JUGEND MUSIZIERT JANUAR 2018 REGIONAL WETTBEWERB SÜDWESTFALEN. Gefördert durch:

Ähnliche Dokumente
JUGEND MUSIZIERT JANUAR 2019 REGIONAL WETTBEWERB SÜDWESTFALEN. Gefördert durch:

Jugendliche Virtuosen im Bühnenlicht - Landeswettbewerb Jugend musiziert 2018 in Potsdam

Informationen rund um den Wettbewerb, alle Ergebnisse, Preisträger, Spielstätten etc. unter

JUGEND MUSIZIERT. 53. Wettbewerb. Regionalwettbewerb Westmecklenburg

Informationen rund um den Wettbewerb, alle Ergebnisse, Preisträger, Spielstätten etc. unter

Presseinfo. Landeswettbewerb Jugend musiziert 2017 in Cottbus

Landeswettbewerb Jugend musiziert erstmals in Schwedt

A 80 / A 82 Schlagzeug Solo. Musikschule Neckarsulm, Saal 1 (EG) Wertung Freitag, :00 09:00 Uhr Aufbau

prima la musica 2010

Jugend musiziert Kategorien, Teilnehmerzahlen auf Regional-, Landes- und Bundesebene

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten

Regionalwettbewerb 2018 Altmark Ergebnisliste Seite 1/5

Sonderausschreibung Pop Landesausschuss Hamburg

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

prima la musica Bundeswettbewerb 25. Mai bis 2. Juni 2016 Linz / Oberösterreich

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität

Gudula Rosa - Wettbewerbserfolge ihrer Blockflötenschüler und Ensembles

Gesamtangebot. Sing- und Musikschule. KONTAKT Leiter der Sing- und Musikschule Robert Rossmanith

Allgemeine Kriterien...2. Aufnahme...2. Anforderungen zum Vorspiel zur Begabtenförderung an der Musikakademie der Stadt Kaiserslautern...

im Newsletter Juni 2015 möchten wir Sie erstmals auf diesem Weg rund um Termine und Aktionen der Musikschule der Stadt Lünen informieren.

Informationsblatt zur Strukturförderung gemäß 13 Abs. 4 NÖ Musikschulgesetz 2000 Talenteförderung

Zeitplan: Holzbläser-Ensemble Samstag Goethe-Gymnasium, Aula Nr. Name Vorname Wertung Instrument AG

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

SONDERWERTUNGEN Die Ausschreibung zur Sonderwertung "WESPE" wurde bereits verschickt.

56. REGIONALWETTBEWERB AUGSBURG'JUGEND MUSIZIERT' Teilnehmerzeitplan

Kategorie Vorname Name Plz Blockflöte Fabia Bartuschka Blockflöte Victor Petrov Blockflöte Elisabeth Bronisch 99869

I N F O R M A T I O N

sicht- und vor allem hörbar.

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

Ergebnisliste-Kontrolle

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Städtische Musikschule. Semesterprogramm November 2017 bis April Jahre Popularabteilung Jubiläumskonzert

Systematik der Tonträger

Offener Unterricht MO, 19. Mai bis FR, 23. Mai MUSIKUM THALGAU Karl Haas Weg 2

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Erstantrag auf Förderung der Musikschularbeit für das Jahr 201 (Antragstellung ist bis zum 31. März des jeweiligen Jahres möglich)

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 14. Mai bis FR, 18. Mai Bahnhofstraße 24

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried

MUSIKSCHUL statistik Niederösterreich 2016/2017

Prüfungsordnung der Musik- und Kunstschule Stendal

Dozenten Ralf Vosseler, Sabine Kölz und Achim Robold, Konzertsaal. Dozenten Ralf Vosseler, Sabine Kölz und Achim Robold, Konzertsaal

Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb

II. Systematik der Musikalien

Städtische Musikschule

Bachelor Musik - Bachelorprüfung Stand Januar Hauptfach Blockflöte. Hauptfach Cembalo. Hauptfach Chordirigieren

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau

Systematik der Noten

Stufentest Musik Thurgau 2015

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung

Noten-Systematik. Sammlungen von Werken verschiedener Komponisten (Lieder, Arien, Operettenlieder, Schlager)

Stufentest Musik Thurgau

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel:

Auszug aus der Anlage zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 Zuletzt aktualisiert durch Senatsbeschluss vom 22.

4.6. Städtische Jugendmusikschule

Wettbewerb + Festival. 21. September 2019 Bochum

Stufentest Musik Thurgau 2016

Musikalische Talentförderung am Max-Planck-Gymnasium

Sei DABEI!

II. Systematik der Musikalien

53. Landeswettbewerb Jugend musiziert 8. bis 12. März 2016 in Böblingen und 11. bis 13. März 2016 in Herrenberg (Percussion und Mallets)

Wettbewerbserfolge an der HfM Karlsruhe Sommersemester 2010

Rückblick Herbst Limus-Wettbewerb: Musikwettbewerb des Lions-Clubs

Großes Lehrerkonzert

Wettbewerb + Festival. 21. September 2019 Bochum

Regionalwettbewerb 2018 Dessau Ergebnisliste Seite 1/5

Dmitri Schostakowitsch 5 Stücke für 2 Violinen Julia Fischer, Violine

Musikalische Ausbildung beim Musikverein Emersacker e.v.

( Fotoleiste v. l.) 3. und 5. Ferdinand Ullrich, 4. Anna-Lisa Konrad, 8. Pedro Malinowski

Regionalwettbewerb 2017 Dessau Ergebnisliste Seite 1/5

Freitag, Wertungsraum: Musikschule

am 18. November 2017

Blockflöte solo, Altersgruppe IV

Regionalwettbewerb 2014 Nord/Ost Ergebnisliste Bläser-Ensemble

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner

HF Orgel. HF Cembalo. HF Historische Tasteninstrumente

6. Internationaler Béla Bartók Klavierwettbewerb

Ergebnisse der Musikschülerinnen und -schüler beim Regionalwettbewerb "Jugend musiziert" vom 28./29. Januar 2017 in Freiburg

Rangliste. Rangliste Solowettbewerb der Seetaler Musikschulen :35:56

Jugend Musiziert 2018 Teilnehmer am Landeswettbewerb

Saiteninstrumente. Streichinstrumente

Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Jungmusikerinnen und Jungmusiker,

MUSIKUNTERRICHT. für Kinder und Jugendliche. am JOHANN-JOSEPH-FUX-KONSERVATORIUM DES LANDES STEIERMARK in Graz

Bundeswettbewerb Ergebnisse unserer SchülerInnen

Bedeutende Bereiche der allgemeinen Entwicklung, nicht nur im Kindesalter, werden entscheidend geprägt und gefördert:

Systematik Noten der Musikbibliothek

Jugend musiziert. Ausschreibung Wettbewerb. Solowertung Blasinstrumente Zupfinstrumente Bass (Pop) Musical Orgel Besondere Instrumente

Der Verein. Simon Schneider (Ausbildungsleiter)

DATUM ORT VERANSTALTUNGEN ENSEMBLES/BESETZUNG ZUSTÄNDIGKEIT Konzertsaal Klassenabend Gitarre Richard Lorenz, BA

Reglement. Musikschulwettbewerb Sempach/Neuenkirch

Kammermusik-Werkstatt für junge Instrumentalisten April 2015 Evangelische Akademie Tutzing

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 Stand

Modulbeschreibung. Bachelor. Hochschule für Musik Karlsruhe, Studiengang

Ergebnisliste-Kontrolle

Regionalvorspiel in Rhaunen am

PREISTRÄGER DER MUSIKSCHULE LANGEN SEIT

Transkript:

JUGEND MUSIZIERT REGIONAL WETTBEWERB SÜDWESTFALEN 27. + 28. JANUAR 2018 Gefördert durch:

Kategorien 2018-2020 2 IMPRESSUM Regionalausschuss Jugend musiziert der Region Südwestfalen Musikschule Lennestadt/Kirchhundem Thomas-Morus-Platz 1 57368 Lennestadt Telefon: 02723/608440 E-Mail: p.stolz@lennestadt.de www.jugend-musiziert.org/regionalwettbewerbe/suedwestfalen.html Ansprechpartner: Peter Stolz (Regionalausschussvorsitzender) Michael Schmelter (Projektmitarbeiter) Layout und Druck: Offsetdruck Nübold 57368 Lennestadt

Grußwort der Sparkasse Jugend musiziert ist der bedeutendste Nachwuchswettbewerb für klassische Musik in Deutschland. Ein Wettbewerb, der seit seinem Beginn 1963 zu einem wahren Klassiker geworden ist. Jährlich nehmen bis zu 20.000 Kinder und Jugendliche daran Teil. Die Sparkassen-Finanzgruppe unterstützt Jugend musiziert von Anfang an auf allen Ebenen, vom Regionalwettbewerb über die Landeswettbewerbe bis hin zum Bundeswettbewerb. Wir, die Sparkassen im Kreis Olpe freuen uns, dass wir die Ausrichtung und Organisation des Regionalwettbewerbs für Südwestfalen hier im Kreis Olpe haben und unterstützen dürfen. Am 27. und 28. Januar 2018 startet der 55. Regionalwettbewerb im Musikbildungszentrum Südwestfalen in Bad Fredeburg. Hier finden die Teilnehmer optimale Bedingungen für ihr Vorspiel und die Verantwortlichen einen Rahmen, der ihnen die or ga ni satorische Umsetzung des Wettbewerbs erleichtert. Für viele junge Künstlerinnen und Künstler ist die Teilnahme am Wettbewerb Jugend musiziert ein großer und wichtiger Schritt auf ihrem Weg zu einer vielleicht professionellen Musikkarriere. Gerade durch die Teilnahme an vielen Wettbewerben machen die jungen Talente auf sich und ihr Können aufmerksam. Die Vorbereitung auf den Wettbewerb ist für die jungen Teilnehmer oft mit einem hohen Aufwand verbunden. Ein zeitintensives Üben ist mit dem straffen Zeitplan in Zeiten von Ganztagsschule in Einklang zu bringen. Daher ist es immer wieder beeindruckend, mit wieviel Leidenschaft, Ehrgeiz und Motivation die Nachwuchskünstler für die Musik einstehen. Dirk Atteln und Frank Nennstiel Vorstand der Sparkasse Finnentrop vertretend für die Sparkassen im Kreis Olpe Wir freuen uns sehr, dass wir als Sparkassen im Kreis Olpe die Mädchen und Jungen ein Stück auf ihren Weg begleiten dürfen und laden bereits heute ein für das Preisträgerkonzert am Samstag, 17. Febr. 2018, in die Mensa des Schulzentrums in Finnentrop. Frank Nennstiel Dirk Atteln Vorstand der Sparkasse Finnentrop 3

Grußwort Regionalausschuss Liebe Wettbewerbsteilnehmer, Eltern und Freunde von Jugend musiziert Jugend musiziert ist eine einzigartige Institution in unserer kulturellen Bildungslandschaft. Mit seinen jährlichen Wertungsspielen hat sich der Wettbewerb einen professionellen Raum geschaffen, der künstlerisch und pädagogisch musikalische Leistungen hörbar und damit auch von einer Fachjury bewertbar macht. Die Musikschulen im Kreis Olpe freuen sich als Ausrichter über den großen Zuspruch, den der Wettbewerb auch in diesem Jahr wieder erfährt. Die hohe Beteiligung von rund 80 Kindern und Jugendlichen aus dem Hochsauerlandkreis, dem Kreis Siegen Wittgenstein sowie dem Kreis Olpe beweist eindrucksvoll,mit welcher Freude und Intensität sich junge Talente mit Musik beschäftigen. Eine musisch-kulturellen Bildung, gerade in unserer heutigen Gesellschaft, ist ein hohes Gut, an dem alle Kinder und Jugendliche, unabhängig von ihrer Sozialisation, die Möglichkeit zur Teilnahme erhalten sollten. Musik ist für eine ganzheitliche Bildung und Erziehung unverzichtbar. Die Musikschulen unserer Region übernehmen hierbei eine tragende Rolle indem sie Impulse und Perspektiven für eine lebenslange Beschäftigung mit Musik aufzeigen. Bei Jugend musiziert geht es daher nicht nur um Preise, es geht in erster Linie um Inspiration und um die Möglichkeit zuzuhören und voneinander zu lernen. Die Teilnahme an einem derartigen Wettbewerb ist allein schon eine große Auszeichnung, die allen Teilnehmern in lebhafter Erinnerung bleiben wird. Bis es soweit ist und ein Wertungsprogramm in Konzerten und den Wertungsspielen vorgetragen werden kann, erleben die Schülerinnen und Schüler neben dem musikalischen Weiterkommen auch für die eigene Entwicklung unverzichtbare, fundamentale Werte wie Ausdauer, Konzentration und in den kammermusikalischen Wertungen auch Teamgeist. Die Teilnahme an diesem Wettbewerb bietet somit musikalische und auch ganz besonders persönliche Erfahrungen, die für das Alltagsleben enorm wichtig sind. Jugend musiziert ermöglicht so allen Schülern die Möglichkeiten eigene Talente zu erforschen und darzustellen. Mein Dank gilt daher allen Teilnehmern für Ihr Engagement aber auch deren Lehrkräften, die mit einem professionellen Unterricht und viel persönlichem Einsatz, der oft über die vorgesehen Unterrichtsstunden hinausgeht, diese Leistungen erst ermöglichen. Die öffentlichen Wertungsspiele finden am 26./27.01.2018 im Musikbildungszentrum in Bad Fredeburg statt, das diesjährige Preisträgerkonzert jedoch wie schon im letzten Jahr im Kreis Olpe. Am 17.02.2018 werden ab 17.00 Uhr im Schulzentrum Finnentrop, Max Planck Ring 30, in 57413 Finnentrop, Kostproben zu hören sein sowie die Urkunden ausgeteilt. In diesem Sinne wünsche ich allen jungen Künstlern viel Freude bei den Wettbewerbsvorspielen und auch viel Glück. Peter Stolz Regionalausschussvorsitzender 4

Allgemeine Informationen Jugend musiziert der große musikalische Jugendwettbewerb motiviert Jahr für Jahr Tausende von jungen Musikerinnen und Musikern zu besonderen künstlerischen Leistungen. Er ist eine Bühne für viele, die als Solisten oder im Ensemble ihr musikalisches Können in der Öffentlichkeit zeigen und sich einer fachkundigen Jury präsentieren wollen. Neben dem musikalischen Wettbewerb geht es bei Jugend musiziert um die Begegnung musikbegeisterter Jugendlicher und um die Bewältigung einer besonderen künstlerischen Herausforderung. Die konzentrierte Arbeit mit dem Musikinstrument oder der Singstimme, die Auseinandersetzung mit Werken verschiedener Musikepochen oder das gemeinsame Erlebnis beim Musizieren im Ensemble bereichern alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und fördern ihre Entwicklung. Jugend musiziert hat in über 50 Jahren wesentliche Impulse für das Musikleben in Deutschland gegeben. Der Wettbewerb hat künstlerische Maßstäbe gesetzt und auch für weniger gebräuchliche Instrumente, für weniger bekannte Werke und neue Stilrichtungen eine Plattform geschaffen. Die jährlich wechselnden Instrumental- und Vokal-Kategorien liefern wichtige Literaturtipps und geben Anregungen und Ziele für die Arbeit im Unterricht. Jugend musiziert wird von Musikschulen und allgemein bildenden Schulen, von privaten Musikerziehern und Lehrkräften an Hochschulen sowie von vielen musikpädagogischen Verbänden und Interessengemeinschaften gefördert und unterstützt. 2018 sind folgende Instrumentenkategorien ausgeschrieben: Solowertung: Blasinstrumente, Zupfinstrumente, Bass(Pop), Musical, Orgel, Besondere Instrumente Ensemblewertung: Klavier vierhändig, Klavier und ein Streichinstrument, Duo Kunstlied, Schlagzeug-Ensemble, Besondere Ensembles Die Projektgesellschaft des Deutschen Musikrates, die Landesmusikräte, öffentliche Musikschulen, Vereine und Privatpersonen sichern die organisatorische Durchführung; Bund, Länder und Gemeinden sowie die Sparkassen-Finanzgruppe und zahlreiche weitere private sowie öffentliche Geldgeber stellen die notwendigen Finanzmittel zur Verfügung. Jugend musiziert ist offen für Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, junge Berufstätige und Studierende, die nicht in einer musikalischen Berufsausbildung stehen. Der Wettbewerb gliedert sich in drei Phasen: Aus mehr als 140 Regionalwettbewerben gehen die Teilnehmenden der Landeswettbewerbe hervor. Erste Landespreisträgerinnen und Landespreisträger werden zum Bundeswettbewerb entsandt. Auf allen drei Wettbewerbsebenen werden Urkunden und Preise vergeben. Die besten Leistungen im Bundeswettbewerb zeichnet die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aus. Stiftungen, Organisationen, Institutionen und Privatpersonen vergeben darüber hinaus zahlreiche Sonderpreise und Stipendien. Jugend musiziert steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. UND VIEL ERFOLG BEI JUGEND MUSIZIERT! 5

Altersgruppen Die Altersgruppen werden folgendermaßen aufgeteilt: Altersgruppe Ia nur Regionalwettbewerb geb. 2010, 2011 und später Altersgruppe Ib nur Regionalwettbewerb geb. 2008, 2009 Altersgruppe II bis Landeswettbewerb geb. 2006, 2007 Altersgruppe III bis Bundeswettbewerb geb. 2004, 2005 Altersgruppe IV bis Bundeswettbewerb geb. 2002, 2003 Altersgruppe V bis Bundeswettbewerb geb. 2000, 2001 Altersgruppe VI bis Bundeswettbewerb geb. 1997, 1998, 1999 Altersgruppe VII bis Bundeswettbewerb geb. 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996 Stilepochen Stilepochen sind wie folgt gegliedert: a = Musik bis ca. 1650 b = Musik bis ca. 1750 c = Musik bis ca. 1820 d = Musik bis Anfang 20. Jhdt. e = Musik ab ca. 1910 (Renaissance, Frühbarock) (Barock) (Frühklassik, Klassik) (Romantik, Impressionismus) erweitert tonal, rhythmusbetont (formstrenge Musik des 20. Jhdt., Klassische Moderne, auskomponierter Jazz) f = Musik ab ca. 1910 Kompositionen, die in mindestens einer musikalischen Eigenschaft (z.b. tonal, thematisch, motivisch, metrisch, formal, spiel- oder gesangstechnisch oder in der Notation) in besonderer Weise von der Tradition des 19. Jahrhunderts oder der der Klassischen Moderne abweichen. 6

Wettbewerbsort Alle Wertungsspiele werden im Kammermusiksaal und im Konzertsaal des Musikbildungszentrum Südwestfalen in Schmallenberg-Bad Fredeburg durchgeführt. Musikbildungszentrum Südwestfalen Johannes-Hummel-Weg 1 57392 Schmallenberg-Bad Fredeburg In folgenden Kategorien werden Gastwertungen von Teilnehmern aus dem Bereich Südwestfalen bei anderen Regionalwettbewerben durchgeführt: Musical Duo Kunstlied: Singstimme und Klavier Schlagzeug-Ensemble Orgel 7

Jurybesetzung Jurybesetzung in der Kategorie Blasinstrumente (Sa 26. und So 27.01.18) Holzblasinstrumente: Peter Hellwig Katrin Steinfeld Hildegard Schuhenn-Weinig Daniel Rothert Blechblasinstrumente: Franz Hoffe Samuel Minnich Martin Kraus Joachim Müller Jurybesetzung in der Kategorie Zupfinstrumente (Sa 26. und So 27.01.17) Susanne Hilker-Kohl Dagmar Tewes Holger Busemann Jurybesetzung in der Kategorie Klavier vierhändig (Sa 28.01.17) Carmen Daniela Matthias Hutter Peter Krajniak Jurybesetzung in der Kategorie Klavier und ein Streichinstrument (So 28.01.17) Thomas Grothe Annika Ehl Carmen Daniela Matthias Hutter Peter Krajniak Punkteverteilung Punkte Regionalwettbewerb Prädikat 4 Punkte 5-8 Punkte 9-12 Punkte 13-16 Punkte 17-20 Punkte 21-22 Punkte 23-25 Punkte teilgenommen mit Erfolg teilgenommen mit gutem Erfolg teilgenommen 3. Preis 2. Preis 1. Preis 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb 8

Programm Samstag, den 27. Januar 2018 Konzertsaal MBZ Südwestfalen Holzbläser 09:00 Jury-Vorbesprechung Altersgruppe IB 09:20 Elisabeth Melikian Blockflöte 09:30 Hennes Carlotta Klarinette 09:40 Nies Mila Klarinette 09:50 Wafo Fotso Steve Blockflöte 10:00 Czaia Lilian Querflöte Pankratz Linda Klavier 9

Programm Samstag, den 27. Januar 2018 Konzertsaal MBZ Südwestfalen Holzbläser 10:10 Jury-Besprechung Altersgruppe II 10:30 Stützer Kiran Querflöte 10:40 ten Haaf Kaspar Querflöte 10:50 Würde Wybke Klarinette 11:00 Jury-Besprechung 10

Samstag, den 27. Januar 2018 Konzertsaal MBZ Südwestfalen Holzbläser Altersgruppe III 11:35 Mester Helena Klarinette 11:50 Gehle Anna Klarinette 12:05 Gierse Natalie Klarinette 12:20 Jury-Besprechung 12:40 Mittagspause 11

Programm Samstag, den 27. Januar 2018 Konzertsaal MBZ Südwestfalen Holzbläser Altersgruppe III 14:00 Kiess Elisa Oboe Diede Julia Klavier 14:20 Mahler Marlene Blockflöte 14:40 Aßmann Laura Saxophon 15:00 Jury-Besprechung 12

Samstag, den 27. Januar 2018 Konzertsaal MBZ Südwestfalen Holzbläser Altersgruppe IV 15:20 Kühn Paul Saxophon - 15:40 Bosch Milo Fagott Sperle Theodor Klavier Altersgruppe V 16:00 Voss Hannah Blockflöte Altersgruppe VI 16:20 Wagener Dominik Blockflöte 16:45 Jury-Besprechung 17:15 Beratungsgespräche 13

Programm Samstag, den 27. Januar 2018 Kammermusiksaal MBZ Südwestfalen Gitarre 09:00 Jury-Vorbesprechung Altersgruppe IB 09:20 Buss David Gitarre Altersgruppe II 09:30 Dingerkuss Isabelle Gitarre 09:40 Räwel Carina Gitarre 09:50 Rese Aaliya Gitarre 10:00 Rosenbauer Margaretha Gitarre 10:10 Herget Jan Gitarre 14

Samstag, den 27. Januar 2018 Kammermusiksaal MBZ Südwestfalen Gitarre 10:20 Jury-Besprechung Altersgruppe III 10:40 Bickert Marleen Gitarre 10:55 Merker Sarah Gitarre 11:10 Mielenz Laurin Gitarre 11:35 Neufeld Maria Gitarre Nova Bossa 11:50 Jury-Besprechung 15

Programm Samstag, den 27. Januar 2018 Kammermusiksaal MBZ Südwestfalen Gitarre 12:10 Beratung Altersstufen I und II 12:40 Mittagspause Altersgruppe IV 13:40 Wiese Theo Gitarre Bacarole E-Dur Altersgruppe V 14:00 Anlauf Kai Gitarre Bagatelle 14:20 Ballauf Robin Gitarre 16

Samstag, den 27. Januar 2018 Kammermusiksaal MBZ Südwestfalen Gitarre 14:40 Lata Daniel Gitarre 15:00 Tschornyj Daniel Gitarre 15:20 Wöffl Matthias Gitarre 15:40 Jury-Besprechung 16:15 Beratung Altersstufen III, IV und V 17

Programm Sonntag, den 28. Januar 2018 Kammermusiksaal MBZ Südwestfalen Blechbläser 09:00 Jury-Vorbesprechung Altersgruppe IB 09:30 Sobanski Friedemann Horn Sobanski Richard Klavier Altersgruppe II 09:40 Grebe Till Posaune 09:50 Jury-Besprechung 10:30 Beratung Altersstufen IB und II Altersgruppe II 11:00 Baltes Jona Trompete 11:15 Rauterkus Felix Trompete 18

Sonntag, den 28. Januar 2018 Kammermusiksaal MBZ Südwestfalen Blechbläser Altersgruppe IV 11:30 Sondermann Kai Trompete 11:50 Jury-Besprechung 12:30 Mittagspause Altersgruppe V 13:30 Brück Hannah Trompete 13:50 Hoffmann Antonia Trompete 14:10 Jury-Beratung 14:30 Beratung AltersstufenIII, IV und V 19

Programm Sonntag, den 28. Januar 2018 Konzertsaal MBZ Südwestfalen Klavier vierhändig 09:00 Jury-Vorbesprechung Altersgruppe IB 09:30 Yin Alexander Klavier Yang Zimi Klavier Altersgruppe IV 09:40 Eickelmann Carl Philipp Klavier Stellwagen Lina Klavier 10:00 Thiel Andre Klavier Golod Mikhail Klavier 10:20 Jury-Besprechung 10:40 11:10 Beratung 20

Sonntag, den 28. Januar 2018 Konzertsaal MBZ Südwestfalen Klavier und ein Streichinstrument 11:00 Jury-Vorbesprechung Altersgruppe IB 11:30 Bauer Johannes Klavier Bauer Emma Violine 11:40 Wu Enya Violine Pankratz Jan Henrik Klavier Altersgruppe II 11:50 Yin Andi Klavier Kilian Theodor Violoncello 12:00 Jury-Besprechung 12:30 Mittagspause 21

Programm Sonntag, den 28. Januar 2018 Konzertsaal MBZ Südwestfalen Klavier und ein Streichinstrument Altersgruppe III 13:30 Dietrich Franzsika Klavier Dietrich Lisette Violoncello 13:50 Löbbecke Clara Helene Klavier Zhang Lisa Violine Altersgruppe IV 13:30 Scheid Juliane Klavier Schlüter Leopold Violoncello 14:30 Jury-Besprechung 15:00 Beratung 22

Wertungsspiele, Preisträgerkonzerte und Wettbewerbsstufen Die Wertungsspiele sind öffentlich, interessierte Zuhörer stets willkommen. Bitte beachten Sie die Anweisungen der Helfer vor Ort, was den Einlass in die Wertungsräume anbelangt. Bild- und Tonaufzeichnungen während der Wertungsspiele sind grundsätzlich nicht gestattet. Das Preisträgerkonzert findet am Samstag, 17.02.18 um 17:00h im Schulzentrum Finnentrop, Max Planck Ring 30, 57413 Finnentrop statt. Das Programm für das Konzert werden die Fachjurys auswählen und zusammenstellen. Der Landeswettbewerb Nordrhein-Westfalen findet vom 09. bis 13. März 2018 in Wuppertal statt. Der Bundeswettbewerb wird in diesem Jahr vom 18. bis 24. Mai 2018 in Lübeck ausgetragen. Anfahrt Adresse für Navigationsgeräte Musikbildungszentrum Südwestfalen Johannes-Hummel-Weg 1 57392 Schmallenberg-Bad Fredeburg https://mbz-suedwestfalen.de/kontakt/anfahrt/ Anfahrt mit der Bahn Ab Bahnhof Meschede Abfahrt Meschede, Busbahnhof Bus 368 Umstieg Bremke, Post Bus 367 Ankunft Bad Fredeburg, Schulzentrum Ab Bahnhof Lennestadt Altenhundem Abfahrt Lennestadt Altenhundem Bf Bus 367 Ankunft Bad Fredeburg, Schulzentrum vom Schulzentrum sind es ca. 150 m bis zur Akademie 23