Weiterbildungsprogramm

Ähnliche Dokumente
Aus- und Weiterbildungsprogramm

Aus- und Weiterbildungsprogramm

Aus- und Weiterbildungsprogramm. Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V.

Aus- und Weiterbildungsprogramm. Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V.

Aus- und Weiterbildungsprogramm. Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V.

Aus- und Weiterbildungsprogramm. Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V.

Aus- und Weiterbildungsprogramm. Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V.

Aus- und Weiterbildungsprogramm. Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V.

Aus- und Weiterbildungsprogramm. Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V.

Aus- und Weiterbildungsprogramm. Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V.

Aus- und Weiterbildungsprogramm. Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V.

Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychotherapie - fachgebunden"

Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychoanalyse" für Ärzte

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung der Psychoanalyse" für Psychologische Psychotherapeuten

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie" für Psychologische Psychotherapeuten

AUSBILDUNGS- und PRÜFUNGSORDNUNG für die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten gemäß PsychThG

Krankenhaus für psychosomatische, psychoanalytische und sozialpsychiatrische Medizin mit Tagesklinik Netphen Orte für heilsame Begegnungen

Als Psychoanalytiker in der Psychosomatischen Medizin

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie

SEMESTERPROGRAMM. Sommersemester Ulmer Psychotherapeutisches und Psychoanalytisches Institut e.v. (UPPI)

Weiterbildungs- und Prüfungsordnung

Klinik Wittgenstein. Krankenhaus für psychosomatische, psychoanalytische und sozialpsychiatrische Medizin mit Tagesklinik Netphen.

SEMESTERPROGRAMM. Wintersemester 2014/2015. Ulmer Psychotherapeutisches und Psychoanalytisches Institut e.v. (UPPI)

Krankenhaus für psychosomatische, psychoanalytische und sozialpsychiatrische Medizin mit Tagesklinik Netphen Orte für heilsame Begegnungen

Krankenhaus für psychosomatische, psychoanalytische und sozialpsychiatrische Medizin mit Tagesklinik Netphen Orte für heilsame Begegnungen

Persönlichkeitsstörungen (exkl. Borderline) auf der Basis der psychodynamischen Persönlichkeitslehre

Semesterplan 1. Halbjahr 2018

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 /

Ritter: Berufliche Qualifikation

DPG Institut für Psychoanalyse Frankfurt

SEMESTERPROGRAMM. Sommersemester Ulmer Psychotherapeutisches und Psychoanalytisches Institut e.v. (UPPI)

Veranstaltungsarchiv Olpe-Siegen-Wittgenstein

Curriculum für die Ausbildung von Diplom-PsychologInnen in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (vernetzte Ausbildung)

Arzt- und Psychotherapeutensuche

Bezirksregierung Düsseldorf Landesprüfungsamt für Medizin, Psychotherapie und Pharmazie. Psychologischen Psychotherapeuten

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

2009 Aus- und Weiterbildungsprogramm

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (PAH) der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV)

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3

Psychoanalytische Psychotherapie: Grundkurs für Ärzt(e) / innen

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» DONNERSTAG, 3. NOVEMBER 2016

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2017/2018

Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2018/2019

Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2016/2017

Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Arzt- und Psychotherapeutensuche

Semesterplan 2. Halbjahr 2018

Einladung zum Symposium anlässlich des 10-jährigen Bestehens

Klinik Wittgenstein Krankenhaus für psychosomatische, psychoanalytische und sozialpsychiatrische Medizin mit Tagesklinik Netphen

Ärztliche Psychotherapie - Vier-Ebenen-Modell einer Personalisierten Medizin

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie

Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für die

Aus- und Weiterbildungsprogramm

Psychotherapeutische Verbände

Semesterplan 1. Halbjahr 2019

Informationen für Interessenten an der psychoanalytischen Ausbildung. Das Michael-Balint-Institut (MBI)

Psychotherapie. Rudolf Klußmann

Krankenhaus für psychosomatische, psychoanalytische und sozialpsychiatrische Medizin mit Tagesklinik Netphen Orte für heilsame Begegnungen

Klinik Wittgenstein. Krankenhaus für psychosomatische, psychoanalytische und sozialpsychiatrische Medizin mit Tagesklinik Netphen.

Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen. Klinikum am Europakanal

Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis in den P-Fächern

Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

DPG-IPV-Ausbildungszentrum Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 Psychoanaytisches Institut Berlin

1. Psychodynamische Theorie: Konfliktlehre, Objektbeziehungstherapie, Ich-Psychologie Frau Ludwig-Eckelmann Psychoanalyse; Einführung

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' '

Psychoanalytische Psychotherapie: akkreditierte Weiterbildung für Psycholog(en) / innen

I. Vorstand der Psychoanalytischen Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V

Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes. Stadt Brandenburg an der Havel

DIENSTAG. Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (Fonagy) Theoretisches Verständnis und Therapie bei Suizidalität, Krisen und Krisenintervention

Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Magdeburg e. V.

Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Magdeburg e. V.

Saarländisches Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie SIPP

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie eine interessante berufliche Perspektive

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie

APP KÖLN. Blockveranstaltungen Ärztliche Weiterbildung in Psychotherapie (Verhaltenstherapie)

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

Freitag( Samstag( Sonntag( ( Montag( ( Dienstag( Mittwoch( Donnerstag(14.05.

Depression Theorie, Forschung, Behandlung

APP KÖLN. Blockveranstaltungen Ärztliche Weiterbildung in Psychotherapie (Verhaltenstherapie)

Institut für Psychotherapie e.v. Berlin

Psychotherapie und Psychosomatik

Weiterbildungsprogramm für das Wintersemester 2013/2014

Anlage 3 (zu den 18 bis 21) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Grundanforderungen. I. Zweck der Grundanforderungen

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Bereich 16. Psychotherapie

PAMF THERAPEUTENLISTE FÜR FLÜCHTLINGE

Psychoanalytisches Seminar Freiburg e.v.

PsychologInnen im Beruf

Einladung zum 2. Informationstag für Interessierte, Betroffene und Angehörige

Transkript:

Ziele und Aufgaben des Instituts: Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V. Sählingstr. 60, 57319 Bad Berleburg Tel./Fax.: (02751) 81-326/ 81-275 www.ippsw.de Weiterbildungsprogramm 1. Halbjahr 2012 Das Institut bietet berufsbegleitende psychoanalytische und psycho-therapeutische Weiterbildungen sowie die Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten (psychoanalytisch begründete Verfahren) an. Die Weiterbildung erfolgt nach den Richtlinien der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG), der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT), der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) sowie der Ärztekammer Westfalen-Lippe. Aufbauend auf den Erkenntnissen von Sigmund Freud werden in der Weiter- und Ausbildung die Psychoanalyse, die Tiefenpsychologie und andere Fortentwicklungen in verschiedenen Anwendungsbereichen der Einzel- und Gruppenpsychotherapie gelehrt. Ärzte können für die psychoanalytische und psychotherapeutische Weiterbildung (auch zum Erwerb der Zusatzbezeichnungen Psychotherapie, fachgebundene Psychotherapie und Psychoanalyse), Diplom-Psychologen für die Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten zugelassen werden. Ärzte, die sich in Weiterbildung zum Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie befinden, können einen umfassenden Teil ihrer theoretischen Weiterbildung am Institut absolvieren. Die Zulassung zur informatorischen Fortbildung ist für einen Personenkreis, der an den Grundlagen der Psychoanalyse interessiert ist, unter speziellen Bedingungen möglich. In diesem Rahmen können auch die erforderlichen Grundlagen für die Psychosomatische Grundversorgung erlernt werden. Speziell gekennzeichnete Lehrveranstaltungen (+) sind den Teilnehmern vorbehalten, die die psychoanalytische Weiter- oder Ausbildung machen. Zu allen kasuistisch-technischen Seminaren ist eine besondere Zulassung durch den Weiterbildungsausschuss erforderlich. Die Lehrveranstaltungen finden durchgängig das ganze Jahr über statt, da die kontinuierliche Beschäftigung mit dem Fach nach unseren Erfahrungen für den Lernerfolg am besten ist. Der Weiterbildungsausschuss

Struktur des Instituts: Vorstand: Dipl.-Psych. Hermann Schürmann (Vorsitzender) Dr. med. Hans-Thomas Sprengeler (Leiter des Weiterbildungsausschusses) Eva Randebrock (Schriftführerin) Eva Randebrock (DPG Arbeitsgruppe) Mitglieder des Weiterbildungsausschusses: Dr. med. Hans-Thomas Sprengeler (Vorsitzender), Dipl.-Psych. Silvia Binotsch, Dipl.-Psych. Dorothea Kuttenkeuler, Eva Randebrock, Dipl.-Psych. Silke Schmidt, Dipl.-Psych. Hermann Schürmann, Dr. med. Helmuth Thiel, Dipl.- Psych. Jörg Glaeser, Dipl.-Psych. Katinka Vincent Leiter der DPG-Arbeitsgruppe und DPG-Vertreter: Eva Randebrock Leiter der Institutsambulanz: Dr. med. Hans-Thomas Sprengeler, Dipl.-Psych. Hermann Schürmann Vertreter im Beirat der Lehranalytiker: Dr. med. Hans-Thomas Sprengeler Vertreter im Beirat der DGPT: Dipl.-Psych. Hermann Schürmann Vertreter im zentralen Weiterbildungsausschuss der DPG: Dipl.-Psych. Hermann Schürmann Vertreter des DPG-IPV-Tracks: Dr. med. Helmuth Thiel Vertreter/innen der Weiterbildungsteilnehmer: Dipl.-Psych. Jörg Glaeser, Tel.: 02738/6942136 Dipl.-Psych. Katinka Vincent, Tel.: 02751/81-329 Für Fragen bezüglich Bewerbung und Weiterbildung steht der Leiter des Weiterbildungsausschusses zur Verfügung: Tel.: 02751/81-327 E-Mail: sprengeler@ippsw.de Telefonzeiten: Montag 12.30-13.00 Uhr Dienstag 12.30-13.00 Uhr Donnerstag 12.30-13.00 Uhr Freitag 12.30-13.00 Uhr Lehr- und Kontrollanalysen führen durch: Dipl.-Psych. Bernd Federlein, Marburg Dr. med. Bernhard Janta, Bad Berleburg Dipl.-Psych. Sebastian Krutzenbichler, Netphen Dipl.-Psych. Dorothea Kuttenkeuler, Bonn Prof. Dr. med. Manfred Pohlen, Marburg Dr. Dr. med. Wilfried Ruff, Bad Berleburg Dipl.-Psych. Hermann Schürmann, Bad Berleburg Dr. med. Hans-Thomas Sprengeler, Bad Berleburg Dr. phil. Sabine Trenk-Hinterberger, Marburg Kontrollanalysen führen durch: Dr. med. Heidi Bertenrath, Marburg Prof. Dr. Jürgen Körner, Berlin/Bad Berleburg Dr. med. Helmuth Thiel, Berlin/Bad Berleburg Als Dozenten beteiligen sich Dipl.-Psych. Christine Bäuchle Dipl.-Psych. Silvia Binotsch Annekathrin Fels-Rodewig Dr. med. Bernhard Janta Dipl.-Psych. Annette Kluitmann Prof. Dr. Jürgen Körner Dipl.-Psych. Sebastian Krutzenbichler Dipl.-Psych. Dorothea Kuttenkeuler Dipl.-Psych. Peter Messer Dr. med. Richard Mersmann Dr. biol. hom. Dipl.-Psych. Walter Osborn Eva Randebrock Dr. Dr. med. Wilfried Ruff Dipl.-Psych. Silke Schmidt Monika Schmidt-Rau Dipl.-Psych. Hermann Schürmann Dr. med. Hans-Thomas Sprengeler Dr. med. Helmuth Thiel Als Balintgruppenleiter beteiligen sich: Dr. Dr. med. Wilfried Ruff Dr. med. Hans-Thomas Sprengeler

Aus- und Weiterbildungsprogramm Orte: Klinik Wittgenstein, Gruppenräume E3/A2 (Haus E/A) Besprechungsraum A2 1. Grundlagen der Psychoanalyse und Psychotherapie Ch. Bäuchle S. Binotsch A. Fels-Rodewig Besonderheiten in der psychotherapeutischen Behandlung von homosexuellen und bisexuellen Männern und Frauen (A1) Mittwoch, 22.2., 28.3. Lit.: Psychoanalyse im Schatten des Terrors (A1) Mittwoch, 9.5. Suizidalität (A1) Mittwoch, 30.5. D. Kuttenkeuler Die psychoanalyt. Technik der Deutung (B2) Samstag, 21.4. 09.00 10.30 Uhr, E3 R. Mersmann EMDR in der Traumatherapie (A1) Montag, 26.3. 18.15 19.45 Uhr, E3 W. Ruff Ethische Konflikte (B2) (anhand v. Beispielen der Wbt.) Mittwoch, 21.3. H. Thiel Psychoanalytische Behandlungstechniken (B2) Dienstag, 17.1.,15.5. 18.00 19.30 Uhr, E3 2. Theorie und Technik der diagnostischen Verfahren H. Schürmann Erstinterviewseminar (B1) Termine werden noch bekanntgegeben E. Randebrock Tiefenpsychologische Anamnese (B1) Montag, 16.1., 30.1., 20.2. 18.15-19.45 Uhr, A2 (Besprechungsraum) Differentialindikation für ambulante, teil- und stationäre Behandlungen Mittwoch, 1.2. P. Messer S. Schmidt Getrenntheit und Verschmelzung Das Selbst und der Andere in Psychoanalyse und Systemtheorie (A1) Samstag, Termin wird noch bekannt gegeben Bions Grundkonzepte (A1) Mittwoch, 6.6.

3. Praxis der Psychoanalyse und Psychotherapie Kasuistisch-technische Seminare C. Bäuchle S. Binotsch + S. Krutzenbichler P. Messer E. Randebrock W. Ruff S. Schmidt H. Schürmann H.-Th. Sprengeler Kasuistisch-technisches Seminar (B6) (Psychoanalyse) Mittwoch, 11.1., 1.2., 22.2., 21.3., 9.5., 30.5., 13.6. 18.45-20.15 Uhr, E3 4. Spezielle Themen E. Randebrock Seminar zur Psychopharmakologie Mittwoch, 7.3. H. Thiel Psychoanalytisch-psychiatrisches Kolloquium (A8) Dienstag, 13.3. 18.00 19.30 Uhr, E3 M. Schmidt-Rau Psychopathologischer Befund (B1) Montag, 12.3., 2.4. 18.15 19.45 Uhr, E3 W. Ruff + D. Kuttenkeuler E. Randebrock W. Ruff S. Schmidt H.-Th. Sprengeler R. Mersmann W. Ruff Kasuistisch-technisches Seminar (B6) Samstag, 21.4. 10.45 12.15 Uhr, E3 Kasuistisch-technisches Seminar (B5) (Ambulante tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) Mittwoch, 8.2., 7.3., 23.5., 11.4. 18.45 20.15 Uhr, E3 Behandlungstechnisches Seminar (B5) (Vorstellung von Kasuistiken der Wbt.) Montag, 27.2., 21.5., 4.6. 18.15 19.45 Uhr, E3 Dozenten Semesterbesprechung Weiterbildungs- Mittwoch, 23.5. teilnehmer 17.00 18.00 Uhr, E3 5. Gäste M. Löwer-Hirsch Traumverständnis aus intersubjektivistischer Sicht Freitag, 15.6., 18.00 19.30 Uhr, E3 Samstag, 16.6., 10.00 11.30 Uhr, E3

Seminare der Klinik Wittgenstein in Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychoanalyse u. Psychotherapie (DPG) Siegen- Wittgenstein e.v. G. Heuft: Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (B1) Ort und Termin werden noch bekanntgegeben Bender : ADHS bei Erwachsenen (A8) Mittwoch, 18.1. 11.00 17.30 Uhr, A2 Externes Seminar S. Becker: Perversionen (A1) Freitag, 29.6., 18.00 Uhr Samstag, 30.6., 09.00 18.00 Uhr Ort: IPR-PA (Rheinland-Institut), Georgstr. 18, 59676 Köln Überregionale Veranstaltungen der DPG (für Wbt.) Zu erfahren über: www.dpg-psa.de Literaturverzeichnis: Seminar S. Binotsch: I. Kogan: Psychoanalyse im Schatten des Terrors. In: A. Springer,, K. Münch: Angst. Psychosozial-Verlag. 2011 Terminübersicht der Einzelveranstaltungen 22.12 30.06.20.6. 17.00 (Mi) 18.45 (Mi) 18.15 Uhr (Mo) Januar Mi 11.01. Krutzenbichler/Messer Mo 16.01. Janta Di 17.01. Thiel (18.00 Uhr) Mi 18.01. Fortbildung Klinik Wittgenstein (11.00 Uhr) Mo. 23.01 Mi 25.01. Mo 30.01. Janta Februar Mi 01.02. Randebrock Janta /Randebrock Mo 06.02. Mi 08.02. Schmdit Mo 13.02. Mo 20.02. Janta Mi 22.02. Bäuchle Schürmann/Bäuchle Mo 27.02. Mersmann Mi 29.02. März Mo 05.03.. Mi 07.03. Randebrock Ruff Mo 12.03. Schmidt-Rau Di 13.03. Thiel (18.00 Uhr) Mi 14.03. Mo 19.03. Mi 21.03. Ruff Ruff/Schmidt Mo 26.03. Mersmann Mi 28.03. Bäuchle April Mi 02.04. Schmidt-Rau Mi 04.04. Mi 11.04.. Randebrock Mo 16.04. Mi 18.04. Sa 21.04. Kuttenkeuler (9.00 Uhr) Ruff/Kuttenkeuler (10.45) Mo 23.04. Mi 25.04. Mo 30.04. Mai Mo 07.05. Mi 09.05. Binotsch Schürmann/Binotsch Mo 14.05. Di 15.05. Thiel (18.00 Uhr) Mi 16.05. Mo 21.05. Janta Mi 23.05. Dozenten Sprengeler Mi 30.05. Fels-Rodewig Schürmann/Fels-Rodewig Juni Mo 04.06. Ruff Mi 06.06. Schmidt Mi 13.06. Sprengeler/Randebrock Fr 15.06. Löwer-Hirsch (18.00) Sa 16.06. Löwer-Hirsch (10.00) Mi 20.06. Fr 29.06. Becker (18.00 Uhr) Sa 30.06. Becker (09.00 Uhr)

Anschriften Frau Dipl-Psych. C. Bäuchle Sählingstr. 60, 57319 Bad Berleburg Tel.: 02751/81328 Bäuchle.Christine@Johanneswerk.de Herr Dr. med. S. Baccara Sählingstr. 60, 57319 Bad Berleburg Tel.: 02751/81-451 Baccara.Stefano@Johanneswerk.de Frau Dr. med. H. Bertenrath Hohe Leuchte 37c, 35037 Marburg Tel: 06421/15859 Dr.Heidi.Bertenrath@web.de Frau Dipl.-Psych. S. Binotsch Gabelsbergerstr. 60, 44789 Bochum Tel: 0208/6206112 s.binotsch@onlinehome.de Herr Dipl.-Psych. B. Federlein Sonnenweg 12, 35041 Marburg Tel.: 06420/82006 B.Federlein@t-online.de Frau A. Fels-Rodewig Waldesrand 17b, 44879 Bochum Tel.: 0234/3240959 fels-rodewig@psycho-med-zentrum.de Herr Dr. med. Sählingstr. 60, 57319 Bad Berleburg Tel.: 02751/81-211 Bernhard.Janta@Johanneswerk.de Frau Dipl.-Psych. A. Kluitmann Markircher Weg 2, 14195 Berlin Tel.: 030/83202484 Annette.Kluitmann@addcom.de Herr Prof. Dr. J. Körner Arnimallee 11, 14195 Berlin Tel.: 030/83856323 Koerner@zedat.fu-berlin.de Herr Dipl.-Psych. S. Krutzenbichler Talstr. 28, 57250 Netphen Tel.: 02738/6942 127 Sebastian.Krutzenbichler@t-online.de Frau. Dipl.-Psych. D. Kuttenkeuler Am Mühlenberg 9, 53127 Bonn Tel.: 0228/9766360 D.Kuttenkeuler@gmx.de Herr Dr. med. R. Mersmann Sählingstr. 60, 57319 Bad Berleburg Te.l: 02751/81-521 Richard.Mersmann@Johanneswerk.de Herr Dr. W. Osborn Hauptstr. 110, 35745 Herborn Tel.: 02772/41786 Osborn@Psychotherapie.herborn.de Herr Prof. Dr. med. M. Pohlen Fasanenweg 8, 35041 Marburg Tel.: 06421/36690 Frau E. Randebrock Talstr. 28, 57250 Netphen Tel.: 02738/6942 113 Eva.Randebrock@web.de Herr Dr. Dr. med. W. Ruff Zum Billing 5, 57319 Bad Berleburg Tel/Fax.: 02755/968389 /968388 Wruff@online.de Frau Dipl.-Psych. S. Schmidt Cyriaxstr. 12, 35043 Marburg Tel: 06421/1862047/9 Sil.schmidt@web.de Frau M. Schmidt-Rau Sählingstr. 60, 57319 Bad Berleburg Tel: 02751/81-453 Monika.Schmidt-Rau@Johanneswerk.de Herr Dipl.-Psych. H. Schürmann Herr Dr. med. H.-Th. Sprengeler Sählingstr. 60, 57319 Bad Berleburg Tel.: 02751/81-226 Hermann.Schuermann@Johanneswerk.de Sählingstr. 60, 57319 Bad Berleburg Tel.: 02751/81-327/326 Hans-Thomas.Sprengeler@Johanneswerk.de Herr Dr. med. H. Thiel Triberger Str. 6, 14197 Berlin Tel.: 030/89747690 praxis-thiel@t-online.de Frau Dr. phil. Dipl.-Psych. Gerhard-Jahn-Platz, 35037 Marburg S. Trenk-Hinterberger Tel.: 06421/27100 Trenkhi@t-online.de Gäste Institut/Klinik Wittgenstein: Dr. Marga Löwer-Hirsch Simrockstr. 22, 40235 Düsseldorf Tel: 0211/6912173 Prof. Dr. G. Heuft Klinik f. Psychosomatik u. Psychotherapie UKM Domagkstr. 22, 48149 Münster Tel: 0251/8352902 Herr Dipl.-Psych. P. Messer Kölner Str. 9, 57538 Freudenberg Tel.: 02734/439894 Messerpp@yahoo.de