 2 Voraussetzungen Das Kommunikationsgerät Metcom T E.. ist für die Systemumgebung eines 10 Mbit-TP Computer-Netzerkes (Ethernet) ausgelegt. Wir verwenden in unserem Metcom T E.. Kommunikationsmodule namhafter internationaler Hersteller. Die Software dieser Module wird von den Herstellern ständig aktualisiert und um zusätzliche Funktionen erweitert, bzw. existierende Funktionen geändert. Wir überprüfen diese Software kontinuierlich in unseren eigenen Testlabors, können jedoch verständlicherweise für die Software, die außerhalb unseres Einflussbereiches steht, nur die Gewährleistung übernehmen, die wir selbst von den Fremdherstellern erhalten. 1

3 Montage und Anschluss (siehe auch Abschnitt 9) Das Gerät Metcom T E.. verfügt über ein eingebautes verlustarmes Schaltnetzteil, das den Betrieb über einen großen Versorgungsspannungsbereich sowohl mit Gleich- als auch mit Wechselspannung ermöglicht: AC: 85 V - 240 V oder DC: 60 V - 375 V Die Installation ist so vorzunehmen, dass bei einem Kabelbruch keine gefährlich hohen Spannungen an berührbaren Kleinspannungen (Datenleitungen) oder auf der Antennenleitung anliegen. Dies kann z.b. durch Kabelbinder und entsprechend kurze Kabelenden erreicht werden. Achtung! Falscher Anschluss des Metcom T E.. kann zur Zerstörung des Gerätes führen! Deshalb ist darauf zu achten, dass nur die Klemmen angeschlossen werden, die im Anschlussplan angegeben sind. Geräte mit gleicher Typenbezeichnung unterschiedliche Klemmenbezeichnungen haben können. Deshalb unbedingt das Gerät nach dem mitgelieferten Schaltplan anschließen! das Gerät nur an die am Leistungsschild angegebene Spannung angeschlossen wird. Das Gerät darf nur im spannungslosen Zustand geöffnet werden. Beim Öffnen des Gerätes ist darauf zu achten, dass an aufgeladenen Kondensatoren Restspannungen vorhanden sein können (Vorsicht beim Berühren!). Bei Verwendung einer Bus-Schnittstelle (z.b. 20mA/CS, M-BUS, RS485) oder einer dreiadrigen RS232 (GND, TxD, RxD) ist der RTS/CTS-Jumper zu setzen (siehe auch Abbildung 4), alternativ können auch die RTS und CTS-Klemmen überbrückt werden. Bei Verwendung einer RS232 mit RTS und CTS-Leitungen soll der eventuell vorhandene Jumper entfernt werden. 4 Inbetriebnahme Gelieferte Geräte sind entsprechend den Bestellangaben bereits parametriert oder, wenn bei der Bestellung keine besonderen Angaben gemacht wurden, mit Standardparametern voreingestellt. Das Gerät kann, sofern noch nicht geschehen, vor einer Installation an den Einzelfall angepaßt, dass heißt, konfiguriert werden. Hierzu können mit einem PC und einem Parametrieradapter die Konfigurations- und Werteparameter gesetzt werden (siehe Kapitel 7 Hinweise für die Programmierung). 5 Anzeige- und Bedienelemente (Abbildung 1) unterschiedlich je nach Geräteausführung Pos. Funktion und Anzeige der Bedienelemente 1 RUN-LED für Betrieb Zeigt bei Power On, dass das Gerät mit Spannung versorgt wird. 2 RI-LED für eingehende Anrufe leuchtet, wenn das Gerät angewählt wird (Rufzeichen). 3 DCD-LED für Datenverbindung leuchtet, wenn eine Verbindung zum anderen Gerät aufgebaut ist. 4 RxD-LED für Datenempfang leuchtet bei einem Datentransfer zum Endgerät. 5 TxD-LED für Datensenden leuchtet bei einem Datentransfer vom Endgerät. 6 Leistungsdaten 7 Plombierschraube für die Gerätekappe 8 Plombierschraube für den Klemmendeckel 2

6 Schnittstellen Die Schnittstelle zum Endgerät wird durch Einbau eines entsprechenden Moduls realisiert. Zurzeit sind folgende Schnittstellenmodule verfügbar: Erste Schnittstelle: RS232 (RxD, TxD, CTS, RTS, GND) über Klemmen oder über RJ45 - Standard Zweite Schnittstelle (über Klemmen): - 20mA/CS (Stromschnittstelle) aktiv für maximal 6 bis 8 Endgeräte - oder 20mA/CS (Stromschnittstelle) passiv - oder M-Bus aktiv für maximal 25 Endgeräte - oder RS485 (2-Draht) Trotz mehrerer eingebauter Schnittstellen (Option) kann gleichzeitig jeweils nur eine der Schnittstellen aktiv sein, die restlichen dienen in diesem Fall nur der Pegelumsetzung. Die Kommunikation kann mit vielen gängigen Übertragungsprotokollen erfolgen, wie z.b.: SCTM, LSV1, DLMS, IEC1107, IEC60870, Modbus (transparente Datenauslesung). 7 Hinweise für die Programmierung Bevor das Gerät an seinem endgültigen Platz installiert wird, sollte es entsprechend den Anforderungen parametriert werden, d.h. das Gerät muss auf der Schnittstellenseite auf die gewünschte Baudrate und das Datenformat sowie auf der Fernsprechseite auf die Übertragungsart und auf die möglichen Übertragungsraten eingestellt werden. Im Auslieferzustand ist standardmäßig folgende Programmierung aktiv (sofern nicht anders bestellt, siehe auch Klemmendeckel): ATS0=1 AT&D0 AT&K0 ATE0 ATQ0 V0 AT#PORT=1234 automatischer Verbindungsaufbau Zustand von DTR wird ignoriert: falls die DTR-Leitung nicht vorhanden ist Keine Datenflusskontrolle: falls die RTS/CTS-Leitungen nicht vorhanden sind Echo der Befehle ausgeschaltet Ergebniscodes als Ziffern Lokale Portnummer setzen (Standard bei Auslieferung: 1234); Änderungen nur über Terminalprogramm möglich Sollte diese Programmierung verändert werden, benötigen Sie einen PC und eine Parametrier- (z.b.: UniModSet) oder Terminal-Software (z.b.: Windows HyperTerminal, Telix usw.). Außerdem sind Erfahrungen mit dem AT- Befehlssatz der Fa. Hayes vom Vorteil. Für die Verbindung zwischen PC und Gerät gibt es zum einen die Möglichkeit über einen Schnittstellenkonvertierer (z.b. Konvertierbox) eine Anpassung zwischen der Geräte- und der Rechner-Schnittstelle vorzunehmen (es sei denn bei beiden handelt es sich um eine RS232-Schnittstelle) oder zum anderen über den Parametrieradapter die Verbindung herzustellen. Der Parametrieradapter ist als Zubehör erhältlich und wird mit der RJ45-Buchse auf der Unterseite des Metcom T E.. verbunden: 1. Zuerst müssen Sie den RJ45 Stecker des Parametrieradapters mit dem Metcom T E.. verbinden, wie im nebenstehenden Bild abgebildet. 2. Danach den 9-poligen Stecker (RS232) an ihrem PC anschließen. 3. PC einschalten und das Parametrierprogramm starten Abbildung 2: Verbindung des Parametrieradapters mit Metcom T E.. 3

7.1 Parametrierung mit der Parametrier-Software UniModSet Abbildung 3: Parametrier-Software UniModSet Nach dem Programmstart bitte zuerst die Registerkarte "Ethernet" anwählen. Danach entweder eine der Standardkonfigurationen (für E-Zähler, Metcom MWT32 oder M-Bus-Systeme) über Schaltfläche " zuweisen" oder einzeln die Parameter auswählen für: Baudrate, z.b.: 9600 Baud Datenformat, z.b. 7E1 Steuerung, z.b.: DTR ignorieren, kein Handshake Rückmeldungen, z.b.: als Text Funktion: Box-zu-Box Client IP-Adresse (und Port) Gatway Subnet-Mask Data Transmit Control und Keep Alive Die Netzwerkeinstellungen erfragen Sie bitte bei Ihrem Netzwerkadministrator. Anschließend im Menü "Einstellungen" die Schnittstelle wählen (z.b.: Com1) und die gewählte Gerätekonfiguration in das Metcom T E.. schreiben: durch das Anklicken der Schaltfläche " schreiben" im Feld "Gerätekonfiguration". Zusätzlich können Sie durch das Anklicken der Schaltfläche " lesen" die Gerätekonfiguration aus einem angeschlossenen Metcom T E.. lesen. Im Menü "Datei" kann die aktuelle Gerätekonfiguration gespeichert oder eine ältere geladen werden. Als Weiteres können die Netzwerk (LAN) Parameter eingegeben und überprüft werden. Für Experten besteht die Möglichkeit im integrierten Terminal direkt mit den AT-Befehlen die Gerätekonfiguration zu verändern. 4

7.2 Parametrierung mit der Terminal-Software Zuerst müssen Sie Ihr Terminal-Programm auf die gewünschte Baudrate und das Datenformat des Metcom T E.. einstellen (im Auslieferzustand ist das Gerät, falls nicht anders vermerkt, auf "9600 Baud, 7, Even, 1" eingestellt). Zur Kontrolle, ob Sie das Gerät überhaupt ansprechen können, benutzen Sie bitte einen der AT-Befehle (z.b. ATS0?, ATI, AT&V), der dann eine entsprechende Antwort auf Ihrem Bildschirm erzeugen sollte. Bei erfolgreicher Kommunikation ist damit die Schnittstelle des Gerätes richtig eingestellt. Anm.: Da das Gerät werksseitig so eingestellt werden kann, dass es keine Meldungen und kein Echo ausgibt (ATQ1 und ATE0), erfolgt auf eine einfache "AT"-Eingabe auch keinerlei Meldung auf Ihrem Bildschirm! Es werden sowohl Groß- als auch Kleinbuchstaben angenommen, jedoch müssen die führenden Zeichen entweder "AT" oder "at" lauten. Nachfolgend einige Beispiele der AT-Befehle (die möglichen Antworten sind von der jeweiligen Firmware-Version abhängig): Abfrage Antwort Beschreibung at&v ACTIVE PROFILE: E0 Q0 V1 *S6 &C1 &D0 &K0 &L0 &O0 Abfrage der aktuellen Konfiguration, weiter Informationen sind über at&v1 abfragbar &S0 *Y0 T S0=001 S3=013 S4=010 S5=008 #DTC=000 *U1 (7E1)... OK ati ETHERNET Produktdaten ausgeben OK at&f OK Alle aktuellen Parameter auf Werkseinstellungen setzen ats0=n OK Automatisches Abheben nach n (0 oder 1) Zugriffen z.b. ats0=1 (automatisches Abheben nach dem 1.-ten Zugriff) Vorsicht: nach ats0=0 ist automatisches Abheben deaktiviert! at#dtc=n OK Verbindungsüberwachung (Data Transmit Control) (n=0: ausgeschalten, n>0: Verbindungskontrolle nach n*10 sek.) at#keep=n OK TCP/IP Verbindungsüberwachung (n=0: ausgeschalten, n>0: Verbindungskontrolle nach 3*n*10 sek.) at#port= nnn OK Lokale Portnummer setzen (zw. 1 und 65535); Standard bei Auslieferung: 1234 ats0? 1 Abfrage atd<ip- Adresse>: <Port>, OK CONNECT Gegenstelle anwählen z.b.: atd192.168.1.220:1234 +++ OK Verbindungsabbruch ate0 OK Befehlsecho ausschalten atv0 0 Form der Meldungen (atv0: Ziffern, atv1: Text) atq1 keine Antwort Ergebniscodes werden unterdrückt (atq0: mit Ergebniscodes) at&w0 keine Antwort (wegen atq1) Aktuelle Parameter im Benutzerprofil abspeichern. Diese Einstellungen werden nach jedem Spannungsausfall aktiviert! Vorsicht: zum Schluss jeder Parametrierung müssen alle Einstellungen noch permanent abgespeichert werden (at&w0), so dass das Gerät nach dem Wiedereinschalten mit den entsprechenden Einstellungen in den Betrieb geht. 5

7.3 Verbindungsaufbau Beim Verbindungsaufbau wird die Gegenstelle in der Form IP-Adresse:Port angegeben: ATD<IP-Adresse>:<Port>, z.b.: ATD001.002.003.004:1234 7.4 Verbindungsabbruch Wird während einer aktiven Verbindung die Sequenz +++ mit mindestens einer Sekunde Pause davor und danach gesendet, bricht das Gerät die Verbindung ab. Im Gegensatz zum Modem wird kein Online-Komandosatz unterstützt. 7.5 Data Transmit Control Data Transmit Control ist eine in der Firmware integrierte Funktion zur Überwachung der Datenübertragung im Onlinebetrieb. Diese Funktion verhindert, dass das Modern unbegrenzt lange an der Leitung bleibt, obwohl schon lange keinerlei Daten mehr übertragen werden. Es kann eine beliebige Zeit zwischen 10 und 2550 Sekunden eingestellt werden (in 10 Sekunden-Schritten). Bei 0 (Standardeinstellung) ist das DTC abgeschaltet. Ist der Wert ungleich 0, beginnt der Zeitzähler sofort nach dem Abheben zu laufen. Sobald er abgelaufen ist, wird ein Modemreset durchgeführt (was zwangsweise zum Auflegen führt). Durch jedes gesendete oder empfangene Zeichen (Byte) wird der Zeitzähler wieder komplett zurückgesetzt und fängt erneut zu laufen an. D.h. das Modem hält die Verbindung nach dem letzten gesendeten oder empfangenen Zeichen noch für die eingestellten Sekunden aufrecht und legt dann auf. 7.6 TCP/IPVerbindungssicherung Die Verbindungssicherung kann mit dem Befehl AT#KEEP=n aktiviert werden: "n" (Bereich 1..255) ist der Zeitabstand in 10-Sekunden-Schritten, in dem Prüfpakete (sog. Keepalive-Probes) an die Gegenstelle geschickt werden. Wenn 5 aufeinanderfolgende Prüfpakete unbeantwortet bleiben, wird die Verbindung neu aufgebaut. AT#KEEP=0 deaktiviert die Prüfung. 7.7 Telnet-Zugang Mit dem Telnet-Client-Programm (Bestandteil des Windows Betriebssystems, Aufruf über Start - Ausführen - Telnet ) kann zu Service-Zwecken auf ein Metcom T E.. zugegriffen werden (Hilfe zu Telnet ist über help- Kommando möglich). Zuerst die Verbindung herstellen (open IP-Adresse des Metcom T E..), danach mit AT- Befehlen die internen Modemeinstellungen lesen (z.b.: AT&V, wobei AT schon vorgegeben ist). Mit dem Kommando ATZ kann ein Modem-Reset erzwungen werden. Ab Version ETHERNET V3 (Abfrage über ATI) muss zuerst der Benutzername und das Passwort angegeben werden (Standard: insys/insys). Mit dem Kommando AT#RESET kann dann ein Modem-Reset erzwungen werden (das Kommando ATZ ist bei dieser Version ohne Funktion). 6

8 Technische Daten Gehäuse: Schutzart: Gewicht: Wandgehäuse mit Klemmraum IP42, kein Unter- oder Überdruck 0,6 kg Klimabeanspruchung: Lagerung und Transport: -40 C bis +90 C Abmessungen: Schutzklasse: 2 Versorgungsspannung: Betriebsbereich: -40 C bis +85 C B = 171,6 mm, H = 117 mm (incl. Anschlusskasten), T = 66 mm AC: 85V 265V DC: 60V 375V Leistungsaufnahme: max. ca. 4VA (abhängig von Versorgungsspannung, Schnittstellen-Modul und Betriebszustand des Gerätes) Schnittstellen: Anzeige: Datenübertragung über Netzwerk: Netzwerkanschluss: Protokolle: Übertragungsgeschwindigkeit zw. Metcom T E.. und Zähler: Fest: RS232 (RxD, TxD, RTS, CTS, GND, DTR, DCD, DSR) durch Module wahlweise: - 20mA/CS-Schnittstelle (Stromschnittstelle) aktiv (für maximal 6 bis 8 Zähler) - 20mA/CS-Schnittstelle (Stromschnittstelle) passiv - M-Bus aktiv (für maximal 25 Endgeräte) - RS485 Je eine LED für: RUN (Power On), RI (Ring), DCD, TxD, RxD 10 Mbit/s (IEEE802.3) 10 Base-T ARP, ICMP, TCP/IP, UDP/IP 300 bis 19200 Baud Übertragungsprotokoll: 7E1, 8N1, 8E1,... Software-Schnittstelle: Lieferumfang: Zubehör: Hayes AT-Befehlsatz (erweitert) - Metcom T E.. mit einem Schnittstellenmodul (lt. Bestellung) - Beschreibung - Parametrieradapter - Anschlusskabel RJ45: 8 poliger Western-Stecker - Parametriersoftware UniModSet - Weitere Schnittstellenmodule 7

9 Anschlussplan Beim Anschließen ist der beigelegte Schaltplan bzw. das Klebeschild im Klemmendeckel des Gerätes zu beachten! Die Abkürzungen im Schaltplan werden in der Legende erklärt. Abbildung 4: Klemmenbelegung Mit dem RTS/CTS-Jumper kann die Hardware-Datenflusskontrolle auf der RS232-Schnittstelle angepasst werden (siehe auch Abschnitt 3). Legende: N Neutralleiter L Phase Schutzerde Variante: 32 Zusatzeinrichtung: 20mA-Schnittstelle aktiv (-) Metcom T E2 33 Zusatzeinrichtung: 20mA-Schnittstelle aktiv (+) oder 32 Zusatzeinrichtung: 20mA-Schnittstelle passiv (+) Metcom T E3 33 Zusatzeinrichtung: 20mA-Schnittstelle passiv (-) oder 32 Zusatzeinrichtung: M-BUS-Schnittstelle aktiv Metcom T E4 33 Zusatzeinrichtung: M-BUS-Schnittstelle aktiv oder 32 Zusatzeinrichtung: RS485-Schnittstelle (A) Metcom T E6 33 Zusatzeinrichtung: RS485-Schnittstelle (B) 81 RS232-Schnitstelle GND 82 RS232-Schnitstelle TxD 83 RS232-Schnitstelle RxD 84 RS232-Schnitstelle RTS 85 RS232-Schnitstelle CTS RJ45 Buchse: 1 RS232-Schnitstelle RxD 2 RS232-Schnitstelle DSR 3 RS232-Schnitstelle CTS 4 RS232-Schnitstelle TxD 5 RS232-Schnitstelle DCD 6 RS232-Schnitstelle RTS 7 RS232-Schnitstelle DTR 8 RS232-Schnitstelle GND 91 Netzwerkanschluss, RX+ (RJ45 Anschluss Pin 3, Kabelfarbe: grün-weiß) 92 Netzwerkanschluss, TX + (RJ45 Anschluss Pin 1, Kabelfarbe: rot-weiß) 93 Netzwerkanschluss, RX- (RJ45 Anschluss Pin 6, Kabelfarbe: grün) 94 Netzwerkanschluss, TX- (RJ45 Anschluss Pin 2, Kabelfarbe: rot) Anmerkung: Je nach Lieferant sind auch andere Kabelfarben möglich! 8

10 Abmessungen Abbildung 5: Metcom T E..-Abmessungen 9

03.2011 Änderungen vorbehalten Bär Industrie-Elektronik GmbH Rathsbergstr. 23 D-90411 Nürnberg www.baer-gmbh.com