Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Ähnliche Dokumente
Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Übersicht über die Zahl der Studierenden im Sommersemester 2018 (Stand )

Universität gesamt. Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Ausländer/innen

Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium

Übersicht über die Zahl der Studierenden im Wintersemester 2017/2018 (Stand )

Übersicht über die Zahl der Studierenden im Wintersemester 2014/2015 (Stand )

Übersicht über die Zahl der Studierenden im Wintersemester 2018/2019 (Stand )

Übersicht über die Zahl der Studierenden im Wintersemester 2015/2016 (Stand )

Übersicht über die Zahl der Studierenden im Wintersemester 2016/2017 (Stand )

Übersicht über die Zahl der Studierenden im Wintersemester 2013/2014 (Stand )

Zentrale Studienberatung unitag.

Erläuterungen. Dazu gehören:

Zentrale Studienberatung unitag.

Universität Stuttgart. Studierendenstatistik Wintersemester 2006/2007 Stand

Erläuterungen. Dazu gehören:

Zentrale Studienberatung unitag.

am unitag Studienberatung

am unitag Studienberatung

Angestrebte Fächer- Fachsemester Summe. Abschlussprüfung gewicht >12

Februar März Vorstellungsgespräch. Informationsabend: Wie findet mein Kind das passende Studium? Abitur/ Fachhochschulreife und dann?

nachrichtlich Wirt.-Ing. *

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abteilung 2.1. Studierendenstatistik (Fachfälle) für das WS 2004/2005 Stand:

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2018

Universität Stuttgart

ZEITREIHE DER NEUEINSCHREIBUNGEN (ALS PERSONEN, 1. U. HÖH. FACHSEMESTER) (Sommersemester )

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2019

Studiengang Abschlußart Fachfälle je Semester u.m.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven. B.A. (binational)

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1. Fachschaftsrahmenordnung der Studierendenschaft

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2017

Studiengänge/ Degree Programs

Ergebnis der Mensaumfrage

ZEITREIHE DER NEUEINSCHREIBUNGEN (ALS PERSONEN, 1. U. HÖH. FACHSEMESTER) (Sommersemester )

V e r k ü n d u n g s b l a t t

Frauenanteil der im ersten Fachsemester NeuImmatrikulierten in den einzelnen Fachbereichen nach angestrebtem Abschluss (Bachelor/Master) im SoSe 2010

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester

Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind:

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

V e r k ü n d u n g s b l a t t

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester

Studienanfänger der TU Clausthal

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Offizielle Studienanfänger- und Studierendenzahlen WS 2007/08 (Stichtag )

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Universität Stuttgart

Universität Stuttgart

Einteilung der Studienfächer in die Fachrichtungen bei Seite 1/5

Zuordnung der Studiengänge zu den Fachvereinen

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Satzung der Universität Stuttgart über die Angleichung von Fristen für die Einstellung von Diplomstudiengängen

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Offizielle Studienanfänger- und Studierendenzahlen SS 2009 (Stichtag )

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester

Universität Stuttgart Prüfungsamt

Fachgruppensatzung der Fachgruppe Maschinenbau & Co. der Studierendenschaft der Universität Stuttgart

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 2 vom 5. Januar

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 15. August 2005 (GV. NRW. S. S. 697) )

Universität Stuttgart Zentrale Verwaltung Postfach Stuttgart

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 38. Jahrgang, Nr. 21

Haushaltsplan der Studierendenschaft der Universität Stuttgart für das Haushaltsjahr bis

Universität Stuttgart Zentrale Verwaltung Postfach Stuttgart

Amtliche. Bekanntmachung der. der Universität Konstanz. Nr. 18/2018. Berichtigung der Fachschaftsrahmenordnung. Vom 25. April 2018

Universität Stuttgart

33,0% 40,3% 40,5% 31,8% 34,6% 42,0% 46,4% 62,4% 29,9% 34,7%

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 2 vom 5. Januar

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2018/2019

Absolventen und Absolventinnen: Fallstatistik nach Studiengängen nur Bachelor- und Masterstudiengänge Prüfungsjahre

Prüfungstermine Betriebswirtschaftliches Institut. Prüfungs- Nummer

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Angebote zur Studienorientierung

> DATENMATERIAL ZUR GLEICHSTELLUNG AN DER WWU

Studiengänge der Technischen Universität Berlin

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 26 vom 12. September 2008

Studierende im 1. Fachsemester im Wintersemester 2012/2013

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2018/2019

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 14. November 2005 (GV. NRW. S. 878)

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 15 vom 6. Juli Angewandte Mathematik 41. Alternativer Tourismus

Universität Stuttgart

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern. - Fachhochschulstudiengänge -

Universität Stuttgart Zentrale Verwaltung Postfach Stuttgart

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind:

Haushaltsplan der Studierendenschaft der Universität Stuttgart für das Haushaltsjahr bis

Amtliche Bekanntmachung

Statistik der Studienfälle nach Durchschnittsalter. WS 00/01 Stand

Statistik der Studienfälle nach Fachsemestern incl. Gast- / Sprach- und Vorbereitungsstudierende. WS 2006/2007 Stand

Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1)

Leibniz Universität Hannover

Studienanfänger- und Studierendenzahlen SS 2012 (Stand )

Transkript:

Wintersemester 2018/2019 Stand 30.11.2018 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Bildungsausländer/innen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. > 12. Bachelor of Arts 1-Fach 6 17 1 9 7 2 5 3 1 51 2-Fach 6 1 4 7 2 4 4 1 1 1 1 32 Lehramt 1 1 2 Künstl. Lehramt Bachelor of Science 157 6 204 15 195 26 168 19 77 14 23 2 6 912 Staatsexamen: Lehramt an Gymnasien 1 5 1 7 Künstlerisches Lehramt Wiss. Fach grundständig insgesamt 170 7 226 16 211 28 180 21 91 16 27 4 7 1.004 Master of Arts 16 2 17 7 21 4 11 5 2 85 Master of Education Master of Science (inkl. Doppelabschluss) 507 128 424 266 458 119 231 54 37 6 5 1 3 2.239 Master online / berufsbegleitend 4 16 4 27 2 5 3 1 1 63 weiterführend insgesamt 527 146 445 300 481 128 245 54 43 8 5 1 4 2.387 Promotion Zeitstudium / kein Abschluss angestrebt 38 40 45 48 39 28 28 26 12 10 13 3 29 359 409 71 56 13 2 551 4.301

Lehreinheit Anglistik Englisch B.A. (LA) HF 1 1 Anglistik B.A. komb. HF 1 2 1 2 1 1 8 Anglistik B.A. komb. NF 1 1 1 3 Englisch LA Gym HF 1 1 3 5 Anglistik M.A. 1 2 3 8 1 7 2 1 25 Wissenskulturen M.A. 5 1 2 2 2 12

Lehreinheit Architektur Architektur und Stadtplanung B.Sc. 17 18 11 3 15 15 1 3 83 Architektur und Stadtplanung M.Sc. 12 3 21 16 23 4 1 80 Integrated Urbanism Sustainable Design M.Sc. 20 14 12 1 47 Integrative Technologies and Architectural Design Research M.Sc. 27 22 14 63 Industrial Real Estate Management M.Sc. (berufsbegl.) 2 2 Real Estate Management M.Sc. (berufsbegl.) 1 4 5

Lehreinheit Bauingenieurwesen Bauingenieurwesen B.Sc. 19 22 10 5 3 6 2 1 2 70 Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft B.Sc. 3 2 1 1 1 1 9 Simulation Technology B.Sc. 3 1 1 5 Umweltschutztechnik B.Sc. 2 3 1 4 1 2 13 Verkehrsingenieurwesen B.Sc. 2 1 1 1 5 Bauingenieurwesen M.Sc. 20 9 7 21 17 2 2 78 Computational Mechanics of Materials and Structures M.Sc. 16 22 2 17 13 1 71 Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft M.Sc. 1 1 2 Infrastructure Planning M.Sc. 23 28 1 22 2 20 2 1 99 Simulation Technology M.Sc. 2 2 Umweltschutztechnik M.Sc. 8 10 7 10 15 14 3 1 68 Verkehrsingenieurwesen M.Sc. 3 2 5 3 2 1 16 Water Resources Engineering and Management M.Sc. 26 18 1 35 15 95 Akustik M.Ac. (online) 1 1 Bauphysik MBP (online) 2 2 1 1 1 1 1 9 International Construction: Practice and Law MBE (online) 14 21 2 37

Lehreinheit Berufspädagogik Berufspädagogik/ Technikpädagogik B.A. komb. HF 1 1 2 Technikpädagogik M.Sc. 1 2 1 1 5

Lehreinheit Chemie Chemie B.Sc. 5 7 2 4 2 1 21 Lebensmittelchemie B.Sc. 1 2 3 Chemie M.Sc. 7 2 4 2 1 1 17

Lehreinheit Computerlinguistik Maschinelle Sprachverarbeitung B.Sc. 2 1 4 1 1 1 1 1 12 Computational Linguistics M.Sc. 24 3 12 17 10 2 7 1 1 77

Lehreinheit Elektrotechnik und Informationstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik B.Sc. 6 17 2 29 1 23 4 6 2 90 Elektromobilität M.Sc. 9 8 9 12 11 9 5 1 64 Elektrotechnik und Informationstechnik M.Sc. 11 13 13 27 20 13 22 11 4 1 135 Information Technology M.Sc. 73 67 2 57 1 25 1 3 2 1 232 Nachhaltige Elektrische Energieversorgung M.Sc. 6 5 2 3 7 1 1 1 26

Lehreinheit Geodäsie und Geoinformatik Geodäsie und Geoinformatik B.Sc. 3 4 6 1 4 18 Geodäsie und Geoinformatik M.Sc. 4 2 1 9 2 2 2 1 23 Geomatics Engineering M.Sc. 16 19 26 7 4 1 1 74

Lehreinheit Germanistik Germanistik B.A. komb. HF 1 1 1 3 Germanistik B.A. komb. NF 1 1 3 1 6 Deutsch LA Gym HF 3 3 Digital Humanities M.A. 1 1 1 3 Literaturwissenschaft: Germanistik M.A. 1 3 1 2 7

Lehreinheit Geschichte Geschichte B.A. komb. HF 1 2 1 4 Geschichte B.A. komb. NF 1 1 Geschichte LA Gym HF 1 1 Geschichte. Quellen und Deutungen M.A. 1 1 2

Lehreinheit Geschichte der Naturwissenschaften und Technik Geschichte der Naturwissenschaft und Technik B.A. komb. HF 1 1 2 Geschichte der Naturwissenschaft und Technik B.A. komb. NF 1 1

Lehreinheit Informatik Informatik B.A. komb. NF 1 1 Data Science B.Sc. 1 1 Informatik B.Sc. 6 1 6 6 8 1 4 3 35 Medieninformatik B.Sc. 3 4 1 8 Softwaretechnik B.Sc. 3 9 7 4 1 1 1 26 Computer Science M.Sc. 12 7 6 5 5 12 4 3 3 57 Informatik M.Sc. 1 1 1 1 1 5 Softwaretechnik M.Sc. 1 1 2 1 1 6

Lehreinheit Kunstgeschichte Kunstgeschichte B.A. komb. HF 2 1 2 1 1 7 Kunstgeschichte B.A. komb. NF 1 1 1 3 Kunstgeschichte M.A. 1 2 1 1 5

Lehreinheit Linguistik Linguistik B.A. 2 1 1 1 1 1 7 Linguistik B.A. komb. HF 1 2 1 4 Linguistik B.A. komb. NF 1 2 1 4 Sprachtheorie und Sprachvergleich M.A. 1 1 2

Lehreinheit Luft- und Raumfahrttechnik Luft- und Raumfahrttechnik B.Sc. 16 16 22 4 15 2 12 5 2 1 95 Luft- und Raumfahrttechnik M.Sc. 12 8 10 14 11 7 7 2 71

Lehreinheit Maschinenbau Maschinenwesen B.A. komb. NF 1 1 Erneuerbare Energien B.Sc. 5 14 1 1 3 3 27 Fahrzeug- und Motorentechnik B.Sc. 14 1 18 2 20 2 16 2 3 1 2 1 82 Maschinenbau B.Sc. 10 14 3 15 4 16 3 13 1 1 80 Mechatronik B.Sc. 3 7 2 5 3 11 1 1 33 Medizintechnik B.Sc. 9 4 10 7 2 32 Technologiemanagement B.Sc. 4 3 10 5 7 2 1 32 Energietechnik M.Sc. 7 1 3 9 6 5 5 2 2 40 Fahrzeug- und Motorentechnik M.Sc. 25 5 20 17 15 12 32 13 6 1 146 Maschinenbau M.Sc. 30 10 7 16 12 3 9 2 1 90 Maschinenbau / Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik M.Sc. 2 2 4 5 13 Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik M.Sc. 5 2 3 3 5 4 2 1 25 Maschinenbau / Werkstoff- und Produktionstechnik M.Sc. 8 9 20 25 13 4 2 3 1 85 Mechanical Engineering (Georgia Tech) M.Sc. 1 2 3 Mechatronik M.Sc. 11 2 6 5 2 2 3 1 1 33 Medizintechnik M.Sc. 3 5 1 5 1 3 4 2 2 26 Photonic Engineering M.Sc. 1 1 2 1 2 1 2 10 Technologiemanagement M.Sc. 14 8 6 13 8 2 11 3 65 Logistikmanagement MBE (online) 1 1 2 1 1 1 1 8

Lehreinheit Materialwissenschaft Materialwissenschaft B.Sc. 2 5 3 2 12 Materialwissenschaft M.Sc. 5 3 7 12 17 7 7 3 1 62

Lehreinheit Mathematik Mathematik B.A. (LA) HF 1 1 Mathematik B.Sc. 1 1 3 1 9 1 1 2 1 2 22 Mathematik M.Sc. 1 1 1 1 4

Lehreinheit Philosophie Philosophie B.A. 1 4 1 1 7 Philosophie/Ethik B.A. (LA) HF 1 1 Philosophie B.A. komb. NF 1 2 3

Lehreinheit Physik Physik B.A. (LA) HF 1 1 Physik B.Sc. 4 1 3 3 11 Physics M.Sc. 14 13 12 6 45 Physik M.Sc. 3 1 3 1 8

Lehreinheit Romanistik Romanistik B.A. 1 1 2 Romanistik B.A. komb. HF 1 1 2 Romanistik B.A. komb. NF 1 1 Italienisch LA Gym HF 1 3 1 5

Lehreinheit Sozialwissenschaften Sozialwissenschaft, Dt.-Frz. B.A. 8 7 12 1 28 Sozialwissenschaften B.A. 2 2 1 1 4 1 11 Politikwissenschaft B.A. komb. NF 1 1 2 Soziologie B.A. komb. NF 1 1 Empirische Politik- und Sozialforschung M.A. 1 1 2 Empirische Politik- und Sozialforschung, Dt.-Frz. M.A. 12 1 11 1 5 30 Planung und Partizipation M.Sc. 1 1 2

Lehreinheit Sportwissenschaft Bewegungswissenschaft B.Sc. 2 2 Sport: Soziologie und Management B.A. 2 1 3 Sportwissenschaft B.A. 1 1 Sport: Soziologie und Management M.A. 1 1 Integrierte Gerontologie M.Sc. (online) 1 1

Lehreinheit Technische Biologie Technische Biologie B.Sc. 1 2 1 1 1 1 7 Technische Biologie M.Sc. 2 1 1 1 1 1 7

Lehreinheit Technische Kybernetik Technische Kybernetik B.Sc. 3 5 5 1 1 15 Technische Kybernetik M.Sc. 6 1 5 4 1 2 1 1 21

Lehreinheit Verfahrenstechnik Chemie- und Bioingenieurwesen B.Sc. 4 1 5 1 11 Verfahrenstechnik B.Sc. 1 1 1 3 Air Quality Control, Solid Waste and Waste Water Process Engineering M.Sc. 43 1 33 1 35 6 119 Verfahrenstechnik M.Sc. 1 3 2 5 5 3 1 20

Lehreinheit Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaftslehre B.A. komb. NF 2 2 Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre B.Sc. 11 1 10 1 8 1 8 1 3 1 45 Wirtschaftsinformatik B.Sc. 2 3 4 2 2 1 14 Betriebswirtschaftslehre M.Sc. 3 2 2 7 Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre M.Sc. 3 3 3 1 10