Regierungsbezirk Niederbayern Freyung-Grafenau Schönberg

Ähnliche Dokumente
Regierungsbezirk Niederbayern Kelheim Wildenberg

Regierungsbezirk Niederbayern Regen Arnbruck

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Odelzhausen

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Rieden

Regierungsbezirk Oberpfalz Cham Schönthal

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Pfatter

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Vilsheim

Regierungsbezirk Oberpfalz Cham Pemfling

Regierungsbezirk Niederbayern Freyung-Grafenau Jandelsbrunn

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Wenzenbach

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Dürrwangen

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Ergolding

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Kumhausen

Regierungsbezirk Niederbayern Deggendorf Grafling

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Pfatter

Regierungsbezirk Mittelfranken Nürnberger Land Engelthal

Regierungsbezirk Oberbayern Starnberg Seefeld

Regierungsbezirk Niederbayern Freyung-Grafenau Perlesreut

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg

Regierungsbezirk Schwaben Ostallgäu Unterthingau

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg

Regierungsbezirk Niederbayern Kelheim Elsendorf

Baudenkmäler. Regierungsbezirk Niederbayern Deggendorf Moos D

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Königstein

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Bergkirchen

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Postau

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Raubling

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Riedering

Regierungsbezirk Oberbayern Erding Sankt Wolfgang

Regierungsbezirk Oberbayern Ebersberg Zorneding

Baudenkmäler. Bucher Straße 13. Wohnhaus, erdgeschossig mit Mansarddach, 1922 von Franz Zell, bez. nachqualifiziert

Baudenkmäler. Am Schulberg 2. Hausfigur, vielleicht hl. Norbert, 18. Jh. nachqualifiziert

Regierungsbezirk Oberbayern Landsberg am Lech Geltendorf

Regierungsbezirk Niederbayern Kelheim Hausen

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Kranzberg

Regierungsbezirk Oberfranken Wunsiedel i.fichtelgebirge Schönwald

Regierungsbezirk Oberpfalz Neustadt a.d.waldnaab Püchersreuth

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Langerringen

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Neuendettelsau

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Theilenhofen

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Gersthofen

Regierungsbezirk Oberpfalz Neustadt a.d.waldnaab Waidhaus

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Absberg

Regierungsbezirk Oberbayern Bad Tölz-Wolfratshausen Königsdorf

Regierungsbezirk Oberfranken Bamberg Oberhaid

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Haimhausen

Regierungsbezirk Oberfranken Kulmbach Marktleugast

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Markt Berolzheim

Regierungsbezirk Schwaben Oberallgäu Rettenberg

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Schalkham

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Gammelsdorf

Regierungsbezirk Niederbayern Regen Zwiesel

Regierungsbezirk Unterfranken Haßberge Gädheim

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Flintsbach a.inn

Regierungsbezirk Oberbayern Fürstenfeldbruck Olching

Regierungsbezirk Niederbayern Straubing-Bogen Atting

Regierungsbezirk Oberbayern Mühldorf a.inn Unterreit

Regierungsbezirk Oberbayern Neuburg-Schrobenhausen Burgheim

Regierungsbezirk Oberfranken Kulmbach Wonsees

Regierungsbezirk Niederbayern Freyung-Grafenau Röhrnbach

Baudenkmäler. Dorfstraße 18. Bauernhaus, stattlicher Putzbau mit Steilsatteldach und Gesimsgliederung, Anfang 19. Jh.

Regierungsbezirk Niederbayern Deggendorf Aholming

Regierungsbezirk Oberpfalz Neustadt a.d.waldnaab Eschenbach i.d.opf.

Regierungsbezirk Oberpfalz Neustadt a.d.waldnaab Eschenbach i.d.opf.

Regierungsbezirk Oberbayern Weilheim-Schongau Eberfing

Regierungsbezirk Schwaben Donau-Ries Marxheim

Regierungsbezirk Oberfranken Coburg Untersiemau

Regierungsbezirk Niederbayern Deggendorf Lalling

Regierungsbezirk Schwaben Donau-Ries Fünfstetten

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Reichenberg

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Stadtbergen

Regierungsbezirk Niederbayern Freyung-Grafenau Neureichenau

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Reichenberg

Regierungsbezirk Oberbayern Mühldorf a.inn Aschau a.inn

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Waldershof

Regierungsbezirk Oberpfalz Cham Neukirchen b.hl.blut

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Gablingen

Regierungsbezirk Niederbayern Regen Prackenbach

Regierungsbezirk Unterfranken Schweinfurt Michelau i.steigerwald

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Wasserburg (Bodensee)

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Schleching

Regierungsbezirk Schwaben Dillingen a.d.donau Blindheim

Regierungsbezirk Niederbayern Passau Tettenweis

Regierungsbezirk Oberbayern Ebersberg Steinhöring

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Bobingen

Regierungsbezirk Oberfranken Kronach Teuschnitz

Regierungsbezirk Niederbayern Rottal-Inn Egglham

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Bergen

Regierungsbezirk Oberpfalz Neustadt a.d.waldnaab Moosbach

Regierungsbezirk Oberfranken Forchheim Kleinsendelbach

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Solnhofen

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Pfofeld

Regierungsbezirk Oberbayern Garmisch-Partenkirchen Ohlstadt

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Wasserburg (Bodensee)

Regierungsbezirk Oberfranken Lichtenfels Michelau i.ofr.

Regierungsbezirk Mittelfranken Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Illesheim

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Weiltingen

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Thalmassing

Transkript:

E-2-72-147-1 D-2-72-147-24 D-2-72-147-25 D-2-72-147-27 Baudenkmäler Ensemble Ortskern. Das Ensemble umfasst den Marktplatz und den Kirchplatz mit umgebender Bebauung. Die sich in S-förmiger Linie auf dem Kamm eines Hügelrückens hinziehende Straße erweitert sich von Westen her zunächst zum Kirchplatz, dann nach einer kleinen Straßenquerachse zum Marktplatz (dessen östlicher Teil Luitpoldplatz benannt wurde). Im Osten und Westen ist die Straße jeweils durch vorspringende Hausecken eingeengt, ein Ersatz dafür, dass der Markt selbst nie befestigt war. Die Wahl des Platzes auf einem von höheren Bergen umgebenen und daher klimatisch besonders geschützten Hügelrücken, der sich seinerseits nach drei Seiten absenkt, bringt eine für die Gegend charakteristische Siedlungsart zum Ausdruck. Der Markt war wichtiger Haltepunkt an der alten Straße Passau-Regen, von Passau eine volle, von Regen eine knappe Tagfahrt entfernt. Die Anlage des in seiner langgezogenen Proportion 1:8 typisch bayerischen Straßenmarktes stammt vom Ende des 13. Jh., als die Grafen von Hals das Marktrecht verliehen hatten. Fünfmalige Brandkatastrophen, u. a. 1661, 1810, 1834, haben den mittelalterlichen Bestand immer wieder verringert, so dass das heutige Erscheinungsbild vorwiegend aus dem 19. Jh. stammt. Die Kirche, die mit Chorschluss und Turm beherrschend über dem Marktplatz steht, war seit mindestens 1375 Vikariat der Domkirche von Passau. Dieser Einflussbereich, die vielen Transportfahrten der er Handelsleute in die Dreiflüssestadt und die Beiziehung italienischer Bauleute nach dem Brand 1834 erklären die innstädtische Bauweise der waagrechten Vorschussmauern, die gelegentlich als "italienischer Stil s" bezeichnet wurden und als Beispiel für die ländliche Vereinfachung eines städtischen Architekturideals angesehen werden können. Das mit Geschäfts-, Wohn-, Amts- und Gasthäusern ausgeglichen bestückte Ensemble ist trotz Neubauten und Schaufenstervergrößerungen als Ganzheit kaum gestört. Annaplatz 10. Kleinhaus, zweigeschossiger traufständiger Flachsatteldachbau, Obergeschoss Blockbau, traufseitig mit Bretterschrot, nach Westen Stadel, Ende 18. Jh. Haibachmühlfeld. Wegkapelle, Satteldachbau, dreiseitig geschlossen, mit Spitzbogenöffnungen, Mitte 19. Jh. Hartmannsreit 24. Wohnhaus eines ehem. Vierseithofes, zweigeschossiger Flachsatteldachbau, Obergeschoss z.t. Blockbau, traufseitig mit Rundbaluster-Schrot, 1. Viertel 19. Jh.; Traidkasten, zweigeschossiger Flachsatteldachbau, Obergeschoss Blockbau, traufseitig mit Stangenschrot, 1. Viertel 19. Jh. D-2-72-147-28 Hartmannsreit 63. Weilerkapelle, Satteldachbau, dreiseitig geschlossen, wohl 1. Hälfte 18. Jh. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 1

D-2-72-147-23 Hauptstraße 1; In Eberhardsreuth. Schloss Eberhardsreuth, unregelmäßige zweigeschossige Vierflügelanlage mit Innenhof, Nordflügel mit Halbwalmdach, sonst Walmdächer, Ecktürme mit Zwiebelkuppeln, bez. 1639, auf dem Grundriss eines mittelalterlichen Wasserschlosses wiedererrichtet, Nordflügel im Kern 15. Jh., Schlosskapelle Mariä Himmelfahrt im südwestlichen Eckturm, wohl 1729, 1820 erweitert und erhöht; mit Ausstattung; Ringmauer, erhaltene Abschnitte im Norden und Osten, Bruchstein, 17./19. Jh.; Gartenpavillon, zweigeschossiger Pyramidendachbau, wohl 1. Hälfte 19. Jh., südöstlich im ehem. Garten. D-2-72-147-22 In Almosenreuth. Weilerkapelle, kleiner Satteldachbau, halbrund geschlossen, 1. Hälfte 19. Jh.; mit Ausstattung. D-2-72-147-13 D-2-72-147-11 In. Standbild St. Johann v. Nepomuk, Steinskulptur auf Postament, mit Wappen und Inschrift, bez. 1737. In. Kriegerdenkmal, vierkantige Säule mit Namenstafeln, darauf Skulptur des hl. Michael, 1920er Jahre, später mit Gefallenennamen des Zweiten Weltkriegs ergänzt. D-2-72-147-41 In Seifertsreuth. Kapellenausstattung, Altar mit Retabel, Holz, farbig gefasst, wohl 2. Hälfte 19. Jh.; in moderner Kapelle. D-2-72-147-29 D-2-72-147-30 D-2-72-147-1 D-2-72-147-3 Kasberg 1. Traidkasten, Blockbau auf gemauertem Erdgeschoss, Anfang 19. Jh.; zum Vierseithof gehörig. Kirchberg 79. Kath. Filialkirche St. Johannes der Täufer, Saalkirche mit Walmdach und wenig eingezogenem, fünfseitig geschlossenem Chor, romanischer Kernbau, Neubau Chor 1457 (dendro.dat.), Umbau Langhaus 1500/1501 (dendro. dat.), 1907 verändert; mit Ausstattung; in weit sichtbarer Höhenlage. Kirchplatz 1. Kath. Pfarrkirche St. Margaretha, dreischiffige Hallenkirche mit eingezogenem, fünfseitig geschlossenem Chor, nordseitig Flankenturm mit Spitzhelm, im Kern spätgotisch, 1594, nach Brand neugotisch als Staffelhalle 1836-38 von Karl von Montigny wiederaufgebaut; mit Ausstattung. Kirchplatz 14. Ehem. Schulhaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit Sohlbankgesims, Anfang 19. Jh. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 2

D-2-72-147-33 D-2-72-147-34 D-2-72-147-5 D-2-72-147-7 D-2-72-147-9 D-2-72-147-10 D-2-72-147-38 Kleinmisselberg 2. Traidkasten, zweigeschossiger Flachsatteldachbau, Obergeschoss Blockbau, 1. Drittel 19. Jh. Lederhof 22. Traidkasten, geständerter Blockbau mit Satteldach, 1. Hälfte 19. Jh. Marktplatz 2. Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit neubarocker Fassadengliederung und Stufengiebel, Ende 19. Jh. Marktplatz 11. Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Halbwalmdachbau mit Vorschussmauer, mit Neurenaissancegliederung und schmiedeeisernen Balkonbrüstungen, 2. Hälfte 19. Jh., Erdgeschosslaube neu. Marktplatz 14. Ehem. Forstamt, zweigeschossiger traufständiger Flachsatteldachbau mit Putzgliederungen, Mitte 19. Jh., Geschäftsarkaden im Erdgeschoss neu. Marktplatz 16. Ehem. Finanzamt, heute Rathaus, dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit Putzgliederungen und Rustikaportal, mit Einfahrtstor, Ende 19. Jh. Oedhof 1. Traidkasten eines Vierseithofes, zweigeschossiger Flachsatteldachbau, Obergeschoss Blockbau, traufseitig mit Stangenschrot, Anfang 19. Jh. D-2-72-147-16 Pfarrgasse 6. Pfarrhaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit Putzgliederungen, 1682, 1829 erneuert. D-2-72-147-39 D-2-72-147-17 D-2-72-147-18 Pittrichsberg 16 1/2. Traidkasten, zweigeschossiger Flachsatteldachbau, Blockbau auf Bruchsteinsockel, traufseitig mit Rundbaluster-Schrot, 1. Hälfte 19. Jh. Regener Straße 1. Ehem. Brauhaus mit Brauereigasthof, zweigeschossiger kompakter Walmdachbau mit Neurenaissance-Gliederungen, 2. Hälfte 19. Jh. Regener Straße 2. Ehem. Klosterschule, zweigeschossiger Walmdachbau mit spätklassizistischer Fassadengliederung und Giebelrisalit nach Südosten, 2. Drittel 19. Jh. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 3

D-2-72-147-19 D-2-72-147-40 D-2-72-147-36 Regener Straße 33. Sommerkeller, zweigeschossiger Walmdachbau mit Flügeln nach Norden und Süden, mit Neurenaissance-Gliederungen, 2. Hälfte 19. Jh., im Kern 1784; korbbogiger Arkadengang mit Putzgliederungen, gleichzeitig; im Anschluss an südlichen Gebäudeflügel und Verbindung zu Haus Nr. 29. Schloßberg 20. Schlossruine; Reste der Ringmauer im Süden des ehem. Schlosses, Bruchstein, mittelalterlich; ehem. Schlosskapelle St. Anna, neugotisch, jetzt profaniert und ausgebaut, in Turmstumpf; Kellerräume, mittelalterlich. Unteres Feld. Wegkapelle, Steildachbau mit eingezogenem, fünfseitig geschlossenem Chor, Spitzbogenöffnungen, Mitte 19. Jh.; mit Ausstattung. Anzahl Baudenkmäler: 28 Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 4

D-2-7145-0001 D-2-7145-0003 D-2-7145-0037 D-2-7145-0039 D-2-7145-0041 D-2-7145-0096 D-2-7146-0004 D-2-7146-0018 D-2-7146-0023 Bodendenkmäler Untertägige Befunde der abgegangenen mittelalterlichen Burg und des abgegangenen frühneuzeitlichen Schlosses Rammelsberg mit zugehöriger Schlossökonomie. Untertägige Befunde des Spätmittelalters im Bereich der abgegangenen Glashütte bei Oedhof. Untertägige Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Wüstung Glotzing. Untertägige Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Kirche St. Johannes der Täufer in Kirchberg, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen. Untertägige Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Wüstung Heimbrechtsreuth. Mittelalterlicher Burgstall "Schlüsselberg". Untertägige Teile der abgegangenen mittelalterlichen Burg und des abgegangenen frühneuzeitlichen Schlosses Klebstein mit zugehöriger Schlossökonomie. Untertägige Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Pfarrkirche St. Margaretha in und ihrer Vorgängerbauten samt zugehörigem Friedhof. Untertägige Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des Schlosses Eberhardsreuth und seiner Vorgängerbauten. Anzahl Bodendenkmäler: 9 Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 5 Bodendenkmäler - Stand 06.02.2019