Fluss-Strom Umsetzung von Forschungsergebnissen

Ähnliche Dokumente
Innovationen aus dem Wachstumskern Fluss Strom Plus

gefördert durch Seite 1 WK Fluss-Strom; M. Spiewack; 2016

gefördert durch Seite 1

ENERGIE aus dem Fluss Erfolgspotentiale aus dem Wachstumskern Fluss Strom Plus

gefördert durch Seite 1 WK Fluss-Strom; M. Spiewack; 2016

gefördert durch Seite 1 ZPVP; Dr. R. Fietz; M. Spiewack; 2015

Umsetzung der Fluss- Strom Forschung in der Praxis

Kick off Veranstaltung

Vom River Rider zum Fluss- Strom Flottillenkraftwerk

Ergebnisse und Erfahrungen aus der NEMO Förderung des Netzwerks Flussstrom

Innovationspotentiale für eine wirtschaftliche Fluss-Strom- Energiegewinnung

FACHTAGUNG INNOVATIONSFORUM Fluss-Strom Plus

BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bezirksgruppe Magdeburg

Energie aus dem Fluss Vom regionalen Netzwerk

Innovationen für stationäre Wasserräder. Segmentkranzwasserrad SKW und universelles Staudruckwasserrad usw

Elektrischer Strom aus dem Fluss

Thüringer Wasserkraftpotenzial. Dr.-Ing. Konrad Thürmer (IWSÖ) Institut für Wasserwirtschaft, Siedlungswasserbau und Ökologie

Fluss-Strom Energiegewinnung aus fließendem Gewässer

Strömungswasserkraftmaschine Horizontal²Wasserrad Entwicklungskonzept für kleine Wasserkraftmaschinen

DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland. Innovationsforum FLUSS-STROM PLUS

Vom River Rider zum Fluss- Strom Flottillenkraftwerk

Vom River Rider zum Fluss- Strom Flottillenkraftwerk

Zur Nachhaltigkeit der NEMO-Förderung

INNOVATIONSFORUM FLUSS- STROM PLUS. Entwicklung einer Container- Wasserkraftanlage

Von NEMO-Netzwerken profitieren Erfahrungsbericht aus dem NEMO- Netzwerk Technologiekompetenz Fluss-Strom

Innovative Wasserkraftmaschinen

Vortrag von H. Schmidt Geschäftsführer EHG Energie Handel GmbH, Hannover und New erneuerbare energie GmbH, Magdeburg

P.E.A.C.E Power Water and Wastewater GmbH Zschochersche Straße 48 b, Leipzig

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Alternative Wasserkraft

Vom Fischfreundlichen Wehr zur Fischfreundlichen Kaskade

Entwicklung eines getriebelosen Generators mit Luftspaltwicklung für den Betrieb bei extrem niedrigen Drehzahlen

KEYLESS WORLD. Digitale Schließanlagen mit Zutrittskontrolle. Ihre Vorteile auf einen Blick

IKT-Förderung für Schulen. Es geht weiter!

Vorstellung des HIZ als regionales Kompetenzzentrum für die Holzbranche

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Magdeburg Lokaler Wettbewerb des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland Bis zum 19. März 2018 bewerben!

Leichtbau für die Automobilindustrie - Zulieferer und Wissenschaftler Sachsen-Anhalts im Verbund

Magdeburg Lokaler Wettbewerb des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland Bis zum 14. März 2017 bewerben!

Fördermöglichkeiten des Bundes für den innovativen Mittelstand

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Premiumqualität, Systemlösungen und Kundennähe. Chancen für die Photovoltaik Made in Germany

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Fachtagung 22. Oktober 2015 des Ministeriums für Arbeit und Soziales Glücklich im Alter Handlungsfelder für ein gelingendes Altern"

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden

Möglichkeiten der kooperativen Forschung an der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart

Wirkungsanalyse der 2015 beendeten ZIM-FuE-Projekte

Deutscher Verband für Technologietransfer und Innovation e.v. Berlin, 01/2018 Vorstand

Kommunaler Klimaschutz in der Landeshauptstadt Magdeburg

Möglichkeiten der kooperativen Forschung an der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Kompetenznetz Elektromobilität am Bayerischen Untermain Elektromobilität - Konzepte und praktische Umsetzung in den Kommunen

Exposé. ElbArkaden im Wissenschaftshafen. Otto-Hahn-Straße im Wissenschaftshafen Magdeburg

Spitzencluster Solarvalley Mitteldeutschland - Technologievorsprung durch regionale Kooperation

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid

Auf zu neuen Horizonten

Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.v.

ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 VORTRAG PETER BACHMANN VP BUSINESS DEVELOPMENT. ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 Peter Bachmann 1

Fördermittel für E-Health-Innovationen in Hessen

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Deutscher Verband für Technologietransfer und Innovation e.v. Berlin, 01/2017 Vorstand

Als Kompetenzzentrum wollen wir marktfähige Technologien entwickeln und deren Anwendung vorantreiben. Seite 2

Forschung was wünschen sich die Partner aus der Politik? Die Forschungsinitiative Zukunft Bau

Innovationsschritte und Förderprogramme - Was ist zu beachten? Dr. Hartwig von Bülow Handwerkskammer für München und Oberbayern

Die AiF im Überblick.

Förderprogramme für umweltfreundliche Innovationen. Fokus Energieeffizienz Die praktische Umsetzung in Unternehmen

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender

Implikationen der RIS3 Thüringen für die FuTuI-Förderung

Willkommen im THÜRINGER ZENTRUM FÜR MASCHINENBAU (ThZM)

Alles im Fluss ODER: WIE MAN EINE TURBINE INS WASSER BEKOMMT - EIN ERFAHRUNGSBERICHT AUS DER PRAXIS AM BEISPIEL PRINZENSTEINER FAHRWASSER (RHEIN)

Zukunftsoffensive Elektromobilität Bayern

Ideen mit ZIM verwirklichen das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Kooperationen und Ziele am Standort Jülich. Bernhard Hoffschmidt 14. Kölner Sonnenkolloquium Jülich,

mecogenerator // Mobile Energieversorgung

Schwachwind- Strömungsanlagen

Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie

Die Strategieentwicklung im Verlauf eines Wachstumskerns

Rheinberg, //

Generelle Übersicht durch den Sprecher des Clean Power Net (CPN)

Berlin Partner for Business and Technology

Recycling 2.0 Die Wertstoffwende

Normung und Standardisierung in Forschungsprojekten - Die Perspektive von DIN -

Smart Systems Hub Enabling Dresden

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Digitale Transformation in der Praxis Förderung für Innovationsvorhaben Berlin: Wärmewende

IFC. Visionen realisieren. Menschen vernetzen.

Competence Center Energy & Mobility

Handy laden im Himalaja: Das Off-Grid-Quiz

FLEXIBLE UND GETEILTE RESSOURCENNUTZUNG SHARING ALS KATALYSATOR FÜR DEN WANDEL

World IP Day 2018 Open Innovation Strategie für Österreich


Transkript:

EnergieForum 2018 Wachstumskern FLUSS-STROM PLUS Grundlastfähige Energiegewinnung durch ökologisch verträgliche Flusswasserkraftanlagen Fluss-Strom Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Praxis Do. 06. Dezember 2018 Technologiezentrum Dresden Mario Spiewack Bündnismanagement Seite 2

FachForum Fluss-Strom 2018 Bündnis Wachstumskern Fluss-Strom Plus Wachstumskern FLUSS-STROM PLUS Grundlastfähige Energiegewinnung durch ökologisch verträgliche Flusswasserkraftanlagen Unser Bündnis 19 Industriepartner und 8 Forschungseinrichtungen Seite 3

Allgemeine Meinung Wachstumskern FLUSS-STROM PLUS Grundlastfähige Energiegewinnung durch ökologisch verträgliche Flusswasserkraftanlagen DAS AUSBAUPOTENTIAL FÜR WASSERKRAFT IST IN DEUTSCHLAND NAHEZU ERSCHÖPFT! Elbe Wir sehen das anders. Seite 4

Fluss-Strom-Wasserkraftpotentiale France Italy Switzerland Hungary Weltweit ungenutzte Standortpotentiale: frei fließende Fließgewässer ungenutzte ehemalige Mühlenstandorte Wehrstandorte mit geringen Gefällehöhen Gewässerbereiche mit wechselnden Strömungsrichtungen South Africa Nigeria Pakistan Argentina Elbe Seite 5 NETZWERK Technologiekompetenz Fluss-Strom ZPVP; Dr. R. Fietz; M. Spiewack; 2015

Unsere Verbundprojekte (06/2015-06/2018) Wachstumskern FLUSS-STROM PLUS Grundlastfähige Energiegewinnung durch ökologisch verträgliche Flusswasserkraftanlagen Seite 6

WK Fluss-Strom; M. Spiewack; 2016 gefördert durch Seite 7 Verbundprojekt 1 VP- Leitung: Projektpartner: Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH

WK Fluss-Strom; M. Spiewack; 2016 gefördert durch Seite 8 Verbundprojekt 2 VP- Leitung: SIBAU Genthin GmbH & Co.KG Projektpartner:

WK Fluss-Strom; M. Spiewack; 2016 gefördert durch Seite 9 Verbundprojekt 3 VP- Leitung: Otto von Guericke Universität, Institut für Maschinenkonstruktion Projektpartner:

WK Fluss-Strom; M. Spiewack; 2016 gefördert durch Seite 10 Verbundprojekt 4 VP- Leitung: Otto von Guericke Universität, ISUT Projektpartner:

WK Fluss-Strom; M. Spiewack; 2016 gefördert durch Seite 11 Verbundprojekt 5 VP- Leitung: Otto von Guericke Universität, Institut für elektrische Energiesysteme IESY Projektpartner:

WK Fluss-Strom; M. Spiewack; 2016 gefördert durch Seite 12 VP- Leitung: Institut für Wasserwirtschaft, Siedlungsbau und Ökologie GmbH (IWSÖ) Projektpartner:

WK Fluss-Strom; M. Spiewack; 2016 gefördert durch Seite 13 Forschungsschwerpunkte (Projektstruktur)

WK Fluss-Strom; M. Spiewack; 2016 gefördert durch Seite 14 Fluss-Strom - Technologieplattform Stationäres Segmentwasserrad Klappschaufel- Wasserrad Spezialanker Wasserwirbelturbine Pfahlverankerung Forschungsversuchsträger VECTOR Katamaran für stark befahrene Fließgewässer Technologieplattform - Ist Ringgenerator* Synchrongeneratoren* Teflon- Polyamid- Gleitlager MPP-Steuerung Treibgutabwehrsystem Schnellhubtechnik für Wasserräder Leichtbaupropeller mit Aluminium- Wabenkern Kunststoffbeschaufelung Halbkreis- Segmentrechen Wasserräder und Turbinen Verankerung und Positionierung Schwimm Auftriebskörper Generatoren und Lager Steuerung und Fernwartung Kopier- Produktschutz Reaktive Flexible Materialien Umwelttechnik und Monitoring Schwimmende tiefschlächtige Wasserräder (VP2) Hydrokinetische Turbinen (VP3) Horizontalwasserrad (VP3) Universelles Staudruckwasserrad (VP3) Ufer- (VP2; 3) verankerung Flussgrund- (VP1,2) verankerung Ruder- (VP2) positionierung Mast- (VP2) verankerung Kennzeichnung & Beleuchtung (VP2) Katamaranplattform für Flottillen (VP2) Turbinen- (VP3) schwimmkörper Integrierte (VP3) Auftriebskörper Transversal- (VP5) flussgenerator Generator mit eisenloser Luftspaltwicklung (VP5) Wartungsfreie Gleitlager (VP5) Fernwartungstechnik (VP5) Ferndiagnosetechnik (VP5) Steuerungstechnik (VP2, 5) Fluss-Stromeinspeisetechnik (VP2, 5) Technologieplattform - Soll Nahbereichsschutz (VP2, 3) Kopierschutz von Bauteilen (VP3, 5) Reaktive (VP3,4) Textilien für WR/ Turbinen Flexible Materialien zur Strömungslenkung; -optimierung (VP1,4) Bild-/ Videoerfassung zur Fischüberwachung (VP6) Feinrechenanlagen in Kombination mit der Treibgutabwehr (VP3) Gewässer- (VP1) entwicklung

Netzwerk Technologiekompetenz Fluss-Strom RR Niederheimbach Rhein Elb-Strom I / Magdeburg Elbe Versuchsträger Umbau & Erprobung 2017 / 2018 Experimentelle Entwicklung weitgehend ohne Forschungsbeteiligung Umbau & Erprobung 2017/2018 in Prozess Seite 15 NETZWERK Technologiekompetenz Fluss-Strom ZPVP; Dr. R. Fietz; M. Spiewack; 2017

Multifunktionale Versuchsplattform Vector Wachstumskern FLUSS-STROM PLUS Grundlastfähige Energiegewinnung durch ökologisch verträgliche Flusswasserkraftanlagen Foto: Dr. Thoralf Winkler Foto: Dirk Mahler, Fraunhofer IFF Für FuE auch im Rahmen der WK-Projekte sehr wertvoll

Fluss-Strom Produktorientierung Wachstumskern FLUSS-STROM PLUS Grundlastfähige Energiegewinnung durch ökologisch verträgliche Flusswasserkraftanlagen Stationäres Wasserrad Horizontal2 Wasserrad River Rider * Hydrokinetische Turbine Fischfreundliches Wehr * Produktverantwortungen sind eindeutig zugeordnet Produktschutz ist weitestgehend gewährleistet Aufbau Produktprogramm für die Vermarktung

Fluss-Strom Produktorientierung Wachstumskern FLUSS-STROM PLUS Grundlastfähige Energiegewinnung durch ökologisch verträgliche Flusswasserkraftanlagen Stationäres Wasserrad Horizontal2 Wasserrad River Rider * Hydrokinetische Turbine 1 Fischfreundliches Wehr * universelles Staudruck Wasserrad Flottillenkraftwerk Hydrokinetische Turbine 2 Kaskade Fischfreundliches Wehr * Fluss-Strom Energy GmbH

Betriebserprobung als wichtiges Element zur Markerschließung Wachstumskern FLUSS-STROM PLUS Grundlastfähige Energiegewinnung durch ökologisch verträgliche Flusswasserkraftanlagen ÖkoEnergieFluss Erprobung Bode / Neugattersleben Horizonzontal2Wasserrad Hydrokinetische Turbine River Rider Small Fischmonitoring Fernüberwachung Mobile Textilbuhnen zur Strömungsdiversifizierung Hybridkraftwerk als Insellösung Universelles Staudruckwasserrad Bode / Rübeland Flottillenkraftwerk Elbe / Magdeburg kommt! Multikaskade Fischfreundliches Wehr/ Laboranlage 1:1 Dresden

Vorbereitende Maßnahmen zur Markterschließung Wachstumskern FLUSS-STROM PLUS Grundlastfähige Energiegewinnung durch ökologisch verträgliche Flusswasserkraftanlagen Fortführung der Optimierung an den Prototypen Aufbau einer zentralen Vermarktungsorganisation aus dem Wachstumskern mit Partnerbeteiligung: FLUSS-STROM ENERGY GmbH (www.fluss-strom-energy.de) Aufbau regionaler und überregionaler Partnerschaften (pot. Kunden, Multiplikatoren, Vertriebspartner) Standortakquisition für weitere Referenzstandorte in Deutschland und Europa sowie darüber hinaus

Verteilte Wertschöpfung in der Region 100% Made in Germany Beispiel ÖkoEnergieFluss Wachstumskern FLUSS-STROM PLUS Grundlastfähige Energiegewinnung durch ökologisch verträgliche Flusswasserkraftanlagen Wasserbau Mobile Buhnen Stahlwasserbau Planung Komponenten (WK Partner) Forschung DL Überwachung Aktuell 2 Schutzrechte im angestrebten Produkt OEF

Verteilte Wertschöpfung in der Region 100% Made in Germany Beispiel Flottillenkraftwerk Wachstumskern FLUSS-STROM PLUS Grundlastfähige Energiegewinnung durch ökologisch verträgliche Flusswasserkraftanlagen Stahlwasserbau Steuerung Generator Gleitlager Forschung DL Statik Überwachung Aktuell 3 Schutzrechte im angestrebten Produkt FKW

Verteilte Wertschöpfung in der Region 100% Made in Germany Beispiel Horizontal2wasserrad Wachstumskern FLUSS-STROM PLUS Grundlastfähige Energiegewinnung durch ökologisch verträgliche Flusswasserkraftanlagen Schiffbau Steuerung Generator Gleitlager Forschung DL GFK-Teile Überwachung Aktuell 1 Schutzrecht im angestrebten Produkt H2W

Verteilte Wertschöpfung in der Region 100% Made in Germany Beispiel Komponenten Wachstumskern FLUSS-STROM PLUS Grundlastfähige Energiegewinnung durch ökologisch verträgliche Flusswasserkraftanlagen Produktfamilie getriebelos verwendbare Fluss-Strom Transversalflussgeneratoren: Generator Steuerung Gleitlager TFG dreisträngig L M - S TFG zweisträngig geteilt (elektrischer Lagerbock) Bauteile Forschung Aktuell 1 Schutzrecht im angestrebten Produkt TFG Anwendung TFG auch für die Kleinwindkraft

gefördert durch Seite 25 Entwicklungen im WK im Prototypentest Fernüberwachtes Fluss-Strom -Hybridkraftwerk als Insellösung ÖkoEnergieFluss H2W Autarkes Gesamtsystem Baukastensystem für Lösungen zur dezentralen Elektrifizierung Fischversuche in Ländlichen Räumen Buhne River Rider HKT Basisstation mit Solar, Speicher & Fernüberwachung

Vorbereitende Maßnahmen zur Markterschließung - Strategie Wachstumskern FLUSS-STROM PLUS Grundlastfähige Energiegewinnung durch ökologisch verträgliche Flusswasserkraftanlagen Die Strategie one product für alle Märkte funktioniert nicht (Erfahrung Netzwerk Fluss-Strom) Kundengruppen und Standorte sind heterogen, das erfordert eine breite Angebotspalette (Systemanbieter) Die in der Entwicklung befindliche Fluss-Strom- Technologieplattform bietet dafür eine optimale Basis. Ausbau zu größeren Hybrid-Systemen pot. Leitprojekt- Thema im Rahmen des Leitmarkt-Arbeitskreises in LSA

Initiativen aus Fluss-Strom Wachstumskern FLUSS-STROM PLUS Grundlastfähige Energiegewinnung durch ökologisch verträgliche Flusswasserkraftanlagen Fortführung des Netzwerkes & Bündnisses Fluss-Strom unter dem Dach der Experimentellen Fabrik (Partnerfinanziert Flatrate WK Partner 500 /p.a. ab 2019; neue Partneranfragen) Fluss-Strom -Initiativen: Bund (BMWi): Neues ZIM-Netzwerkvorhaben CleanRiverSolutions Müll aus dem Fluss Nutzung Fluss-Strom- Know-how (2019 2021); Antragstellung 10/2018 Land (IB): Cross-Innovation-Netzwerk IMPULS Innovationen für stationäre Wasserradsysteme (2019-2021) Antragstellung 07/2018

Netzwerk Technologiekompetenz Fluss-Strom 8 Forschungs- Partner (davon 5 aus Sachsen-Anhalt) ISUT 28 Industriepartner (davon 16 aus Sachsen-Anhalt) Seite 28 NETZWERK Technologiekompetenz Fluss-Strom ZPVP; Dr. R. Fietz; M. Spiewack; 2017

Technologieerweiterung FuE-Vorhaben /Anträge Bundesebene Neuartige Strömungsturbine (Röhrenkörperturbine) Ringgenerator & Klappschaufel-Wasserrad Neuartige Strömungsturbine (Lamelle) für Wind/Wasser ZIM Projekt ZIM Vorhaben ZIM Projekt Seite 29 NETZWERK Technologiekompetenz Fluss-Strom ZPVP; Dr. R. Fietz; M. Spiewack; 2017

FuE-/Netzwerk-Vorhaben Landesebene 2018 Netzwerkinitiative IMPULS Innovationen für stationäre Wasserradsysteme Netzwerkinitiative InoReTex "Textile Windkraft" Leitprojekt River to Power Dezentrale hybride Elektrifizierung auf Basis von Fluss-Strom Fluss-Strom- Energieförderband CrossInnovation-Netzwerkvorhaben Konzepte erfolgreich verteidigt Anträge in Prozess SACHSEN-ANHALT Ministerium für Wirtschaft und Arbeit SACHSEN-ANHALT Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Seite 30 NETZWERK Technologiekompetenz Fluss-Strom ZPVP; Dr. R. Fietz; M. Spiewack; 2017

Seite 31 Netzwerk-Vorhaben IMPULS Aktuell umgesetztes Wasserradprojekt 01-2018 - Niederlande IMPULS

Neue Cross-Innovation Netzwerk-Initiative IMPULS IMPULS -Innovationsimpuls für stationäre Wasserradsysteme FuE Seriennahe stationäre Wasserräder Digitale Angebote und Konfiguration FuE Technologie-, & Kompetenzerweiterung FuE Entwicklung von Systemangeboten Added Value Dienstleistungen Seite 32 NETZWERK Technologiekompetenz Fluss-Strom ZPVP; Dr. R. Fietz; M. Spiewack; 2018

Konzeptpräsentation im Rahmen des aktuellen Cross Innovation-Wettbewerbs des Landes Sachsen-Anhalt Vermarktungsziele der Netzwerk-Initiative Seite 33 Erweiterung der Wertschöpfung am Produkt Internationale Vermarktung Innovative Wasserräder Made in Saxony Anhalt Marktdurchdringung in EU Neue Dienstleistungen für Kunden Netzwerk IMPULS Innovationsimpuls für stationäre Wasserradsysteme

ZIM Netzwerk-Initiative Systemlösungen zur Oberflächenreinigung von Flussläufen Detektion und Bergung von Mettalschrott vom Gewässergrund - mobilen schwimmfähigen Abscheidesystems - Adaption des fischfreundlichen Wehr zur Abscheidung von oberflächennahen Müll - Reinigungssystems für Schleusen und wasserbaulichen Anlagen Konzepte & Lösungen zur Beseitigung von Micro-Plastik - Drohnengestützte Kartographierung von Metallschrott und Kampfmittel in Seen und Fließgewässern Clean RiverSolutions - Schnelltest Micro-Plastik Konzentration - innovative Filtermaterialien - Neue BioKunststoffe Lösungen für Hafenbereiche und städtische Gebiete - Autonome Anlagen zur Reinigung von Hafenbereichen - Schwarmreinigung - Wasserkraftbasiertes autonomes Versorgungssystem mit aktiver Micro-Plastik Filtration Lösungen für Community's & Gewässereigentümer und -nutzer - Software als Plattform zum Informationsaustausch und zur regionalen Organisation von Müllbeseitigungskampagnen Seite 34 NETZWERK Technologiekompetenz Fluss-Strom ZPVP; Dr. R. Fietz; M. Spiewack; 2018

Lehre / Seminare - Beispiel OVGU Wachstumskern FLUSS-STROM PLUS Grundlastfähige Energiegewinnung durch ökologisch verträgliche Flusswasserkraftanlagen Vorlesung: Wasser- und Flusskraftwerke Masterstudiengang Nachhaltige Energiesysteme Fortführung jährlich im Sommersemester (UNI) Angestrebt: Übertragung der Vorlesung auf die HS MD/SDL (FH); ggf. in Kooperation Studenten der FH können die Vorlesung an der UNI belegen (Abst. Prof. Weber / Prof. Scheffler)

WK Fluss-Strom; M. Spiewack; 2016 gefördert durch Seite 36 Fokus Technologieführerschaft zur Marktführerschaft nach 5 Jahren in Deutschland und nach 10 Jahren in Europa. Energie mit der Natur für uns Alle

Wachstumskern FLUSS-STROM PLUS Grundlastfähige Energiegewinnung durch ökologisch verträgliche Flusswasserkraftanlagen www.fluss-strom-energy.de

WK Fluss-Strom; M. Spiewack; 2016 gefördert durch Seite 38