Verordnung über das Naturschutzgebiet "Fintlandsmoor und Dänikhorster Moor" (NSG WE 289) Landkreis Ammerland vom

Ähnliche Dokumente
Präambel. 1 Naturschutzgebiet

Verordnung. über das Naturschutzgebiet "Kammmolch-Biotop bei Bassum" in der Stadt Bassum, Landkreis Diepholz, vom

Sammlung des Kreisrechts

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 7 vom , Seite 67

Verordnung. 1 Naturschutzgebiet

1 Naturschutzgebiet. (1) Das in 2 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet erklärt.

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Verordnung. Naturschutzgebiet

Verordnung über das Naturschutzgebiet "Amphibienbiotop Friedeholzer Schlatt" in der Stadt Syke, Landkreis Diepholz, vom

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 4 vom 15. Februar 1997,Seite 24. V e r o r d n u n g

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet,,Lammer Bruch" in der Stadt Braunschweig vom 01. Oktober 1986

Rechtsverordnung. des Landkreises Barnim über den geschützten Landschaftsbestandteil Moore- Pumpe

S T A D T Ö S T R I N G E N 4.3

vom über das Naturschutzgebiet Biener Busch in der Stadt Lingen, Landkreis Emsland

Sandhausener Düne, Pflege Schönau-Galgenbuckel

Naturschutzgebietsausweisung Westliches Borchelsmoor zur Sicherung eines Teilgebiets des FFH-Gebiets Nr.39 Wiestetal, Glindbusch, Borchelsmoor

1 Naturschutzgebiet. (2) Das NSG liegt in den Landkreisen Cloppenburg und Ammerland. Es befindet sich in den Gemeinden Bösel und Edewecht.

Rechtsgrundlagen zur Jagd in Schutzgebieten

Text der Verordnung des NSG "HA 186"

Kreisrecht. Inhaltsverzeichnis: V e r o r d n u n g

über das Naturdenkmal Sumpffläche am Kiebitz in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland, vom

Stadt Bietigheim Bissingen - Stadtrechtsammlung - V e r o r d n u n g

Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über den geschützten Landschaftsbestandteil Feuchtgebiet Groß Klein in der Fassung vom 22.

Naturschutzgebiet. (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet "Tiefe Sohle" erklärt.

Verordnung. über Naturdenkmale im Landkreis Barnim (Geotope wie Dünen, Oser, geologische Aufschlüsse, Quellen, Moore) vom

Landkreis Rotenburg (Wümme)

Verordnung. des Landratsamtes Neu-Ulm. über den geschützten Landschaftsbestandteil Am Eisenbach bei Unterroth, Gemeinde Unterroth. vom

Verordnung. vom XX.XX.2017

Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe über das Naturschutzgebiet "Bei der Silberpappel" vom 30. November 1983 (GBl. v , S. 9).

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

1 Erklärung zum Schutzgebiet. 2 Schutzgegenstand

Stadtverordnung über die Baumnaturdenkmale der Hansestadt Rostock in der Fassung vom 11. Februar 2016

Gesch. Landsch.bestandt.V In der Lohe Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil In der Lohe

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Wesertal-Süd im Bereich der Stadt Hameln, Landkreis Hameln-Pyrmont, vom

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Verordnung über das Naturschutzgebiet Krietes Wald (Im Holze) in der Stadtgemeinde Bremen

über das Naturdenkmal Ilexhecke bei Biene in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland vom

VO Erlenauwaldreste östl. Matzlesrieth Seite 1. über den geschützten Landschaftsbestandteil "Erlenauwaldreste östlich Matzlesrieth" vom

Sammlung des Kreisrechts

Verordnung über das Naturschutzgebiet Hirtlohweiher bei Schwandorf. vom 03. März 1993 (RABl S. 17)

Amtsblatt f. d. Reg.-Bez. MD 4/95. Verordnung

Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreis Holzminden

Verordnung über das Naturschutzgebiet Südöstliche Juraausläufer bei Regensburg vom 01. Dezember 1992

Entwurf. Verordnung des Landratsamtes Biberach über das Landschaftsschutzgebiet Iller-Rottal

Verordnung über das Naturschutzgebiet Klosterfilz im Landkreis Bad Tölz- Wolfratshausen. Vom 13. August 1986

Verordnung: des Landratsamtes Neu-Ulm. über das Naturdenkmal Erbishofer Viehtränke, Markt Pfaffenhofen. vom

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "bodensaurer Kiefern-Eichen-Mischwald am Wagrain" vom 20. Mai 1994

S T A D T Ö S T R I N G E N 4.5

S T A D T Ö S T R I N G E N 4.5

AMTSBLATT für den Landkreis Wittmund

- 1 - über das Naturschutzgebiet "Glittenberger Moor" (NSG WE 233) in der Gemeinde Barßel im Landkreis Cloppenburg vom

Verordnungstext zum Naturschutzgebiet "Grasmoor"

Kreisrecht. Inhaltsverzeichnis:

1 SChutzgegenstand. (1) Der auf jeweils Teilflächen der Flurstücke 128 und 174, Flur 1 der Gemarkung Stubbendorf,

Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg über das Naturschutzgebiet "Freiburger Rieselfeld" vom 6. Dezember Allgemeine Vorschriften

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Bruckmüller-Weiher" vom 14. Dezember 1988

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Stadt Ulm Hauptabteilung Stadtplanung, Umwelt, Baurecht

Gesetz- und Verordnungsblatt

Verordnung über das Naturschutzgebiet Brandlberg vom 29. März 1996

Verordnung über das Naturschutzgebiet Hechenberger Leite im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. vom 21. März 1991 Nr.

STADT WUNSIEDEL GZ:

AMTSBLATT FUR DEN LANDKREIS ROTENBURG <WÜMME) Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am

Verordnung. des Landratsamtes Neu-Ulm. über den geschützten Landschaftsbestandteil. Sandgrube bei Bergenstetten, Markt Altenstadt. vom

Verordnung. 1 zum geschützten Landschaftsbestandteil

Verordnung über das Naturschutzgebiet Kupferbachtal bei Unterlaus. Vom 27. Mai 1983

Landkreis Rotenburg (Wümme)

Zu 2 Schutzzweck Zu 2 (1) Zu 2 (2) (4)

Handbuch des Kreistages/Kreisrechtssammlung

Verordnung über das Naturschutzgebiet Vogelfreistätte Schwarzachwiesen bei Freystadt. vom 02. März 1988 (GVBl S. 91, ber. GVBl S.

VO Hangwald südlich Latsch Seite 1. Verordnung. über den geschützten Landschaftsbestandteil "Hangwald südlich Latsch" vom

Erste Verordnung des Landratsamts Heilbronn zum Schutz von Naturdenkmalen im Landkreis Heilbronn vom 18. Juli 1986

Verordnung vom 22. Juni Über das Landschaftsschutzgebiet Warflethersand/ Juliusplate, Gemeinde Berne, Landkreis Wesermarsch

V e r o r d n u n g. über das Naturschutzgebiet HA 088 "Nordeler Bruch" in der Samtgemeinde Uchte, Landkreis Nienburg (Weser) Vom

Amtsblatt des Landkreises Diepholz 19/2016 vom Seite 13

Verordnung über das Naturschutzgebiet Neumarkter Sanddünen. vom 21. Dezember 1984 (RABl S. 4)

V E R O R D N U N G. der Stadt Würzburg

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

über das Naturdenkmal Buchengruppe in Altenlingen vom 26. März 1982

S T A D T Ö S T R I N G E N 4.7

Begründung zur Verordnung über das Naturschutzgebiet. "Huvenhoopsmoor"

VERORDNUNG. vom Erklärung zum Schutzgebiet

Legende. Landkreis Cloppenburg Der Landrat. Die Innenkante (breite Linie) des gepunkteten Rasterbandes kennzeichnet die Grenze des Schutzgebietes

Verordnung. Schöneberger Südgelände erklärt.

Naturschutzgebiete und gesetzlicher Biotopschutz in Rheinland-Pfalz

Verordnung. des Landratsamtes Neu-Ulm über. geschützte Naturdenkmäler in der Stadt Neu-Ulm. vom in Kraft seit

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Sicherung von Natura 2000-Gebieten Arbeitshilfen

1 Naturschutzgebiet. (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet (NSG) Syen-Venn" erklärt.

Verordnung über das Naturschutzgebiet Moorgebiet bei Arrach. vom 12. Dezember 1995 (RABl S. 73)

Verordnung. des Landratsamtes Neu-Ulm. über den geschützten Landschaftsbestandteil. Alte Teile bei Obenhausen, Markt Buch. vom

Umwelt 9.09/0. Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Amselgrund und Kreuzer Teiche"

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil Feuchtbiotop südlich von Sassanfahrt Vom

Landkreis Rotenburg (Wümme)

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Michaelsberger Garten" im Gebiet der Stadt Bamberg

Verordnung über das Naturschutzgebiet "Butterberg und Hopfenbusch bei Bartolfelde in der Stadt Bad Lauterberg im Harz, Landkreis Osterode am Harz

vom 28. Januar 2011 Allgemeine Vorschriften 1 Schutzgegenstand und Schutzzweck

Verordnung. des Landratsamtes Karlsruhe als untere Naturschutzbehörde. über das Landschaftsschutzgebiet. Hardtwald bei Ettlingen und Rheinstetten

Transkript:

Verordnung über das Naturschutzgebiet "Fintlandsmoor und Dänikhorster Moor" (NSG WE 289) Landkreis Ammerland vom 08.06.2017 Aufgrund der 20 Abs. 2 Nr. 1, 22 Abs. 1 und 2, 23, 32 Abs. 2 und 3 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) vom 29.07.2009 (BGBI. I S. 2542), zuletzt geändert durch Gesetz vom 04.08.2016 (BGBI. I S. 1972) i. V. m. den 14, 15, 16 Abs. 1, 23, 32 Abs. 1 und 2 Niedersächsisches Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG) vom 19.02.2010 (Nds. GVBI. S. 104) sowie 9 Abs. 4 Nds. Jagdgesetz (NJagdG) vom 16.03.2011 (Nds. GVBI. S: 1 00; zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.06.2016, Nds. GVBI. S. 114) wird folgende Verordnung erlassen: 1 Naturschutzgebiet (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet (NSG) "Fintlandsmoor und Dänikhorster Moor" (NSG WE 289) erklärt. (2) Das Naturschutzgebiet liegt in der naturräumlichen Einheit "Ostfriesisch Oidenburgischen Geest" und gehört zur Untereinheit des Fintlandsmoores. Es gehört zu den Gemeinden Edewecht, Bad Zwischenahn und der Stadt Westerstede im Landkreis Ammerland. Das Gebiet liegt zwischen Ocholt im Norden und Edewecht im Südosten. (3) Von besonderer Bedeutung für das Gebiet sind die unkultiviert verbliebenen und wiedervernässten Hochmoorreste und nassen Grünlandflächen. (4) Die Lage und Grenze des Naturschutzgebiets ergibt sich aus der mitveröffentlichten Übersichtskarte im Maßstab 1: 25.000 und aus der maßgeblichen Karte im Maßstab 1: 15.000. Diese Grenze verläuft auf der Innenseite des dort dargestellten grauen Rasterbandes. Die Karten sind Bestandteil dieser Verordnung. (5) Ausfertigungen der Verordnung einschließlich der dazugehörigen Karten werden bei der Gemeinde Edewecht, Rathausstraße 7, 26188 Edewecht, der Gemeinde Bad Zwischenahn, Am Brink 9, 26160 Bad Zwischenahn, der Stadt Westerstede, Am Markt 2, 26655 Westerstede und dem Landkreis Ammerland, Ammerlandallee 12, 26655 Westerstede, aufbewahrt. Sie können von jedermann während der Dienstzeiten oder nach Vereinbarung unentgeltlich eingesehen werden. (6) Das NSG umfasst das Flora-Fauna-Habitat-(FFH)-Gebiet "Fintlandsmoor und Dä- nikhorster Moor" (FFH 236, EU Code 2813-331) gemäß der Richtlinie 92/43/EWG (FFH-Richtlinie) des Europäischen Parlaments vom 21.05.1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen (ABI. EG Nr. L Nr. 206 S. 7; 1996 Nr. L 59 S. 63), zuletzt geändert durch die Richtlinie 2013/17/EU des Rates vom 13.05.2013 (ABI. EU Nr. L 158 S. 193). ln der Übersichtskarte ist die Teilfläche des NSG, die im FFH-Gebiet liegt und der Umsetzung der FFH-Richtlinie dient, gesondert gekennzeichnet. 1

(7) Das NSG hat eine Größe von ca. 343 ha. (1) Beschreibung des Gebietes 2 Schutzzweck Das Naturschutzgebiet "Fintlandsmoor und Dänikhorster Moor" ist Teil der Ostfriesisch-Oidenburgischen Geest und gehört zur Untereinheit Fintlandsmoor. Das Naturschutzgebiet teilt sich in drei Gebietsteile. Im Norden befindet sich das Fintlandsmoor (Fintlandsmoor -West und -Ost), im Süden das Dänikhorster Moor (Dänikhorster Moor -Nord und -Süd) und der beide Moore verbindende Grünlandblock, Grünlandflächen zwischen den Teilbereichen Findlandsmoor und Dänikhorster Moor. Das Hochmoorgrünland wird von artenarmem Grünland intensiver NutzUng und nährstoffärmeren Flächen der Erfassungseinheit des artenarmen Extensivgrünlandes geprägt. Auf größeren Flächen sind kleinseggenreiche, magere Nassweiden eingestreut. Das extensive Grünland und die mageren Nassweiden sind stark mit Flatterbinse durchsetzt. Das Schutzgebiet wird durch zahlreiche Strauch-Baum hecken gegliedert. Das Fintlandsmoor und das Dänikhorster Moor stehen untereinander im engen funktionalen Zusammenhang. Durch die Sicherung und Entwicklung der Grünlandflächen sind ein ökologischer Austausch und eine Biotopvernetzung gewährleistet. Neben den verschiedenen Grünlandflächen sind Hochmoor-Degenerationsstadien verblieben. Diese Flächen werden überwiegend von Pfeifengras-Birkenmoorwald und dem Lebensraumtyp "Moorwälder" E;lingenommen. Stark abgetrocknete Randbereiche gehören zu der Einheit der "sonstigen Moorwaldflächen". ln einer ehemaligen Handtorfstichfläche wurde Birken-Bruchwald, Lebensraumtyp "Moorwälder", erfasst, der zum Teil durch Torfmoose geprägt ist. Vielerorts herrschen torfmoosfreie Pfeifengras Birkenwaldbestände vor. Ferner wird das Gebiet durch den Lebensraumtyp "Dystrophe Seen und Teiche", vorwiegend im Süden des Fintlandsmoores und auf kleineren Teilflächen im Dänikhorster L イッセ@ geprägt. Zum Teil konnten flutende Torfmoose mit Wollgras (Eriophorum angustifolium) und torfmoosreiche Flatterbinsen-Bestände nachgewiesen werden. Darüber hinaus sind kleinflächig torfmoosreiche Pfeifengrasstadien, Heidestadien sowie Wollgras-Torfmoosrasen, Lebensraumtyp "Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore" ausgebildet. ln den Verlandungsbereichen der zahlreichen Gewässer sind flatterbinsen- und torfmoosreiche Vegetationsbestände, verschiedenen Torfmoosen (Sphagnum spp.), Sonnentau (Drosera spp.) und Wollgräsern (Eriophorum spp.) entstanden. Dieser Biotoptypgehört zum Teil dem "Nährstoffarmen Flatterbinsenried" an. Kleinflächig sind im Norden des Dänikhorster Moores Weißes Schnabelried (Rhynchospora alba) mit Sonnentau (Drosera intermedia, D. rotundifolia) und Torfmoose 2

(Sphagnum spp.) ausgebildet. Diese Bestände werden dem Lebensraumtyp 7150 "Torfmoor-Schlenken mit Schnabelried-Gesellschaften" zugerechnet. Eine potentielle Bedeutung hat das Schutzgebiet als Brut- und Rastfunktion verschiedener Tierarten. (2) Allgemeiner Schutzzweck Allgemeiner Schutzzweck für das Naturschutzgebiet ist nach Maßgabe der 23, Absatz 1 und 32 BNatSchG i. V. m. 16 NAGBNatSchG die Erhaltung oder Wiederherstellung von Lebensstätten, Biotoptypen oder Lebensgemeinschaften bestimmter wildlebender, schutzbedürftiger Tier- und Pflanzenarten und der Schutz von Natur und Landschaft aus besonderen wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundliehen Gründen oder wegen ihrer Seltenheit, besonderen Eigenart, Vielfalt oder hervorragenden Schönheit. Die Erklärung zum Naturschutzgebiet bezweckt insbesondere die a) Erhaltung und Entwicklung eines stabilen, funktional vernetzten Bestandes von möglichst naturnahen Hochmooren mit einem mooreigenen Wasserhaushalt, b) Erhaltung und Entwicklung einer moortypischen Lebensgemeinschaft für Tier- und Pflanzenarten, die auf Hochmoor und deren kultivierte Randbereiche angewiesen sind. Durch die Vernetzung der Moorflächen untereinander soll die Ausbreitung der charakteristischen Tier- und Pflanzenarten gefördert werden, c) Hochmoorrenaturierung der renaturierungsfähigen, derzeit durch Entwässerung und intensive landwirtschaftliche Nutzung degradierten Hochmoore durch Wiedervernässung, d) Erhaltung und Entwicklung einer offenen, zum Teil vernässten Hochmoorgrünlandlandschaft als hydrologischer Puffer und zur Biotopvernetzung zwischen den Hochmoorbereichen Fintlandsmoor und Dänikhorster Moor, e) Erhaltung und Entwicklung von Kleinstrukturen im extensiven Grünland (nasse Senken, Wiesentümpel, Hochstaudensäume), f) Erhaltung und Entwicklung von Moorbirkenwäldern und strukturreichen Moorrändern, g) Erhaltung und Entwicklung von Hochmoorgrünland als Lebensraum für charakteristische und gefährdete Tier- und Pflanzenarten mit einer möglichst extensiven Be:.. wirtschaftung auf Teilflächen, unter anderem mit mesophilern Grünland sowie seggen- und binsenreichen Nassweiden und -wiesen, h) Erhaltung eines stabilen Bestandes der vom Aussterben bedrohten Art Schwedischer Hartriegel (Cornus suecica), Erhaltung und Entwicklung offener dystropher Gewässer mit randliehen naturnahen Verlandungsbereichen und möglichst flachen Übergängen zu den umgebenden Hochmoorlebensräumen sowie als Lebensraum zahlreicher Libellenarten, i) Erhaltung und Entwicklung offener dystropher Gewässer mit randliehen naturnahen Verlandungsbereichen und möglichst flachen Übergängen zu den umgebenen Hochmoorlebensräumen sowie als Lebensraum zahlreicher Libellenarten, j) Bewahrung der besonderen Eigenart und Schönheit des Moorkomplexes sowie der Ruhe und Ungestörtheit des Gebietes, k) Erhaltung der bedeutenden Moorflächen (Hochmoorböden) für die Wissenschaft aus geologischer, insbesondere moorkundlicher Sicht, 3

I) Erhaltung und Entwicklung von nassen flatterbinsen- und torfmoosreichen Binsenriedern durch Erhöhung des Wasserstandes, m) Reduzierung der Treibhausgase durch Erhöhung der Wasserstände (Kiimaschutz), n) Erhaltung und Entwicklung eines Biotopverbundes zwischen den Natura 2000- Gebieten. (3) Die Fläche des Naturschutzgebietes gemäß 1 Absatz 5 ist Teil des kohärenten europäischen ökologischen Netzes "Natura 2000". Die Unterschutzstellung des FFH Gebietes "Fintlandsmoor und Dänikhorster Moor" trägt dazu bei, den günstigen Erhaltungszustand der maßgeblichen Lebensraumtypen im FFH-Gebiet insgesamt zu erhalten oder wiederherzustellen ( 32 Absatz. 2 und 7 Absatz 1 Nr. 9 und Nr. 10 BNatSchG). (4) Erhaltungsziele des FFH-Gebietes im NSG sind die Erhaltung oder Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes: 1. insbesondere des prioritären.lebensraumtyps (Anhang I der FFH-Richtlinie) a) 91 DO* Moorwälder einschließlich seiner charakteristischen Arten auf nassen nährstoffarmen Standorten mit intaktem Wasserhaushalt. Dies umfasst alle natürlichen und naturnahen Entwicklungsphasen in mosaikartiger Struktur. Die lichte Baumschicht, bestehend aus Birken, Strauch- und Krautschicht, sind standorttypisch ausgeprägt. Die Moosschicht ist torfmoosreich. Der Anteil von Altholz und besonderen Habitatbäumen sowie starkem liegendem und stehendem Totholz ist kontinuierlich hoch. Die charakteristischen Tierund Pflanzenarten, insbesondere Gagel (Myrica gale), Rosmarinheide (Andromeda polifolia), Glockenheide (Erica tetralix), Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium), Torfmoose (Shpagnum spp.) und Pfeifengras (Molinia caerulea) kommen in stabilen Populationen vor. 2. insbesondere der übrigen Lebensraumtypen (Anhang I der FFH-Richtlinie) a) 3160 Dystrophe Stillgewässer einschließlich seiner charakteristischen Arten als naturnahe, nährstoffarme Und huminstoffreiche Stillgewässer mit guter Wasserqualität sowie ungestörter und standorttypischer Verlandungsvegetation. Sie sind mosaikartig vernetzt mit den anderen Hochmoorlebensräumen. Die charakteristischen Tier- und Pflanzenarten, insbe.sondere flutende Tormoose (Sphagnum ssp.), Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium), Schnabel-Segge (Carex rostrata), Weißes Schnabelried (Rhynchospora alba) und eine artenreiche Libellenfauna kommen in stabilen Populationen vor. b) 7120 Renaturierungsfähige degradierte Hochmoore einschließlich seiner charakteristischen Arten auf möglichst nassen, nährstoffarmen Standorten mit ausreichender Torfmächtigkeit, großflächig waldfreien Bereichen aus torfmoosreichen Glockenheide-, Wollgras- und Pfeifengras-Stadien und Anteilen typischer, torfbildender Hochmoorvegetationen. Die verschiedenen Moorstadien sind kleinräumig miteinander verzahnt. Von besonderer Bedeutung sind strukturreiche Moorränder, die von Moorwäldern, Heiden und extensiven Grünland geprägt werden. Die charakteristischen Tier- und Pflan- 4

zenarten, insbesondere verschieden Torfmoosarten (Sphagnum spp.), Wollgras (Eriopherum vaginatum, E. angustifolium), Glockenheide (Erica tetralix), Heidekraut (Calluna vulgaris), Mittlerer und Rundblättriger Sonnentau (Drosera intermedia, D. rotundifolia), Weißes Schnabelried (Rhynchospora alba) und Gewöhnliche Moosbeere (Vaccinium oxycoccos) sowie eine artenreiche Libellenfauna kommen in stabilen Populationen vor. b) 7150 Torfmoor-Schlenken mit Schnabelried-Gesellschaften einschließlich seiner charakteristischen Arten auf nassen, nährstoffarmen Torfflächen mit niedriger, lückiger Vegetation aus Schnabelried-Gesellschaften im Komplex mit Hochmooren und nährstoffarmen Stillgewässern. Die charakteristischen Tier- und Pflanzenarten, insbesondere Mittlerer und Rundblättriger Sonnentau (Drosera intermedia, D. rotundifolia), Toiimoose (Sphagnum spp.), Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium), Weißes Schnabelried (Rhynchospora alba) und Glockenheide (Erica tetralix) kommen in stabilen Populationen vor. 3 Verbote (1) Das Naturschutzgebiet darf außerhalb der gekennzeichneten Wege nicht betreten o der auf sonstige Weise aufgesucht werden. (2) Darüber hinaus darf das NSG in der Zeit vom 01.03. bis 31.05. jeden Jahres in dem in der maßgeblichen Karte gekennzeichneten Bereich des "Dänikhorster Moores" nicht betreten oder auf sonstige Weise aufgesucht werden. (3) Gemäß 23 Absatz 2 Satz 1 BNatSchG sind alle Handlungen verboten, die zu einer Zerstörung, Beschädigung oder Veränderung des Naturschutzgebietes oder seiner Bestandteile oder zu ein er nachhaltigen Störung führen können. Insbesondere ist es verboten folgende Handlungen vorzunehmen: 1. bauliche und sonstige Anlagen aller Art zu errichten oder wesentlich zu verändern, auch wenn sie keiner Genehmigung bedürfen, 2. Hunde frei laufen zu lassen, 3. wild lebende Tiere oder die Ruhe der Natur durch Lärm oder auf andere Weise zu stören, 4. Bodenbestandteile aller Art zu entnehmen, 5. Flächen aufzuforsten sowie Baumschulen, Kurzumtriebsplantagen, Weihnachtsbaum- und Sc:hmuckreisigkulturen anzulegen, 6. nachwachsende Rohstoffe anzubauen, 7. zu lagern, zu zelten oder Wohnwagen und andere für die Unterkunft geeignete Fahrzeuge oder Einrichtung aufzustellen und Feuer zu entzünden, 8. die Entnahme von Pflanzenteilen und ganzen Pflanzen, 9. die nicht dem Verkehr gewidmeten Straßen, Wegen und Flächen mit Fahrzeugen aller Art, einschließlich Motor- und Fahrrädern, zu befahren oder Fahrzeuge dort abzustellen, 10. die fischereiliehe Nutzung, 5

11. das Reiten im Flora-Fauna-Habitat-Gebiet außerhalb der durch den Landkreis gekennzeichneten Wegen, 12. Pflanzen und Tiere, insbesondere nicht heimische gebietsfremde oder invasive Arten, auszubringen oder anzusiedeln. 4 Freistellung (1) Die in den Absätzen 2-5 aufgeführten Handlungen oder Nutzungen sind von den Verboten des 3 freigestellt. (2) Freigestellt sind: 1. das Befahren und Betreten des Gebietes a) durch die Eigentümer und Nutzungsberechtigten sowie deren Beauftrage zur rechtmäßigen Nutzung oder Bewirtschaftung der Grundstücke, b) durch Bedienstete der Naturschutzbehörden sowie deren Beauftragte zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben, c) durch Bedienstete anderer Behörden und öffentlicher Stellen sowie deren Beauftragte zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben dieser Behörden; die Durchführung von Maßnahmen ist vier Wochen vor Beginn bei der zuständigen Naturschutzbehörde anzuzeigen, d) zur Wahrnehmung von Maßnahmen der Gefahrenabwehr oder Verkehrssicherungspflicht nach vorheriger Anzeige bei der zuständigen Naturschutzbehörde vier Wochen vor Beginn, es sei denn, es handelt sich um eine gegenwärtige erhebliche Gefahr, die ein sofortiges Handeln erfordert; in diesem Fall ist die zuständige Naturschutzbehörde unverzüglich über die durchgeführten Maßnahmen zu unterrichten, e) zur Durchführung von Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung des Gebietes einschließlich der wissenschaftlichen Untersuchung und Erforschung sowie der Kontrolle des Gebietes nach vorheriger Anzeige bei der zuständigen Naturschutzbehörde mindestens vier Wochen vor Beginn der Maßnahme, 2. die Durchführung von Maßnahmen im Auftrag oder auf Anordnung der zuständigen Naturschutzbehörde, 3. die Beseitigung von invasiven und/oder gebietsfremden Arten mit vorheriger Zustimmung der zuständigen Naturschutzbehörde,, 4. die wissenschaftliche Forschung und Lehre sowie Information und Bildung mit vorheriger Zustimmung der zuständigen Naturschutzbehörde, 5. die ordnungsgemäße Unterhaltung der Wege in der vorhandenen Breite mit dem bisherigen Deckschichtmaterial und, soweit dies für die freigestellten Nutzungen erforderlich ist, jedoch ohne Verwendung vom Bau- und Ziegelschutt, kalkhaltige Materialien sowie Teer- und Asphaltbrüchen, 6. die ordnungsgemäße Gewässerunterhaltung von Gewässern II. und 111. Ordnung nach den Grundsätzen des Wasserhaushaltsgesetzes, des Niedersächsischen 6

Wassergesetzes sowie der jeweiligen Verbandssatzung in der Unterhaltung der Ammerländer Wasseracht, 7. die Nutzung und Unterhaltung der bestehenden rechtmäßigen Anlagen und Einrichtungen. Die Instandsetzung ist vier Wochen vor der Umsetzung bei der zuständigen Naturschutzbehörde anzuzeigen. (3) Freigestellt ist die natur- und landschaftsverträgliche landwirtschaftliche Bodennutzung entsprechend den Grundsätzen der guteri fachlichen Praxis gern. 5 Absatz 2 BNatSchG sowie nach folgenden Vorgaben: 1. die Nutzung aller Grünlandflächen jedoch ohne a) die Umwandlung von Grünland in Acker, b) Veränderung des Bodenreliefs insbesondere durch Verfüllen von Bodensenken, -mulden und -rinnen, durch Einebnung oder Planierung. c) Ausbringung von Kot aus der Geflügelhaltung und Gülle, d) Erneuerung der Grasnarbe durch Umbruch, e) Grünland in Sandmisch-oder Sanddeckkulturen umzuwandeln, f) Anlage zusätzlicher Entwässerungseinrichtungen, g) Anlage von Mieten, Erdsilos und das Liegenlassen von Mähgut, h) eine maschinelle Bodenbearbeitung im Zeitraum vom 15.03. bis 15.06. jeden Jahres,. i) Mahd im Zeitraum vom 15.03 bis 15.06. jeden Jahres, j) eine Beweidung im Zeitraum vom 1.11. bis 30.04. jeden Jahres, k) eine Beweidung mit mehr als 3 GVE/ha. 2. der Einsatz von chemischen Pflanzenbehandlungsmitteln vorbehaltlich der Zustimmung der Unteren Naturschutzbehörde, 3. der Einsatz von mineralischen Dünger, maximal jedoch 60 kg N pro ha im Jahr, 20 kg P202 pro ha im Jahr und 40 kg K20 pro ha im Jahr oder der Einsatz von Rindermist, maximal jedoch 1 0 t pro ha im Jahr, 4. die Umwandlung der baumschulgenutzten Flächen in Grünland und die anschließende Nutzung gemäß Ziffer 1, 5. die Unterhaltung und Instandsetzung bestehender Weidezäune und Viehtränken sowie deren Neuerrichtung in ortsüblicher Art und Weise, 6. die Pflege der Heide- und Moorflächen durch Beweidung sowie in dem Zusammenhang erforderliche Arbeiten zur Offenhaltung mit vorheriger Zustimmung der zuständigen Naturschutzbehörde, 7. die Nutzung von Grünlandflächen im öffentlichen Eigentum zusätzlich zu Ziffer 1 nach Maßgabe des Pacht- und Nutzungsvertrages als extensives Grünland, sofern die Nutzung dem Schutzzweck dient. (4) Freigestellt ist die ordnungsgemäße Forstwirtschaft, ausschließlich für eine kleinflächige Holzernte und die Entnahme von standortfremden Gehölzen im Zuge von Pflegemaßnahmen mit vorheriger Zustimmung der zuständigen Naturschutzbehörde. 7

(5) Freigestellt ist die ordnungsgemäße Ausübung der Jagd, jedoch ohne die Neuanlage von Wildäckern, Wildäsungsflächen und Futterplätzen, und nach folgenden Vorgaben: Die Neuanlage von 1. mit dem Boden fest verbundenen jagdwirtschaftlichen Einrichtungen wie z. B. Hochsitze sowie 2. anderen jagdwirtschaftlichen Einrichtungen in nicht ortsüblicher, landschaftsangepasster Art z.b. Kunstbauten, Kastenfallen bedarf der vorherigen Zustimmung der zuständigen Naturschutzbehörde. (6) Die zuständige Naturschutzbehörde kann bei den in den Absätzen 2 bis 5 genannten Fällen die erforderliche Zustimmung erteilen, wenn und soweit keine Beeinträchtigung oder nachhaltige Störung des Naturschutzgebietes oder seiner für die Erhaltungsziele und dem Schutzzweck maßgeblichen Bestandteile zu befürchten sind. Die Erteilung der Zustimmung kann ebenso wie die Rückmeldung der zuständigen Naturschutzbehörde im Rahmen eines Anzeigeverfahrens mit Regelungen zu Zeitpunkt, Ort- und Ausführungshinweisen versehen werden. (7) Weitergehende Vorschriften der 30 BNatSchG und 24 NAGBNatSchG (gesetzlich geschützte Biotope) sowie die artenschutzrechtlichen Bestimmungen des 44 BNatSchG bleiben unberührt. (8) Bestehende rechtmäßige behördliche Genehmigungen, Erlaubnisse oder sonstige Verwaltungsakte bleiben unberührt. 5 Befreiungen (1) Von den Verboten des 3 dieser Verordnung kann die zuständige Naturschutzbehörde nach Maßgabe des 67 BNatSchG i. V. m. 41 NAGBNatSchG Befreiung gewähren. (2) Eine Befreiung zur Realisierung von Plänen oder Projekten kann gewährt werden, wenn sie sich im Rahmen der Prüfung nach 34 Absatz 1 BNatSchG i. V. m. 26 NAGBNatSchG als mit dem Schutzzweck dieser Verordnung vereinbar erweisen oder die Voraussetzungen des 34 Absatz 3 bis 6 BNatSchG erfüllt sind. 6 Anordnungsbefugnis Gemäß 3 Abs. 2 BNatSchG sowie 2 Absatz 2 NAGBNatSchG kann die zuständige Naturschutzbehörde die Wiederherstellung des bisherigen Zustandes anordnen; wenn gegen die Verbote des 3 oder die Zustimmungsvorbehalte und Anzeigepflichten des 4 dieser Verordnung verstoßen wurde und Natur oder Landschaft rechtswidrig zerstört, beschädigt oder verändert worden sind. 8

7 Pflege-, Entwicklungs-, Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen (1) Zur Kennzeichnung des Naturschutzgebietes und seiner Wege sowie zur weiteren Information über das Naturschutzgebiet ist von den Eigentümern und sonstigen Nutzungsberechtigten das Aufstellen von Schildern zu dulden. (2) Dem Schutzzweck dienende Maßnahmen können in einem Managementplan, Maßnahmenblättern, bzw. Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet dargestellt werden. Dies gilt insbesondere für 1. Wiedervernässungsmaßnahmen von Flächen des Bii"kenmoorwaldes, um diese zum FFH-Lebensraumtyp 91 DO- Moorwälder zu entwickeln und um den Moorwasserspiegel auf den Grünlandflächen anzuheben, 2. die Wiedervernässung abgetorfter Hochmoorflächen mit dem Ziel der Hochmoorrenaturierung durch geeignete Maßnahmen der Wasserrückhaltung, 3. Entkusselungen zur Beseitigung unerwünschten Gehölzaufwuchses, 4. die Beseitigung von nicht standortheimischen/gebietsfremden Arten, 5. Maßnahmen zur Sicherung eines naturnahen Wasser- und Nährstoffhaushaltes, 6. die extensive Beweidung mit dem Ziel der Erhaltung einer offenen Moorlandschaft und des Hochmoorgrünlandes. (3) 15 NAGBNatSchG (Pflege-, Entwicklungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen), 39 NAGBNatSchG (Betretensrecht) und 65 BNatSchG (Duldungspflicht) bleiben unberührt. 8 Umsetzung von Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen (1) Die in den 3 und 4 dieserverordnungenthaltenen Regelungen entsprechen in der Regel Maßnahmen zur Erhaltung eines günstigen Erhaltungszustandes der im Natur. Schutzgebiet vorkommenden FFH-Lebensraumtypen. (2) Die in 7 Absätze 1 und 2 dieser Verordnung beschriebenen Maßnahmen dienen darüber hinaus der Erhaltung oder Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes der im Naturschutzgebiet vorkommenden FFH-Lebensraumtypen. (3) Als Instrumente zur Umsetzung der in 7 dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen dienen insbesondere 1.. Pflege-, Entwicklungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen der zuständigen Naturschutzbehörde, 2. freiwillige Vereinbarungen, insbesondere im Rahmen des Vertragsnaturschutzes, 3. Einzelanordnungen nach 15 NAGBNatSchG. 9 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig nach 23 Absatz 2 Satz 1 BNatSchG i. V. m. 43 Absatz 3 Nr. 1 NAGBNatSchG handelt, wer, ohne セウ @ eine Freistellung nach 4 dieser Verordnung vorliegt oder eine erforderliche Zustimmung erteilt oder eine Befreiung gewährt wurde, 9

vorsätzlich oder fahrlässig den Verboten des 3 dieser Verordnung zuwiderhandelt. Ordnungswidrigkeiten können gemäß 69 BNatSchG i. V. m. 43 Absatz 4 NAGB- NatSchG mit einer Geldbuße bis zu 50.000 geahndet werden. (2) Ordnungswidrig nach 23 Absatz 2 Satz 2 BNatSchG i. V. m. 16 Absatz 2 NAGB NatSchG und 43 Absatz 3 Nr. 7 NAGBNatSchG und 3 Absatz 1 dieser Verordnung handelt, wer das Naturschutzgebiet außerhalb der Wege betritt, ohne dass eine Freistellung nach 4 dieser Verordnung vorliegt oder eine erforderliche Zustimmung erteilt oder eine Befreiung gewährt wurde. Gleiches gilt beim Verstoß gegen 3 Absatz 2 dieser Verordnung. Ordnungswidrigkeiten können gemäß 69 BNatSchG i. V. m. 43 Absatz 4 NAGBNatSchG mit einer Geldbuße bis zu 25.000 geahndet werden. 10 lnkrafttreten (1) Die Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung im Amtsblatt für den Landkreis Ammerland in Kraft. (2) Gleichzeitig treten die Verordnungen über die Naturschutzgebiete a) WE 88 "Fintlandsmoor" in der Gemeinde Edewecht, der Gemeinde Bad Zwischenahn und der Stadt Westerstede, Landkreis Amrnerland, vom 29.09.1987, veröffentlicht im Amtsblatt für den Regierungsbezirk Weser-Ems, Nr. 43, vom 23.10.1987, neu veröffentlicht im Amtsblatt für den Regierungsbezirk Weser-Ems, Nr. 7 a, vom 22.02.2001, und b) WE 181 "Dänikhorster Moor" in der Gemeinde Bad Zwischenahn und der Gemeinde Edewecht, Landkreis Ammerland, vom 29.09.1987, veröffentlicht im Amtsblatt für den Regierungsbezirk Weser-Ems, Nr. 43 von 23.10.1987, neu veröffentlicht im Amtsblatt für den Regierungsbezirk Weser-Ems, Nr. 10 a, vom 15.03.2001, außer Kraft. Westerstede, den 08.06.2017 10