Heizkreisgruppe CLIMA L Montageanleitung

Ähnliche Dokumente
DA 50. Differenzdruckregler Differenzdruckregler mit stufenlos einstellbarem Sollwert DN 32-50

TA-Therm. Regelventile für Zirkulationsleitungen Thermostatisches Zirkulationsventil

MONTAGE UND GEBRAUCHSANLEITUNG. Kompaktverteiler 1 für die Wärmepumpeninstallation

ModvFresh 1 - Frischwasserstation

Montage- und Bedienungsanleitung für Mischerstation MR 2 A

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

WKS-Regelstation RS 720

1. Warmwasserfühler TBO auf Klemme X3/R3-GND des Wärmepumpen-Reglers anschliessen.

HW 25. Hydraulische Weiche. für Gas-Kesselthermen bis 25 kw Nennwärmeleistung. Best.-Nr x x

PROMATIC ACC und SCC Konstant-Temperatur Regler

Werkstoffe: Sanitär: CW602N, CW617N Heizung: CW617N, CW614N

Optimierte Pumpenauslegung. Spezielle Anwendungen unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades.

Witterungsgeführte Heizungs- und Systemregler HCC

Frischwasserstation Friwara W 31-xxxxxx

Frischwasserstation Friwara W 4-Leiter 31-xxxxxx

varmeco > varmeco // wärme.nutzen > Produktbeschreibung VARIO Pumpengruppen wärme.nutzen

MISCHER AUSWAHLLEITFADEN ESBE PRODUKTINFORMATIONEN LEITFADEN & DIMENSIONIERUNG. VL Heizkreis. Wärmequelle 2. VL Heizkreis. RL Heizkreis.

Solar-Vorlauf. Rücklauf vom. Unten oder 1. Speicher. Speicher

Einbauanleitung Heizkessel-Anbindesystem Regumat

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

Montage- u. Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung für Beimisch-Set BM mini

2. Auswahl und Dimensionierung von Wärmepumpen. 2.7 Kombispeicher WKS. Druckverlust Trinkwasser. Druckverlust [mbar] Durchfluss [m 3 /h]

FUN Genf. Pumpengruppen. FUN Genf. Sicherheit mit effizienter Energietechnik

INSTALLATIONSANLEITUNG UMWÄLZPUMPE TBPA GOLD/COMPACT

CCO Kit. Compact Change Over, 6-Wege-Umschaltventil mit Motor KURZINFORMATIONEN

FHM-Cx Mischergruppen für Fußbodenheizungen

Heizkreis- und Solarregler. grandis 650 HK. Hydraulikschemen

Drei- und Vierwege- Misch und Umschaltventile der Serien V3GB und V4GB Eigenschaften:

SDS 038. Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3 SDS 038-H4. SDS H1 S B T SDS H2 H B T

Zutrittskontrolle T4-EM/MF Bedienungsanleitung

TBV-CM. Kombinierte Einregulierund Regelventile für kleine Verbraucher Stetiges Kompaktregelventil

Regelgerät für thermische Solaranlagen. grandis 600 HK. Hydraulikschemen

Frischwasserstation Friwara W-HT 31-xxxxxx

Pumpengruppe WS-II. Aufstellungs- und Bedienungsanleitung. Produktinformation

Regelgerät für thermische Solaranlagen. vecto Hydraulikschemen

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Rücklaufwächter DN 25. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Montage- und Bedienungsanleitung tubra -PGF-V DN25 Pumpengruppe für Festbrennstoffkessel

Speichergröße Nennvolumen [l] Tatsächliches Volumen [l]

Montagehinweis Anschlussgruppe Plattenwärmetauscher für TRIGON S 22.1

Gebrauchsanweisung FH-CWD-Thermostat

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

Flowbox HK20/HKM20 VB20. Pumpen-/Pumpenmischergruppe DN20. Verteilerbalken DN20. Technisches Datenblatt. WattsWater.de

Warm oder Kaltwasser gemäß VDI 2035, Glykollösungen: (max. 50 %)

Installationshandbuch. DEVIreg 610. Elektronischer Thermostat.

TBV-C. Kombinierte Einregulierund Regelventile für kleine Verbraucher Kompaktregelventil zur On/Off Regelung

hanazeder Anlagenschemen FP-1 hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I.

Technik und Preise Wärmesysteme

tubra - PGR-S DN 20 Pumpengruppe für ungemischte Heizkreise Montage- und Bedienungsanleitung

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Differenzdruckregler mit Durchflussbegrenzung Hydromat max.

Heizkreis- und Solarregler GRANTEC 650 HK. Hydraulikschemen

Einbau- und Bedienungsanleitung Heizkessel-Anbindesystem Regumat

PWE-ZLT Elektr. Steuerung zum Anschluss externer Regelungen

Bedienungsanleitung für. Fußbodenheizungsregler

Bedienungsanleitung. Fußbodenheizungsregler

V5001S. Kombi-S Strangabsperrventil. Produkt-Datenblatt

ELEKTRONISCHE HEIZUNGSREGELUNGEN FÜR HYDRAULISCHE HEIZANLAGEN. SmartComfort LK 100 CT LK 110 LK 120 LK 130

Buderus HMC20 Z 2 HMC20 2 RSB 5. Pool PSB SWT HUP WPL25 ZUP BUP SUP TBW. Logalux PS EW. Logatherm WPL7-25 I/A

DKH 512. Differenzdruckregler Durchfluss- und Differenzdruckregler

Regelgerät für thermische Solaranlagen. grandis 600 SR. Hydraulikschemen

Montageanleitung. Temperaturschalter. Temperaturschalter

Dreiwege-Umschaltventil. Thermostat-3-Wege- Regelventile für Heizungs- und Kühlanlagen

ModvFresh 2 - Frischwasserstation. Montageanleitung E B. Aufstellung der Merkmale und Hauptkomponenten

FlowCon Basic/Premium Innovative Systemtechnik für die moderne Heizung und Solarthermie

RegelUNIT 9X. Leistungsfähige und flexible Heizungs-/Lüftungsregler

Lüftungskit zur Einbindung von Fremdverdampfern an GREE U-MATCH 1:1 Inverter [generation 4]

Volumenstromregler (PN 25) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf

Druckunabhängiges Regelventil mit integriertem Volumenstrombegrenzer AFQM 2 Einbau im Vor- und Rücklauf

LK 100 CT, 110, 120, 130 SmartComfort. Hydronic Solutions

ZONENVENTILE. Energieeffizienz. Zonenventile mit abnehmbaren Motorteil: - Zonenventile Auslieferzustand: Auf A Geschlossen...124

Installations- und Bedienungsanleitung. Heizkreisgruppe HKG. Für das Fachhandwerk Vor Installation sorgfältig lesen

Fußboden-Regel-Set. Fußbodenheizung- Regelungssysteme für die konstante Regelung der Vorlauftemperatur

Installations- und Inbetriebnahme- Anleitung. Heta - Rücklauf-Hochhaltungs-Gruppe K36-20

Video-Türsprechanlage SMART7 - Serie

Montage-/Bedienungsanleitung

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

Kühler Manual XRC-4501-OA 4500 Watt Öl/Luft Kühler

Multicom 382 Relaiskarte. Installations- und Bedienungsanleitung

RATIOfresh 200 Frischwasserstation

tdc 1 Regler zur Steuerung eines drehzahlgeregelten Ausgangs über Minimum, Sollwert und Maximum einer Temperaturdifferenz.

Montageanleitung. Leben voller Energie. Energiesysteme Mischergruppe Ex DN 25 WNR: _003. HKM FlowBox-WP. mit Yonos Para 25/7; Kvs6,3

Alarmmeldemodul ECA 86 für ECL Comfort 300

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Erweiterungs-Set Heizungsunterstützung. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

oder Wärmetauscher Fernwärme Rücklauf B

AccuFlo. Kurzanleitung. für Gas, Flüssigkeiten und Dampf. Achtung: Beachten Sie vor Inbetriebnahme die Warnhinweise auf Seite 2! BA-AccuFlo-de-K-1401

VERTEILERSYSTEMTECHNIK

Montageanleitung Zirkulationsset für RATIOfresh 500

STAD-R. Einregulierventile DN mit reduziertem Kv Wert

Installateurhandbuch AXC 40. Zubehör IHB DE LEK

Montage Kurzanleitung. Frischwasser Modul. NFW-40 mit Zirkulation

Analog Sensor. Kombinationsfühler zur gleichzeitigen Messung von Druck, Temperatur und Feuchte. Die Messwerte werden über 0-10V Ausgänge ausgegeben.

Produkte für Fussbodenheizungen 2013

Differenzdruckregler AVP/AVP-F, PN16, Vorlauf- und Rücklaufmontage

Technische Information

FHM-Cx Mischergruppen für Fußbodenheizungen

Transkript:

ontageanleitung Rücklauf Vorlauf Heizkreisgruppe mit elektronischer Regelung für einen gemischten Heizkreis. Die Station ermittelt auf Grundlage der Außentemperatur und der eingestellten Heizungskennlinie die korrekte Vorlauftemperatur des Heizkreises. Heizungsumwälzpumpe Wilo Yonos PICO 25/1-6 oder Wilo Yonos PICO 25/1-8 mit integrierter Differenzdruckregelung: Betrieb wahlweise mit Δp konstant oder Δp variabel. p konstant: für Heizkreise mit festem Druckverlust (z.b. Fußbodenheizungen) oder bei Anlagen (z.b. mit Radiatoren), bei denen der Druckverlust der Rohrleitungen im Vergleich zu dem der Thermostatventile vernachlässigbar ist, oder bei denen unabhängig von geöffneten Thermostatventilen dieselbe Druckdifferenz erforderlich ist. p variabel: für maximale Energieeinsparung und Geräuschreduktion. Zu empfehlen bei Anlagen, bei denen der Druckverlust der Leitungen den der Regelventile übersteigt oder einfacher wenn der Differenzdruck mit verringertem Durchfluss abnimmt. Entlüftungsfunktion: bei der ersten Inbetriebnahme den Drehknopf auf diese Position stellen. Das Programm (Betriebsdauer 10 inuten) aktiviert die Pumpe abwechselnd mit niedriger und hoher Drehzahl und leitet dadurch Luftblasen zu den Entlüftern der Anlage. Nach Ende des Programms den Drehknopf auf den gewünschten odus einstellen: Δp konstant oder Δp variabel. Kennlinien der Heizkreisgruppe und der Umwälzpumpe Leistungsaufnahme von 4 bis 40 W (Wilo Yonos PICO 25/1-6) und von 4 W bis 75 W (Wilo Yonos PICO 25/1-8) p konstant p variabel ISCHVENTIL IT SERVOOTOR Dreiwege-ischventil mit bidirektionalem Servomotor und 90 Arbeitswinkel; LED-Anzeige beim Öffnen und Zufahren. Schalter für Handbetrieb mittels Anzeige- Einstellknopf. Ein spezieller Anschluss ermöglicht den Austausch des Servomotors im Falle von Störungen oder Schäden ohne direkte Arbeit an den Stromkabeln. KVS-Wert des ischventils: 10,0. Das 33-odell wird mit einem in das ischventil integrierten Bypass geliefert. Der eingebaute Bypass hat einen einstellbaren Durchfluss von bis zu 50% des Gesamtdurchflusses des Ventils (besonders geeignet für Fußbodenheizungen). KVS-Wert des ischventils: 15,0. Seite 1 von 6 Rev.0-28/11/2017

B A RÜCKSCHLAGVENTIL 20 mbar Befindet sich innerhalb des Kugelventils (B), verhindert die natürliche Schwerkraft-Zirkulation der Flüssigkeit. Um die natürliche Schwerkraftzirkulation zu verhindern, muss das Rückschlagventil in Betriebsposition sein, d.h. bei vollständig geöffnetem Kugelventil. Die Kerbe im Einstellrad, auf der Höhe der 60 C-Temperaturanzeige, muss auf einer Linie mit dem Rücklauf sein. D WARTUNG C 45 Zur Befüllung oder Entleerung des Heizkreises muss das Rückschlagventil umgangen werden, indem das Stellrad mit blauem Thermometer um 45 im Uhrzeigersinn gedreht wird, ausgehend von der komplett geöffneten Position (siehe Foto links). Die Kerbe im Stellrad, auf der Höhe der 60 C-Temperaturanzeige, muss einen 45 Winkel mit dem Rücklauf bilden. Für Wartung oder einen eventuellen Austausch der Pumpe oder des ischventils die Kugelventile (A), (B), (C) und (D) schließen durch Drehen der jeweiligen Stellräder bzw. Griffe im Uhrzeigersinn. Nach Beendigung der Wartung die vier Kugelventile wieder öffnen und die Anlage erneut unter Druck setzen. BEFESTIGUNG DER HEIZKREISGRUPPE 90 Bei Wartungsarbeiten das Kugelventil komplett schließen, indem das Stellrad um 90 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Die Kerbe im Stellrad, auf der Höhe der 60 C-Temperaturanzeige, muss einen 90 Winkel mit dem Rücklauf bilden. Falls es keinen Heizkreisverteiler gibt, kann die Pumpengruppe mittels einer rückseitigen Befestigungsplatte an einer Wand oder an einem Speicher (siehe Abbildung) angebracht werden. Dämmhülle EPP, aße: 250x466x215 mm. Löcher auf der Rückseite der Befestigungsplatte, geeignet für Schrauben 8. Spezielle Öffnungen in der Dämmhülle erlauben die Befestigung der Heizkreisgruppe, ohne dass man diese demontieren muss. TECHNISCHE ERKALE PN 6. Betriebstemperatur max. 110 C. (Umgebungstemperatur max. 40 C, Fluidtemperatur max. 95 C). Verfügbare externe Anschlüsse: 1 IG. ANWENDUNGSBEREICH Für Leistungen bis 35 kw (mit Δt 20 K) und einem maximalen Durchfluss von 1500 l/h. KVS-Wert: 6,0. Die Referenzwerte wurden berechnet für Wilo Yonos PICO 25/1-6 Umwälzpumpe (Nennförderhöhe von 6 m). Für Leistungen bis 20 kw (mit Δt 8 K) und einem maximalen Durchfluss von 2150 l/h. KVS-Wert: 6,0. Die Referenzwerte wurden berechnet für Wilo Yonos PICO 25/1-8 Umwälzpumpe (Nennförderhöhe von 8 m). Für eine genaue Dimensionierung oder höhere Durchflussmengen bitte die beiden Diagramme der Heizungspumpe (Δp konstant und Δp variabel) auf der ersten Seite verwenden. Seite 2 von 6 Rev.0-28/11/2017

HEIZUNGSREGLER CLIA L Der Heizungsregler wird bereits angeschlossen an die Heizkreispumpe, an den Servomotor des ischventils und an den Rohranlegefühler (TR/S1,5) für den gemischten Vorlauf ausgeliefert. Das Netzkabel, ebenfalls bereits am Regler angeschlossen, darf erst an das Stromnetz (230 VAC) angeschlossen werden, nachdem die Temperaturfühler installiert wurden. Diese Arbeiten dürfen nur durch entsprechend ausgebildete Fachkräfte erfolgen. Bitte führen Sie Sie Regler-Installation gemäß den folgenden Hinweisen durch. Sensor-Box Elektrischer Anschluss Alle Anschlüsse müssen mittels der Klemmen in der Anschlussdose Sensor Box durchgeführt werden, Bitte folgen Sie die Anweisungen in der unterliegenden Abbildung. Die Anschlussdose muss an der Wand in der Nähe der Heizkreisgruppe befestigt werden. Alle Fühler sind PT1000. Ausgang Relais NC oder NO (Öffner/Schließer): Die Ausgang 0/10V V2 kann in einem potentialfreien Kontakt umgewandelt werden (max. 6A), wenn man die Brücke auf die Position Rz einstellt, sehe Abb. A. Abb. A : Brücke V2 / Rz für die Auswahl vom Ausgang Klemmblock für die Temperaturfühler Klemmblock Ausgänge 0-10V Der Temperaturfühler ist schon vorverkabelt (Kontaktfühler auf dem Vorlaufstrang) Klemmblock für die Verbindung CAN von Caleon N.2 und Spannungsversorgung +24 VDC für Caleon N. 1 und N.2 +24 VDC GND CAN HIGH CAN LOW CAN HIGH Klemmblock für die Verbindung CAN von Caleon N.1 CAN LOW Seite 3 von 6 Rev.0-28/11/2017

: SAußentemperaturfühler TA55. Die Verkabelung muss durch den Installateur mit Kabeln mit einem Querschnitt von 0,75 mm2 und einer aximallänge von 30 m erfolgen. Bei größeren Leitungslängen müssen der Querschnitt vergrößert und ggf. der Widerstand von Fühler und Kabel anhand der unten abgedruckten Tabelle überprüft werden (die Polung der Fühler ist beliebig). Temperatur-Widerstandstabelle für die Fühlerverkabelung C 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 W 1000 1039 1077 1116 1155 1194 1232 1270 1308 1347 1385 Befestigen Sie den Rohranlegefühler TR/S1,5 Nach Anschluss an die Sensor Box den Rohranlegefühler (TR/S1,5) mittels der mitgelieferten Schelle an die Vorlaufleitun (etal-ausführung) befestigen, und zwar nach dem Kugelventil mit rot umrandeter Temperaturanzeige (siehe Abbildung 2). Wir empfehlen, zwischen Fühler und Rohrleitung ein wenig Wärmeleitpaste aufzutragen. Abbildung 2: Verbindung des Rohrlanlegefühlers mit der Vorlaufleitung Caleon Raumcontroller (optional) Eleganter Raumcontroller mit kapazitivem TFT- Touchpanel zur komfortablen Fernsteuerung und Optimierung des Heizsystems. Betriebsmodus: Normal, Turbo, Eco und Aus. Es ist möglich die Solltemperatur der odi anzupassen, Zeitraum und Temperatur für die Abwesenheit festlegen, bis zu 8 Heizkreisbetriebszeiten pro Tag programmieren. Abschlußwiderstand Grau Rosa Braun Weiß Abschlußwiderstand ACHTUNG! Bei elektrischem Anschluss des Raumcontrolles Caleon ist es notwendig, ein abgeschirmtes Twisted-Pair-Kabel zu verwenden und die Schirmung einseitig mit dem Schutzleiter zu verbinden. Powerbox Powerbox mit Brennerkontakt NO (Öffner); ax. 2A. Seite 4 von 6 Rev.0-28/11/2017

CLIA L Hydraulikvarianten Gemischter HK Gemischter Heiz- oder Kühlkreislauf Gemischter HK und Brenner oder WP Gemischter HK und Feststoffkessel RL RL Gemischter HK un WP mit Brennwertheizung kombiniert Gemischter HK und WP mit Feststoffkessel kombiniert Gemischter HK und Solar RL S1 S3 S1 Gemischter HK, Solar, Brenner oder WP Gemischter HK, Solar mit Wärmetauscher, Brenner oder WP Note: Die mit RL gekennzeichneten Diagramme werden mit den freien Relais realisiert. Seite 5 von 6 Rev.0-28/11/2017

Gemischter und Ungemischter Heizkreis ACHTUNG! Die obige Abbildung ist nur als Prinzipschema zur Darstellung der Anlagenhydraulik zu verstehen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Gemischter und ungemischter HK, Brenner oder WP Gemischter HK mit Kühlfunktion Gemischter HK, WP mit Kühlfunktion und Entfeuchter PW Caleon Gemischter HK, Brenner und Kältemaschine, Caleon Clima und Enfeuchter Brauchwarmwasser S3 T S1 T S3 Gemischter HK, Brenner und Boiler Gemischter HK, Brenner, Zonenventil und Kombispeicher Gemischter HK, Feststoffkessel, Umladung und Boiler T Fließrichtung Ventil Zonenventil Heizkreis Fühler Pumpe Wärmequelle Feststoffkessel Wärmepumpe Wärmetauscher Enfeuchter Kältemaschine Sommerkontakt Caleon Clima Pufferspeicher Braumwasserschrimer Seite 6 von 6 Rev.0-28/11/2017