Wasserwerk Lauterach Betriebsbericht 2016

Ähnliche Dokumente
Prüfbericht. Produktuntersuchung gemäß Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz (BGBl. I Nr.13/2006 idgf)

Prüfbericht P. Dieser 7 seitige Prüfbericht bildet eine Einheit und darf nur unverändert weiterverbreitet werden.

Jahresbericht 2018 Wasserversorgung Altendorf

Referenzprojekt: Hygiene in einem lebensmittelverarbeitenden Betrieb

in der Anlage übermittle ich Ihnen die im Betreff erwähnten Prüfberichte, Gutachten bzw. die Beurteilung und gegebenenfalls weitere Beilagen.

JAHRESBERICHT 2017 WASSERVERSORGUNG

Anforderungen an die Eigenüberwachung bei kleinen Wasserversorgungsanlagen Ausbildung zum Wasserwart

Wassergenossenschaft Biberbach. Mauerlehner Brunnen vor UV-Anlage keine NEIN NEIN JA 42,0

Chlor- und UV- Desinfektionsanlagen

Die Mikrobiologie des Trinkwassers

Prüfbericht : Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Wasserversorgung Jahresbericht 2015

Gemeinde Zaisenhausen Bericht zur Wasserbetriebsführung 2013

Chemische Parameter : Anlage 2 (zu 6 Abs. 2) Teil I

Referenzprojekt: Hygiene in der Höhle

Gemeinde Hütten WASSERVERSORGUNG. Jahresbericht bis

Datum: Kontakt: Dipl.-Ing. Harald Pichler Tel.: Fax: 60 INSPEKTIONSBERICHT

Trinkwasserqualität in Klagenfurt Vortrag DI Gernot Bitzan, Leiter Netzbetrieb

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Text Anhang II. Überwachung Teil A

Zweckverband Großräumige Wasserversorgung Landkreis Starnberg Informationen zur Trinkwasserversorgung der Ortsteile Erling und Machtlfing

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Das 3 Seiten umfassende Gutachten bildet eine Einheit und darf ohne schriftliche Genehmigung nicht auszugsweise veröffentlicht werden.

Prüfbericht P. Dieser 10 seitige Prüfbericht bildet eine Einheit und darf nur unverändert weiterverbreitet werden.

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2012

Salzburg AG Wasserlabor. Netze/Wasser Wasserlabor Hagenau Salzburg Tel. +43/662/ Gemeinde Bad Vigaun Landstraße Bad Vigaun

Trinkwasserversorgung Hervorragendes Wasser für Flensburg. Das Flensburger Trinkwasser ist von außerordentlicher Qualität und Reinheit.

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

Trinkwasserverordnung 2001

Jahresbericht 2012 der Wasserversorgung Oberägeri

Was sagt mein Wasserbefund aus?

Jahresbericht 2014 der Wasserversorgung Oberägeri

D Bgm. Die vorliegende Probe wurde verordnungsgemäß und entsprechend dem Probenstellenplan

Grundunterweisung Hygienische Aspekte Grundlagen und Anforderungen

trocken Parameter Aerobe, mesophile Keime

Wasserhygiene Gesetzliche Grundlagen. Dr Birgit Trattler, MSC Leiterin der Abteilung Gesundheit Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt

Wasserlabor Hagenau Salzburg Tel. +43/662/

IFU GmbH Gewerbliches Institut für Fragen des Umweltschutzes

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

Der 6 Seiten umfassende Prüfbericht bildet eine Einheit und darf nur unverändert werden. \ P1 Marktgemeindeamt P3 Wohnhaus Reiter

Grundunterweisung Trinkwasser für Betreiber kleiner Wasserversorgungsanlage (unter 10 m³ pro Tag) Hygiene

STADTWERKE FRIEDRICHSDORF Eigenbetrieb der Stadt Friedrichsdorf

DE Nordenstadt, Behälter, Ablauf (Zulauf WP NOR) Hahn Schieberkammer. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO

Trinkwasserleitung d 630 x 37,4 SDR 17 PE 100 Wasserwerk Sandkrug EWE Netz GmbH Oldenburg 1.Bauabschnitt

KOPIE. Soweit untersucht, sind zum Zeitpunkt der Probenahme die für Trinkwasser in der Schweiz geltenden gesetzlichen Anforderungen erfüllt.

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-3000-Wasserfiltersystem aufbereitetem Leitungs- und Brunnenwasser

JAHRESBERICHT DER Wasserversorgung SCHLEITHEIM

Informationen zur Herstellung. Ihres Hausanschlusses

SYNLAB Umweltinstitut GmbH Umweltinstitut Wien. Wasserversorgung Gemeindeverband Wolkersdorf-Pillichsdorf Kirschenallee 1a 2120 Obersdorf

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen

1338-0/2018-Ul Probennummer: Probena hme fi.ir mikrobiologische. Untersuchung gemäß EN ISO L9458 OENORM EN ISO OENORM EN ISO 9308-L (Ausgabe

Eingang sfurth BEI 19. März 2018 GOTTWFJG Labor Post AL BGM SB Zahl P INSPEKTIONSBERICHT über die Untersuchung von Trinkwasser gemäß ÖNORM M 58

Inspektionsbericht

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg)

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

Trinkwasserqualität. Informationen zum St. Galler Trinkwasser

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode des Abgeordneten Thomas de Jesus Fernandes, Fraktion der AfD

Prüfbericht Auftrags Nr Kunden Nr Gemeindeverwaltung Elz Rathaus Elz. Taunusstein, den

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Prüfbericht P. Dieser 7 seitige Prüfbericht bildet eine Einheit und darf nur unverändert weiterverbreitet werden.

Der Magistrat der Schöfferstadt Gernsheim Postfach Gernsheim Telefon:

Technische Normen Wasserversorgung (Beiblatt Baubewilligung)

Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO Trinkwasserverordnung (TrinkwV) nach Desinfektion

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2010

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Wasserzweckverband Hexental Rathaus. Prüfberichtsnummer R 0526 /16 Kunden-Nummer 11122

Risikobasierte Lösungsansätze für ein erfolgreiches Tränkwassermanagement. Dr. Pia Münster, Dipl. Agr.-Bio.

Inspektionsbericht

TWV Gemeinde Steinakirchen am Forst - 1. Halbjahr Trinkwasser HÖLLER OG Ing.

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

HYGIENE IN DER WASSERVERTEILUNG. Ulrich Sadlowski, GELSENWASSER AG

siebziger Jahre bedarfsgerecht erneuert. Seither wurde es laufend weiterentwickelt und abschnittsweise saniert, sodass es heute hochmodern ist.

Sanierung Glärnischstrasse, Einführung Trennsystem und Retentionsanlage Linden

INSPEKTIONSBERICHT. Stadtamt Traun siehe Datum/Daten der Probenahme(n) Wasserversorgung der Stadtgemeinde Traun

WASSER UND ENERGIE. 8.1 Wasserversorgung Elektrizitätsversorgung Gasversorgung 197

Wasserlabor Hagenau Salzburg Tel. +43/662/

Trinkwasser Analysedaten Hamburg

Theorieplan Januar 2015

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0007 / 003. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Anforderungen an die Stellen der Einhaltung der Wasserqualität -

Fahrplan. Fußach Gaißau Höchst Ganz Vorarlberg mit einem Ticket.

Sauberes Wasser für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schweine!

Entwicklung der öffentlichen Wasserversorgung in Sachsen-Anhalt zwischen 1990 und 2007

Wahlvorschläge für die Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl A. Bürgermeister Elmar Rhomberg Volkspartei Lauterach und Parteifreie

TAG DER OFFENEN TÜR UHR

Lünersee. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 09:30 10:00. schwach windig. Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale Tiefe:

Trinkwasserverordnung in der Fassung der ersten Änderungsverordnung vom 3. Mai 2011 (TrinkwV 2011)

Es git nünt, was as net git!!! Beeinflussung des Trinkwassers durch kontaminiertes Erdreich

Trinkwasser in Vorarlberg

Transkript:

Seite 1 Lauterach, 18.01.2017 Wasserwerk Lauterach Betriebsbericht 2016

Seite 2 Wasserbilanz: 12% 5% 83% davon Haushalte davon Betriebe Differenz Änderung gegenüber Vorjahr (in %) Abgegebene bzw. gelieferte Wassermenge 589.746 m³ -4,20 % Gemessene Wassermenge beim Verbraucher 555.756 m³ +1,97 % Bauwasser verrechnet 2.815 m³ -56,60 % Eigenverbrauch geschätzt (z.b. Behälterreinigung) * * Sonstiges (z.b. Feuerwehr, Sackleitungen spülen) * * Differenz bzw. Fehlmenge 31.175m³ -47,54 % Der Wasserverlust im Jahr 2016 beträgt 31.175 m³, das sind 5,29%. *Im Wasserverlust sind Eigenverbrauch und Sonstiges (z.b. Feuerwehr) inkludiert.

Menge in m³ Seite 3 1,000,000 Wasserverbrauch 1980-2016 900,000 800,000 700,000 600,000 500,000 400,000 Abgegebene Menge Verrechnete Menge 300,000 200,000 100,000 0 Im Wasserverlust sind Eigenverbrauch und Sonstiges (z.b. Feuerwehr) inkludiert.

Seite 4 Bedarfsdeckung: Die Abdeckung des Wasserbedarfes an verbrauchsreichen Tagen war gegeben. Technischer Betriebsaufwand: Art bzw. Ort des Verbrauches Menge Einheit Änderung gegenüber Vorjahr (in %) Jahresstromverbrauch Wasserwerk gesamt 125.678 kwh -56,59% Betriebsmittelverbrauch Chlorbleichlauge 15 % 0,0 Liter 0,00% Die starke Stromreduktion ist auf die Sanierungsarbeiten im Wasserwerk zurückzuführen. Wesentliche Wartungsarbeiten im Wasserwerk und besondere Ereignisse 18.04.2016 Trinkwasseruntersuchung durch Umweltinstitut 25.04.2016 Abschaltung des gesamten Wasserwerks aufgrund Sanierungsarbeiten, Notverbund Wolfurt geöffnet um 08:30 Uhr. 19.09.2016 Reinigung Behälter 1 und 2 durch Firma Bilfit 20.09.2016 Inbetriebnahme des Wasserwerks nach den Sanierungsarbeiten, Notverbund Wolfurt geschlossen um 14:00 Uhr. 26.09.2016 Trinkwasseruntersuchung durch Böhler Analytik 05.10.2016 Behälter 1 und 2 abdichten durch Firma i+r Schertler 10.10.2016 Behälter 1 und 2 abdichten durch Firma i+r Schertler 13.10.2016 Fertigstellungsarbeiten Bauabschnitt 14 18.10.2016 Fertigstellungsarbeiten Bauabschnitt 14 20.10.2016 Gebäude reinigen durch Firma Mayer 25.10.2016 Abschaltung des gesamten Wasserwerks aufgrund Tausch der Netzpumpe 1, Notverbund Wolfurt geöffnet um 09:00 Uhr. 25.10.2016 Inbetriebnahme des Wasserwerks nach dem Tausch der Netzpumpe 1, Notverbund Wolfurt geschlossen um 11:00 Uhr. 26.10.2016 Inbetriebnahme Netzpumpe 1 durch Firma Siemens

Seite 5 Wasserzähler 2016 : Bis 31.12.2016 wurden in Lauterach 2.207 Wasserzähler eingebaut. 3 m³ 1208 Stück Einfamilien- oder Doppelhäuser 4 m³ 879 Stück Einfamilien- oder Doppelhäuser 7 m³ 64 Stück Kleinwohnanlagen 16 m³ 17 Stück Kleinwohnanlagen 20 m³ 32 Stück Großwohnanlagen oder Industrie 25 m³ 1 Stück Sportanlage Ried 40 m³ 1 Stück i+r Schertler Fensterbau 100 m³ 3 Stück AGM, Reifen Forster, Übergabe Hard 150 m³ 1 Stück Flatz Werk 3 300 m³ 1 Stück Pfanner Fruchtsaft Im Jahr 2016 wurden auf Grund der Eichbestimmungen 420 Stück ausgetauscht. Die Wasserzähler sind alle im Besitz der Marktgemeinde Lauterach. Wasserleitungen 2016: Leitungslängen: Hauptleitung 51,63 km Hausanschlussleitung 60,03 km Gesamt: 111,66 km Erstellte Anschlüsse: 21 Einfamilienhäuser 737,00 m 10 Firmen oder Wohnanlagen 247,00 m Gesamt: 984,00 m

Seite 6 Hauptleitungen Neu- und Umbau: Leitungsneuverlegung Bereich Gerberweg Zur Verstärkung des Notverbundes Wolfurt - Lauterach wurde eine neue Hauptwasserleitung verlegt. Erdarbeiten: Rhomberg Bau Arbeitsaufwand: ca. 50 Stunden Länge: ca. 289 Laufmeter Material: PE100 DA160

Seite 7 Leitungsneuverlegung Mühlestraße Aufgrund des Straßenneubaus in der Mühlestraße wurde eine neue Hauptwasserleitung verlegt. Erdarbeiten: Kalb und Bonetti Arbeitsaufwand: ca. 108 Stunden Länge: ca. 108 Laufmeter Material: PE100 DA125

Seite 8 Leitungsneuverlegung Pohlweg Aufgrund der Straßensanierung im Pohlweg wurde die Hauptwasserleitung erneuert. Erdarbeiten: i+r Schertler Arbeitsaufwand: ca. 80 Stunden Länge: ca. 176 Laufmeter Material: PE100 DA160

Seite 9 Leitungsneuverlegung Frühlingsstraße Aufgrund der Straßensanierung in der Frühlingsstraße wurde die Hauptwasserleitung erneuert. Erdarbeiten: Rhomberg Bau Arbeitsaufwand: ca. 116 Stunden Länge: ca. 187 Laufmeter Material: PE100 DA160

Seite 10 Leitungsneuverlegung Bachgasse Aufgrund des Neubaus Kinderhaus am Entenbach wurde eine Hauptwasserleitung erneuert bzw. neu verlegt. Erdarbeiten: Kalb Bau Arbeitsaufwand: ca. 35 Stunden Länge: ca. 160 Laufmeter Material: PE100 DA125

Seite 11 Leitungsneuverlegung Scheibenstraße (BayWa) Aufgrund des Neubaus einer Bushaltestelle an der Bundesstraße wurde die Hauptwasserleitung erneuert. Erdarbeiten: Nägele Tiefbau Arbeitsaufwand: ca. 30 Stunden Länge: ca. 25 Laufmeter Material: PE100 DA180

Seite 12 Leitungsneuverlegung Wasserweg (Wasserwerk) Aufgrund der Sanierungsarbeiten im Wasserwerk wurden die Hauptwasserleitungen in der Schutzzone 1 neu verlegt. Erdarbeiten: i+r Schertler Arbeitsaufwand: ca. 50 Stunden Länge: ca. 105 Laufmeter Material: PE100 DA355 und Stahl DN300

Seite 13 Leitungsneuverlegung Karl-Höll-Straße Aufgrund der Bauarbeiten bei der Wohnanlage Sonnwies wurde die Hauptwasserleitung ausgetauscht. Erdarbeiten: Arbeitsaufwand: Länge: Material: i+r Schertler ca. 29 Stunden ca. 45 Laufmeter PE100 DA160

Seite 14 Hydranten 2016 Neu errichtet Karl-Höll-Straße Sonnwies Hawle Niro Ausgetauscht Scheibenstraße BayWa Hawle Niro Frühlingsstraße Hawle Niro Fabrikat Stückzahl Hybner Famag 70 Hawle 119 Hybner Famag Umf. 8 Tiroler Röhrenwerke (TRM) 7 Graz und Böhm 1 Gesamt per 31.12.2016 205

Seite 15 Schieber Hauptschieber Stück 526 Hausanschlussschieber Stück 1.523 Mittels Hauptschieber wird der Wasserfluss in den Haupt- bzw Versorgungsleitungen geregelt. Die Hausanschlussschieber sind die Absperrventile für Hausanschlüsse. Schieber und Schieberkappen müssen regelmäßig auf Beschädigung, Funktionstüchtigkeit und Sichtbarkeit überprüft werden (z.b. Bepflanzung). Schieberschächte und Kollektor Schieberschächte wurden vorwiegend bei Bahn- und Straßenquerungen eingebaut. Die Marktgemeinde Lauterach besitzt derzeit 19 Stück. Der Kollektor ist eine begehbare Verbindung unter der Autobahn Richtung Wolfurt, der für die Verlegung des Notwasserverbundes und die Erschließung des Gebietes Hubertusweg genutzt wird.

Seite 16 Störungen im Wasserwerk und Rohrbrüche Das Wasserwerk Lauterach hatte im Jahr 2016 insgesamt 21 Störungen oder Rohrbrüche. Davon waren 11 außerhalb der Normalarbeitszeit an Feiertagen oder Wochenenden. 1. Freitag 01.01.2016 Störung UV-Anlage um 09:17 Uhr 2. Dienstag 05.01.2016 Rohrbruch Weidachstraße um 13:00 Uhr 3. Freitag 05.02.2016 Rohrbruch Industriestraße um 18:00 Uhr 4. Dienstag 09.02.2016 Störung UV-Anlage um 18:30 Uhr 5. Mittwoch 17.02.2016 Störung UV-Anlage um 18:35 Uhr 6. Freitag 19.02.2016 Rohrbruch Industriestraße um 10:00 Uhr 7. Freitag 19.02.2016 Störung Telenot um 19:17 Uhr 8. Samstag 20.02.2016 Störung UV-Anlage um 09:41 Uhr 9. Donnerstag 25.02.2016 Störung UV-Anlage um 15:13 Uhr 10. Freitag 11.03.2016 Störung Netzpumpe 7 um 14:30 Uhr 11. Freitag 01.04.2016 Störung Brunnenpumpe 1,2,3 um 17:23 Uhr 12. Montag 11.04.2016 Störung UV-Anlage um 11:08 Uhr 13. Mittwoch 27.04.2016 Rohrbruch Industriestraße um 14:00 Uhr 14. Dienstag 10.05.2016 Hausanschluss Reitschulstraße defekt um 08:00 Uhr 15. Freitag 17.06.2016 Rohrbruch Steinfeldgasse um 09:00 Uhr 16. Samstag 02.07.2016 Hausanschluss Morgenstraße defekt um 14:00 Uhr 17. Mittwoch 26.07.2016 Hausanschluss Eichenweg defekt um 10:00 Uhr 18. Montag 26.09.2016 Leitung abgerissen in der Wälderstraße um 10:30 Uhr 19. Donnerstag 20.10.2016 Rohrbruch Im Wiesengrund um 17:30 Uhr 20. Sonntag 20.11.2016 Störung Prozessleitsystem um 10:50 Uhr 21. Montag 12.12.2016 Störung Prozessleitsystem um 03:45 Uhr Wasseruntersuchungen

Seite 17 Das Inverkehrsetzen von Trinkwasser ist im Lebensmittelgesetz und in der Trinkwasserverordnung geregelt. In Lauterach werden an den vorgeschriebenen Probeentnahmestellen jährlich Trinkwasserkontrollen durchgeführt. Probenahmestellenplan der Marktgemeinde Lauterach PW Lauterach vor UV-Anlage am 18.04.2016 und 27.09.2016 PW Lauterach nach UV-Anlage am 18.04.2016 und 27.09.2016 NP-Fa. Pfanner Lagerhalle, Scheibenstraße 7 am 18.04.2016 NP-Tennisanlage, Badweg 5 am 18.04.2016 NP-Bauhof, Bleicheweg 20 am 18.04.2016 NP-Hausgemeinschaft, Montfortplatz 9 am 18.04.2016 NP-Fa. Klima Dietrich, Hubertusweg 3 am 18.04.2016 NP-Hausgemeinschaft Inselstraße 14, Keller am 18.04.2016 NP-Familie Rhomberg, Lerchenauerstraße 86 am 18.04.2016 Schon seit vielen Jahren setzt die Marktgemeinde Lauterach auf die UV-Desinfektion als vorbeugende Schutzmaßnahme. Diese gilt als das schonendste Aufbereitungsverfahren. Dabei wird das Wasser an einer unbeschichteten Leuchtröhre aus Quarzglas vorbeigeleitet und die im Wasser eventuell vorhandenen Keime werden durch die starke UV-Strahlung abgetötet. Der Vorteil dieser Methode ist, dass dem Wasser nichts zugesetzt wird und es geruchlich und geschmacklich völlig unverändert bleibt. Nach dem vorliegenden Untersuchungsbefund weist das aufbereitete Grundwasser keine Anzeichen einer mikrobiologischen Verunreinigung auf. Nitrat 5,5 mg/l Koloniebildende Einheiten bei 37 C, 72 Std.: 0 KBE/ml Koloniebildende Einheiten bei 22 C, 72 Std.: 0 KBE/ml Coliforme Bakterien: 0 KBE/250 ml Escherichia coli: 0 KBE/250 ml Enterokokken: 0 KBE/250 ml Pseudomonas aeruginosa: 0 KBE/250 ml ph-wert: 7,4 Sauerstoffsättigung: 50% Karbonathärte: 11,9 dh Gesamthärte: 13,5 dh (mittel)

Seite 18 Ein Team für alle Fälle Im Jahr 2016 war die Sanierung des Wasserwerkes - im speziellen des Brunnens - sicher der Höhepunkt eines jeden Wasserwerksmitarbeiters. Nur mit einer peniblen Vorbereitung und einer gewissenhaften Ausführung ist eine solche Aufgabe zu bewältigen. Diese Umbauarbeiten erfolgten alle während des laufenden Betriebes, damit die Wasserversorgung zu jeder Zeit für die Bürger der Gemeinde Lauterach gewährleistet war. Ich bin stolz auf so eine tolle Mannschaft und freue mich mit Euch arbeiten zu dürfen. Vielen Dank für euer Bemühen! Michael Habicher Betriebsleiter Wasserwerk

Seite 19 Projektvorschau 2017 Notverbundleitung Lauterach Hard neu erstellen Leitungsaustausch Unterfeldstraße vom Wasserwerk bis Harderstraße Erneuerung der Wasserleitung in der Industriestraße vom Heizkraftwerk bis Scheibenstraße Leitungserneuerung im Rosenweg aufgrund der Straßensanierung

Seite 20 Fotos

Seite 21

Seite 22