Umbau Bürogebäude in Wohngebäude

Ähnliche Dokumente
SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

NACHWEIS ÜBER DEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ ALS BEILAGE DER BAUBEHÖRDLICHEN EINREICHPLANUNG

53 kwh/m2.a. Ausstellungsdatum GEBÄUDE. Wien, Nußdorfer Straße 21_Wohnen. Gebäudeart. Erbaut. Mehrfamilienhäuser.

Energieausweis für Wohngebäude

B B B. CO2: Gesamte den Endenergiebedarf zuzurechnende Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Vorketten.

SPEZIFISCHER STANDORT-REFERENZ-HEIZWÄRMEBEDARF, STANDORT-PRIMÄRENERGIEBEDARF, STANDORT-KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR

CO2: Gesamte den Endenergiebedarf zuzurechnende Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Vorketten.

2012/EA217 Wohn- und Geschäftsgebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Bahnhof Tullnerfeld - Bestandsenergieausweis

Badhausstrasse 11a B B B

Erbaut. KG-Nummer. Einlagezahl. Organisation. Neulengbacher Kommunalservice Ges.m.b.H. Unterschrift

1220 Wien, Breitenleerstrasse 52 (Bestand)

WHA Krems Landersdorferstrasse Block Nord A

WHA Krems Landersdorferstrasse Block Nord B

Wohnhaus Hofwaldweg 12

WHA Krems Landersdorferstrasse Block Süd A

WHA Krems Landersdorferstrasse Block Süd B

90 kwh/m2.a GEBÄUDE. Gebäudeart. Erbaut. Mehrfamilienhäuser. Katastralgemeinde. Gebäudezone. Linz. Wohnen. KG-Nummer. Straße

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

WA Leobersdorf B. Hirtenbergerstrasse 19 A 2544, Leobersdorf. Verfasser Firma fortuna Bauerrichtungsgesellschaft m.b.h. Rathausplatz Stockerau

Bad Ischl - Brennerstr. EP

CO2: Gesamte den Endenergiebedarf zuzurechnende Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Vorketten.

Wohnhaus Brünner Strasse 35

Energieausweis für Wohngebäude

Wohnhaus Schönbrunner Schlossstrasse 42

WHA Stockerau Hornerstrasse 35 Block B

Periant. Top3 Josef Schwarz-Straße 14 A 2231, Strasshof an der Nordbahn. VerfasserIn

Energieausweis für Wohngebäude

LAGER-/ BÜRO- BZW. GESCHÄFTSFLÄCHEN

WA Leobersdorf A. Hirtenbergerstrasse 19 A 2544, Leobersdorf. Verfasser Firma fortuna Bauerrichtungsgesellschaft m.b.h. Rathausplatz Stockerau

MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 1-9 WÜRTZLERSTRASSE Wien

Periant. Top1 Josef Schwarz-Straße 14 A 2231, Strasshof an der Nordbahn. VerfasserIn

Pelargonienweg / Rautenweg / Fuchsienweg - Haustyp 2

221 kwh/m2.a GEBÄUDE Wien, Tuchlauben 17 BESTAND. Erbaut. Gebäudeart. um Verkaufsstätten. Gebäudezone.

A ++ A + A B C D E F G HWB SK BEZEICHNUNG. Reihenhausanlage Feuerwehrgasse. Baujahr. Gebäude(-teil) RH-Block A (1-2) in Planung.

Musikschule Velden_BESTAND ehem. Spritzenhaus A 9220, Velden am Wörthersee

MIETOBJEKT KRAKAUER STASSE 14 ERNST-MELCHIOR-GASSE Wien

Energieausweis für Wohngebäude

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

ArchiPHYSIK lizenziert für Brusatti GmbH

Energieausweis für Wohngebäude

Wohnhaus Ullmannstrasse 36

Energieausweis _Kefermarkt, Harterleiten 24_Gaststätte EG

Pfarrhaus Evgl. Gem. Kirchdorf Mod. VORABZUG

TRIENNA - Wohngebäude: Stiegen 1 und 2

TRIENNA - Wohngebäude: Stiege 4

EAW Boltzmanngasse. Boltzmanngasse 21 A 1090, Wien-Alsergrund. Dipl.-Ing. Johann. ZT-Dorner. Verfasser. Dorner Westbahnstraße 38/ Wien-Neubau

Einfamilienhaus. Musterstrasse 1 A 1210, Wien-Floridsdorf T F M E. Verfasser. Planungsbüro Fabrykowski Pastinakweg 16/ Wien

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

WH Stadlbreiten 35, 1220 Wien, Reihe 1, RH 10,

WH Stadlbreiten 35, 1220 Wien, Reihe 2, RH 11,

TRIENNA - Wohngebäude: Stiegen 5 und 6

beheiztes Brutto-Volumen

Smaq / Einreichung Haus A

Real Eigenheim Damberg

TRIENNA - Wohngebäude: Stiege 7

Energieausweis für Wohngebäude

Reihenhaus 7a und 7q. Ing. Leopold Fuhrmann-Gasse 7a und 7q A 2512, Tribuswinkel. Verfasser +43 (0)

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

WHA Gatterholzgasse. Gatterholzgasse 22 A 1120, Wien-Meidling. Verfasser. Techn. Büro Obkircher OG Kreindlgasse Wien-Döbling

Energieausweis _Hagenberg, Kirchengasse 4_Wohnen

MIETOBJEKT BÜROHAUS TRILLERPARK. Trillergasse Wien

Dachgeschossausbau. Bösendorfer Straße 7 A 1010, Wien-Innere Stadt. Dipl.-Ing. Johann. ZT-Dorner. Verfasser

MiP AEngineering GmbH

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Dachgeschoß Liebhartsgasse 9

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND

ENERGIEAUSWEIS, NACHWEISE WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ 1. AUSWECHSLUNG

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis Rossakgasse 41a

Dachgeschossausbau - Energieausweis

ENERGIEAUSWEIS, NACHWEISE WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ

Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Thalheim /1 324

BERECHNUNG ENERGIEKENNZAHL GRUNDSTÜCKSBEIRAT

ENERGIEAUSWEIS, NACHWEISE WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ

MiP AEngineering GmbH

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

Wien, Energieausweisberechnung Pilzgasse 23, 1210 Wien

Energieausweis für Wohngebäude

WHA_Biedermannsdorf Stiege 1-9-(2)

ENERGIEAUSWEIS, NACHWEISE WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ

Energieausweis für Wohngebäude

Friedhofstraße 15 Top 5+6

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

NEUBAU WOHNHAUSANLAGE Hoftrakt

B B B. CO2: Gesamte den Endenergiebedarf zuzurechnende Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Vorketten.

Energieausweis für Wohngebäude

E N E R G I E A U S W E I S

Brauerei Liesing EG-2.OG Stgh JK 1-8 Wien-Liesing, Breitenfurter Straße 376

Wohnhausanlage Brunnenstraße 21 (Stiege 1)

Energieausweis 1070 Lindengasse 44a

beheiztes Brutto-Volumen

32 kwh/m2.a GEBÄUDE. Gebäudeart. Erbaut. Mehrfamilienhäuser. Katastralgemeinde. Gebäudezone. Ober St. Veit. Wohnen. KG-Nummer.

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

Erzherzog-Karl-Straße 23 - Green Garden

Unterschrift SimOn KUfZ GmbH

2017-WHA_Biedermannsdorf Haus

Transkript:

Auerspergstrasse 17 A 1080, Wien-Josefstadt Verfasser Vogtmann Schweighofer ZTGmbH Fuhrmannsgasse 19 1080 Wien-Josefstadt E office@vs-ztgmbh.at

Bericht 2 Auerspergstrasse 17 1080 Wien-Josefstadt Katastralgemeinde: 01005 Josefstadt Einlagezahl: 55 Grundstücksnummer: 622 GWR Nummer: Planunterlagen Datum: 00.00.00 Nummer: Verfasser der Unterlagen Vogtmann Schweighofer ZTGmbH Fuhrmannsgasse 19 1080, Wien-Josefstadt T F M E office@vs-ztgmbh.at ErstellerIn Nummer: Planer Dipl. Ing. Werner Navratil Rügenau 1A/2 1220 Wien-Donaustadt T F M E architekt.navratil@gmx.at Auftraggeber Titel Vorname Firma/Nachname Strasse Nr. T F M E Angewandte Berechnungsverfahren Bauteile Fenster Unkonditionierte Gebäudeteile Erdberührte Gebäudeteile Wärmebrücken Verschattungsfaktoren Heiztechnik Raumlufttechnik Beleuchtung Kühltechnik EN ISO 6946:2003-10 EN ISO 10077-1:2006-12 Büro, Geschäftslokal : vereinfacht, ON B 8110-6:2014-11-15 Wohnen : vereinfacht, ON B 8110-6:2014-11-15 Büro, Geschäftslokal : vereinfacht, ON B 8110-6:2014-11-15 Wohnen : vereinfacht, ON B 8110-6:2014-11-15 Büro, Geschäftslokal : pauschal, ON B 8110-6:2014-11-15, Formel (12) Wohnen : pauschal, ON B 8110-6:2014-11-15, Formel (12) Büro, Geschäftslokal : vereinfacht, ON B 8110-6:2014-11-15 Wohnen : vereinfacht, ON B 8110-6:2014-11-15 ON H 5056:2014-11-01 ON H 5057:2011-03-01 ON H 5059:2010-01-01 ON H 5058:2011-03-01

Bericht 3 Diese Lokalisierung entspricht der OIB Richtlinie 6:2015, es werden die Berechnungsnormen Stand 2015 verwendet.

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe März 2015 BEZEICHNUNG Gebäude(-teil) Gesamtenergieausweis Baujahr Nutzungsprofil Mehrfamilienhäuser, Letzte Veränderung Straße Auerspergstrasse 17 Katastralgemeinde Josefstadt PLZ/Ort 1080 Wien-Josefstadt KG-Nr. 01005 Grundstücksnr. 622 Seehöhe 182 m SPEZIFISCHER STANDORT-REFERENZ-HEIZWÄRMEBEDARF, STANDORT-PRIMÄRENERGIEBEDARF, STANDORT-KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR HWBRef,SK PEBSK CO2SK fgee A ++ A + A B C B B C C D E F G HWBRef: Der Referenz-Heizwärmebedarf ist jene Wärmemenge, die in den Räumen bereitgestellt werden muss, um diese auf einer normativ geforderten Raumtemperatur, ohne Berücksichtigung allfälliger Erträge aus Wärmerückgewinnung, zu halten. WWWB: Der Warmwasserwärmebedarf ist in Abhängigkeit der Gebäudekategorie als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. HEB: Beim Heizenergiebedarf werden zusätzlich zum Heiz- und Warmwasserwärmebedarf die Verluste des gebäudetechnischen Systems berücksichtigt, dazu zählen insbesondere die Verluste der Wärmebereitstellung, der Wärmeverteilung, der Wärmespeicherung und der Wärmeabgabe sowie allfälliger Hilfsenergie. KB: Der Kühlbedarf ist jene Wärmemenge, welche aus den Räumen abgeführt werden muss, um unter der Solltemperatur zu bleiben. Er errechnet sich aus den nicht nutzbaren inneren und solaren Gewinnen. BefEB: Beim Befeuchtungsenergiebedarf wird der allfällige Energiebedarf zur Befeuchtung dargestellt. KEB: Beim Kühlenergiebedarf werden zusätzlich zum Kühlbedarf die Verluste des Kühlsystems und der Kältebereitstellung berücksichtigt. BelEB: Der Beleuchtungsenergiebedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt und entspricht dem Energiebedarf zur nutzungsgerechten Beleuchtung. BSB: Der Betriebsstrombedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt und entspricht der Hälfte der mittleren innenren Lasten. EEB: Der Endenergiebedarf umfasst zusätzlich zum Heizenergiebedarf den Haushaltsstrombedarf, abzüglich allfälliger Endenergieerträge und zuzüglich eines dafür notwendigen Hilfsenergiebedarfs. Der Endenergiebedarf entspricht jener Energiemenge, die eingekauft werden muss (Lieferenergiebedarf). fgee: Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus dem Endenergiebedarf und einem Referenz-Endenergiebedarf (Anforderung 2007). PEB: Der Primärenergiebedarf ist der Endenergiebedarf einschließlich der Verluste in allen Vorketten. Der Primärenergiebedarf weist einen erneuerbaren (PEBern.) und einen nicht erneuerbaren (PEBn.ern.) Anteil auf. CO2: Gesamte den Endenergiebedarf zuzurechnende Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Vorketten. Alle Werte gelten unter der Annahme eines normierten BenutzerInnenverhaltens. Sie geben den Jahresbedarf pro Quadratmeter beheizter Brutto-Grundfläche an. Dieser Energieausweis entspricht den Vorgaben der Richtlinie 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz des Österreichischen Instituts für Bautechnik in Umsetzung der Richtlinie 2010/31/ EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und des Energieausweis-Vorlage-Gesetzes (EAVG). Der Ermittlungszeitraum für die Konversionsfaktoren für Primärenergie und Kohlendioxidemissionen ist 2004-2008 (Strom: 2009-2013), und es wurden übliche Allokationsregeln unterstellt. ArchiPHYSIK 13.0.45 - lizenziert für Dipl.-Ing. Thomas Mitter Mitter

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe März 2015 GEBÄUDEKENNDATEN Brutto-Grundfläche 2.051,40 m² charakteristische Länge 2,34 m mittlerer U-Wert 0,398 W/m²K Bezugsfläche 1.641,12 m² Klimaregion N LEKT-Wert 27,50 Brutto-Volumen 6.644,64 m³ Heiztage 217 d Art der Lüftung Fensterlüftung Gebäude-Hüllfläche 2.838,70 m² Heizgradtage 3472 Kd Bauweise schwere Kompaktheit (A/V) 0,43 1/m Norm-Außentemperatur -11,2 C Soll-Innentemperatur 20 C ANFORDERUNGEN (Referenzklima) Gesamtenergieausweis Referenz-Heizwärmebedarf Außeninduzierter Kühlbedarf End-/Lieferenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz-Faktor Erneuerbarer Anteil k.a. k.a. k.a. k.a. k.a. spezifisch HWBRef,RK KB*RK E/LEBRK fgee 42,81 0,00 104,95 1,042 kwh/m²a kwh/m³a kwh/m²a WÄRME- UND ENERGIEBEDARF (Standortklima) Referenz-Heizwärmebedarf Heizwärmebedarf Warmwasserwärmebedarf Heizenergiebedarf Energieaufwandszahl Heizen Kühlbedarf Kühlenergiebedarf Energieaufwandszahl Kühlen Befeuchtungsenergiebedarf Beleuchtungsenergiebedarf Betriebsstrombedarf Endenergiebedarf Primärenergiebedarf Primärenergiebedarf nicht erneuerbar Primärenergiebedarf erneuerbar Kohlendioxidemissionen (optional) Gesamtenergieeffizienz-Faktor Photovoltaik-Export 81.372 kwh/a 39,70 HWBRef,SK 81.372 kwh/a HWBSK 39,67 24.028 kwh/a WWWB 11,71 177.353 kwh/a HEBSK 86,45 eawz,h 4.885 kwh/a 2,38 KBSK 0 kwh/a KEBSK 0,00 eawz,k 0 kwh/a BefEBSK 0,00 8.696 kwh/a BelEB 4,24 35.912 kwh/a BSB 17,50 221.961 kwh/a EEBSK 108,20 305.836 kwh/a PEBSK 149,09 277.356 kwh/a 135,20 PEBn.ern.,SK 28.480 kwh/a 13,88 PEBern.,SK 67.341 kg/a CO2SK 32,83 fgee 1,046 0 kwh/a 0,00 PVExport,SK 1,68 0,00 kwh/m²a kwh/m²a kwh/m²a kwh/m²a kwh/m²a kwh/m²a kwh/m²a kwh/m²a kwh/m²a kwh/m²a kwh/m²a kwh/m²a kwh/m²a kg/m²a kwh/m²a ERSTELLT GWR-Zahl ErstellerIn Vogtmann Schweighofer ZTGmbH Ausstellungsdatum Gültigkeitsdatum 19.01.2016 18.01.2026 Unterschrift Die Energiekennzahlen dieses Energieausweises dienen ausschließlich der Information. Aufgrund der idealisierten Eingangsparameter können bei tatsächlicher Nutzung erhebliche Abweichungen auftreten. Insbesondere Nutzungseinheiten unterschiedlicher Lage können aus Gründen der Geometrie und der Lage hinsichtlich ihrer Energiekennzahlen von den hier angegebenen abweichen. ArchiPHYSIK 13.0.45 - lizenziert für Dipl.-Ing. Thomas Mitter Mitter

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe März 2015 BEZEICHNUNG Gebäude(-teil) Büro, Geschäftslokal Baujahr Nutzungsprofil Bürogebäude Letzte Veränderung Straße Auerspergstrasse 17 Katastralgemeinde Josefstadt PLZ/Ort 1080 Wien-Josefstadt KG-Nr. 01005 Grundstücksnr. 622 Seehöhe 182 m SPEZIFISCHER STANDORT-REFERENZ-HEIZWÄRMEBEDARF, STANDORT-PRIMÄRENERGIEBEDARF, STANDORT-KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR HWBRef,SK PEBSK CO2SK fgee A ++ A + A B C D C D D C E F G HWBRef: Der Referenz-Heizwärmebedarf ist jene Wärmemenge, die in den Räumen bereitgestellt werden muss, um diese auf einer normativ geforderten Raumtemperatur, ohne Berücksichtigung allfälliger Erträge aus Wärmerückgewinnung, zu halten. WWWB: Der Warmwasserwärmebedarf ist in Abhängigkeit der Gebäudekategorie als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. HEB: Beim Heizenergiebedarf werden zusätzlich zum Heiz- und Warmwasserwärmebedarf die Verluste des gebäudetechnischen Systems berücksichtigt, dazu zählen insbesondere die Verluste der Wärmebereitstellung, der Wärmeverteilung, der Wärmespeicherung und der Wärmeabgabe sowie allfälliger Hilfsenergie. KB: Der Kühlbedarf ist jene Wärmemenge, welche aus den Räumen abgeführt werden muss, um unter der Solltemperatur zu bleiben. Er errechnet sich aus den nicht nutzbaren inneren und solaren Gewinnen. BefEB: Beim Befeuchtungsenergiebedarf wird der allfällige Energiebedarf zur Befeuchtung dargestellt. KEB: Beim Kühlenergiebedarf werden zusätzlich zum Kühlbedarf die Verluste des Kühlsystems und der Kältebereitstellung berücksichtigt. BelEB: Der Beleuchtungsenergiebedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt und entspricht dem Energiebedarf zur nutzungsgerechten Beleuchtung. BSB: Der Betriebsstrombedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt und entspricht der Hälfte der mittleren innenren Lasten. EEB: Der Endenergiebedarf umfasst zusätzlich zum Heizenergiebedarf den Haushaltsstrombedarf, abzüglich allfälliger Endenergieerträge und zuzüglich eines dafür notwendigen Hilfsenergiebedarfs. Der Endenergiebedarf entspricht jener Energiemenge, die eingekauft werden muss (Lieferenergiebedarf). fgee: Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus dem Endenergiebedarf und einem Referenz-Endenergiebedarf (Anforderung 2007). PEB: Der Primärenergiebedarf ist der Endenergiebedarf einschließlich der Verluste in allen Vorketten. Der Primärenergiebedarf weist einen erneuerbaren (PEBern.) und einen nicht erneuerbaren (PEBn.ern.) Anteil auf. CO2: Gesamte den Endenergiebedarf zuzurechnende Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Vorketten. Alle Werte gelten unter der Annahme eines normierten BenutzerInnenverhaltens. Sie geben den Jahresbedarf pro Quadratmeter beheizter Brutto-Grundfläche an. Dieser Energieausweis entspricht den Vorgaben der Richtlinie 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz des Österreichischen Instituts für Bautechnik in Umsetzung der Richtlinie 2010/31/ EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und des Energieausweis-Vorlage-Gesetzes (EAVG). Der Ermittlungszeitraum für die Konversionsfaktoren für Primärenergie und Kohlendioxidemissionen ist 2004-2008 (Strom: 2009-2013), und es wurden übliche Allokationsregeln unterstellt. ArchiPHYSIK 13.0.45 - lizenziert für Dipl.-Ing. Thomas Mitter Mitter

Energieausweis für Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe März 2015 BEZEICHNUNG Gebäude(-teil) Wohnen Baujahr Nutzungsprofil Mehrfamilienhäuser Letzte Veränderung Straße Auerspergstrasse 17 Katastralgemeinde Josefstadt PLZ/Ort 1080 Wien-Josefstadt KG-Nr. 01005 Grundstücksnr. 622 Seehöhe 182 m SPEZIFISCHER STANDORT-REFERENZ-HEIZWÄRMEBEDARF, STANDORT-PRIMÄRENERGIEBEDARF, STANDORT-KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR HWBRef,SK PEBSK CO2SK fgee A ++ A + A B C B B C C D E F G HWBRef: Der Referenz-Heizwärmebedarf ist jene Wärmemenge, die in den Räumen bereitgestellt werden muss, um diese auf einer normativ geforderten Raumtemperatur, ohne Berücksichtigung allfälliger Erträge aus Wärmerückgewinnung, zu halten. WWWB: Der Warmwasserwärmebedarf ist in Abhängigkeit der Gebäudekategorie als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. HEB: Beim Heizenergiebedarf werden zusätzlich zum Heiz- und Warmwasserwärmebedarf die Verluste des gebäudetechnischen Systems berücksichtigt, dazu zählen insbesondere die Verluste der Wärmebereitstellung, der Wärmeverteilung, der Wärmespeicherung und der Wärmeabgabe sowie allfälliger Hilfsenergie. HHSB: Der Haushaltsstrombedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. Er entspricht in etwa dem durchschnittlichen flächenbezogenen Stromverbrauch eines österreichischen Haushalts. EEB: Der Endenergiebedarf umfasst zusätzlich zum Heizenergiebedarf den Haushaltsstrombedarf, abzüglich allfälliger Endenergieerträge und zuzüglich eines dafür notwendigen Hilfsenergiebedarfs. Der Endenergiebedarf entspricht jener Energiemenge, die eingekauft werden muss (Lieferenergiebedarf). fgee: Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus dem Endenergiebedarf und einem Referenz-Endenergiebedarf (Anforderung 2007). PEB: Der Primärenergiebedarf ist der Endenergiebedarf einschließlich der Verluste in allen Vorketten. Der Primärenergiebedarf weist einen erneuerbaren (PEBern.) und einen nicht erneuerbaren (PEBn.ern.) Anteil auf. CO2: Gesamte den Endenergiebedarf zuzurechnende Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Vorketten. Alle Werte gelten unter der Annahme eines normierten BenutzerInnenverhaltens. Sie geben den Jahresbedarf pro Quadratmeter beheizter Brutto-Grundfläche an. Dieser Energieausweis entspricht den Vorgaben der Richtlinie 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz des Österreichischen Instituts für Bautechnik in Umsetzung der Richtlinie 2010/31/ EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und des Energieausweis-Vorlage-Gesetzes (EAVG). Der Ermittlungszeitraum für die Konversionsfaktoren für Primärenergie und Kohlendioxidemissionen ist 2004-2008 (Strom: 2009-2013), und es wurden übliche Allokationsregeln unterstellt. ArchiPHYSIK 13.0.45 - lizenziert für Dipl.-Ing. Thomas Mitter Mitter

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe März 2015 GEBÄUDEKENNDATEN Brutto-Grundfläche 270,05 Klimaregion N mittlerer U-Wert 0,403 W/K Bezugs-Grundfläche 216,04 Heiztage 217 d Bauweise schwere Brutto-Volumen 896,56 m3 Heizgradtage 3472 Kd Art der Lüftung Fensterlüftung Gebäude-Hüllfläche 574,37 Norm-Außentemperatur -11,2 C Sommertauglichkeit keine Angabe Kompaktheit (A/V) 0,64 1/m Soll-Innentemperatur 20 C LEK T-Wert 34 charakteristische Länge 1,56 m WÄRME- UND ENERGIEBEDARF Büro, Geschäftslokal HWB* HWB WWWB KB* KB BefEB HTEB RH HTEB WW HTEB KTEB HEB KEB BelEB BSB EEB PEB PEB n.ern. PEB ern. CO 2 Referenzklima spezifisch 0,00 kwh/m3a 0,00 kwh/m3a Standortklima zonenbezogen spezifisch 0 kwh/a 0,00 kwh/m3a 16.347 kwh/a 60,53 kwh/a 1.271 kwh/a 4,71 kwh/a 0 kwh/a 0,00 kwh/m3a 4.885 kwh/a 18,09 kwh/a 0 kwh/a 0,00 kwh/a 5.603 kwh/a 20,75 kwh/a 2.137 kwh/a 7,91 kwh/a 8.418 kwh/a 31,17 kwh/a 0 kwh/a 0,00 kwh/a 26.036 kwh/a 96,41 kwh/a 0 kwh/a 0,00 kwh/a 8.696 kwh/a 32,20 kwh/a 6.653 kwh/a 24,64 kwh/a 41.385 kwh/a 153,25 kwh/a 61.802 kwh/a 228,85 kwh/a 52.346 kwh/a 193,84 kwh/a 9.456 kwh/a 35,01 kwh/a 12.310 kg/a 45,58 kg/a Anforderung fgee 1,08-1,08 - ERSTELLT GWR-Zahl ErstellerIn Vogtmann Schweighofer ZTGmbH Ausstellungsdatum Gültigkeitsdatum 19.01.2016 18.01.2026 Unterschrift Die Energiekennzahlen dieses Energieausweises dienen ausschließlich der Information. Aufgrund der idealisierten Eingangsparameter können bei tatsächlicher Nutzung erhebliche Abweichungen auftreten. Insbesondere Nutzungseinheiten unterschiedlicher Lage können aus Gründen der Geometrie und der Lage hinsichtlich ihrer Energiekennzahlen von den hier angegebenen abweichen. ArchiPHYSIK 13.0.45 - lizenziert für Dipl.-Ing. Thomas Mitter Mitter

Energieausweis für Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe März 2015 GEBÄUDEKENNDATEN Brutto-Grundfläche 1.781,35 Klimaregion N mittlerer U-Wert 0,396 W/K Bezugs-Grundfläche 1.425,08 Heiztage 217 d Bauweise schwere Brutto-Volumen 5.748,07 m3 Heizgradtage 3472 Kd Art der Lüftung Fensterlüftung Gebäude-Hüllfläche 2.264,32 Norm-Außentemperatur -11,2 C Sommertauglichkeit keine Angabe Kompaktheit (A/V) 0,39 1/m Soll-Innentemperatur 20 C LEK T-Wert 26 charakteristische Länge 2,54 m WÄRME- UND ENERGIEBEDARF Wohnen HWB WWWB HTEB RH HTEB WW HTEB HEB HHSB EEB PEB PEB n.ern. PEB ern. CO 2 f GEE Referenzklima spezifisch Standortklima zonenbezogen spezifisch 38,48 kwh/a 65.025 kwh/a 36,50 kwh/a 1,03-22.756 kwh/a 12,78 kwh/a 22.289 kwh/a 12,51 kwh/a 38.261 kwh/a 21,48 kwh/a 63.535 kwh/a 35,67 kwh/a 151.317 kwh/a 84,95 kwh/a 29.259 kwh/a 16,43 kwh/a 180.576 kwh/a 101,37 kwh/a 244.034 kwh/a 136,99 kwh/a 225.010 kwh/a 126,31 kwh/a 19.024 kwh/a 10,68 kwh/a 55.031 kg/a 30,89 kg/a 1,03 - Anforderung ERSTELLT GWR-Zahl ErstellerIn Vogtmann Schweighofer ZTGmbH Ausstellungsdatum Gültigkeitsdatum 19.01.2016 18.01.2026 Unterschrift Die Energiekennzahlen dieses Energieausweises dienen ausschließlich der Information. Aufgrund der idealisierten Eingangsparameter können bei tatsächlicher Nutzung erhebliche Abweichungen auftreten. Insbesondere Nutzungseinheiten unterschiedlicher Lage können aus Gründen der Geometrie und der Lage hinsichtlich ihrer Energiekennzahlen von den hier angegebenen abweichen. ArchiPHYSIK 13.0.45 - lizenziert für Dipl.-Ing. Thomas Mitter Mitter

Anlagentechnik des Gesamtgebäudes 10 Büro, Geschäftslokal Nutzprofil: Bürogebäude 0 17500 35000 52500 70000 Primärenergie, C02 in der Zone Anteil PEB CO2 kwh/a kg/a RH TW Bel. SB Raumheizung Anlage 1 100,0 Heizöl Warmwasser Anlage 1 100,0 Heizöl Beleuchtung 100,0 Strom (Österreich Mix 2015) Betriebsstrombedarf 100,0 Strom (Österreich Mix 2015) 25.618 6.477 4.197 1.061 16.608 2.399 12.707 1.836 Hilfsenergie in der Zone Anteil PEB CO2 kwh/a kg/a RH TW Raumheizung Anlage 1 100,0 Strom (Österreich Mix 2015) Warmwasser Anlage 1 100,0 Strom (Österreich Mix 2015) 1.215 175 39 5 Energiebedarf in der Zone versorgt BGF Lstg. EB kw kwh/a RH Raumheizung Anlage 1 270,05 322 20.828 TW Warmwasser Anlage 1 270,05 3.412 Bel. Beleuchtung 270,05 8.695 SB Betriebsstrombedarf 270,05 6.653 Wohnen Nutzprofil: Mehrfamilienhäuser 0 17500 35000 52500 70000 Primärenergie, C02 in der Zone Anteil PEB CO2 kwh/a kg/a RH TW SB Raumheizung Anlage 1 100,0 Heizöl Warmwasser Anlage 1 100,0 Heizöl Haushaltsstrombedarf 100,0 Strom (Österreich Mix 2015) 100.632 25.444 75.144 18.999 55.884 8.075

Anlagentechnik des Gesamtgebäudes 11 Hilfsenergie in der Zone Anteil PEB CO2 kwh/a kg/a RH TW Raumheizung Anlage 1 100,0 Strom (Österreich Mix 2015) Warmwasser Anlage 1 100,0 Strom (Österreich Mix 2015) 4.773 689 713 103 Energiebedarf in der Zone versorgt BGF Lstg. EB kw kwh/a RH Raumheizung Anlage 1 1.781,35 322 81.815 TW Warmwasser Anlage 1 1.781,35 61.092 SB Haushaltsstrombedarf 1.781,35 29.258 Raumheizung Anlage 1 Bereitstellung: RH-Wärmebereitstellung zentral, Defaultwert für Leistung (321,95 kw), Kessel mit Gebläseunterstützung, flüssige Brennstoffe - Heizöl extraleicht, Brennwertgerät, Defaultwert für Wirkungsgrad, Baujahr nach 2004, (eta 100 % : 0,93 ), (eta 30 % : 0,99 ), Aufstellungsort nicht konditioniert, modulierend, gleitende Betriebsweise Referenzanlage: RH-Wärmebereitstellung zentral, Defaultwert für Leistung (79,58 kw), Kessel ohne Gebläseunterstützung, flüssige Brennstoffe - Heizöl extraleicht, Brennwertgerät, Defaultwert für Wirkungsgrad, Baujahr nach 1994, (eta 100 % : 0,92 ), (eta 30 % : 0,98 ), Aufstellungsort nicht konditioniert, modulierend, gleitende Betriebsweise Speicherung: kein Speicher Referenzanlage: kein Speicher Verteilleitungen: Längen pauschal, konditionierte Lage in Zone Wohnen, 3/3 gedämmt, Armaturen ungedämmt Referenzanlage: Längen pauschal, nicht konditioniert, 3/3 gedämmt, Armaturen gedämmt Steigleitungen: Längen pauschal, Lage variabel, 2/3 gedämmt, Armaturen ungedämmt Referenzanlage: Längen pauschal, konditionierte Lage in Zone Wohnen, 3/3 gedämmt, Armaturen gedämmt Anbindeleitungen: Längen pauschal, 0/3 gedämmt, Armaturen ungedämmt Referenzanlage: Längen pauschal, 1/3 gedämmt, Armaturen gedämmt Abgabe: Raumthermostat-Zonenregelung mit Zeitsteuerung, individuelle Wärmeverbrauchsermittlung, Heizkörper ( 60 C / 35 C ) Referenzanlage: Raumthermostat-Zonenregelung mit Zeitsteuerung, individuelle Wärmeverbrauchsermittlung, Heizkörper ( 60 C / 35 C ) Verteilleitungen Steigleitungen Anbindeleitungen Büro, Geschäftslokal 0,00 m 0,00 m 151,22 m Wohnen 86,27 m 0,00 m 997,55 m unkonditioniert 0,00 m 164,11 m

Anlagentechnik des Gesamtgebäudes 12 Warmwasser Anlage 1 Bereitstellung: WW- und RH-Wärmebereitstellung kombiniert, Raumheizung Anlage 1 Referenzanlage: WW- und RH-Wärmebereitstellung kombiniert, Raumheizung Anlage 1 Speicherung: Kein Warmwasserspeicher Referenzanlage: indirekt, ölbeheizter Warmwasserspeicher (1994 -.), Anschlussteile gedämmt, ohne E-Patrone, Aufstellungsort nicht konditioniert, Nenninhalt, Defaultwert (Nenninhalt: 2.871 l) Verteilleitungen: Längen pauschal, konditionierte Lage in Zone Wohnen, 3/3 gedämmt, Armaturen ungedämmt Referenzanlage: Längen pauschal, nicht konditioniert, 3/3 gedämmt, Armaturen gedämmt Steigleitungen: Längen pauschal, Lage variabel, 2/3 gedämmt, Armaturen ungedämmt Referenzanlage: Längen pauschal, konditionierte Lage in Zone Wohnen, 3/3 gedämmt, Armaturen gedämmt Zirkulationsleitung: mit Zirkulation, Längen und Lage wie Verteil- und Steigleitung Referenzanlage: mit Zirkulation, Längen und Lage wie Verteil- und Steigleitung Stichleitung: Längen pauschal, Kunststoff (Stichl.) Referenzanlage: Längen pauschal, Kunststoff (Stichl.) Abgabe: Zweigriffarmaturen, individuelle Wärmeverbrauchsermittlung Referenzanlage: Zweigriffarmaturen, individuelle Wärmeverbrauchsermittlung Verteilleitungen Steigleitungen Stichleitungen Büro, Geschäftslokal 0,00 m 0,00 m 12,96 m Wohnen 28,33 m 0,00 m 285,01 m unkonditioniert 0,00 m 82,05 m Zirkulationsverteilleitungen Zirkulationssteigleitungen Büro, Geschäftslokal 0,00 m 0,00 m Wohnen 27,33 m 0,00 m unkonditioniert 0,00 m 82,05 m Beleuchtung Berechnung mit Benchmark-Werten Fläche Benchmark Büro, Geschäftslokal 270,05 32,20 kwh/a Wohnen 1.781,35 0,00 kwh/a

Leitwerte 13 Büro, Geschäftslokal... gegen Außen... über Unbeheizt... über das Erdreich... Leitwertzuschlag für linienformige und punktförmige Wärmebrücken Transmissionsleitwert der Gebäudehülle Lüftungsleitwert Le Lu Lg LT LV 87,13 66,51 56,71 21,03 231,39 85,01 W/K W/K Mittlerer Wärmedurchgangskoeffizient Um 0,403 W/K... gegen Außen, über Unbeheizt und das Erdreich Bauteile gegen Außenluft Nord W/K f fh W/K FW02 Feuermauer 36,33 1,199 1,0 43,57 T1 Brandschutztüre 2,00 0,592 0,7 0,83 T1 Brandschutztüre 3,28 0,592 0,7 1,36 IW09a Trennwand Wohnung/Wohnung (Stahlbeton) 21,81 0,585 0,7 8,93 IW04 Trennwand Geschäftslokal/Gang 49,10 0,543 0,7 18,67 Ost 112,54 73,36 F1 Fenster 110/235 O 7,77 0,980 1,0 7,61 AW05 Aussenwand Bestand/EG (strassenseitig) 17,01 0,669 1,0 11,38 IW01a Trennwand Wohnung/Stiegenhaus 13,28 0,232 0,7 2,16 IW09a Trennwand Wohnung/Wohnung (Stahlbeton) 1,89 0,585 0,7 0,77 Süd 39,95 21,92 T1 Brandschutztüre 4,01 0,592 0,7 1,67 IW01a Trennwand Wohnung/Stiegenhaus 59,16 0,232 0,7 9,61 IW09a Trennwand Wohnung/Wohnung (Stahlbeton) 49,20 0,585 0,7 20,15 West 112,38 31,43 F3 Fenster 340/250 W 17,00 1,230 1,0 20,91 AW01 Aussenwand Bestand (hofseitig) 11,05 0,255 1,0 2,82 AW02 Aussenwand Neu (hofseitig) 5,14 0,163 1,0 0,84 IW04 Trennwand Geschäftslokal/Gang 6,24 0,543 0,7 2,37 Horizontal 39,44 26,94 DE02 Fußbodenaufbau Geschäftslokal 270,05 0,300 0,7 56,71 270,05 56,71 Summe 574,37

Leitwerte 14... Leitwertzuschlag für linienformige und punktförmige Wärmebrücken Leitwerte über Wärmebrücken Wärmebrücken pauschal 21,03 W/K... über Lüftung Lüftungsleitwert Fensterlüftung keine Nachtlüftung 85,01 W/K Lüftungsvolumen Hygienisch erforderliche Luftwechselrate Luftwechselrate Nachlüftung VL = nl = nl,nl = 561,70 m3 1,20 1/h 1,50 1/h Monate n L,m,h n L,m,c Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 0,445 0,428 0,445 0,440 0,445 0,440 0,445 0,445 0,440 0,445 0,440 0,445 0,445 0,428 0,445 0,440 0,445 0,440 0,445 0,445 0,440 0,445 0,440 0,445

Leitwerte 15 Wohnen... gegen Außen... über Unbeheizt... über das Erdreich... Leitwertzuschlag für linienformige und punktförmige Wärmebrücken Transmissionsleitwert der Gebäudehülle Lüftungsleitwert Le Lu Lg LT LV 789,97 25,52 0,00 81,55 897,05 503,90 W/K W/K Mittlerer Wärmedurchgangskoeffizient Um 0,396 W/K... gegen Außen, über Unbeheizt und das Erdreich Bauteile gegen Außenluft Nord W/K f fh W/K AW01 Aussenwand Bestand (hofseitig) 20,97 0,255 1,0 5,35 FW01 Feuermauer Bestand 578,99 0,314 1,0 181,80 T1 Brandschutztüre 2,25 0,592 0,7 0,93 Ost 602,22 188,08 F14 Fenster 105/245 O 38,55 0,980 1,0 37,78 F2 Fenster 105/250 O 13,15 0,980 1,0 12,89 F2 Fenster 105/250 O 13,15 0,980 1,0 12,89 F2 Fenster 105/250 O 13,15 0,980 1,0 12,89 AW01 Aussenwand Bestand (hofseitig) 5,91 0,255 1,0 1,51 AW03 Aussenwand Bestand (strassenseitig) 153,48 0,287 1,0 44,05 Ost, 75 geneigt 237,39 122,01 SF1 Fenster 135/316 O 34,16 0,950 1,0 32,45 Süd 34,16 32,45 F11 Fenster 118/164 S 7,76 1,290 1,0 10,01 F16 Fenster 117/250 S 23,44 1,270 1,0 29,77 F23 Fenster 114/159 S 3,62 1,010 1,0 3,66 AW01 Aussenwand Bestand (hofseitig) 118,16 0,255 1,0 30,13 AW04 Aussenwand Aufzug (hofseitig) 36,33 0,295 1,0 10,72 FW01 Feuermauer Bestand 413,03 0,314 1,0 129,69 West 602,35 213,98 F10 Fenster 136/243 W 3,30 1,250 1,0 4,13 F12 Fenster 138/259 W 7,14 1,340 1,0 9,57 F15 Fenster 138/249 W 13,76 1,340 1,0 18,44 F17 Fenster 140/200 W 3,36 1,330 1,0 4,47 F18 Fenster 138/254 W 7,02 1,340 1,0 9,41 F19 Fenster 110/150 W 1,65 1,020 1,0 81,55 1,68 ArchiPHYSIK 13.0.45 - lizenziert für Dipl.-Ing. Thomas Mitter Mitter

Leitwerte 16 West F20 Fenster 110/220 W 2,42 0,980 1,0 2,37 F21 Fenster 117/159 W 1,86 1,000 1,0 1,86 F22 Fenster 110/253 W 2,78 0,970 1,0 2,70 F24 Fenster 138/248 W 6,84 1,250 1,0 8,55 F4 Fenster 334/200 W 6,68 1,250 1,0 8,35 F5 Fenster 225/200 W 4,50 1,280 1,0 5,76 F6 Fenster 340/285 W 9,69 1,230 1,0 11,92 F7 Fenster 65/164 W 2,14 1,120 1,0 2,40 F9 Fenster 122/243 W 2,96 1,270 1,0 3,76 AW01 Aussenwand Bestand (hofseitig) 167,31 0,255 1,0 42,66 AW04 Aussenwand Aufzug (hofseitig) 28,90 0,295 1,0 8,53 Horizontal 272,31 146,56 DA01 Terrasse 87,42 0,191 1,0 16,70 DA02 Terrasse üb. 6.OG (Best. Betoneinhängedeck 23,55 0,182 1,0 4,29 DA05 Flachdach 79,29 0,191 1,0 15,14 DA04 Blechdach üb. 7.OG 168,18 0,156 1,0 26,24 OL1 Oberlichtverglasung 3,53/7,60 26,83 0,950 1,0 25,49 DE03a Geschossdecke (Best. Dippelbaumdecke) 130,61 0,269 0,7 24,59 515,88 112,45 Summe 2.264,32... Leitwertzuschlag für linienformige und punktförmige Wärmebrücken Leitwerte über Wärmebrücken Wärmebrücken pauschal 81,55 W/K... über Lüftung Lüftungsleitwert Fensterlüftung 503,90 W/K Lüftungsvolumen Luftwechselrate VL = n = 3.705,20 m3 0,40 1/h

Gewinne - Büro, Geschäftslokal 17 Büro, Geschäftslokal Wirksame Wärmespeicherfähigkeit der Zone schwere Bauweise Interne Wärmegewinne Wärmegewinne Kühlfall Wärmegewinne Heizfall qi,c,n = qi,h,n = 7,50 W/ 3,75 W/ Solare Wärmegewinne Transparente Bauteile Ost Anzahl Fs Summe Ag g A trans,c A trans,h - - F1 Fenster 110/235 O 3 0,75 5,81 0,520 2,66 2,00 keine Verschattungseinrichtung West 5,81 2,66 2,00 F3 Fenster 340/250 W 2 0,75 14,07 0,630 7,82 5,86 keine Verschattungseinrichtung Opake Bauteile Nord 14,07 7,82 5,86 Z ON - f op kkh Fläche FW02 Feuermauer weiße Oberfläche 1,00 0,00 36,33 36,33 Ost AW05 Aussenwand Bestand/EG (strassenseitig) weiße Oberfläche 1,13 0,00 17,01 17,01 West AW01 Aussenwand Bestand (hofseitig) weiße Oberfläche 1,13 0,00 11,05 AW02 Aussenwand Neu (hofseitig) weiße Oberfläche 1,13 0,00 5,14 16,20 Heizen Aw Qs, h kwh/a Ost 7,77 1.316 West 17,00 3.860 24,77 5.177 0 2000 4000 6000 8000

Gewinne - Büro, Geschäftslokal 18 Kühlen Qs trans, c kwh/a Qs opak, c kwh/a Ost 1.755 0 West 5.147 0 6.903 0 0 2000 4000 6000 8000 Orientierungsdiagramm Das Diagramm zeigt die Orientierungen und Flächen von opaken und transparenten Bauteilen opak transparent Strahlungsintensitäten Wien-Josefstadt, 182 m Jan. Feb. Mär. S kwh/ 34,67 55,61 76,18 SO/SW kwh/ 27,89 45,63 67,27 O/W kwh/ 17,20 29,94 51,06 NO/NW N H kwh/ kwh/ kwh/ 11,99 11,46 26,06 20,91 19,48 47,53 34,04 27,55 81,05 Apr. Mai Jun. 80,84 90,09 80,28 79,69 94,83 89,92 69,29 91,67 91,52 51,97 72,71 77,07 40,42 56,90 61,01 115,49 158,06 160,57 Jul. Aug. Sep. 82,08 88,42 81,53 91,74 91,22 74,65 93,35 82,80 59,92 75,64 60,35 43,22 59,55 44,91 35,36 160,95 140,35 98,23 Okt. Nov. Dez. 68,40 38,34 29,75 57,73 30,56 23,37 40,16 18,45 12,75 26,35 12,68 8,69 23,22 12,10 8,30 62,76 28,83 19,32

Gewinne - Wohnen 19 Wohnen Wirksame Wärmespeicherfähigkeit der Zone schwere Bauweise Interne Wärmegewinne qi = 3,75 W/ Solare Wärmegewinne Transparente Bauteile Ost Anzahl Fs Summe Ag g A trans,h - - F14 Fenster 105/245 O 15 0,75 28,65 0,520 9,85 F2 Fenster 105/250 O 5 0,75 9,79 0,520 3,36 F2 Fenster 105/250 O 5 0,75 9,79 0,520 3,36 F2 Fenster 105/250 O 5 0,75 9,79 0,520 3,36 58,04 19,96 Ost, 75 geneigt SF1 Fenster 135/316 O 8 0,75 27,44 0,330 5,99 27,44 5,99 Süd F11 Fenster 118/164 S 4 0,75 5,65 0,630 2,35 F16 Fenster 117/250 S 8 0,75 17,87 0,630 7,45 F23 Fenster 114/159 S 2 0,75 2,60 0,520 0,89 26,14 10,70 West F10 Fenster 136/243 W 1 0,75 2,58 0,630 1,07 F12 Fenster 138/259 W 2 0,75 4,96 0,630 2,06 F15 Fenster 138/249 W 4 0,75 9,53 0,630 3,97 F17 Fenster 140/200 W 1 0,75 2,39 0,630 0,99 F18 Fenster 138/254 W 2 0,75 4,87 0,630 2,03 F19 Fenster 110/150 W 1 0,75 1,17 0,520 0,40 F20 Fenster 110/220 W 1 0,75 1,80 0,520 0,61 F21 Fenster 117/159 W 1 0,75 1,34 0,520 0,46 F22 Fenster 110/253 W 1 0,75 2,09 0,520 0,72 F24 Fenster 138/248 W 2 0,75 5,37 0,630 2,24 F4 Fenster 334/200 W 1 0,75 5,40 0,630 2,25 F5 Fenster 225/200 W 1 0,75 3,43 0,630 1,43 F6 Fenster 340/285 W 1 0,75 8,10 0,630 3,37 F7 Fenster 65/164 W 2 0,75 1,30 0,520 0,44 F9 Fenster 122/243 W 1 0,75 2,27 0,630 0,94 56,66 23,05 Horizontal OL1 Oberlichtverglasung 3,53/7,60 1 0,75 21,46 0,330 4,68 21,46 4,68

Gewinne - Wohnen 20 Aw Qs, h kwh/a Ost 78,00 13.140 Ost, 75 geneigt 34,16 4.623 Süd 34,82 8.632 West 76,10 15.172 Horizontal 26,83 5.150 249,91 46.719 0 8500 17000 25500 34000 Orientierungsdiagramm Das Diagramm zeigt die Orientierungen und Flächen von opaken und transparenten Bauteilen opak transparent Strahlungsintensitäten Wien-Josefstadt, 182 m Jan. Feb. Mär. S kwh/ 34,67 55,61 76,18 SO/SW kwh/ 27,89 45,63 67,27 O/W kwh/ 17,20 29,94 51,06 NO/NW N H kwh/ kwh/ kwh/ 11,99 11,46 26,06 20,91 19,48 47,53 34,04 27,55 81,05 Apr. Mai Jun. 80,84 90,09 80,28 79,69 94,83 89,92 69,29 91,67 91,52 51,97 72,71 77,07 40,42 56,90 61,01 115,49 158,06 160,57 Jul. Aug. Sep. 82,08 88,42 81,53 91,74 91,22 74,65 93,35 82,80 59,92 75,64 60,35 43,22 59,55 44,91 35,36 160,95 140,35 98,23 Okt. Nov. Dez. 68,40 38,34 29,75 57,73 30,56 23,37 40,16 18,45 12,75 26,35 12,68 8,69 23,22 12,10 8,30 62,76 28,83 19,32

Bauteilliste 21 AW01 AW Aussenwand Bestand (hofseitig) A-I Sanierung R [K/W] 1 Baumit SilikatPutz 0,0020 0,700 0,003 2 Baumit Baukleber 0,0050 0,800 0,006 3 Austrotherm EPS F-Plus d = 10 cm 0,1000 0,032 3,125 4 Baumit Baukleber 0,0050 0,800 0,006 5 Außenputz B 0,0250 1,400 0,018 6 Vollziegel (R = unbekannt) B 0,4000 0,700 0,571 7 Innenputz (Kalk-Zement) R = 1600 B 0,0150 0,700 0,021 0,170 B = Bestand 0,5520 RT = 3,92 0,255 AW02 AW Aussenwand Neu (hofseitig) A-I R [K/W] 1 Baumit SilikatPutz 0,0020 0,700 0,003 2 Baumit Baukleber 0,0050 0,800 0,006 3 Austrotherm EPS F-Plus d = 10 cm 0,1000 0,032 3,125 4 Baumit Baukleber 0,0050 0,800 0,006 5 POROTHERM 38 N+F 0,3800 0,136 2,794 6 Innenputz (Gips) 0,0100 0,700 0,014 0,170 0,5020 RT = 6,118 0,163 AW03 AW Aussenwand Bestand (strassenseitig) A-I Sanierung R [K/W] 1 Baumit SilikatPutz 0,0020 0,700 0,003 2 Baumit Baukleber 0,0050 0,800 0,006 3 Austrotherm EPS F-Plus d = 7 cm 0,0700 0,032 2,188 4 Baumit Baukleber 0,0050 0,800 0,006 5 Außenputz B 0,0250 1,400 0,018 6 Vollziegel (R = unbekannt) B 0,7500 0,700 1,071 7 Innenputz (Kalk-Zement) R = 1600 B 0,0150 0,700 0,021 0,170 B = Bestand 0,8720 RT = 3,483 0,287

Bauteilliste 22 AW04 AW Aussenwand Aufzug (hofseitig) A-I R [K/W] 1 Baumit SilikatPutz 0,0020 0,700 0,003 2 Baumit Baukleber 0,0050 0,800 0,006 3 Austrotherm EPS F-Plus d = 10 cm 0,1000 0,032 3,125 4 Baumit Baukleber 0,0050 0,800 0,006 5 Stahlbeton-Wand (18cm) 0,1800 2,300 0,078 0,170 0,2920 RT = 3,388 0,295 AW05 AW Aussenwand Bestand/EG (strassenseitig) A-I Bestand R [K/W] 1 Außenputz 0,0250 1,400 0,018 2 Vollziegel (R = unbekannt) 0,9000 0,700 1,286 3 Innenputz (Kalk-Zement) R = 1600 0,0150 0,700 0,021 0,170 0,9400 RT = 1,495 0,669 DA01 AD Terrasse O-U R [K/W] 1 Betonplatten 0,0400 2,100 0,019 2 Riesel 0,0400 0,700 0,057 3 Vlies 0,0005 0,220 0,002 4 Elastovill E-KV-5 0,0050 0,170 0,029 5 Elastovill E-KV-4 0,0040 0,170 0,024 6 Austrotherm EPS Gefälledachplatte 0,1700 0,035 4,857 7 Bitumendachbahn mit Metallfolieneinlage (2,2mm) 0,0022 0,170 0,013 8 Stahlbeton-Decke (22cm) 0,2200 2,300 0,096 9 Spachtelung 0,0050 1,400 0,004 0,140 0,4870 RT = 5,241 0,191

Bauteilliste DA02 AD Terrasse üb. 6.OG (Best. Betoneinhängedecke) O-U 23 Sanierung R [K/W] 1 Betonplatten 0,0400 2,100 0,019 2 Riesel 0,0400 0,700 0,057 3 Vlies 0,0030 0,220 0,014 4 Elastovill E-KV-5 0,0050 0,170 0,029 5 Elastovill E-KV-4 0,0040 0,170 0,024 6 Austrotherm EPS Gefälledachplatte 0,1500 0,035 4,286 7 Bitumendachbahn mit Metallfolieneinlage (2,2mm) 0,0022 0,170 0,013 8 Stahlbeton-Einhängedecke B 0,0800 2,300 0,035 9 Gipsputz auf Rohrmatten B 0,0300 0,500 0,060 10 C-Profil (30mm)+Mineralwolle (20) 0,0300 0,040 0,750 11 Gipskartonplatte 0,0125 0,210 0,060 0,140 B = Bestand 0,3970 RT = 5,487 0,182 DA03 DU Decke üb. Aufzugsschacht O-U Lage R [K/W] 1 Blecheindeckung 0,0007 2 Holzschalung roh 0,0240 3.0 Konterlattung 0,0500 0,150 0,333 Breite: 0,05 m Achsenabstand: 0,80 m 3.1 Luftsch. waagr. u>o 5 cm 0,0500 0,312 0,160 4 Villasub METALLIC SK 0,0080 0,170 0,047 5 Holzschalung roh 0,0240 0,150 0,160 6.0 Keilpfosten 0,1800 0,150 1,200 Breite: 0,10 m Achsenabstand: 0,80 m 6.1 Luft steh., W-Fluss n. oben 56 < d <= 60 mm 0,0600 0,375 0,160 6.2 ISOVER HRF Holzrahmenfilz 12 0,1200 0,038 3,158 7 Stahlbeton-Decke (20cm) 0,2000 2,300 0,087 0,200 RTo=3,511 K/W; RTu=3,140 K/W; 0,4870 RT = 3,325 0,301 DA04 ADh Blechdach üb. 7.OG O-U Lage 1 Blecheindeckung 0,0007 2 Holzschalung roh 0,0240 3.0 Konterlattung 0,0800 Breite: 0,08 m Achsenabstand: 0,80 m R [K/W] 3.1 Luftsch. waagr. o>u 7.5 cm 0,0800 0,357 0,224

Bauteilliste 24 4 Villasub METALLIC SK 0,0080 0,170 0,047 5 Holzschalung roh 0,0240 0,150 0,160 6.0 Vollholzsparren 0,2600 0,170 1,529 Breite: 0,10 m Achsenabstand: 0,80 m 6.1 ISOVER Uniroll-Classic Klemmfilz UNI 26 0,2600 0,038 6,842 7 C-Profil (30mm)+Mineralwolle (20) 0,0300 0,040 0,750 8 ISOVER VARIO KM 0,0001 0,200 0,000 9 Gipskartonfeuerschutzplatten 0,0300 0,210 0,143 0,200 RTo=6,751 K/W; RTu=6,071 K/W; 0,4570 RT = 6,411 0,156 DA05 AD Flachdach O-U R [K/W] 1 Riesel 0,0400 0,700 0,057 2 Vlies 0,0005 0,220 0,002 3 Elastovill E-KV-5 0,0050 0,170 0,029 4 Elastovill E-KV-4 0,0040 0,170 0,024 5 Austrotherm EPS Gefälledachplatte 0,1700 0,035 4,857 6 Bitumendachbahn mit Metallfolieneinlage (2,2mm) 0,0022 0,170 0,013 7 Stahlbeton-Decke (22cm) 0,2200 2,300 0,096 8 Spachtelung 0,0050 1,400 0,004 0,140 0,4470 RT = 5,222 0,191 DE01 WBDu Geschossdecke Neu (2. bis 5.Stock) O-U R [K/W] 1 Fliesen im Dünnbett 0,0120 1,000 0,012 2 Abdichtung 0,0030 0,230 0,013 3 Estrich (Beton-) 0,0500 1,400 0,036 4 PAE-Folie 0,0000 0,230 0,000 5 Austrotherm EPS T-650 d = 3,3 cm 0,0300 0,044 0,682 6 Polystyrolbeton (R = 500) 0,0400 0,200 0,200 7 Stahlbeton-Decke 0,1200 2,300 0,052 8 Spachtelung 0,0050 1,400 0,004 0,200 0,2600 RT = 1,199 0,834

Bauteilliste 25 DE02 EBu Fußbodenaufbau Geschäftslokal U-O Sanierung R [K/W] 1 Rollierung B 0,2000 0,700 0,286 2 Styrodur 3035 C (60 mm) B 0,0600 0,034 1,765 3 PAE-Folie B 0,0003 0,230 0,001 4 Stahlbeton-Bodenplatte B 0,2000 2,300 0,087 5 Elastovill E-KV-5 0,0050 0,170 0,029 6 Polystyrolbeton (R = 500) 0,0500 0,200 0,250 7 Austrotherm EPS T-650 d = 3,3 cm 0,0300 0,044 0,682 8 PAE-Folie 0,0003 0,230 0,001 9 Estrich (Heiz-) 0,0600 1,400 0,043 10 Fliesen im Dünnbett 0,0150 1,000 0,015 0,170 B = Bestand 0,6210 RT = 3,329 0,300 DE02a EBu Fußbodenaufbau Wohnung U-O Sanierung R [K/W] 1 Rollierung B 0,2000 0,700 0,286 2 Styrodur 3035 C (60 mm) B 0,0600 0,034 1,765 3 PAE-Folie B 0,0003 0,230 0,001 4 Stahlbeton-Bodenplatte B 0,2000 2,300 0,087 5 Elastovill E-KV-5 0,0050 0,170 0,029 6 Polystyrolbeton (R = 500) 0,0500 0,200 0,250 7 Austrotherm EPS T-650 d = 3,3 cm 0,0300 0,044 0,682 8 PAE-Folie 0,0003 0,230 0,001 9 Estrich (Heiz-) 0,0600 1,400 0,043 10 Parkettboden geklebt 0,0150 0,200 0,075 0,170 B = Bestand 0,6210 RT = 3,389 0,295

Bauteilliste 26 DE03 WBDu Geschossdecke (Best. Dippelbaumdecke) O-U Sanierung R [K/W] 1 Parkettboden geklebt 0,0150 0,200 0,075 2 FERMACELL Trockenestrich, inkl. Heizmatte 0,0450 0,320 0,141 3 PAE-Folie 0,0003 0,230 0,001 4 Austrotherm EPS T-650 d = 3,3 cm 0,0300 0,044 0,682 5 Polystyrolbeton (R = 500) 0,0400 0,200 0,200 6 Stahlbeton-Verbunddecke 0,0600 2,300 0,026 7 Dippelbaumdecke B 0,1800 0,130 1,385 8 Gipsputz auf Rohrmatten B 0,0300 0,500 0,060 9 C-Profil (30mm)+Mineralwolle (20) 0,0300 0,040 0,750 10 Gipskartonplatte 0,0125 0,210 0,060 0,200 B = Bestand 0,4430 RT = 3,58 0,279 DE03a DGS Geschossdecke (Best. Dippelbaumdecke) U-O Sanierung R [K/W] 1 Gipskartonplatte 0,0125 0,210 0,060 2 C-Profil (30mm)+Mineralwolle (20) 0,0300 0,040 0,750 3 Gipsputz auf Rohrmatten B 0,0300 0,500 0,060 4 Dippelbaumdecke B 0,1800 0,130 1,385 5 Stahlbeton-Verbunddecke 0,0600 2,300 0,026 6 Polystyrolbeton (R = 500) 0,0400 0,200 0,200 7 Austrotherm EPS T-650 d = 3,3 cm 0,0300 0,044 0,682 8 PAE-Folie 0,0003 0,230 0,001 9 FERMACELL Trockenestrich, inkl. Heizmatte 0,0450 0,320 0,141 10 Parkettboden geklebt 0,0150 0,200 0,075 0,340 B = Bestand 0,4430 RT = 3,72 0,269

Bauteilliste 27 DE04 WBDu Geschossdecke (Best. Betoneinhängedecke) O-U Sanierung R [K/W] 1 Parkettboden geklebt 0,0150 0,200 0,075 2 FERMACELL Trockenestrich, inkl. Heizmatte 0,0450 0,320 0,141 3 ISOVER TDPT Trittschall-Dämmpl. 15/15 0,0150 0,033 0,455 4 PAE-Folie 0,0003 0,230 0,001 5 Perlitschüttung 0,0200 0,060 0,333 6 Stahlbeton-Einhängedecke (verglichene Höhe) B 0,1000 2,300 0,043 7 Gipsputz auf Rohrmatten B 0,0300 0,500 0,060 8 C-Profil (30mm)+Mineralwolle (20) 0,0300 0,040 0,750 9 Gipskartonplatte 0,0125 0,210 0,060 0,200 B = Bestand 0,2680 RT = 2,118 0,472 DE05 DGUo Geschossdecke gegen unbeheizt (Best. Dippelbaumdec U-O Sanierung R [K/W] 1 Gipskartonplatte 0,0125 0,210 0,060 2 C-Profil (30mm)+Mineralwolle (20) 0,0300 0,040 0,750 3 Gipsputz auf Rohrmatten B 0,0300 0,500 0,060 4 Dippelbaumdecke B 0,1800 0,130 1,385 5 Stahlbeton-Verbunddecke 0,0600 2,300 0,026 6 Polystyrolbeton (R = 500) 0,0400 0,200 0,200 7 Austrotherm EPS T-650 d = 3,3 cm 0,0300 0,044 0,682 8 PAE-Folie 0,0003 0,230 0,001 9 FERMACELL Trockenestrich, inkl. Heizmatte 0,0450 0,320 0,141 10 Parkettboden geklebt 0,0150 0,200 0,075 0,340 B = Bestand 0,4430 RT = 3,72 0,269

Bauteilliste 28 F1 Fenster 110/235 O UNITOP 0,7 (4-12-4-12-4 Ar 90%) Aluminium (3-IV; Ug <0,9; Uf <1,4) 0,520 1,94 74,90 0,70 0,65 25,10 1,15 6,10 0,070 vorh. 2,59 0,98 F10 Fenster 136/243 W UNITOP 1.1 P (4-16-4 Ar) Aluminium (2-IV; Ug <1,4; Uf 1,4-2,1) 0,630 2,59 78,30 1,10 0,72 21,70 1,15 6,78 0,070 vorh. 3,30 1,25 F11 Fenster 118/164 S UNITOP 1.1 P (4-16-4 Ar) Aluminium (2-IV; Ug <1,4; Uf 1,4-2,1) 0,630 1,41 72,90 1,10 0,52 27,10 1,15 4,84 0,070 vorh. 1,94 1,29 F12 Fenster 138/259 W UNITOP 1.1 P (4-16-4 Ar) Aluminium (2-IV; Ug <1,4; Uf 1,4-2,1) 0,630 2,49 69,50 1,10 1,09 30,50 1,15 11,64 0,070 vorh. 3,57 1,34

Bauteilliste 29 F13 Fenster 140/200 W UNITOP 1.1 P (4-16-4 Ar) Aluminium (2-IV; Ug <1,4; Uf 1,4-2,1) 0,630 1,91 68,10 1,10 0,89 31,90 1,15 9,32 0,070 vorh. 2,80 1,35 F14 Fenster 105/245 O UNITOP 0,7 (4-12-4-12-4 Ar 90%) Aluminium (3-IV; Ug <0,9; Uf <1,4) 0,520 1,91 74,30 0,70 0,66 25,70 1,15 6,20 0,070 vorh. 2,57 0,98 F15 Fenster 138/249 W UNITOP 1.1 P (4-16-4 Ar) Aluminium (2-IV; Ug <1,4; Uf 1,4-2,1) 0,630 2,38 69,30 1,10 1,05 30,70 1,15 11,24 0,070 vorh. 3,44 1,34 F16 Fenster 117/250 S UNITOP 1.1 P (4-16-4 Ar) Aluminium (2-IV; Ug <1,4; Uf 1,4-2,1) 0,630 2,23 76,30 1,10 0,69 23,70 1,15 6,54 0,070 vorh. 2,93 1,27

Bauteilliste 30 F17 Fenster 140/200 W UNITOP 1.1 P (4-16-4 Ar) Aluminium (2-IV; Ug <1,4; Uf 1,4-2,1) 0,630 2,39 71,30 1,10 0,97 28,70 1,15 10,12 0,070 vorh. 3,36 1,33 F18 Fenster 138/254 W UNITOP 1.1 P (4-16-4 Ar) Aluminium (2-IV; Ug <1,4; Uf 1,4-2,1) 0,630 2,43 69,40 1,10 1,07 30,60 1,15 11,44 0,070 vorh. 3,51 1,34 F19 Fenster 110/150 W UNITOP 0,7 (4-12-4-12-4 Ar 90%) Aluminium (3-IV; Ug <0,9; Uf <1,4) 0,520 1,17 70,90 0,70 0,48 29,10 1,15 4,40 0,070 vorh. 1,65 1,02 F2 Fenster 105/250 O UNITOP 0,7 (4-12-4-12-4 Ar 90%) Aluminium (3-IV; Ug <0,9; Uf <1,4) 0,520 1,96 74,50 0,70 0,67 25,50 1,15 6,30 0,070 vorh. 2,63 0,98

Bauteilliste 31 F20 Fenster 110/220 W UNITOP 0,7 (4-12-4-12-4 Ar 90%) Aluminium (3-IV; Ug <0,9; Uf <1,4) 0,520 1,80 74,40 0,70 0,62 25,60 1,15 5,80 0,070 vorh. 2,42 0,98 F21 Fenster 117/159 W UNITOP 0,7 (4-12-4-12-4 Ar 90%) Aluminium (3-IV; Ug <0,9; Uf <1,4) 0,520 1,35 72,50 0,70 0,51 27,50 1,15 4,72 0,070 vorh. 1,86 1,00 F22 Fenster 110/253 W UNITOP 0,7 (4-12-4-12-4 Ar 90%) Aluminium (3-IV; Ug <0,9; Uf <1,4) 0,520 2,10 75,40 0,70 0,69 24,60 1,15 6,46 0,070 vorh. 2,78 0,97 F23 Fenster 114/159 S UNITOP 0,7 (4-12-4-12-4 Ar 90%) Aluminium (3-IV; Ug <0,9; Uf <1,4) 0,520 1,31 72,10 0,70 0,51 27,90 1,15 4,66 0,070 vorh. 1,81 1,01

Bauteilliste 32 F24 Fenster 138/248 W UNITOP 1.1 P (4-16-4 Ar) Aluminium (2-IV; Ug <1,4; Uf 1,4-2,1) 0,630 2,69 78,60 1,10 0,73 21,40 1,15 6,92 0,070 vorh. 3,42 1,25 F3 Fenster 340/250 W UNITOP 1.1 P (4-16-4 Ar) Aluminium (2-IV; Ug <1,4; Uf 1,4-2,1) 0,630 7,04 82,80 1,10 1,46 17,20 1,15 15,32 0,070 vorh. 8,50 1,23 F4 Fenster 334/200 W UNITOP 1.1 P (4-16-4 Ar) Aluminium (2-IV; Ug <1,4; Uf 1,4-2,1) 0,630 5,40 80,80 1,10 1,28 19,20 1,15 13,20 0,070 vorh. 6,68 1,25 F5 Fenster 225/200 W UNITOP 1.1 P (4-16-4 Ar) Aluminium (2-IV; Ug <1,4; Uf 1,4-2,1) 0,630 3,44 76,40 1,10 1,06 23,60 1,15 11,02 0,070 vorh. 4,50 1,28

Bauteilliste 33 F6 Fenster 340/285 W UNITOP 1.1 P (4-16-4 Ar) Aluminium (2-IV; Ug <1,4; Uf 1,4-2,1) 0,630 8,11 83,70 1,10 1,58 16,30 1,15 16,72 0,070 vorh. 9,69 1,23 F7 Fenster 65/164 W UNITOP 0,7 (4-12-4-12-4 Ar 90%) Aluminium (3-IV; Ug <0,9; Uf <1,4) 0,520 0,65 60,80 0,70 0,42 39,20 1,15 3,78 0,070 vorh. 1,07 1,12 F8 Fenster 117/164 S UNITOP 1.1 P (4-16-4 Ar) Aluminium (2-IV; Ug <1,4; Uf 1,4-2,1) 0,630 1,40 72,80 1,10 0,52 27,20 1,15 4,82 0,070 vorh. 1,92 1,29 F9 Fenster 122/243 W UNITOP 1.1 P (4-16-4 Ar) Aluminium (2-IV; Ug <1,4; Uf 1,4-2,1) 0,630 2,27 76,70 1,10 0,69 23,30 1,15 6,50 0,070 vorh. 2,96 1,27

Bauteilliste 34 FW01 FM Feuermauer Bestand A-I Sanierung R [K/W] 1 Vollziegel (R = unbekannt) B 0,3000 0,700 0,429 2 Innenputz (Kalk-Zement) R = 1600 B 0,0150 0,700 0,021 3 C-Profil (100mm)+Mineralwolle (20) 0,1000 0,040 2,500 4 ISOVER VARIO KM 0,0001 0,200 0,000 5 Gipskartonplatte 0,0125 0,210 0,060 0,170 B = Bestand 0,4280 RT = 3,18 0,314 FW02 FM Feuermauer A-I Bestand R [K/W] 1 Vollziegel (R = unbekannt) 0,4500 0,700 0,643 2 Innenputz (Kalk-Zement) R = 1600 0,0150 0,700 0,021 0,170 0,4650 RT = 0,834 1,199 IW01 WBW Trennwand Wohnung/Wohnung (Leichtbau) A-I R [K/W] 1 Gipskartonfeuerschutzplatten 0,0250 0,210 0,119 2 C-Profil (75mm)+Mineralwolle (20) 0,0750 0,040 1,875 3 Gipskartonfeuerschutzplatten 0,0125 0,210 0,060 4 C-Profil (75mm)+Mineralwolle (20) 0,0750 0,040 1,875 5 Gipskartonfeuerschutzplatten 0,0250 0,210 0,119 0,260 0,2130 RT = 4,308 0,232

Bauteilliste 35 IW01a WGS Trennwand Wohnung/Stiegenhaus A-I R [K/W] 1 Gipskartonfeuerschutzplatten 0,0250 0,210 0,119 2 C-Profil (75mm)+Mineralwolle (20) 0,0750 0,040 1,875 3 Gipskartonfeuerschutzplatten 0,0125 0,210 0,060 4 C-Profil (75mm)+Mineralwolle (20) 0,0750 0,040 1,875 5 Gipskartonfeuerschutzplatten 0,0250 0,210 0,119 0,260 0,2130 RT = 4,308 0,232 IW02 WGU Trennwand Wohnung/Aufzug A-I R [K/W] 1 Stahlbeton-Wand 0,1500 2,300 0,065 2 ISOVER TRFP Trennfugenplatte 50/50 0,0500 0,033 1,515 3 Stahlbeton-Wand (18cm) 0,1800 2,300 0,078 0,260 0,3800 RT = 1,918 0,521 IW03 WGU Trennwand Geschäftslokal/Müllraum etc. A-I Sanierung R [K/W] 1 Innenputz (Kalk-Zement) R = 1600 B 0,0200 0,700 0,029 2 Vollziegel (R = unbekannt) B 0,7500 0,700 1,071 3 Innenputz (Kalk-Zement) R = 1600 B 0,0200 0,700 0,029 4 C-Profil (50mm)+Mineralwolle (20) 0,0500 0,040 1,250 5 Gipskartonplatte 0,0125 0,210 0,060 0,260 B = Bestand 0,8530 RT = 2,699 0,371

Bauteilliste 36 IW04 WGU Trennwand Geschäftslokal/Gang A-I Sanierung R [K/W] 1 Innenputz (Kalk-Zement) R = 1600 B 0,0200 0,700 0,029 2 Vollziegel (R = unbekannt) B 0,1500 0,700 0,214 3 Innenputz (Kalk-Zement) R = 1600 B 0,0200 0,700 0,029 4 C-Profil (50mm)+Mineralwolle (20) 0,0500 0,040 1,250 5 ISOVER VARIO KM 0,0001 0,200 0,000 6 Gipskartonplatte 0,0125 0,210 0,060 0,260 B = Bestand 0,2530 RT = 1,842 0,543 IW05 IW Scheidewand (nicht tragend) D=10,0cm A-I R [K/W] 1 Gipskartonplatte 0,0125 0,210 0,060 2 C-Profil (75mm)+Mineralwolle (20) 0,0750 0,040 1,875 3 Gipskartonplatte 0,0125 0,210 0,060 0,260 0,1000 RT = 2,255 0,443 IW05a IW Scheidewand (nicht tragend) D=12,50cm A-I R [K/W] 1 Gipskartonplatte 0,0125 0,210 0,060 2 C-Profil (75mm)+Mineralwolle (20) 0,1000 0,040 2,500 3 Gipskartonplatte 0,0125 0,210 0,060 0,260 0,1250 RT = 2,88 0,347

Bauteilliste 37 IW06 WBW Trennwand Wohnung/Wohnung (Ziegelmwk.) A-I Sanierung R [K/W] 1 Innenputz (Gips) 0,0150 0,700 0,021 2 Vollziegel (R = unbekannt) B 0,6000 0,700 0,857 3 Innenputz (Kalk-Zement) R = 1600 B 0,0200 0,700 0,029 4 C-Profil (50mm)+Mineralwolle (20) 0,0500 0,040 1,250 5 Gipskartonplatte 0,0125 0,210 0,060 0,260 B = Bestand 0,6980 RT = 2,477 0,404 IW07 WGU Schachtwand Ei90 A-I R [K/W] 1 C-Profil (75mm)+Mineralwolle (20) 0,0750 0,040 1,875 2 Gipskartonmassivbauplatten 0,0500 0,210 0,238 0,260 0,1250 RT = 2,373 0,421 IW08 WGU Schachtwand gegen Aufzug A-I R [K/W] 1 Stahlbeton-Wand (18cm) 0,1800 2,300 0,078 2 Luft steh., W-Fluss n. oben d > 200 mm 0,4000 1,560 0,256 3 HLZ 17 (R=1000) 0,1700 0,390 0,436 4 C-Profil (50mm)+Mineralwolle (20) 0,0500 0,040 1,250 5 ISOVER VARIO KM 0,0001 0,200 0,000 6 Rigips Bauplatte imprägniert 0,0125 0,250 0,050 0,260 0,8130 RT = 2,33 0,429

Bauteilliste 38 IW09 WBW Trennwand Wohnung/Wohnung (Stahlbeton) A-I R [K/W] 1 Spachtelung 0,0050 1,400 0,004 2 Stahlbeton-Wand (18cm) 0,1800 2,300 0,078 3 C-Profil (50mm)+Mineralwolle (20) 0,0500 0,040 1,250 4 Rigips Bauplatte 0,0125 0,250 0,050 0,260 0,2480 RT = 1,642 0,609 IW09a WGS Trennwand Wohnung/Wohnung (Stahlbeton) A-I R [K/W] 1 Rigips Bauplatte 0,0125 0,250 0,050 2 C-Profil (50mm)+Mineralwolle (20) 0,0500 0,038 1,316 3 Stahlbeton-Wand (18cm) 0,1800 2,300 0,078 4 Spachtelung 0,0050 1,400 0,004 0,260 0,2480 RT = 1,708 0,585 IW10 WBW Best. Mittelmauer A-I Bestand R [K/W] 1 Innenputz (Gips) 0,0200 0,700 0,029 2 Vollziegel (R = unbekannt) 0,9000 0,700 1,286 3 Innenputz (Gips) 0,0200 0,700 0,029 0,260 0,9400 RT = 1,604 0,623

Bauteilliste 39 OL1 DF Oberlichtverglasung 3,53/7,60 UNITOP 0,7 (4-12-4-12-4 Ar 90%) SCHÜCO Corona SI 82+ Aluminium (3-IV; Ug <0,9; Uf <1,4) 0,330 21,46 80,00 0,70 5,37 20,00 1,10 65,66 0,070 vorh. 26,83 0,95 SF1 DF Fenster 135/316 O UNITOP 0,7 (4-12-4-12-4 Ar 90%) SCHÜCO Corona SI 82+ Aluminium (3-IV; Ug <0,9; Uf <1,4) 0,330 3,43 80,30 0,70 0,84 19,70 1,10 10,52 0,070 vorh. 4,27 0,95 T1 TGuw Brandschutztüre A-I R [K/W] 1 Stahl 0,0020 60,000 0,000 2 Steinwolle MW(SW)-PT 10 (140 kg/m³) 0,0600 0,042 1,429 3 Stahl 0,0020 60,000 0,000 0,260 0,0640 RT = 1,689 0,592

Geschoßfläche und Volumen 40 Gesamt 2.051,40 6.644,64m3 Büro, Geschäftslokal beheizt 270,05 896,56 Wohnen beheizt 1.781,35 5.748,07 Büro, Geschäftslokal beheizt Höhe [m] [] [m3] Erdgeschoß BGF Erdgeschoss 1x 270,05 3,32 270,05 896,56 Wohnen beheizt Höhe [m] [] [m3] 1. Stock BGF 1.Stock 1x 401,76 3,26 401,76 1.309,73 2. Stock BGF 2.Stock 1x 262,69 3,27 262,69 858,99 3. Stock BGF 3.Stock 1x 261,32 3,24 261,32 846,67 4. Stock BGF 4.Stock 1x 261,32 3,12 261,32 815,31 5. Stock BGF 5.Stock 1x 211,03 3,15 211,03 664,74 6. Stock BGF 6.Stock 1x 205,53 3,25 205,53 667,97 7. Stock BGF 7.Stock 1x 177,70 3,29 177,70 584,63

Bauteilflächen - Alle Gebäudeteile/Zonen 41 Flächen der thermischen Gebäudehülle 2.838,70 Opake Flächen Fensterflächen Wärmefluss nach oben Wärmefluss nach unten 90,32 % 9,68 % 2.564,02 274,68 419,43 400,66 Flächen der thermischen Gebäudehülle Büro, Geschäftslokal Bürogebäude AW01 Aussenwand Bestand (hofseitig) 11,05 Fläche Erdgeschoss W x+y 1 x 8,45*3,32 28,05 Fenster 340/250 W - 2 x 8,50-17,00 AW02 Aussenwand Neu (hofseitig) 5,15 Fläche Erdgeschoss W x+y 1 x 1,55*3,32 5,14 AW05 Aussenwand Bestand/EG (strassenseitig) 17,01 Fläche Erdgeschoss O x+y 1 x 7,465*3,32 24,78 Fenster 110/235 O - 3 x 2,59-7,77 DE02 Fußbodenaufbau Geschäftslokal 270,05 Fläche Erdgeschoss H x+y 1 x 270,05 270,05 F1 Fenster 110/235 O O 3 x 2,59 7,77 F3 Fenster 340/250 W W 2 x 8,50 17,00 FW02 Feuermauer 36,34 Fläche Erdgeschoss N x+y 1 x 10,945*3,32 36,33 IW01a Trennwand Wohnung/Stiegenhaus 72,44 Fläche Erdgeschoss O x+y 1 x 4,00*3,32 13,28 Fläche Erdgeschoss S x+y 1 x (1,64+16,18)*3,32 59,16

Bauteilflächen - Alle Gebäudeteile/Zonen 42 IW04 Trennwand Geschäftslokal/Gang 55,35 Fläche Erdgeschoss N x+y 1 x (10,975+5,41)*3,32 54,39 Fläche Erdgeschoss W x+y 1 x 1,88*3,32 6,24 Brandschutztüre - 1 x 2,00-2,00 Brandschutztüre - 1 x 3,28-3,28 IW09a Trennwand Wohnung/Wohnung (Stahlbeto 72,91 Fläche Erdgeschoss N x+y 1 x 6,57*3,32 21,81 Fläche Erdgeschoss O x+y 1 x 0,57*3,32 1,89 Fläche Erdgeschoss S x+y 1 x (2,41+13,62)*3,32 53,21 Brandschutztüre - 1 x 4,01-4,01 T1 Brandschutztüre 9,31 Fläche 90/200-EG N x+y 1 x 0,98*2,05 2,00 Fläche 154/200-EG N x+y 1 x 1,60*2,05 3,28 Fläche 90/200-EG S x+y 2 x 0,98*2,05 4,01 Wohnen Mehrfamilienhäuser AW01 Aussenwand Bestand (hofseitig) 312,37 Fläche 6.Stock N x+y 1 x 3,18*3,25 10,33 Fläche 7.Stock N x+y 1 x 3,93*3,28 12,89 Fläche 6.Stock O x+y 1 x 1,82*3,25 5,91 Fläche 2.Stock S x+y 1 x 10,325*3,27 33,76 Fläche 3.Stock S x+y 1 x 11,775*3,24 38,15 Fläche 4.Stock S x+y 1 x 11,775*3,12 36,73 Fläche 5.Stock S x+y 1 x 1,505*3,15 4,74 Fläche 6.Stock S x+y 1 x 1,505*3,25 4,89 Fläche 6.Stock S x+y 1 x 3,18*3,25 10,33 Fläche 7.Stock S x+y 1 x 7,43*3,28 24,37 Fläche 1.Stock W x+y 1 x 11,685*3,26 38,09 Fläche 2.Stock W x+y 1 x (4,83+5,03)*3,27 32,24 Fläche 3.Stock W x+y 1 x (4,83+5,03)*3,24 31,94 Fläche 4.Stock W x+y 1 x (4,83+5,03)*3,12 30,76 Fläche 5.Stock W x+y 1 x (4,87+5,03)*3,15 31,18 Fläche 6.Stock W x+y 1 x (4,87+5,03)*3,25 32,17 Fläche 6.Stock W x+y 1 x 1,82*3,25 5,91 Fläche 7.Stock W x+y 1 x (4,87+5,06+1,86)*3,28 38,67 Fenster 136/243 W - 1 x 3,30-3,30 Fenster 118/164 S - 4 x 1,94-7,76 Fenster 138/259 W - 2 x 3,57-7,14

Bauteilflächen - Alle Gebäudeteile/Zonen 43 Fenster 138/249 W - 4 x 3,44-13,76 Fenster 117/250 S - 8 x 2,93-23,44 Fenster 140/200 W - 1 x 3,36-3,36 Fenster 138/254 W - 2 x 3,51-7,02 Fenster 110/150 W - 1 x 1,65-1,65 Fenster 117/159 W - 1 x 1,86-1,86 Fenster 110/253 W - 1 x 2,78-2,78 Fenster 114/159 S - 2 x 1,81-3,62 Fenster 138/248 W - 2 x 3,42-6,84 Fenster 334/200 W - 1 x 6,68-6,68 Fenster 225/200 W - 1 x 4,50-4,50 Fenster 340/285 W - 1 x 9,69-9,69 Fenster 65/164 W - 2 x 1,07-2,14 Fenster 122/243 W - 1 x 2,96-2,96 Brandschutztüre - 1 x 2,25-2,25 AW03 Aussenwand Bestand (strassenseitig) 153,48 Fläche 1.Stock O x+y 1 x 12,00*3,26 39,12 Fläche 2.Stock O x+y 1 x 12,00*3,27 39,24 Fläche 3.Stock O x+y 1 x 12,00*3,24 38,88 Fläche 4.Stock O x+y 1 x 12,00*3,12 37,44 Fläche 5.Stock O x+y 1 x 12,00*3,15 37,80 Fläche 6.Stock O x+y 1 x 12,00*3,25 39,00 Fenster 105/245 O - 15 x 2,57-38,55 Fenster 105/250 O - 5 x 2,63-13,15 Fenster 105/250 O - 5 x 2,63-13,15 Fenster 105/250 O - 5 x 2,63-13,15 AW04 Aussenwand Aufzug (hofseitig) 65,24 Fläche 2.Stock S x+y 1 x (1,405+1,98)*3,27 11,06 Fläche 3.Stock S x+y 1 x 1,98*3,24 6,41 Fläche 4.Stock S x+y 1 x 1,98*3,12 6,17 Fläche 5.Stock S x+y 1 x 1,98*3,15 6,23 Fläche 6.Stock S x+y 1 x 1,98*3,25 6,43 Fläche 2.Stock W x+y 1 x (0,83+1,12)*3,27 6,37 Fläche 3.Stock W x+y 1 x 1,955*3,24 6,33 Fläche 4.Stock W x+y 1 x 1,955*3,12 6,09 Fläche 5.Stock W x+y 1 x 1,955*3,15 6,15 Fläche 6.Stock W x+y 1 x 1,955*3,25 6,35 Fenster 110/220 W - 1 x 2,42-2,42 DA01 Terrasse 87,42 Fläche über 1.Stock H x+y 1 x 32,58 Fläche über 4.Stock H x+y 1 x 49,34 Fläche über 5.Stock H x+y 1 x 5,50 32,58 49,34 5,50