Kurze Mitteilungen. Dreissena bugensis in der Weser. Abstract: The first occurrence of Dreissena bugensis in the river Weser, Germany, is reported.

Ähnliche Dokumente
Mollusken im Naturschutzgebiet Oberes Zipfelbachtal mit Seitenklinge und Teilen des Sonnenbergs bei Winnenden (Baden-Württemberg)

Aus der Literatur und von Aufsammlungen bekannte Mollusken- Arten des Kühkopfes

Bearbeitung der Molluskenfauna im Rahmen des LIFE+-Projektes Rheinauen bei Rastatt.

Straßenrandböschungen als interessante Biotope für Landschnecken in Mecklenburg-Vorpommern

Die Molluskenfauna des westlichen Ruhrgebietes

Auswirkungen der LIFE-Maßnahmen auf die Mollusken LIFE-Projekt Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe

Neozoen gefährden die aquatische Biodiversität - Biologie und Management

Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfaua XI. Die Molluskenfauna der Umgebung von Markthof sowie des Stempfelbaches (Marchfeld, NÖ).

Kurze Mitteilungen. Die profunda-form von Dreissena bugensis (Bivalvia: Dreissenidae) am Oberrhein (Rheinhessen, Rheinland-Pfalz), neu in Deutschland

Nachrichtenblatt der Ersten Vorarlberger Malakologischen Gesellschaft Rankweil, Mai 2013

Bemerkenswerte Funde von Vertigo angustior JEFFREYS 1830 im Land Brandenburg

Ulrich Meßner und Michael L. Zettler. Mit 4 Abbildungen und 1 Tabelle

ARCH. FREUNDE NATURG. MECKLENB. XXXVII 1998

Exkursion der ZGB zum Bodensee Artenliste der vom bis zum festgestellten Mollusken

Von Michael Duda. unter der Mitarbeit von Alexander Reischütz. erstellt im Auftrag der Wiener Umweltschutzabteilung MA 22

Ein neuer Fundort von Helicella bolenensis (LOCARD 1882) in Mecklenburg-Vorpommern (Gastropoda: Hygromiidae)

Nachrichtenblatt der Ersten Vorarlberger Malakologischen Gesellschaft Rankweil, Mai 2013

Bewertung und Management von Neozoen. Andreas Martens

35. Kartierungstreffen der AG Malakologie in Mecklenburg-Vorpommern vom in Peenemünde/Usedom (Lkrs. Vorpommern-Greifswald)

Ergebnisse der Herbstexkursion der Arbeitsgemeinschaft Mollusken BW im Nationalpark Schwarzwald im Oktober 2014

SEBASTIAN STEGMANN. Untersuchungsgebiet und Methodik

Ergebnisse der Herbstexkursion der Arbeitsgemeinschaft Mollusken BW in Tauberfranken (Baden-Württemberg) im Oktober 2016

Verbreitung von Dreissena rostriformis bugensis (Andrusov, 1897) in Deutschland (Mollusca: Bivalvia)

Bericht über die 49. Frühjahrstagung der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft in Waren/Müritz, Mecklenburg-Vorpommern

Die Land- und Stißwassermollusken der Insel Langeoog,

Lauria cylindracea (DA COSTA, 1778) (Gastropoda: Lauriidae) im Botanischen Garten Braunschweig Erstnachweis für Niedersachsen

Die Molluskenfauna der Insel Als (Dänemark) ein malakologischer Reisebericht

Schneckenfunde aus dem Silbertal (Vorarlberg, Österreich)

Die Molluskenfauna von Wäldern mit hohem Totholzanteil im Bereich des Wienerwaldes.

Die Binnenmolluskenfauna der Insel Hiddensee (Mecklenburg-Vorpommern, Landkreis Vorpommern-Rügen) unter besonderer Berücksichtigung der Landschnecken

Nachrichtenblatt der Ersten Vorarlberger Malakologischen Gesellschaft Rankweil, 20. Dez. 2004

- 42 -^ Fig. '1. P. urinator Clessin, Genier See, zwei zusammengehörende Klappen, von innen

Die Weichtierfauna in Kernzonen des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön und die Bedeutung der Naturnähe dieser Waldlebensräume

Bericht über die 49. Frühjahrstagung der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft in Waren/Müritz, Mecklenburg-Vorpommern

Neue Erkenntnisse zu Neobiota im Wattenmeer

Erste Vorarlberger Malakologische Gesellschaft, download unter

Zur Molluskenfauna einiger Steilufer an der Ostseeküste des Landkreises Nordwestmecklenburg

Bericht über die 32. Regionaltagung des Arbeitskreises Ost der DMG vom September 2014 in Klein Nemerow am Tollensesee (Mecklenburg-Vorpommern)

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Vorkommen und Ausbreitung der Spätblühenden Traubenkirsche (Prunus serotina) in Wäldern von Rheinland-Pfalz

Nichtheimische Baumarten Gäste oder Invasoren? Warum stehen nichtheimische Baumarten in der Kritik? Friederike Ahlmeier

Bericht über die 51. Frühjahrstagung der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft in Bad Ischl, Österreich, vom 25. bis 28.

Korrektur: Noch kein Nachweis von Monacha cantiana (MONTAGU 1803) in Thüringen (Gastropoda: Stylommatophora: Hygromiidae).

Mitt. dtsch. malakozool. Ges Frankfurt a. M., Januar 2017

Die Erbsenmuschel Pisidium pulchellum (Jenyns, 1832) und Bauchige Windelschnecke Vertigo moulinsiana (Dupuy, 1849) Neunachweise in Niederbayern

Schafherden lebende Biotopverbundsysteme. Harald Plachter. 1. Einleitung

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU

Vorkommen südeuropäischer Schneckenarten in Steinmetzbetrieben

Bericht über die 27. Regionaltagung des Arbeitskreises Ost der DMG im Herbst 2009 am Plauer See (Mecklenburg-Vorpommern)

Im Hochrhein ausgestorben, aber im Exil überlebt:

Rote Liste und Gesamtartenliste der Weichtiere (Mollusca: Gastropoda und Bivalvia)

Bericht über die 45. Jahrestagung der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft in Gießen, Hessen, vom 2. bis 5. Juni 2006

KATRIN SCHNIEBS. Einleitung

Das Schmalblättrige Kreuzkraut ein Einwanderer. Dr. Tina Heger

Zur Molluskenfauna Nordbornholms und der Insel Christiansö

NEOPHYTEN UND INVASIVE ARTEN

NATURWALDRESERVAT DAMM

Bemerkenswerte Vallonien-Funde im Naturschutzgebiet Wertwiesen bei Horb am Neckar (Landkreis Freudenstadt, Baden-Württemberg)

Malakologische Arbeitsgemeinschaft Haus der Natur, Salzburg. Leitung: Univ.-Prof. Dr. Robert A. Patzner. Newsletter

Hotspots der biologischen Vielfalt

The Neolithic Settlement Landscape of the Southeastern Swabian Alb (Germany) Figures 1 2, 5 8, 11, 21

Neue Studie untersucht die Verbreitung von mehreren hundert Baumarten in Zentralamerika

Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern

Mitt. dtsch. malakozool. Ges Frankfurt a. M., April Einführung

Bericht über die 45. Jahrestagung der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft in Gießen, Hessen, vom 2. bis 5. Juni 2006

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT

Bericht über die Exkursion der Arbeitsgemeinschaft Mollusken BW vom 2. bis 4. Oktober 2015 ins württembergische Allgäu

Vorkommen von Monacha cartusiana (O. F. Müller, 1774) und Cernuella neglecta (Draparnaud, 1805) im Stadtgebiet von Leipzig (Sachsen)

Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz

Rote Liste der bestandsgefährdeten Weichtiere Schnecken & Muscheln (Mollusca Gastropoda & Bivalvia) in Berlin

Das Vorkommen von Brachyopa insensilis Collin, 1939 (Diptera, Syrphidae) an Aesculus hippocastanum L. (Sapindales, Hippocastanaceae) in der Stadt Leer

Neue Kenntnisse zur Characeen-Flora Thüringens

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos

3 Holzvorräte in Bayerns Wäldern

Adventive Landschnecken in Südbaden und benachbarten Gebieten

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Das Biotopverbundkonzept des Landes Baden-Württemberg

Brandenburg. geowiss. Beitr. Cottbus 19 (2012), 1 S Abb., 1 Tab., 17 Lit.

Die Bearbeitung der bundesdeutschen Roten Liste Säugetiere. Grundlagen und Erfordernisse. dargestellt am Beispiel von Fledermäusen und Kleinsäugern

Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Statistik zur Bautätigkeit. tigkeit nach Bundesländern. ndern. Tel: +49-(0) Fax: +49-(0)

Die Perschling ein Juwel in einer eintönigen Kulturlandschaft (Niederösterreich). (Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna Niederösterreichs, 19)

Die beliebtesten Reiseziele

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN

Fossiler Zapfen von Picea omorika (PANCIC) PURKYNE

Auswirkungen von extremen Hochund Niedrigwasserereignissen auf Mollusken in Flussauen am Beispiel der Mittleren Elbe

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF)

Ein individuenreiches Vorkommen der Kleinsten Erbsenmuschel (Pisidium tenuilineatum STELFOX 1918) in der Altmark (Sachsen-Anhalt)

letzter Nachweis HK LT KT RF

Neues von Rubus plicatus und Rubus integribasis

Über Hemicycla sarcostoma (WEBB & BERTHELOT 1833) auf Fuerteventura und Lanzarote (Kanaren, Spanien)

Über den Zn-, Cu-, Pb-, Mn-, Fe- und Sr-Gehalt des Sediments im Neusiedler See. M.Dinka

Zusammenfassende Bewertung von Gefährdungsfaktoren und Erhaltungsmöglichkeiten für genetische Ressourcen seltener Baumarten

Zum wissenschaftlichen Nachlass von Dr. KARL-HEINZ BECKMANN

Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort Danksagung Abkürzungsverzeichnis Die Fundorte 7

Zur aktuellen und historischen Verbreitung von Chondrula tridens (O. F. MÜLLER 1774) in Baden-Württemberg

Bericht über die 55. Frühjahrstagung der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft in Unterkirchbach/Österreich vom 13. bis 16.

Vorkommen südeuropäischer Schneckenarten in Steinmetzbetrieben

NATURWALDRESERVAT GAILENBERG

Transkript:

77 Mitt. dtsch. malakozool. Ges. 97 77 82 Frankfurt a. M., Juli 2017 Kurze Mitteilungen Dreissena bugensis in der Weser PETER GLÖER 1 & KAY FUHRMANN 2 1 Schulstr. 3, 25491 Hetlingen, gloeer@malaco.de 2 Landesmuseum Natur und Mensch, Damm 38-44, 26135 Oldenburg, kay.fuhrmann@naturundmensch.de Abstract: The first occurrence of Dreissena bugensis in the river Weser, Germany, is reported. Dreissena bugensis (ANDRUSOV 1897) ist in den Flüssen Deutschlands weit verbreitet. Die ersten Nachweise gelangen 2005 im Main (IMO & al. 2010) und 2007 im Oberrhein (MARTENS & al. 2007). In den Niederlanden tauchte die Art im Rheindelta bereits 2006 auf (MOLLOY & al. 2006). Seitdem breitet sie sich über die Flüsse und Kanäle in ganz Deutschland aus. Während sie in der Elbe nur bei Geesthacht gefunden wurde, war sie bislang in der Weser unbekannt. Neben den Vorkommen in Flüssen tritt sie auch in isolierten und in durchflossenen Seen auf (MARTENS & SCHIEL 2012, MEßNER & ZETTLER 2015). Bei einer Beprobung wurde D. bugensis erstmals im Januar 2017 in der Weser im Bereich des Yachthafens Elsfleth-Lienen, Lkr. Wesermarsch, Niedersachsen (TK 2716.2:13) nachgewiesen (Abb. 1). Abb. 1: Fundort von Dreissena bugensis im Yachthafen Elsfleth-Lienen. D. bugensis siedelt sich überall dort an, wo bereits D. polymorpha lebt. Dabei scheint D. bugensis erfolgreicher zu sein und verdrängt D. polymorpha (siehe WOŹNICZKA & al. 2016). VOROSHILOVA & al. (2010) berichten über Hybridbildung bei sympatrischen Vorkommen der beiden genannten Dreissena-Arten, die dann nur noch schwer auseinanderzuhalten sind. Charakteristisch ist der scharf gekantete Rücken bei D. polymorpha, der bei D. bugensis weich gerundet ist (Abb. 2). Außerdem ist D. bugensis breiter an der Basis und wirkt dadurch stärker dreieckig. Bei der Hybridform sind diese Merkmale abgeschwächt. Die Gehäuse in der Weser sind überwiegend um die 3 cm lang, das heißt sie haben ihre maximale Größe erreicht. Unter 25 Exemplaren konnte nur eine D. polymorpha gefunden werden, was darauf hindeutet, dass D. bugensis schon seit einigen Jahren dort erfolgreich etabliert ist und D. polymorpha fast vollständig verdrängt hat. Da übrige Abschnitte der Weser nach derzeitigem Wissensstand noch nicht besiedelt sind, könnte dies für eine Einschleppung mit Ballastwasser sprechen. Andererseits erscheint die malakozoologische Durchforschung der Weser in Niedersachsen noch ungenügend, mithin besteht die Möglichkeit, dass die Art an anderen Stellen bislang übersehen wurde.

78 Abb. 2.: Schalen von Dreissena bugensis und D. polymorpha: 1: D. bugensis, 2: möglicher Hybrid, 3: D. polymorpha. Literatur: BIJ DE VAATE, A. (2010): Some evidence for ballast water transport being the vector of the quagga mussel (Dreissena rostriformis bugensis ANDRUSOV, 1897) introduction into Western Europe and subsequent upstream dispersal in the River Rhine. Aquatic Invasions, 5 (2): 207-209, Helsinki. HEILER, K. C. M., VAATE, A. BIJ DE, EKSCHMITT, K., OHEIMB, P. V. VON, ALBRECHT, C. & WILKE, T. (2013): Reconstruction of the early invasion history of the quagga mussle (Dreissena rostriformis bugensis) in Western Europe. Aquatic invasions, 8 (1): 53-57, Helsinki. IMO, M., SEITZ, A. & JOHANNESEN, J. (2010): Distribution and invasion genetics of the quagga mussel (Dreissena rostriformis bugensis) in German rivers. Aquatic Ecology, 44: 731, Berlin. MARTENS, A., GRABOW, K. & SCHOOLMANN, G. (2007): Die Quagga-Muschel Dreissena rostriformis bugensis (ANDRUSOV, 1897) am Oberrhein (Bivalvia: Dreissenidae). Lauterbornia, 61: 145-152, Dinkelscherben. MARTENS, A. & SCHIEL, F.-J. (2012): Erste Ansiedlung der Quagga-Muschel Dreissena rostriformis bugensis (ANDRUSOV) an einem isolierten See in Mitteleuropa (Bivalvia: Dreissenidae). Lauterbornia, 75: 109-111, Dinkelscherben. MEßNER, U. & ZETTLER, M. L. (2015): Die Quagga-Muschel Dreissena (Pontodreissena) bugensis (ANDRUSOV, 1897) hat die Mecklenburgische Seenplatte und das Oderhaff erreicht (Bivalvia: Dreissenidae) Lauterbornia, 80: 31-35, Dinkelscherben. MOLLOY, D. P., VAATE, A. BIJ DE, WILKE, T. & GIAMBERINI, L. (2007): Discovery of Dreissena rostriformis bugensis (ANDRUSOV 1897) in Western Europe Biological Invasions, 9: 871-874, Cham. THERRIAULT,T. W., ORLOVA, M. I., DOCKER, M. F., MACISAAC, H. J. & HEATH, F. D. (2005): Invasion genetics of a freshwater mussel (Dreissena rostriformis bugensis) in eastern Europe: high gene flow and multiple introductions. Heredity, 95: 16 23, London. VELDE, G. VAN DER & PLATVOET, D. (2007): Quagga mussels Dreissena rostriformis bugensis (ANDRUSOV, 1897) in the Main River (Germany). Aquatic Invasions, 2 (3): 261-264, Helsinki. VOROSHILOVA, I. S., ARTAMONOVA, V. S., MAKHROV, A. A. & SLYN KO, YU. V. (2010): Natural hybridization of two mussel species Dreissena polymorpha (PALLAS, 1771) and Dreissena bugensis (ANDRUSOV, 1897). Biological Bulletin, 37 (5): 542-547, Chicago (Pleiades Publ. Inc.). WOŹNICZKA, A., WAWRZYNIAK-WYDROWSKA, B., RADZIEJEWSKA, T. & SKRZYPACZ, A. (2016): The quagga mussel (Dreissena rostriformis bugensis ANDRUSOV, 1897) another Ponto-Caspian dreissenid bivalve in the southern Baltic catchment: the first record from the Szczecin Lagoon. Oceanologia, 58, 154-159, Sopot.

79 Zwei weitere außeralpine Vorkommen der Großen Felsenschnecke (Chilostoma cingulatum) in Bayern HANS-JÜRGEN HIRSCHFELDER Schützenstr. 2, 93309 Kelheim; hja@hirschfelder-kelheim.de Abstract: Two more human-dispersed populations of Chilostoma cingulatum are reported from central Bavaria, Germany. Thereby this species is known to occur at 14 localities in Germany outside its natural range in the Alps. Die Große Felsenschnecke Chilostoma cingulatum (STUDER 1820) kommt autochthon in Deutschland nur im Alpenraum mit der Unterart peregrini FALKNER 1998 und mit einer großwüchsigeren (bisher unbenannten) Form im Nationalpark Berchtesgaden vor (FALKNER 1998: 114). Die Art wurde jedoch verschiedentlich in kalkreichen außeralpinen Felshabitaten in Deutschland künstlich angesiedelt, teilweise schon im 19. Jahrhundert. FAUER (1998) stellte die bis dahin bekannten sechs bayerischen Nachweise zusammen: Vier Populationen in Oberfranken (Staffelberg bei Staffelstein, Klein-Ziegenfelder Tal bei Weismain, Rennerfels im Ailsbachtal, Ehrenbürg bei Forchheim) sowie zwei in der Oberpfalz (Parkstein bei Weiden, Donaustaufer Burgberg). SCHMID (2000) berichtete außerdem von zwei Ansiedlungen in Baden-Württemberg (Ettlingen im Nordschwarzwald, Geislingen an der Steige auf der Schwäbischen Alb) und zwei in Thüringen (Zechsteinfelsen bei Bad Liebenstein und Ruine Liebenstein), mehrere weitere sind wieder erloschen. Kürzlich publizierte KITTEL (2017) zwei Nachweise an unterfränkischen Burgruinen: Ruine Salzburg oberhalb von Bad Neustadt a. d. Saale, Lkr. Rhön-Grabfeld (entdeckt 2003, bestätigt 2013), Kloster- und Schlossruine Schönrain zwischen Lohr a. Main und Gemünden, Lkr. Main- Spessart (entdeckt 2015). Zwei weitere Vorkommen sind nun aus dem nördlichen Oberbayern und dem angrenzenden Mittelfranken bekannt geworden: Nach einem Hinweis von M. GOLD (Kelheim) wurden am 31.3.2017 die Steinbrüche auf der Jurahochfläche nördlich von Eichstätt beim Ortsteil Wintershof untersucht. Es konnte eine individuenreiche Population von C. cingulatum bestätigt werden. Das Vorkommen erstreckt sich über mehrere Hektar Fläche, die Aussetzung o- der Einschleppung muss also schon Jahrzehnte zurückliegen. Die Tiere besiedeln die Abraumhalden um die noch immer genutzten Plattenkalksteinbrüche. Die höchsten Individuendichten werden auf nordseitigen Böschungen mit beginnender Pflanzenbesiedlung erreicht. Aber auch auf voll besonnten Abhängen konnten zumindest frische Leergehäuse gefunden werden. Die tiefen Klüfte und Spalten zwischen den aufgeschütteten Kalkplatten bieten ausreichend Rückzugsmöglichkeiten. Abb. 1: Abraumhalden bei Eichstätt-Wintershof als Chilostoma-Habitat, insbesondere die schattigen Nordflanken (Foto: H.-J. HIRSCHFELDER).

80 Abb. 2: Abraumhalden bei Eichstätt-Wintershof (Foto: H.-J. HIRSCHFELDER). Die Gehäuse sind einfarbig weißlichgrau bis gelblichweiß und auffallend flach, scheibenförmig oder mit ganz wenig erhobenen Umgängen, nur wenige Stücke sind etwas höher gewölbt. Der größte Gehäusedurchmesser liegt zwischen 18,5 und 25 mm. Ein schmaler brauner Streifen an der Peripherie ist vielfach vorhanden, kann jedoch auch völlig fehlen. Damit könnte es sich um die südostalpine Unterart preslii (ROSSMÄSSLER 1836) handeln. Sie kommt natürlicherweise östlich der Etsch bis zum Triglav und zu den Karawanken vor (PFEIFFER 1951: 166, 175). Abb. 3: Chilostoma cingulatum an einer Kalkplatte (Foto: H.-J. HIRSCHFELDER). Eine zweite ähnlich große Population dieser flachen Chilostoma-Form hatte K. KITTEL (Wiesthal, mdl. Mitt.) bereits am 19.5.2007 in den von Eichstätt nur etwa 17 km entfernten Plattenkalk-Steinbrüchen zwischen Langenaltheim und Solnhofen (Mittelfranken) entdeckt. Beide Ansiedlungen könnten etwa zeitgleich erfolgt sein. Die von FAUER (1998) erwähnten Populationen sind nachweislich oder vermutlich der westalpinen Nominatunterart oder der hochgewölbten baldense (ROSSMÄSSLER 1839) aus dem Gebiet zwischen Brixen, Gardasee und

81 Verona zugehörig, SCHMID (2000) und KITTEL (2017) spekulierten nicht über die mögliche Herkunft der von ihnen beschriebenen Vorkommen. Somit sind derzeit in Deutschland 14 rezente, auf künstliche Ansiedlung zurückzuführende außeralpine Vorkommen der Großen Felsenschnecke bekannt, davon zehn in Bayern. Literatur: FALKNER, G. (1998): Malakologische Neufunde und Forschungsprobleme in den Bayerischen Alpen und ihrem Vorland. In: JUNG, W. (Hrsg.): Naturerlebnis Alpen: 89-124, München. FAUER, W. (1998): Zum Vorkommen der Großen Felsenschnecke Chilostoma cingulatum (S. STUDER 1820) im mittleren und nördlichen Bayern. Heldia, 2 (5/6): 137-140, München. KITTEL, K. (2017): Die Weichtierfauna mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Ruinen Unterfrankens. Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg, 28: 1-360, Aschaffenburg. PFEIFFER, K. L. (1951): Chilostoma (Cingulifera) cingulata (STUDER). Versuch einer monographischen Darstellung des Rassenkreises. Archiv für Molluskenkunde, 80 (4/6): 89-214, 10 Tafeln, Frankfurt a. Main. SCHMID, G. (2000): Die Große Felsenschnecke Chilostoma cingulatum (STUDER) an Buntsandsteinmauern im Nordschwarzwald. Carolinea, 58: 149-154 + 1 Farbtafel, Karlsruhe. Gastropoden unter heimischen und invasiven Laubhölzern in einem Wald der Atlantischen Sandlandschaft HEIKE KAPPES Universität zu Köln, Cologne Biocenter, Zoologisches Institut, Ökologie, Zülpicher Str. 47b, D-50674 Köln; zu Zeiten der Studie: Naturalis Biodiversity Center, Postbus 9517, NL-2300 RA Leiden; heike.kappes@uni-koeln.de Abstract: Pine dominated forests on sandy soils in the Atlantic Region of Europe are invaded by Black Cherry (Prunus serotina) from Northern America. A pilot study on the influence of P. serotina on the gastropod assemblages revealed enhanced soil ph values and no negative effects on snails and slugs beneath the trees. Die Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina, Rosaeceae) ist eine nordamerikanische Baumart, die erstmals im 17. Jahrhundert nach Europa eingeführt und später zur Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit besonders in Nadelbaumbestände auf Sandböden eingepflanzt wurde (MUYS & al. 1992, VERHEYEN & al. 2007). Sie breitet sich seitdem invasiv aus. Ob Prunus serotina Gastropodengesellschaften anders beeinflusst als heimische Gehölze ist nicht bekannt. Da heimische Prunus-Arten in sandig-sauren Waldstandorten selten sind, erfolgte in einer Pilotstudie ein Vergleich zur Vogelbeere (Sorbus aucuparia, ebenfalls Rosaceae). Am 09.06.2012 wurden im Nationalpark De Meinweg (Niederlande) entlang eines Transekts beginnend am stark gestörten Waldrand (Abb. 1A) jeweils acht 50 cm x 50 cm Laubstreuproben (Summe: n = 16) unter Sorbus aucuparia und Prunus serotina (Abb. 1C-D) genommen. Der umgebende Kiefern-Eichen-Wald stockt auf humusreichen Sanden. Der Boden-pH wurde potentiometrisch (TE10 ph-meter, TEC-HU Instruments) nach einer Stunde in Wasser gemessen. Die Studie erfolgte parallel zu Canopy-Proben von MENNO SCHILTHUIZEN (Naturalis, Leiden), dem hier noch einmal für die Anregung zur Teilnahme am 1000soortendag (Genehmigung durch den Staatsbosbeheer) gedankt sei. Die Laubstreumengen waren unter beiden Baumarten gleich (paarweiser t-test, p > 0,8). Unter Prunus serotina war jedoch der ph-wert des Oberbodens erhöht (ph 3,8 ± 0,2 vs. 3,5 ± 0,1; p = 0,003). In den Proben wurden sechs Gastropodenarten nachgewiesen (Tab. 1). Arion intermedius NORMAND 1852 (rein gelblich-weiße Farbvariante, Abb. 1B) war die einzige Nacktschnecke, die auch in den Proben angetroffen wurde. Qualitativ nachgewiesen wurden zudem Arion fuscus (O. F. MÜLLER 1774) und A. subfuscus (DRAPARNAUD 1805). Es war kein signifikanter Einfluss der Gehölzart auf Individuen (p > 0.2) und Arten (p > 0.6) feststellbar, allerdings gab es bei Euconulus fulvus (O. F. MÜLLER 1774) einen marginalen Effekt zugunsten des invasiven Gehölzes (p = 0.057). Dieser gründet vermutlich auf stochastischen Differenzen im randnächsten Probenpaar. Der fehlende Allgemeineffekt resultiert vermutlich auch daraus, dass es sich bei beiden Gehölzarten um Einzelbäume oder kleine Gruppen handelt, wodurch die veränderten Bodenbedingungen unter den Bäumen für Schneckenpopulationen zu kleinflächig sind bzw. durch mikroklimatische Verhältnisse nivelliert werden. Ähnliches wurde für historische Meilerplätze konstatiert (KAPPES 2013). Hingegen konnte ein deutlicher Randeffekt festgestellt werden: Individuen- und Artenzahlen waren bis ca. 280 m Luftlinie vom Außenrand des Waldes entfernt trotz gleich geringer ph-werte höher als im Waldesinneren (Tabelle 1). Dieser Befund deckt sich mit den über 250 m in den Wald hinein erhöhten Zahlen euryöker Arten in alten Laubwäldern der nahen Niederrheinischen Bucht (KAPPES & al. 2009).

82 Abb. 1: Feinstaubeintrag durch Winderosion von den Feldern am Rande des Waldes (A), Arion intermedius (B), Sorbus aucuparia (S 5) mit viel Naturverjüngung (C), junge Prunus serotina (P 7) zwischen Kiefern (D). Tab. 1: Umweltvariablen und Gastropoden der 50 cm x 50 cm-proben unter Prunus serotina (P 1-8) und Sorbus aucuparia (S 1-8). Variable / Probe P 1 P 2 P 3 P 4 P 5 P 6 P 7 P 8 S 1 S 2 S 3 S 4 S 5 S 6 S 7 S 8 Boden-pH (in H 2 O) 3,81 3,67 4,06 3,61 3,72 3,99 3,54 3,86 3,46 3,42 3,62 3,46 3,59 3,38 3,48 3,58 Laubstreu, trocken [g] 207 226 189 182 208 168 147 92 103 99 224 205 149 223 346 126 Distanz zum Rand [m] 10 100 280 1105 1700 2750 2800 2900 16 105 270 1100 1700 2750 2760 2870 Arion intermedius NORMAND 1852 - - - - - - - - - - 1-1 - - - Columella aspera WALDÉN 1966 16 18 1 - - - - - 2 16 2 - - - 1 - Euconulus fulvus (O. F. MÜLLER 1774) 25 5 5 - - 2 - - - 3 4-1 1-1 Nesovitrea hammonis (STRÖM 1765) 8 9 5 2 1 - - - - 7 1 1-4 - - Punctum pygmaeum (DRAPARNAUD 1805) - 20 8 - - - - - - 11 2 - - - - - Vitrina pellucida (O. F. MÜLLER 1774) 3 1 - - - - - - - - - - - - - - Individuen 52 53 19 2 1 2 0 0 2 37 10 1 2 5 1 1 Arten 4 5 4 1 1 1 0 0 1 4 5 1 2 2 1 1 Zusammenfassend lassen die Ergebnisse den vorsichtigen Schluss zu, dass sich eine invasive Ausbreitung von Prunus serotina in sandgeprägten bodensauren Niederungswäldern mit Kiefern nicht negativ auf die dortigen extrem individuen- und artenarmen Schneckengemeinschaften auswirkt. Literatur: KAPPES, H. (2013): Beeinflussen historische Meiler Gehäuseschnecken in bodensauren Buchenwäldern (Kermeter, Nationalpark Eifel)? Decheniana, 166: 101-105, Bonn. KAPPES, H., JORDAENS, K., HENDRICKX, F., MAELFAIT, J. P., LENS, L. & BACKELJAU, T. (2009): Response of snails and slugs to fragmentation of lowland forests in NW Germany. Landscape Ecology, 24: 685-697, Dorbrecht [u. a.]. MUYS, B., MADDELEIN, D. & LUST, N. (1992): Ecology, practice and policy of black cherry (Prunus serotina EHRH.) management in Belgium. Silva Gandavensis, 57: 28-54, Ghent. VERHEYEN, K., VANHELLEMONT, M., STOCK, T. & HERMY, M. (2007): Predicting patterns of invasion by black cherry (Prunus serotina EHRH.) in Flanders (Belgium) and its impact on the forest understorey community. Diversity and Distributions, 13: 487 497, Oxford [u. a.].

83 Ein ungewöhnliches Vorkommen von Vertigo angustior JEFFREYS 1830 im Botanischen Garten der Universität Hohenheim, Stuttgart, und weitere Molluskennachweise IRA RICHLING Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Rosenstein 1, 70191 Stuttgart; ira.richling@smns-bw.de, ira@helicina.de Abstract: Vertigo angustior is reported for the botanical garden of University of Hohenheim, Stuttgart (Baden- Württemberg) in association with a mollusc assemblage characterising dry habitat conditions. In the entire garden area 39 mollusc species were found with a rather small share of introduced species and a few aquatic species with higher ecological requirements. Am 15. Juni 2013 wurde das Gelände des Botanischen Gartens Hohenheim im Rahmen des gemeinsam von Vertretern der Universität Hohenheim und dem Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart durchgeführten Tags der Artenvielfalt unter anderem auch bezüglich der malakologischen Fauna untersucht. Dabei wurde überraschend Vertigo angustior (FFH-RL Anhang II) in einem Beet mit alpiner Flora nachgewiesen. Dieses Habitat reiht sich ökologisch in die zumindest in Süddeutschland eher seltenen Funde auf Halbtrocken-Standorten ein. Um das Vorkommen genauer charakterisieren zu können, wurde am 15. Mai 2014 eine Sammelsubstratprobe ergänzend zur der ursprünglichen Handaufsammlung genommen und die Artenzusammensetzung quantifiziert. Belege der meisten Arten sind in der Sammlung des Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart unter den Nummern: SMNS- ZI0078361 ZI0078373, ZI0100292 ZI0100301 und ZI0127131 127138 archiviert. Vertigo angustior wurde in einem Beet mit alpinen Pflanzenarten (einige polsterbildende Arten und totes Pflanzenmaterial vorhanden) im Systematik-Teil des Gartens südlich der Gewächshäuser (48,70845 N; 9,21025 O, 368 m; GAUSS-KRÜGER-Koordinaten: 3515550, 5396786) nachgewiesen. Die Artenzusammensetzung in dem kleinen Vorkommensbereich ist von Arten geprägt, die zwar keine Indikatoren für trockene Verhältnissen sind, aber wie Truncatellina cylindrica oder Vertigo pygmaea Charakterarten von Halbtrockenrasen darstellen (Tab. 1). V. angustior ist die dominante Art der Zönose und findet offensichtlich lokal optimale Bedingungen vor, wie auch der hohe Anteil von 48 % Jungtieren zeigt. Im Gegensatz zu norddeutschen Trockenstandorten auf Dünen aber auch im Binnenland (ZETTLER & al. 2006, WIESE & al. 2016), wo die abweichende Ökologie mit dem Einfluss lokal höherer Feuchtigkeit in plausiblem Zusammenhang zu stehen scheint (MENZEL-HARLOFF 2010, PETRICK 2014), ist dies für das aktuell beschriebene Vorkommen nicht zu erkennen. Ähnlich gelagert sind andere bekannte Nachweise aus Baden-Württemberg mit Vorkommen auf Magerrasen (hier zusammen mit Euomphalia strigella) (ROSENBAUER 2015) und auf xerothermen Standorten (SCHMID 1993). Abb. 1: Vertigo angustior-gehäuse aus der Substratprobe als die häufigste Art am Standort (Foto: I. RICHLING).

84 Tab. 1: Artenzusammensetzung im Habitat von Vertigo angustior, Anzahlen aus ca. 1 l Substratprobe. Rote Liste (RL)-Angaben für Deutschland (D) nach JUNGBLUTH & KNORRE (2012) und Baden-Württemberg (BW) nach Arbeitsgruppe Mollusken BW (2008) Art Anzahl lebend Anzahl Leergehäuse RL D RL BW Carychium tridentatum (RISSO 1826) 0 7 * * Helix pomatia LINNAEUS 1758 0 1 * V Punctum pygmaeum (DRAPARNAUD 1801) 43 68 * * Truncatellina cylindrica (A. FÉRUSSAC 1807) 18 44 3 V Vallonia costata (O. F. MÜLLER 1774) 0 1 * * Vallonia pulchella (O. F. MÜLLER 1774) 8 34 * * Vertigo angustior JEFFREYS 1830 161 (davon 77 juvenil) 540 3 3 Vertigo pygmaea (DRAPARNAUD 1801) 1 61 * * Da es sich in Hohenheim im Fundbereich um eine ältere Garten- und Beetanlage handelt, wird aufgrund der vorgefundenen speziellen Zönose vermutet, dass der Standort bereits länger in dieser Weise besiedelt ist und V. angustior hier eine zumindest mittelfristig stabile Population ausgebildet hat. Im gesamten Bereich des Botanischen Gartens sind weder in Trocken- noch Feuchtbereichen weitere augenscheinlich für die Art geeignete Habitate vorhanden und auch die ansonsten nachgewiesene Molluskenfauna (Tab. 2) ist eher von ubiquitären Arten geprägt, so dass dort keine Spenderpopulation für das ungewöhnliche Vorkommen zu vermuten ist. Auffällig ist, dass nur in diesem kleinen Bereich Landschnecken von naturschutzfachlicher Bedeutung vorkommen. Tab. 2: Funde auf dem Außengelände des Botanischen Gartens Hohenheim außer Fundstelle Tab. 1, Handaufsammlung und Keschern. ** = anatomisch bestimmt. Art Fundbereich, wenn genauer aufgenommen RL D RL BW Landschnecken Aegopinella nitens (MICHAUD 1831) * * Arion cf. distinctus J. MABILLE 1868 * * Arion cf. hortensis (FÉRUSSAC 1819) nb nb Arion vulgaris MOQUIN-TANDON 1855 nb nb Boettgerilla pallens SIMROTH 1912 zentraler offener Gartenbereich und entlang Bach nb nb Carychium minimum O. F. MÜLLER 1774 zentraler offener Gartenbereich und entlang Bach * * Carychium tridentatum (RISSO 1826) zentraler offener Gartenbereich und entlang Bach * * Cecilioides acicula (O. F. MÜLLER 1774) zentraler offener Gartenbereich und entlang Bach * * Cepaea hortensis (O. F. MÜLLER 1774) * * Deroceras reticulatum (O. F. MÜLLER 1774) * * Deroceras sturanyi (SIMROTH 1894) ** zentraler offener Gartenbereich und entlang Bach * nb Discus rotundatus (O. F. MÜLLER 1774) * * Fruticicola fruticum (O. F. MÜLLER 1774) * * Helix pomatia LINNAEUS 1758 * V Limax maximus LINNAEUS 1758 * * Merdigera obscura (O. F. MÜLLER 1774) zentraler offener Gartenbereich und entlang Bach * * Monachoides incarnatus (O. F. MÜLLER 1774) * * Oxychilus cellarius (O. F. MÜLLER 1774) zentraler offener Gartenbereich und entlang Bach * * Oxyloma elegans (RISSO 1826) ** Ufer der Teiche * * Punctum pygmaeum (DRAPARNAUD 1801) * * Trochulus hispidus (LINNAEUS 1758) * * Vallonia excentrica STERKI 1893 zentraler offener Gartenbereich und entlang Bach * * Vallonia pulchella (O. F. MÜLLER 1774) * * Vertigo pygmaea (DRAPARNAUD 1801) zentraler offener Gartenbereich und entlang Bach * * Wassermollusken Bithynia tentaculata (LINNAEUS 1758) Teiche * * Ferrissia clessiana (JICKELI 1882) Teiche nb nb Gyraulus albus (O. F. MÜLLER 1774) Teiche * * Gyraulus crista (LINNAEUS 1758) Teiche * V Haitia acuta (DRAPARNAUD 1805) Teiche nb nb Hippeutis complanatus (LINNAEUS 1758) Teiche V 3 Lymnaea stagnalis (LINNAEUS 1758) Teiche * * Pisidium casertanum (POLI 1791) Teiche * * Pisidium nitidum JENYNS 1832 Teiche * * Pisidium subtruncatum MALM 1855 Teiche * * Planorbis carinatus O. F. MÜLLER 1774 Teiche 2 3 Radix auricularia (LINNAEUS 1758) Teiche G V Valvata cristata O. F. MÜLLER 1774 Teiche G V

85 Im Außengelände des Botanischen Gartens wurden insgesamt 26 Arten von Landschnecken und 13 Wassermollusken nachgewiesen, wobei die Untersuchung eher stichprobenartig unter ungünstigen Witterungsverhältnissen erfolgte und nicht als umfassend betrachtet werden kann. Gerade für Landschnecken bietet das Gelände durch seine in weiten Teilen offene, parkähnliche Gestaltung wenige attraktive Biotope und die meisten der Arten wurden nur punktuell und in geringen Dichten gefunden. Neben dem beschriebenen Sonderstandort bietet vor allem der Bachlauf und die begleitende Vegetation einer höheren Artenzahl Lebensraum. Insgesamt auffällig und besonders im aquatischen Bereich überraschend ist die geringe Zahl von Neozoen. Ganz im Gegenteil wird zumindest ein in aktueller Form offensichtlich schon länger bestehender Teich von einer Reihe sogar anspruchsvollerer Arten wie Hippeutis complanatus und Planorbis carinatus besiedelt. Literatur: Arbeitsgruppe Mollusken BW (2008): Rote Liste und Artenverzeichnis der Schnecken und Muscheln Baden- Württembergs. Zweite, neu bearbeitete Fassung. Naturschutz-Praxis Artenschutz, 12: 1-285, Karlsruhe (Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg). JUNGBLUTH, J. H., KNORRE, D. VON (2012 [2011]): Rote Liste und Gesamtartenliste der Binnenmollusken (Schnecken und Muscheln; Gastropoda et Bivalvia) Deutschlands. 6. überarbeitete Fassung, Stand Februar 2010. Naturschutz und Biologische Vielfalt, 70 (3): 647-708, Bonn-Bad Godesberg. MENZEL-HARLOFF, H. (2010): Zur Landschneckenfauna der Granitz (Biosphärenreservat Südost-Rügen). Archiv der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg, 49: 165-181, Rostock. PETRICK, S. (2014): Bemerkenswerte Funde von Vertigo angustior JEFFREYS 1830 im Land Brandenburg. Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft, 91: 27-32, Frankfurt a. Main. ROSENBAUER, A. (2015): Mollusken im Naturschutzgebiet Oberes Zipfelbachtal mit Seitenklinge und Teilen des Sonnenbergs bei Winnenden (Baden-Württemberg). Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft, 94: 19-25, Frankfurt a. Main. SCHMID, G. (1993): Schnecken xerothermer Keuperstandorte im mittleren Remstal. Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg, 76: 283-339, Karlsruhe. WIESE, V., BRINKMANN, R. & RICHLING, I. (2016): Land- und Süßwassermollusken in Schleswig-Holstein. Rote Liste. 114 S., Kiel (Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländiche Räume des Landes Schleswig-Holstein).