Jahresbericht 2018 der katholischöffentlichen. Markt Oberthulba. Leitbild und Ausrichtung: Propstei Thulba

Ähnliche Dokumente
Hauptstr Pöcking 08157/4871 Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2016

Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010

Jahresbericht Rathausstr. 13 Dienstag Uhr. Tel / Mittwoch Uhr. Donnerstag

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2014

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

Jahresbericht Kath. öffentliche Bücherei Schlüsselfeld

Robin Book e. V., stellt sich vor! Förderverein der Kreisfahrbücherei Soest, Stand: August 2007 Folie 1. Robin. Book e.v.

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2015

Foto: A. Beuscher Die Bücher-Etage KÖB St. Margareta Jahresbericht

Bibliotheken (Büchereien) sind die geistigen Tankstellen der Nation. Helmut Schmidt. Jahresbericht 2013


Tätigkeitsbericht 2014

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2017

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2009

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014

Jahresbericht 2018 Von allen Welten die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste (Heinrich Heine)

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2008

Vilpian - Siebeneich Jahresbericht 2012

Jahresbericht der Gemeindebücherei Schweitenkirchen 2018

Bibliothek Terlan-Vilpian-Siebeneich Jahresrückblick 2013

Friedeburger Büchereien. Jahresbericht 2011

1. Medienbestand 2018

Friedeburger Büchereien. Jahresbericht 2010

Jahresbericht 2015 Kath. Öffentliche Bücherei Der Bücherwurm Altenmünster-Violau

Im ersten Abschnitt geht es um Ihre Bibliotheksnutzung:

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

BERATUNG/BESCHLUSSFASSUNG ÖFFENTLICH NICHTÖFFENTLICH SITZUNG TOP GEMEINDERAT VERWALTUNGSAUSSCHUSS

Jahresbericht der Gemeindebücherei Münchsmünster 2017

Bestand und Ausleihen Bestand Ausleihen

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2014

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

Jahresbericht Öffentliche Bibliothek Tramin. kombiniert mit der Bibliothek der Mittelschule Tramin

Jahresergebnis Stadtbibliothek Unterschleißheim für jeden Kopf das richtige Buch. Rathausplatz Unterschleißheim

Jahresbericht Das Paradies hab ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt Jorge Luis Borges ( ), argentinischer Dichter

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei in Salzhausen 2016

Jahresbericht der Stadtbibliothek Bibliotheken rechnen sich nicht, aber sie zahlen sich aus.

Stadtbücherei. Wir bieten. weil ich gern lese... Schulstraße Bergen Tel /

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Jahresbericht 2015 der Bücherei Ahrain

Jahresbericht 2015 Öffentliche Bibliothek Tramin

Stadtbücherei Fehmarn

Jahresbericht der Gemeindebücherei Herrsching für das Haushaltsjahr 2008

Stadtbücherei Plettenberg: Jahresbericht 2015

Stadtbücherei Bassum Jahresbericht

Jahresbericht 2016 der Stadtbücherei Traunreut

Brennterwinkel 4 D Lindenberg Tel /

Jahresbericht 2017 der Stadtbücherei Traunreut

Jahresbericht 2015 Mediathek

[Geben Sie Text ein] Jahresbericht 2018

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

BENUTZUNGSORDNUNG der GEMEINDEBÜCHEREI GUNDELSHEIM. "Bücher sind nur dickere Briefe an Freunde."

onleihe.de/region-aachen Jahresbericht 2014

Jahresrückblick Kleine Statistik zum Jahr 2017

Mittelpunktbibliothek Schlandersburg Bericht über das Jahr 2013

Jahresbericht Öffnungszeiten DI Uhr MI Uhr SA Uhr. Schulhaus Randenblick Schulstrasse Neunkirch

Richtlinie. Richtlinie über die Benützung der Bibliothek. vom 16. Februar

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: (Alle))

Jahresbericht der Stadtbibliothek Ein Intellektueller ist einer, der in eine Bibliothek geht, selbst wenn es nicht regnet

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: VS)

Mittelpunktbibliothek Schlandersburg Jahresbericht 2008

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: Offenburg)

Entleihungen

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel)

Jahresbericht der Stadtbibliothek Brixen

Brennterwinkel 4 D Lindenberg Tel /

Jahresbericht 2015 Ausblick Zahlen, Daten und Fakten

JAHRESBERICHT 2015 DER STADTBÜCHEREI TRAUNREUT

Ausschuss für Schule, Kultur und Sport

Jahresbericht der Stadtbibliothek Brixen

Treffpunkt Bibliothek

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Seit Oktober 2018 können Leser der Stadtbibliothek die Tigerbook-App nutzen

Wir hatten viel vor Wir haben viel geschafft Aber zum Glück nicht alles!

Gemeindebibliothek Sande

Stadtbibliothek Donaueschingen Besucherumfrage 2016

Jahresbericht Stadt- und Pfarrbücherei Herrieden. Herrnhof 2, Herrieden. Tel / Mail:

Jahresbericht der Stadtbücherei Schorndorf. Inhalt

Jahresbericht Stadt- und Pfarrbücherei Herrieden. Herrnhof 2, Herrieden. Tel / mail:

Jahresbericht 2016 Kath. Öffentliche Bücherei Der Bücherwurm Altenmünster-Violau

Jahresbericht der Gemeindebücherei Feldafing Haushaltsjahr 2013

Stadtbücherei Geesthacht Jahresbericht 2013

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2010

Jahresbericht der Gemeindebücherei Feldafing Haushaltsjahr 2015

Bücherei-Umfrage. Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung! Sommerpause: vom bis bleibt die Bücherei geschlossen.

Jahresbericht der. Mediothek Friedeburg. Lüttmoorland Friedeburg Tel.04465/ Öffnungszeiten: Mo. & Do Uhr Mi. & Sa.

Stadtbücherei Bassum Jahresbericht Bücher mögen sich nicht rechnen, aber sie zahlen sich aus! unbekannter Verfasser

Jahresbericht Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen

Jahresbericht der Stadtbibliothek Google findet Millionen Antworten - Bibliotheken die richtige!

Jahresbericht der Gemeindebücherei Feldafing Haushaltsjahr 2016

Mitgliederversammlung

Veranstaltungen Mai - August 2019

Jahresbericht. Montag bis Freitag Johannes-Nepomuk-Gymnasium Rohr i.nb Pfarrei Rohr i.nb Markt Rohr i.nb

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer

Transkript:

Jahresbericht 2018 der katholischöffentlichen Bücherei Markt Oberthulba Propstei 9 97723 Thulba Homepage: http://www.thulba.koeb-unterfranken.de/ Leitbild und Ausrichtung: Lesen ist in! das unterstreichen die Ausleihzahlen der Bücherei in Höhe von insgesamt 15891 Entleihungen im Berichtsjahr 2018 mit einer Steigerung von 1089 Entleihungen gegenüber dem Vorjahr 2017 (7,3% mehr). Das Konzept des Büchereiteams, viel Herzblut und Engagement in die Leseförderung der ganz Kleinen, mit einem entsprechenden Medienangebot, Veranstaltungen sowie Kooperationen mit der KITA Thulba und der Volksschule Thulbatal, zu investieren, scheint aufzugehen. Denn 78% aller Entleihungen im letzten Jahr gingen auf das Konto der sogenannten Printmedien: 12351mal ging ein Buch bzw. eine Zeitschrift über die Ausleihtheke. Davon waren die Kinderbücher mit 8206 Entleihungen am stärksten vertreten, anteilig an den Gesamtentleihungen sind das sogar 51%. D.h. die Lesergruppe der aktivsten Benutzer sind die Kleinsten Kinder bis 12 Jahre, unterstützt durch ihre Familien. Die Bücherei ist mit ihrem aktuellen, vielseitigen Medienangebot bei Jung und Alt beliebt, und hat sich im Markt Oberthulba mit seinen Ortsteilen und darüber hinaus als moderne Bildungs- und Freizeitbibliothek vor allem für Familien etabliert. Anerkannt wurde die Arbeit des ehrenamtlichen Büchereiteams bereits 2017 mit der Verleihung des Gütesiegels für Büchereien in Gold durch die Büchereifachstelle in Würzburg und den St. Michaelsbund in München.

2 Der Medienbestand der Bücherei betrug zum Ende des Jahres 2018 6548 Medien. Bestand nach Medientypen 2919 831 1122 416 388 284 353 233 2 Der Medienbestand wurde stets aktualisiert, d.h. 317 Medien wurden wegen Verschleiß oder Überalterung ausgestellt. Dafür fanden 557 neue Medien, davon 176 geschenkte, ihren Platz in den Regalen. Herzlichen Dank an dieser Stelle für die vielen Privatspenden in Form von gebrauchten Medien, Buchpatenschaften, Zeitschriften-Abonnements und Geldspenden, u.a. von der VR-Bank Bad Kissingen, der Sparkasse Bad Kissingen, der Lina Kolb-Stiftung, und den Vorschulkindern der KITA Thulba. Zur Erfüllung vieler Leserwünsche und damit zur Ergänzung des eigenen Medienbestandes wurden zusätzlich 619 Medien aus der Büchereifachstelle Würzburg, anderen Büchereien und über die Fernleihe beschafft.

3 Seit Oktober 2017 nehmen 21 Nutzer am neuen Onleihe-Angebot der Bücherei Thulba teil, im Berichtsjahr 2018 meldeten sich nochmals 17 Nutzer für dieses Angebot an. Diese moderne digitale Zusatzleistung mit dem Zugang zum Onleihe-Verbund emedienbayern wurde ermöglicht durch eine Kooperation der Allianz-Gemeinden Oberthulba, Burkardroth und Bad Bocklet mit der Nüdlinger Gemeindebücherei. Statistisch können die hochgerechneten Ausleihzahlen der 38 Onleihe-Nutzer von ca. 1368 Medien nicht verwertet werden, da diese Zahlen bereits über die Nüdlinger Gemeindebücherei veranschlagt werden. Die Rückmeldungen der Nutzer zur Onleihe sind durchwegs positiv. Tatsächliche Öffnungszeiten und Ausleihüberblick: Die Bücherei öffnete ihre Pforten an 144 Tagen zu ihren regulären Öffnungszeiten am Mittwoch, Samstag und Sonntag mit jeweils einer Stunde, wovon der Samstag am stärksten frequentiert wurde, zum Lichterfest am 17.11.2018 mit einer um 2 Stunden verlängerten Öffnungszeit sowie an 25 zusätzlichen Tagen im Rahmen der Leseförderung für die Vorschulkinder und die Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klassen der Grundschule Thulba. Mittwoch 49x mit 4149 Entleihungen (26,1%) Samstag 51x mit 6026 Entleihungen (37,9%) Sonntag 44x mit 4452 Entleihungen (28,0%) Die Jahresöffnungsstunden summieren sich damit auf 172 Stunden im Berichtsjahr. 5856 Besucher fanden sich insgesamt in der Bücherei zur Ausleihe oder Veranstaltungen ein. Vorlesestunde in der Vorweihnachtszeit

4 Bestandsnutzung: Jedes Medium wurde ca. 2,4mal ausgeliehen. Verteilung der Entleihungen auf die Medien Zeitschriften 6% Sachbücher 7% Nichtbuchmedien 22% Romane 12% Kinderbücher 51% Jugendbücher 2% Ausleihrenner waren unter allen Medien wie im Vorjahr die Hörspiele und Hörbücher für Kinder mit einer Umsatzquote von 5,2. Der Anteil der Kinderbücher mit 51% an den Entleihungen der Printmedien bildet wieder den größten Nutzerkreis der jungen Familien ab und bestätigt das Medien- und Veranstaltungsangebot der Bücherei für Familien. Der sehr gute Ausleih-Trend der Kinderbücher ist ungebrochen, allerdings geht die Ausleihe der Sachbücher und vor allem der Jugendbücher von Jahr zu Jahr zurück. Hier spielen sicher Veränderungen im Nutzerverhalten eine große Rolle. So werden beispielsweise Kochund Bastelbücher kaum noch ausgeliehen anscheinend werden hier v.a. Portale im Internet genutzt, die das Bedürfnis nach sofortiger, spontaner Umsetzung von zuhause aus besser bedienen. Die Lesergruppe der Jugendlichen gehört zur Zielgruppe der neuen Medien und findet sich immer weniger in der Bücherei ein. Dieser Entwicklung berücksichtigend wurde im letzten Jahr in nur sieben neue Jugendbücher investiert. Zum Ausgleich wurden nach Wunsch über die Austauschbücherei Jugendbücher zu Verfügung gestellt. 14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 Ausleihen Printmedien 1095 1845 297 927 3694 3412 173 908 12351

5 Ausleihen Nicht-Buch-Medien 4000 3500 3000 3540 2500 2000 1500 1000 500 0 1468 Tonträger CDs 1095 Filme (DVD, BluRay) 961 Spiele (Brett- und Kartenspiele) 16 Sonstiges (Tiptoi- Stift, Energiesparpaket) Gesamt Ausleihen Printmedien im Jahresvergleich Zeitschriften Comics Bilderbücher Kinderbücher Kindersachbücher Jugendbücher 2018 2017 2016 Romane Sachbücher 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 Ausleihen Nicht-Buch-Medien im Jahresvergleich Sonstige Medien Spiele Filme Kinderlieder, Musik-CD Hörbücher 2018 2017 2016 Hörspiele für Kinder 0 200 400 600 800 1000 1200 1400

Leser 6 Leserschaft: 401 Leserinnen und Leser waren im Jahr 2018 aktiv. Die Nutzung verteilt sich nach Alter dabei auf folgende Lesergruppen: 199 Jugendliche und Erwachsene von 13 bis 59 Jahren 178 Kinder bis 12 Jahren 24 Erwachsene ab 60 Jahren Verteilung der aktiven Benutzer nach Alter und Geschlecht ab 80 Jahre 70-79 Jahre 60-69 Jahre 55-59 Jahre 35-54 Jahre 18-34 Jahre 15-17 Jahre 10-14 Jahre bis 9 Jahre Leserinnen Leser 0 20 40 60 80 100 120 70% der aktiven Benutzer sind weiblich. Der höchste Anteil findet sich in der Altersgruppe der 35 54 Jährigen und der bis 9 Jährigen bei beiden Geschlechtern. 76 neue Leserinnen und Leser meldeten sich im Jahr 2018 in der Bücherei an. Die Leserschaft kommt aus allen Ortsteilen von Oberthulba und darüber hinaus: 300 Aktive Leser im Berichtsjahr Thulba Oberthulba Reith Frankenbrunn Hetzlos Hassenbach Wittershausen Schlimpfhof Sonstige 250 200 150 100 50 0 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

7 Das im Berichtsjahr neu hinzugekommene Angebot der kostenlosen Nutzung der Bücherei für Inhaber der Ehrenamtskarte in blau und gold wurde von einer Leserin genutzt. Personelles, Räumlichkeiten: Die Bücherei wurde im Jahr 2018 ehrenamtlich von 11 Frauen und einem Jugendlichen betreut. Dies waren: Christiane Deublein, Hildegard Fenn, Beate Gock, Erika Happ, Katharina Helfrich, Veronika Kaiser, Waltraud Kober, Ulrike Lorösch, Heike Manger, Tom Manger, Claudia Meder und Bettina Schipper. Darüber hinaus wurde das Team bei Veranstaltungen von weiteren drei Mitarbeitern unterstützt. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit aller Mitarbeiter(innen) betrug ca. 25 Stunden. Während der Ausleihzeiten sind in der Regel zwei Mitarbeiter(innen) anwesend, sodass auch eine Beratung möglich ist. Für Fortbildungen wurden 38 Stunden aufgewendet, u.a. für ein Büchereiwochenende in Himmelspforten und ein regionales Büchereitreffen. Sehr hilfreich ist das räumliche zusätzliche Angebot des früheren Heizungs- Öllagerungsraumes, der dank der Umbauarbeiten der Gemeinde seit Sommer 2018 als Lagerraum für Flohmarktbücher und vieles mehr zur Verfügung steht. Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit: 2018 wurde das Büchereiteam für 22 Veranstaltungen aktiv: 10 Veranstaltungen für Kinder, u.a. 2 Autorenlesungen, 6 Vorlese- und Bastelstunden und 2 Spielenachmittage 2 Klasseneinführungen für die Erstklässler der Volksschule Thulbatal Büchereiführerschein für die Vorschulkinder der KITA Thulba an sieben Zusatzterminen

8 1 Bücherflohmarkt 2 Frauenfrühstücke mit geladenen Referenten 1 Lichterfest am 17.11.2018 mit Rahmenprogramm

9 Blockausleihe für die ersten und zweiten Klassen der Grundschule Thulba an 18 zusätzlichen Öffnungstagen 20 Ausstellungen mit entsprechend gestalteten Medientischen zu saisonalen und gesellschaftlich interessanten Themen Um auf die Angebote aufmerksam zu machen, nutzt das Büchereiteam Werbung und Veröffentlichungen verschiedener Art, u.a. eigene Homepage http://www.thulba.koebunterfranken.de/seiten/index.html, regelmäßige Berichte in der Mainpost und Saalezeitung, Veröffentlichungen im Amtsblatt, Newsletter der Dekanate Bad Kissingen und Hammelburg http://www.kg.main-franken-katholisch.de/index.html, Mitteilungen im Pfarrbrief, Flyer Spaß und Spannung bei Geschichten (2 mal pro Jahr), Plakate vor Ort, Flyer für die Schulanfänger und die Erstkommunionkinder. Ausblick: Die Planung für dieses Jahr ist noch nicht abgeschlossen, ein Mitarbeitertreffen findet demnächst statt, um das Jahr in den Blick zu nehmen. Vorgesehen sind eine Fortsetzung des beliebten Kinderprogramms Spaß und Spannung bei Geschichten für Kinder ab 4 Jahren mit Vorlesen, Bilderbuchkino, Basteln und Spielenachmittagen. Ende Mai findet in der Volksschule Thulbatal eine Projektwoche zur Leseförderung statt, bei der sich das Büchereiteam ebenfalls einbringen möchte. Das Frauenfrühstück im Frühjahr steht bereits fest. Am 2. April 2019 wird Kräuterpädagogin Evi Treuting aus Trappstadt unsere heimischen Kräuter mit ihrer vielseitigen Heilwirkung vorstellen. Das nächste Vorlese- und Bastelangebot für Kinder ab 4 Jahren findet am Samstag, 16. Februar 2019 von 15 bis 16 Uhr statt. Im Mittelpunkt steht das Bilderbuch Der schaurige Schusch von Charlotte Habersack. In eine einsame, nur von wenigen befreundeten Tieren bewohnte Gegend will der gefürchtete Schusch neu hinzuziehen. Es herrscht helle Aufregung! Eine Geschichte über Toleranz und Freundschaft. Nach dem Vorlesen wird zum Thema gebastelt. Ein Medientisch im Empfangsraum widmet sich aktuell dem wichtigen Thema Nachhaltigkeit Für eine Zukunft, die auch für unsere Kinder noch lebenswert ist Die Blockausleihe für die zweiten Klassen läuft weiter. Das Bücherei-Team freut sich auf die baldigen Besuche der ersten Klassen noch im Frühjahr.