SICHER WOHNEN EINBRUCHSCHUTZ AUS POLIZEILICHER SICHT. Folie 1

Ähnliche Dokumente
Mechanischer Einbruchschutz

Referent Martin Freyer

Tatort Holzfenster. Stahlharte Sicherheit. Einbruchversuch zwecklos. für Fenster. WIN_Flyer_TATORT_HOLZFENSTER_101222_RZ.indd

07.01 F U N K T I O N S T Ü R E N A U S H O L Z. Einbruchschutz. UNTERWADITZER Tischler. E I N B R U C H S C H U T Z

Tatort Tür. Stahlharter Einbruchschutz zu Ihrer Sicherheit. für Türen

Auszug aus der TSH System-Information

VORTRAG EINBRUCHSCHUTZ

Einbruchschutz für Mehrfamilienhäuser In vier Schritten zum sicheren Haus

Einbruchhemmende Fenster, Türen und Läden.

Sicherheit, die Sie ruhig schlafen lässt

Informationsveranstaltung Einbruchschutz

HERZLICH WILLKOMMEN JW Werte leben. Werte schaffen.

NEUE FENSTER, SICHER LEBEN

Einbruchhemmung mit VEKA Systemen

Ihr kompetenter Partner für Fenster und Haustüren. Grundlagen zur Einbruchhemmung

Sichern Sie Ihr Zuhause

activpilot Systemprüfung

WERTBAU-Partnerinfo Einbruchhemmung

Bayerisches Landeskriminalamt Sicherheitstechnische Prävention

Informationsveranstaltung Einbruchschutz

Bayerisches Landeskriminalamt Sicherheitstechnische Prävention

MODELLÜBERSICHT EINBRUCHHEMMEND

Roto NT Das weltweit meistverkaufte Drehkipp-Beschlagsystem für Fenster und Fenstertüren. Roto NT

KOMPETENZ EINBRUCHSCHUTZ FENSTER UND TÜREN FÜR EIN SICHERES ZUHAUSE

Einbruchhemmung nach ENV

Stahlharte Sicherheit Einbruchversuch zwecklos

TECHNISCHE INFORMATIONEN ZU BESCHLÄGEN

Gemeinsam gegen Einbrecher

Einbruchhemmung und mechanische Nachrüstung

Sicherheit und Widerstand gefragt wie nie

Der hilzinger Fensterbeschlag. ProTECT TITAN.

Schließzapfen E ist anpressdruckverstellbar. Roto NT in der Standardversion enthalten.

Seit über 35 Jahren steht der Name System Schröders für die Entwicklung hochwertiger Sicherheitstüren und -tore.

Einbruchhemmende Massnahmen

Fenster und Einbruchhemmung

Freiheit kennt keine Grenzen!

Dämmerungseinbrecher wieder unterwegs

Versco-Hits. Ausgewählte Haustüren 2017/18. Die Bauelemente-Manufaktur

Die neue Kölner Studie

Porenbeton leistet Einbrechern erheblichen Widerstand

Mit Sicherungstechnik gegen Haus- und Wohnungseinbruch: So schützen Sie Ihr Zuhause vor ungebetenem Besuch.

Damit nichts wegkommt. Sicherungsmöglichkeiten gegen Einbruchdiebstahl an Türen und Fenstern

Vor dem Hausbau an Sicherheit denken!

Diese Überprüfung kann anhand der nachfolgenden Checkliste erfolgen.

Einbruchschutz. Ungebetene Gäste

Die Anforderungen Erhöhte Sicherheit bedeutet: Erhöhter Aushebelwiderstand. Grundsicherheit im Standardbeschlag:

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

KUNDENINFORMATION WERTVOLLE TIPPS ZUM EINBRUCHSCHUTZ

durch Sicherungstechnik verhinderte Einbrüche in Bayern im Jahr

Einbrüche in Gewerbeobjekte im Regierungsbezirk Oberbayern 2014

Einbruchhemmende Fenster und Fenstertüren

Telefon (0 30) Telefax (0 30)

Adressennachweis von Errichterunternehmen für mechanische Sicherungseinrichtungen Stand:

FAKTENPAPIER MECHANISCHER EINBRUCHSCHUTZ. So schützen Sie sich gegen einen Einbruch in Ihre vier Wände

Einbruchschutz Mehr Sicherheit mit Klappläden aus Aluminium

Einbruchschutz Hintergründe Warum? Wie?

Sicher ist sicher. Einbruchschutz für. Haus und Wohnung

Nachrüstung aktuell mehr Einbruchsicherheit für die eigenen vier Wände

Anfertigung auf Maß. inkl. Zubehör für die Renovierung inkl. Sicherheitspaket RC 2, Aufmaß, Demontage, Montage und Entsorgung inkl. MwSt.

Nachrüstung Ihrer Fenster für. Einbruchhemmung 3. Für alle großen Beschlagsysteme. Herstellerunabhängig. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme

Sicherheitstechnik. für Fenster und Türen DIN EN ISO 9001 :

Fenster und Rollläden aus Aluminium Qualität mit Sicherheit

Glas für Personen- und Objektschutz (EN 1627 / VdS)

September Sicherheit und Einbruchschutz Auf- / Nachrüstung von Wohnungseingangstüren

Wohnungseinbruch im Regierungsbezirk. Oberbayern

E INE INIT I AT I V E DER POLIZEI

Aktion bis Seit. Jahren. Nicht in jedem steckt ein Wachhund! EINBRUCHSCHUTZ ZERTIFIZIERTE SICHERHEIT FÜR IHRE HEEP FENSTER UND TÜREN

DEN UNTERSCHIED ERLEBEN.

Kosten sparen und gut aussehen. die neuen Fenster für Familie Blondberg

Aktion bis Nicht in jedem steckt ein Wachhund! EINBRUCHSCHUTZ ZERTIFIZIERTE SICHERHEIT FÜR IHRE HEEP FENSTER UND TÜREN

Bayerisches Landeskriminalamt Sicherheitstechnische Prävention

Mechanische Einbruchhemmung Nachrüstung

Sicherheit und Widerstand gefragt wie nie

Kennen Sie Ihre Werte?

Tatort Fenster Einbruch zwecklos Stahlharte Sicherheit für Fenster

VdS Richtlinien für Mechanische Sicherheitseinrichtungen

Optimale Sicherheit auch ohne Zugbrücke und Fallgatter Einbruchhemmende Türen schützen vor modernen Raubrittern

Entwicklungstendenzen im Bereich der Einbruchhemmung

Wie schütze ich meine Wohnung, mein Haus, mein Unternehmen Chefinsp. August Baumühlner,MSc Kriminalprävention Wien

Hintergrund. Gemeinsam auf Nummer sicher gehen. Einbruchschutz ist Anliegen von Mietern und Vermietern

EINBRUCHSCHUTZ RATGEBER FÜR DIE SICHERHEIT ZU HAUSE

Sicherheit und Widerstand gefragt wie nie

Aluminium-Fenster Die neue Dimension des Wohnens

SICHERHEITS TECHNIK FÜR EINGANGSTÜREN. Eine Marke von JELD-WEN

Aktuelle Trends in der Einbruchhemmung

K-EINBRUCH Website: IHR SICHERHEITSPAKET. DER POLIZEI Empfehlung zum Einbruchschutz

durch Sicherungstechnik verhinderte Einbrüche in Bayern im Jahr

Ursula IFKOVITS Abteilungsinspektorin. Landespolizeidirektion Wien Landeskriminalamt Wien AB 4 Kriminalprävention

Tag der Logistiksicherheit Schwachstellen und Angriffspunkte

Einbruchschutz Hintergründe. nde Warum? Wie?

Baustellen-Tür BT 42-1 WK 2 Teckentrup Baustellen-Tür BT 42-1 Teckentrup

Bei Planung, Errichtung und Betrieb der Sicherungsmaßnahmen müssen die örtlich geltenden Richtlinien für Flucht und Rettungswege eingehalten werden.

SICHERE HAUSTÜREN EINBRUCHHEMMEND ENERGIESPAREND MODERNE OPTIK JAHRESAKTION 2016 ALUMINIUM-HAUSTÜREN

Für Einbruchschutz und Zutrittssysteme: Der OPO Sicherheitsplaner

So legen wir Einbrechern das Handwerk. Mit WK2-geprüften Sicherheitsfenstern von HOCO*.

ALARMGRIFF Die Alarmanlage im Fenstergriff!

Staatliche Förderung für den Einbruchschutz

Transkript:

SICHER WOHNEN EINBRUCHSCHUTZ AUS POLIZEILICHER SICHT Folie 1

Lothar Müller Zentrale Prävention, Tel. 0631/ 369-1444 Örtlicher Zuständigkeitsbereich Stadt und Landkreis Kaiserslautern, Donnersbergkreis ( Bereich Rockenhausen ), VGV Meisenheim, Landkreis Kusel, Zweibrücken und Pirmasens mit Landkreis Sachliche Zuständigkeit vorbeugende Kriminalitätsbekämpfung ( Technische und verhaltensorientierte Prävention ) kostenloser Service der Polizei Folie 2

HINTERGRUND bundesweit steigende Fallzahlen beim Wohnungseinbruchdiebstahl: 2009 113.800 Fälle 2010 121.347 Fälle 2011 132.595 Fälle Anstieg um rund 9,3 Prozent 2012 144.117 Fälle Anstieg um rund 8,7 Prozent Aufklärungsquote ist dabei sehr gering Beispiel 2012: 15,7 Prozent 2012 Schäden in Höhe von 404,8 Millionen Euro Seite 3 Folie 3

HINTERGRUND ebenfalls bundesweit steigende Fallzahlen beim Einbruchdiebstahl in Gewerbeobjekte: 2009 261.303 Fälle 2010 262.090 Fälle 2011 269.532 Fälle Anstieg um rund 2,8 Prozent Aufklärungsquote ist dabei gering Beispiel 2011: 25,6 Prozent mit Schwankungen in den einzelnen Straftatenschlüsseln von 10,8 bis 41,2 Prozent Seite 4 Folie 4

Folie 5

Einbruchschutz Folie 6

Diebesgut Schmuck: 41 % Bargeld: 32 % Geräte: 19 % Bankkarten 4 % Kleidung: 3 % Sonstiges: 1 % Folie 7

Betroffene Objekte Einfamilienhaus Mehrfamilienhaus 65 % 35 % Folie 8

Einfamilienhäuser Einbruchschwerpunkte 84 % Fenster und Fenstertüren 9 % Haustüren 4 % Kellertüren 3 % Hebe- und Hebeschiebetüren Folie 9

Etagenwohnungen Einbruchschwerpunkte 48 % Etagentüren 46 % Fenster- und Fenstertüren im Primärbereich 6 % Sonstige (z.b. Keller, Tiefgarage) Folie 10

Arbeitsweisen bei Türen 85 % Türen im Riegelbereich aufgehebelt 6 % körperliche Gewalt eingesetzt 5 % Zylinder abgebrochen 3 % Zylinder gezogen 1 % Sonstige Arbeitsweisen Folie 11

Arbeitsweisen bei Fenstern 83 % Fensterflügel aufgehebelt 6,5 % Fenster war offen/gekippt 7 % Glas in Griffhöhe eingeschlagen / entriegelt 3 % Flügel durchbohrt 0,5 % Glas eingeschlagen / durchgestiegen Folie 12

Verwendete Werkzeuge Hebelspuren bis 12 mm: 80 % Hebelspuren bis 20 mm: 15 % Hebelspuren über 20 mm: 0,5 % Sonstige Spuren: 4,5 % Folie 13

Türen Bei Neu- und Umbauten erhalten Sie durch den Einbau geprüfter einbruchhemmender Türen nach DIN EN 1627 mindestens der Widerstandsklasse (RC) 2 einen guten Einbruchschutz. Bei diesen Türen ist sichergestellt, dass es in der Gesamtkonstruktion (Türblatt, Zarge, Schloss und Beschlag) keinen Schwachpunkt gibt. Sie haben dann ein Türelement aus einem Guss und müssen nicht nachrüsten. Diese Türen gibt es in verschiedenen Widerstandsklassen und auch für Nebeneingänge. Folie 14

Einbruchhemmende Haustür Türen nach DIN V ENV 1627-1630 (bisher DIN V 18103) WK2 (ET 1): gegen einfache Werkzeuge wie z.b. Schraubendreher, Zange, Keile u. körperliche Gewalt (Gelegenheitstäter) WK3 (ET 2): zusätzlich zweiter Schraubendreher u. Kuhfuß (Gewohnheitstäter) WK4 (ET 3): zusätzlich Säge- und Schlagwerkzeuge z.b. Schlagaxt, Stemmeisen, Hammer, Meißel sowie Akkubohrmaschine (erfahrener Täter) Folie 15

Folie 16

Folie 17

Nachrüstung Folie 18

Folie 19

Fenster Bei Neu- und Umbauten erhalten Sie durch den Einbau geprüfter einbruchhemmender Fenster und Fenstertüren nach DIN EN 1627 mindestens der Widerstandsklasse (RC) 2 einen guten Einbruchschutz. Folie 21

einbruchhemmende Wirkung NACHRÜSTUNG BEI FENSTERN DIN 18104-2 Keine ausreichende Einbruchhemmung! Sicherheitsstufe 4 Sicherheitsstufe 5 Sicherheitsstufe 3 Sicherheitsstufe 1 Sicherheitsstufe 2 ENV 1627 ff WK 1 ENV 1627 ff WK 2 4 (DIN V 18 054 ) Anzahl einbruchhemmender Verschlußstellen Folie 22

Nachrüstung Unser Tipp: Fachgerechte Montage Folie 23

Sicherungsvorschläge Stahlpilzzapfen und -schließteil Abschließbarer Griff mit min. 200 Nm und Bohrschutz Folie 24

Sicherungsvorschläge Fenster/Terrassen-/Balkontüren 2 Zusatzschlösser auf der Griffseite und 2 Bandseitensicherungen Folie 25

Folie 26

Folie 27

Folie 28

Sicherungsvorschläge Einbruchhemmende Rollläden Hochhebesicherung nach DIN V ENV 1627-1630, WK2-6 (bisher DIN 18073, ER 2-6) Folie 29

Sicherungsvorschläge Rollladensicherungen Folie 30

Sicherungsvorschläge Fenstervergitterung z.b. Gäste-WC, Bad, Sauna, Keller Maße: 18 mm Vierkantstahl ab St 37/2 Maschenweite max. 120 X 120 mm Einbruchhemmende Gitter nach E DIN 18106 ab WK2 möglichst viele Ankerpunkte (ca. alle 200 mm) Folie 31

Folie 32

Folie 33

Sicherungsvorschläge Gitterrostsicherung Verankerung im Mauerwerk Folie 34

Folie 35

Sicherungsvorschläge Garagentor Stangenverriegelung Folie 37

Folie 39

VdS geprüfte Containersicherungen Folie 40

Folie 41

Überfall - und Einbruchmeldeanlagen Folie 42

EINBRUCHMELDEANLAGE NACH DIN VDE 0833 VdS-Anlagen: Klasse A - B - C Überwachungsform: Außenhaut - Falle Alarmierung: Örtlich akustisch und optisch und still zu einer hilfeleistenden Stelle Folie 43

Wertgegenstände Folie 44

INTERNET: WWW.POLIZEI.RLP.DE WWW.POLIZEI-BERATUNG.DE WWW.BERATUNGSZENTRUM.WESTPFALZ@POLIZEI.RLP.DE Folie 45

UMSETZUNG Seite 46 Folie 46

ABSICHERUNG OHNE POLIZEILICHE BERATUNG? Folie 47

Sportanlagen und Pflegegeräte vor Einbruch und Diebstahl sichern Sportbund Pfalz : Pressemitteilung vom 28. Mai 2008 Aktion von Sportbund Pfalz und Polizei stößt auf große Resonanz : In den vergangenen Monaten wurden beim Sportbund Pfalz, dem Dachverband des pfälzischen Sports mit 2.100 Mitgliedsvereinen, wieder vermehrt Einbrüche in Sportheime und Geräteschuppen gemeldet. Damit verbunden war oftmals der Diebstahl von hochwertigen Pflegegeräten für die Sportstätten. Im Mai dieses Jahres startete der Sportbund Pfalz daher zusammen mit den pfälzischen Polizeipräsidien eine Sicherheitsaktion, die auf große Resonanz stieß. Etwa 80 Vereine haben sich bis dato gemeldet und möchten die Hilfe in Anspruch nehmen. Folie 48

Gravur von wertvollen Geräten Folie 49

Was ist Codierung: Unter Codierung verstehen wir die dauerhafte Kennzeichnung von Wertgegenständen mit einem alphanummerischen Code Dieser enthält im Wesentlichen den Namen und die Adresse des rechtmäßigen Eigentümers in verschlüsselter Form. Nur einem recht kleinen Kreis von Experten, insbesondere der Polizei, soll es gelingen, den Code komplett zu entschlüsseln. Aber auch Laien werden anhand der dort enthaltenen Initialen schnell feststellen können, ob ihnen gestohlene Ware zum Verkauf angeboten wird. Folie 50

Aufbau eines in Rheinland Pfalz üblichen, bundesweit meist identisch zusammen gestellten Codes: KUS10200001021RB 14 (die hier verwendeten Kästchen dienen nur der besseren Erkennung, gefräst oder codiert wird ohne Zwischenräume, also im angezeigten Beispiel KL00000898021RB 1.KUS steht für den Kreis Kusel und ist identisch mit dem dortigen Autokennzeichen 2.102 wurde amtlich für die Gemeinde Waldmohr festgelegt und entspricht den letzten drei(bzw. in einigen Bundesländern zwei) Stellen des amtlichen Gemeindeschlüssels 3. 00001ist die von der Gemeinde für Achtstraße vergebene fünfstellige Straßenkennziffer (Straßencode) 4. 021 steht für die immer dreistellige Hausnummer der Vorname des Eigentümers beginnt mit R, der Nachname mit B.Initialen sind generell zweistellig, bei Doppelnamen wie Klaus Peter Müller-Schulze also KM 5.Hinter den Initialien werden noch 2 Ziffern für das Jahr der Codierung angefügt. Folie 51

Folie 52

POLIZEIPRÄSIDIUM WESTPFALZ ZENTRALE PRÄVENTION, SB 15 PARKSTRASSE 11 67655 KAISERSLAUTERN TEL.0631/369 1444 FAX 0631/369 1490 E-MAIL: BERATUNGSZENTRUM.WESTPFALZ@POLIZEI.RLP.DE Mit Sicherheit gut beraten Folie 53

VIELEN DANK! Machen Sie 2014 aktiv mit. Folie 54