A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Ähnliche Dokumente
Vom 13. Juli (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 09/2016, S. 680)

Bestimmungen für das Beifach Philosophie

110 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Bestimmungen für das Kernfach Philosophie

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 05 und 07 1

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Pflichtlehrveranstaltungen: Wahlpflichtveranstaltungen:

150 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07

136 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 05 und 07 1

PO-Anhang zum Kernfach Kunstgeschichte:

Bachelor of Arts Italienisch September 2017 Revision

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Bachelor of Arts Spanisch September 2017 Revision

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Anhang zu den 2, 5, 6, Fachbereich 05 M.A. Filmwissenschaft / Mediendramaturgie

18. Philosophie / Ethik

Bachelor. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Prüfungsordnung WiSe 2017/ Prüfungsordnung

Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies

Anhang zu den 2, 5, 6, Fachbereich 05 M.A. Filmwissenschaft / Mediendramaturgie

Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung in Masterstudiengängen

Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Seite 44

3. 6 wird wie folgt geändert An Absatz 2 wird folgender Satz angefügt: Das Praxismodul fließt nicht in die Berechnung der Endnote ein.

1. Dem 7 Abs. 1 wird folgender Satz angefügt:

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Slavistik (Schwerpunkt Polonistik)

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 125

18. Erweiterungsprüfung für Lehrämter Philosophie / Ethik

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Das Beifach "Archäologie" kann nicht mit dem Kernfach "Kunstgeschichte und Archäologie" kombiniert werden.

Fünfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

1. Der Anhang zu 2, 3, 5, 11-17, Liste der Kern- und Beifächer wird wie folgt geändert:

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

Modul Veranstaltung Termin Raum Dozent ECTS

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Romanistik interkulturell 1

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

2. Modulplan Die näheren Einzelheiten zu den Modulen finden sich im jeweils gültigen Modulhandbuch des Fachs.

13. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Erziehungswissenschaft

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Politikwissenschaft

vom 2. September 2013 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nr. 01/2014, S. 15)

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch REVISION

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Deutsch als Fremdsprache (Nebenfach)

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Germanistik (Haupt- und Nebenfach)

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft (Kernfach)

20. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

1. Der Anhang zu 2, 5, 6, 11-16, Fachbereich 02, Politikwissenschaft: Empirische Demokratieforschung wird wie folgt geändert:

Veröffentlichungsblatt 12 / Inhaltsübersicht. der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 20. Oktober 2016

4. Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 09 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Geographie

- Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft

Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 09 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Geographie

BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang)

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Nr. 1 / Seite 13 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Mittwoch, 13. Mai 2009

BA-Kernfach Kulturanthropologie/Volkskunde im integrierten Studienbereich Kultur Theater Film

Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik

Grundlagen und Grundfragen der Ethik

Vom 24. Mai 2017 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 07/2017, S. 228)

3. Voraussetzungen für die Teilnahme an den Veranstaltungen

Zehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

MODULHANDBUCH. B.A.-Beifach Theaterwissenschaft im integrierten Studienbereich Kultur Theater Film. B.A. Theaterwissenschaft (Beifach)

1 Geltungsbereich, akademischer Grad

Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Masterstudiengang

c) In Modul 2, 3, 4, 5, 6 werden bei der Beschreibung der Modulprüfung jeweils die Worte abschließende sowie, mündliche Prüfung (15 min) gestrichen.

Artikel 1 Änderung der Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung

vom 12. August 2013 StAnz. S. 1532

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Klinische Pflege

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

19. Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung in Masterstudiengängen

Nichtamtliche Lesefassung. Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Philosophie

(in der Fassung vom 15. September 2006, berichtigt am 26. Februar 2007, und den Änderungen vom 13. August 2010 und vom 18.

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Veröffentlichungsblatt 06 / Inhaltsübersicht. der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Vom 12. Juni 2018

(Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 07/2015, S. 287

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen

Ordnung Artikel

Sechste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Erstes Studienjahr (Bachelor of Arts Germanistik Kernfach)

Bachelor of Arts (B.A.)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

6. Politikwissenschaft

MODULHANDBUCH. B.A.-Kernfach Filmwissenschaft im integrierten Studienbereich Kultur Theater Film. B.A. Filmwissenschaft

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.)

1 Geltungsbereich, akademischer Grad 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Gliederung und Profil des Studiums 4 Studienumfang 5 Prüfungsausschuss

Soziologie (gemäß Senatsentscheidung vom 8. Februar 2006)

Transkript:

Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17 Fachbereich 05 Kulturanthropologie/Volkskunde Bestimmung für das Kernfach Kulturanthropologie/Volkskunde im integrierten Studienbereich Kultur Theater Film Das Kernfach Kulturanthropologie/Volkskunde kann nicht in Kombination mit den Beifächern Filmwissenschaft und Theaterwissenschaft studiert werden ( 3 Abs. 1). A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Fachspezifische Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2) Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über ausreichende aktive und passive Kenntnisse einer weiteren modernen Fremdsprache oder über Kenntnisse in Latein verfügen, die zur Lektüre und zum Verständnis von Fachliteratur befähigen. B. Modularisierter Studienverlauf 1. Studienvolumen (Leistungspunkte/Semesterwochenstunden) Im Verlauf des Studiums ist an Pflicht- und Wahlpflichtlehrveranstaltungen in folgendem zeitlichen Gesamtumfang () teilzunehmen ( 6 Abs. 1): Gesamtumfang: Pflichtlehrveranstaltungen: Wahlpflichtlehrveranstaltungen: 54 im Kernfach, davon 52 2 Insgesamt sind 120 Leistungspunkte zu erwerben ( 6 Abs. 2). 1. auf Module im Kernfach: 104 2. auf die Bachelorarbeit: 11 3. auf die mündliche Abschlussprüfung: 5 2. en ( 11 Abs. 3, 12 Abs. 2 und 13 Abs. 1 und 2) 1. Mündliche en werden als Einzelprüfung absolviert. Die Dauer der Einzelprüfung beträgt 15 Minuten. 2. Schriftliche en in Form einer Klausur haben eine Dauer von 45 oder 90 Minuten. 3. Schriftliche en in Form einer Hausarbeit sollen einen Umfang von mind. 10.000 Zeichen bis max. 20.000 Zeichen haben. Für die Bearbeitung steht ein Zeitraum von zwei Wochen zur Verfügung. 3. Modulplan Das Studium gliedert sich in die folgenden Pflicht- und Wahlpflichtmodule: 1

Modul-Nr. 01 Grundlagen der Kulturanalyse Grundlagen der Kulturanalyse Basismodul Grundlagen der Kulturanalyse VL 1. oder 2. P 1 2 VL 1. oder 2. P 1 2 Lektürekurs PS 1. oder 2. P 2 4 Lektürekurs PS 1. oder 2. P 2 4 Gesamt 6 12 Modul-Nr. 02 Epochen der Theatergeschichte Epochen der Theatergeschichte Klausur (90 min., unbenotet) nach Abschluss aller Veranstaltungen im Modul VL 1. oder 2. P 2 3 VL 1. oder 2. P 2 3 Gesamt 4 6 Klausur (45 min.) nach Abschluss der Veranstaltungen aus dem 1. Modulsemester Modul-Nr. 03 Basismodul Grundlagen der Filmwissenschaft Filmgeschichte VL 1. oder 2. P 2 3 Filmgeschichte VL 1. oder 2. P 2 3 Gesamt 4 6 Klausur (45 min.) nach Abschluss der Veranstaltungen aus dem 1. Modulsemester Modul-Nr. 04 Grundlagen der Kulturanthropologie/Volkskunde Grundlagen der Kulturanthropologie/Volkskunde Einführung in die Alltagskulturforschung/Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Schlüsseltexte und Schlüsselbegriffe der Kulturanthropologie/ Volkskunde Basismodul Grundlagen der Kulturanthropologie/Volkskunde Basismodul Grundlagen der Theaterwissenschaft und -geschichte VL 1. oder 2. P 2 3 VL 1. oder 2. P 2 3 S 1. oder 2. P 2 4 S 1. oder 2. P 2 4 Gesamt 8 14 Klausur (45 min.) nach Abschluss aller Veranstaltungen im Modul 2

Modul-Nr. 05 Theorien der Kultur-, Theaterund Filmwissenschaft Theorien der Kultur-, Theaterund Filmwissenschaft Aufbaumodul Alltagskultur, Theorie und Ästhetik VL 3. oder 4. P 2 3 VL 3. oder 4. P 2 3 Alltag und kulturelle Praxis S 3. oder 4. P 2 4 Gesamt 6 10 Keine Modul-Nr. 06 Kulturwissenschaftliche Ordnungssysteme Zur kulturellen Ordnung von Raum und Zeit Zur kulturellen Ordnung sozialer Systeme VL 3. oder 4. WP 2 3 S 3. oder 4. P 2 4/5 * S 3. oder 4. P 2 4/5 * Gesamt 4/6 9/12 * Hausarbeit in einem der beiden Seminare Die VL. Kulturwissenschaftliche Ordnungssysteme muss entweder im Kontext des Kernfachmoduls 06 oder des Kernfachmoduls 08 besucht werden. * Die Anzahl der zu erreichenden Leistungspunkte in diesen Veranstaltungen ist abhängig davon in welchem Seminar die Hausarbeit geschrieben wird. Modul-Nr. 07 Quellen und Methoden kulturanthropologisch/volkskundlicher Arbeit Aufbaumodul Praxis der empirischen Kulturanalyse Aufbaumodul Kulturwissenschaftliche Ordnungssysteme S 3. oder 4. P 2 4 Praxis empirischer Kulturanalyse S 3. oder 4. P 2 5 Gesamt 4 9 Hausarbeit im S. Praxis empirischer Kulturanalyse Modul-Nr. 08 Kulturwissenschaftliche Ordnungssysteme Zur kulturellen Ordnung von Raum und Zeit Zur kulturellen Ordnung sozialer Systeme Aufbaumodul Kulturwissenschaftliche Ordnungssysteme VL 3. oder 4. WP 2 3 S 3. oder 4. P 2 4/5 * S 3. oder 4. P 2 4/5 * Gesamt 4/6 9/12 * Mündliche Prüfung in einem der beiden Seminare Die VL. Kulturwissenschaftliche Ordnungssysteme muss entweder im Kontext des Kernfachmoduls 06 oder des Kernfachmoduls 08 besucht werden. * Die Anzahl der zu erreichenden Leistungspunkte in diesen Veranstaltungen ist abhängig davon in welchem Seminar die mündliche Prüfung absolviert wird. 3

Modul-Nr. 09 Berufsfeldnahes Praktikum oder: Praxisnahes Projekt Praktische Übung zu kulturwissenschaftlichen Berufsfeldern Vertiefungsmodul Berufspraktische Übung Pr 5. P (240 h) 8 Ü 5. P 2 5 Gesamt 2 13 Modul-Nr. 10 Unbenoteter Praktikums- oder Projektbericht im Umfang von 4-5 Seiten in der Übung Vertiefungsmodul Medialität der Sinne Medialität der Sinne VL 5. oder 6. P 2 3 Medialität der Kultur HS 5. P 2 5 Gesamt 4 8 Hausarbeit im Hauptseminar Modul-Nr. 11 Abschlussmodul Kolloquium K 6. P 2 5 Mündliche Prüfung 6. P 5 BA-Arbeit 6. P 11 Gesamt 2 21 BA-Arbeit, mündl. Abschlussprüfung Legende: HS = Hauptseminar K = Kolloquium = Leistungspunkt Pr = Praktikum P = Pflichtlehrveranstaltung PS = Proseminar SLS = Selbstlernseminar = Semesterwochenstunden VL = Vorlesung WP = Wahlpflichtveranstaltung Ü = Übung Die näheren Einzelheiten zu den Modulen finden sich im jeweils gültigen Modulhandbuch des Studienbereichs. 4. Leistungen zur aktiven Teilnahme Von den Dozierenden können unbenotete Leistungen für die aktive Teilnahme bestimmt werden, i.d.r. geschieht dies in der ersten Sitzung. Diese Leistungen müssen in der laufenden Vorlesungszeit erbracht werden. Die aktive Teilnahme kann u.a. der individuellen 4

Leistungskontrolle und der Einübung von Prüfungssituationen dienen und ist die Voraussetzung für die Teilnahme an der. Als Leistungen für die aktive Teilnahme gelten: Kurzreferat (15 30 Minuten) Textmoderation Protokoll (bis zu 2 Seiten) Kurztest (15 30 Minuten, Lernfortschrittskontrolle) Buchbesprechung Exkursionsbericht (bis zu 2 Seiten) Empirische Aufgabe (Vorstellung in 15 20 Minuten) Posterpräsentation (10 Minuten) Lektürekarte Diskussion der Pflichtlektüre oder andere Leistungen in vergleichbarem Umfang. C. Bachelorarbeit und mündliche Abschlussprüfung 1. Bachelorarbeit ( 6 Abs. 2 Nr. 3, 15 Abs. 5 und Abs.7) Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt 8 Wochen. Für die Bachelorarbeit werden 11 vergeben. 2. Mündliche Abschlussprüfung ( 16 Abs. 2 und Abs. 3) Die Dauer der mündlichen Abschlussprüfung beträgt 30 Minuten. Für die mündliche Abschlussprüfung werden 5 vergeben. D. Mündliche Ergänzungsprüfung Für alle schriftlichen Prüfungsleistungen in allen Modulen des Faches Kulturanthropologie/Volkskunde gilt, dass auf Antrag eine mündliche Ergänzungsprüfung gemäß 13 Abs. 5 stattfinden kann. Der Antrag auf Ergänzungsprüfung ist innerhalb von sechs Wochen nach Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse schriftlich bei der bzw. dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses einzureichen. 5