wir gedenken in Ehrfurcht Totengedenken BR Josef WENDL Bezirksfeuerwehrinspektor a.d.

Ähnliche Dokumente
Herbsthauptdienstbesprechung Gasthaus Stocker, Lackenbach. 23. November 2014

Herbsthauptdienstbesprechung

KATASTROPHENHILFSDIENST EINTEILUNG

KATASTROPHENHILFSDIENST EINTEILUNG BEZIRK: OBERPULLENDORF. Stand: Bezirksführungsstab

Stand: Bezirksführungsstab

Herbsthauptdienstbesprechung Gasthaus Kappel, Pilgersdorf. 22. November 2015

Herbsthauptdienstbesprechung

Frühjahrshauptdienstbesprechung

DIENSTANWEISUNGSORDNER

DIENSTANWEISUNGSORDNER

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien

FRÜHJAHRESDIENST BESPRECHUNG 2017

Überblick über die TRM-Ausbildung (TRMA)

KATASTROPHENHILFSDIENST EINTEILUNG

10/2011 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND Dienstordnung B. (Aufgaben und Tätigkeit der Mitglieder) und über die Geschäftsführung

Jahresbericht 2013 OLM Hafner Christian

HERBSTDIENST BESPRECHUNG 2016

82. Informationslehrgang für Feuerwehrkommandanten und -stellvertreter sowie für Höhere Feuerwehrführer 2015 Herzlich willkommen!

KATASTROPHENHILFSDIENST EINTEILUNG

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien

Informationsbroschüre für die TRUPPMANNAUSBILDUNG im Landesfeuerwehrverband Burgenland

KATASTROPHENHILFSDIENST EINTEILUNG

Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang teilgenommen 14.00

LAUFZETTEL. für die Truppmannausbildung - Teil 1 (TRMA1) Name. Orts-, Stadt,- Betriebsfeuerwehr. für. Unterschrift des Kommandanten

Anfragen Termine 2015 Mitteilungen Abschluss

LAUFZETTEL. für die Truppmannausbildung - Teil 1 (TRMA1) Name. Orts-, Stadt,- Betriebsfeuerwehr. für. Unterschrift des Kommandanten

Organisations- und Dienstpostenplan der burgenländischen Feuerwehren

Einladung zum. und zum. am 23. Juni 2018 am Sportplatz in Lackenbach

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen

FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008

Die Doppel Ausgaben. Wir glänzen in jedem Haushalt.

III. Verwendung/Funktionsabzeichen

Bevölkerung am nach Alter, Geschlecht und Staatsangehörigkeit

TRUPPMANNAUSBILDUNG (TRMA)

Höhere Feuerwehrführer - Lehrgang. Ausbildung in Feuerwehr, Abschnitt und Bezirk

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. JOHANN AM WALDE. 90-jähriges Gründungsfest 2003 St. Johann am Walde JAHRESBERICHT

Jugendbetreuerworkshop. Herzlich Willkommen.

Bezirksfeuerwehrkommando Steyr-Land. Leitfaden für die Eintragung in sybos

Florian Zwettl Nr. 17-9/1997

Haltestellenverzeichnis (Seite 1) Discobus-Gemeinden

Richtlinie. für Feuerwehren mit Jugendmitgliedern (Feuerwehrjugend) X BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK

Ausbildungsplan 2015 Freiwillige Feuerwehr ESTERNBERG

FF HETZENDORF Auszeichnungsliste Mannschaft nach Mann

Haltestellenverzeichnis (Seite 1) Discobus-Gemeinden

Dienstanweisung. Meldung von Wahlen und Ernennungen an den Landesfeuerwehrverband

Begrüßung und Eröffnung durch BR Christian Burkhart. Gedenkminute für die im Vorjahr verstorbenen Feuerwehrkameraden

LFS 2014 Statistik 2015 Anmeldungen

Allgemeiner Ausbildungsplan. Datum Ort/Objekt Ausbildungsthma KFZ/Geräte Teilnehmer Leiter Durchführender

Florian Zwettl Nr /1997

Jahresbericht FF-Brand Laaben

FEUERWEHR ALTHOFEN HERZLICH WILLKOMMEN!

1. Organisation, Administration LANDESFEUERWEHRKOMMANDO

WISSENSTEST - Bronze

Abschnittsfeuerwehrkommando Gänserndorf Katastrophenhilfsdienst (KHD)

Handbuch sybos Vorschlagssystem

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold

RICHTLINIE. Multifunktionales Leistungsabzeichen

III. Verwendung/Funktionsabzeichen

Bezirkswaldbrandübung Lungau,

BFKDO. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Wiener Neustadt

Erfassung von Leistungen in sybos

Anforderungen des Katastrophenhilfsdienst (KHD) im Landesfeuerwehrverband Burgenland

Organisations- und Dienstpostenplan

Jahresbericht. der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH

Kommandanten-Dienstbesprechung Hintersdorf

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. JOHANN AM WALDE. Bewerbsgruppe I 2. und 3. Rang Landesbewerb Perg JAHRESBERICHT

Bevölkerungsbeteiligung

Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde MICHELHAUSEN. Tätigkeits- bericht

feuerwehrnews Freiwillige Feuerwehr Bildein Ausgabe Dezember 2017 Eingliederung in den Katastrophenhilfsdienst

ZUR 109. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR KLEINZELL

Jahresrückblick FF Gerolding

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Herzlich willkommen zur Jugendbetreuerbesprechung

2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH

FEUERWEHR HASENDORF Ordentliche Mitgliederversammlung 2012

Freiwillige Feuerwehr St. Johann am Walde

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sehr geehrte Frau Obfrau, sehr geehrter Herr Obmann!

Ausrüstung. der Freiwilligen Feuerwehren

1/2007 NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND DIENSTANWEISUNG. SACHGEBIETE und SACHBEARBEITER. Gemäß 47 Abs. 2 und 53 Abs. 2 Z 2 NÖ FG wird angeordnet.

LANDESFEUERWEHRVERBAND BURGENLAND

Jahresbericht Mit großem Bedauern mussten wir von zwei Feuerwehrkameraden Abschied nehmen:

Bewerbsbeschreibungen

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold

Richtlinie. Grundausbildung

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016

Impressum & Herausgeber Freiw. Feuerwehr Rain Layout & Inhalt: OAW Fesel Martin

Administrativer Dienst (EDV-Verwaltung) der Feuerwehren

Infoveranstaltung für das FLA Gold Info FLA Gold Herzlich Willkommen. Mittwoch, 13. Februar 2019, 18:00 Uhr an der OÖLFS, Lehrsaal 2

TÄTIGKEITSBERICHT 2016

Handbuch sybos Laufzettel

WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. JOHANN AM WALDE. Kilian Stempfer erhält als Erster des Bezirkes Braunau das Jugendleistungsabzeichen JAHRESBERICHT

Jahres- Rückblick.

FF GUTTARING. Herzlich Willkommen zur 130. Jahreshauptversammlung

2018 FÖRDERUNGSSÄTZE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE UND GERÄTE DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN

EDV Verwaltungssoftware des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes

FREIWILLIGE FEUERWEHR ALTDORF

Kommandantenfortbildung 2018

Transkript:

wir gedenken in Ehrfurcht Totengedenken BR Josef WENDL Bezirksfeuerwehrinspektor a.d. 2

Herbsthauptdienstbesprechung Gasthof Muschitz, Markt St. Martin 20. November 2016

Martin Schütz Vizebürgermeister Markt St. Martin

whr Mag. Klaus Trummer Bezirkshauptmann

Herbsthauptdienstbesprechung Gasthof Muschitz, Markt St. Martin 20. November 2016

Danke! an alle Führungskräfte unserer 63 Feuerwehren des Bezirkes Oberpullendorf!

Aufgaben der Feuerwehren Feuerpolizei Brandbekämpfung Brandverhütung Brandursachenermittlung Vorbeugender Brandschutz Gefahrenpolizei Rettung von Menschen und Tieren Bergung lebensnotwendiger Güter Gefahrenabwehr für Menschen, Tiere und Gütern Notversorgung der Bevölkerung Gefahrenpolizei: Überörtliche Einsätze (KHD) Sonderdienste überörtlich

Aufgaben der Feuerwehren Einsätze Übungen Ausbildung Zusammenhalt Kameradschaft...

Danke! an alle Führungskräfte! 3.216 Feuerwehrmitglieder 221 Einsatzfahrzeuge 63 Feuerwehren

Lehrgangsprogramm 2017 der Landesfeuerwehrschule Burgenland Lehrgangsprogramm 1. Hj 2o17 veröffentlicht Anmeldung über sybos

Lehrgangsprogramm 2017 der Landesfeuerwehrschule Burgenland Gespräche mit allen Fw Mitgliedern zu ihren künftigen Aufgaben / Entwicklungen Planung für die nächsten Jahre aktiv durchführen! Lehrgangsteilnehmer sollen bei der Anmeldung dabei sein! Neu ist, dass der Lehrgang bei der Anmeldung SOFORT als angemeldet gilt! Ausbildungsoffizier ist der Ortsfeuerwehrkommandant - Stellvertreter

Lehrgangsprogramm 2017 der Landesfeuerwehrschule Burgenland Restplatz-Liste für Lehrgänge seit Ende Juni 2016 verfügbar ständig aktuell aus sybos erstellt

Truppmannausbildung 1 TRMA 1 FwHaus Oberpullendorf Grundstein der Ausbildung 14

Truppmannausbildung 1 Neuer BFKdo Ausbildungsreferent BFI BR Kurt KAPPEL 15

Atemschutzausbildung Atemschutzgeräteträger 2010: 400 ATS LG Teilnehmer 2016: nur 91 ATS LG Teilnehmer! 16

Einsatzübungen Fw Bubendorf realistische Einsatzübung 17

KHD Übung Krankenhaus 2o16 18

Abschnittsübungen 2016 Abschnitt 1: Abschnitt 2: Abschnitt 3: Abschnitt 4: Abschnitt 5: Abschnitt 6: Abschnitt 7: Unterfrauenhaid Pauliberg Neutal Unterpullendorf Lockenhaus Kogl Kr. Geresdorf 19

Abschnittsübungen Viele unterschiedliche Szenarien Nur wer übt, kann die eigenen Fahrzeuge / Geräte beherrschen! Gemeinsam mit dem RK absolviert 20

Einsätze im Jahr 2o16 S 31 - Neutal 21

Einsätze im Jahr 2o16 S 31 - Neutal 22

Einsätze im Jahr 2o16 Steinberg 23

Einsätze im Jahr 2016 Lutzmannsburg 24

Interessanter Einsatz Rechnung über 42.000,- Generalschlüssel Hotel verloren 18.06.2016 G3 Chlorgasaustritt Bad Tatzmannsdorf 25

Bezirks - Florianiwandertag Salmannsdorf 42. Florianiwandertag 26

Bezirks - Florianiwandertag Salmannsdorf 27

Bezirks - Florianiwandertag Salmannsdorf 28

Bezirks - Florianiwandertag Salmannsdorf 29

Bezirks - Florianiwandertag Salmannsdorf 30

Bezirks - Florianiwandertag Draßmarkt Sonntag, 23. April 2017 31

Feuerwehrfeste 72 Stunden pro Wehr möglich 32

Zubausegnung Neudorf bei Landsee Sonntag, 09. Oktober 2016 33

Neue Einsatzfahrzeuge in unserem Bezirk HLF Kogl MTF + TSA Hammerteich HLF Schwendgraben VF Oberpullendorf 34

Neuer Atemluftkompressor am 07.10.2016 vom LFKdo übernommen für den gesamten Bezirk verfügbar stationiert in OP 35

Bezirksbewerbe Aktive Atemschutzgeräteträger 2010: 400 ATS LG Teilnehmer Tschurndorf 36

APLE 2o16 Ausbildungsprüfung Löscheinsatz ideale Ausbildung im eigenen Ort, mit den eigenen Fahrzeugen! Erfolgreich die Feuerwehr Dörfl 37

APLE 2o16 Ausbildungsprüfung Löscheinsatz ideale Ausbildung im eigenen Ort, mit den eigenen Fahrzeugen! Erfolgreich die Feuerwehr Oberpullendorf 38

APLE 2o16 Ausbildungsprüfung Löscheinsatz ideale Ausbildung im eigenen Ort, mit den eigenen Fahrzeugen! Erfolgreich die Feuerwehr Glashütten 39

TLP 2o16 Die Technische Leistungsprüfung hat immer Saison Erfolgreich 2016 : Fw Oberloisdorf, Fw Piringsdorf, Fw Oberpullendorf Heuer noch gemeldet: 27.11. Fw Deutschkreutz / Girm 04.12. Fw Neckenmarkt 40

Leistungsprüfungen / Bewerbe Vielfältiges Angebot sich jedes Jahr neu zu entfalten: ALP Atemschutzleistungsprüfung APLE Ausbildungsprüfung Löscheinsatz FuLA Funkleistungsabzeichen TLP Technische Leistungsprüfung B / S / G B / S B / S / G B / S / G FJLAG Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold FLAG Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold 41

Leistungsprüfungen / Bewerbe FLAG Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold 42

43

Landesbewerb der Aktiven 62. Landesleistungsbewerb 2o17 o1. Juli in Tadten Motivationsarbeit in den Wehren! erfahrene UND junge Fw Mitglieder Bewerbe sind Teil der Ausbildung und Wissenserhalt in den Wehren 44

Landeslager der Jugend 22. Bgld. Landesfeuerwehr- Jugendlager 06. bis 08. Juli 2017 in Stegersbach.. Bez. GS Jetzt schon Vorgespräche mit den Elten führen die Urlaubsplanung beginnt demnächst! 45

Landesbewerb der Jugend 42. Bgld. Landesfeuerwehr- Jugendleistungsbewerb 08. Juli 2017 in Stegersbach.. Bez. GS Meldungen bis 31. Mai 2017 Jetzt schon Vorgespräche mit den Elten führen die Urlaubsplanung beginnt demnächst! 46

47

Auszeichnungen 2017 Seit 15.11. ist das Erstellen und Bestellen in sybos möglich! Ab heuer auch für Reservisten. Bitte nicht vergessen als Stichtag den 01.01.2017 einzutragen! Wichtiger Hinweis: Die Anträge auf Auszeichnungen durch das Land Burgenland mit dem dazugehörigen Formularen bis 31.01.2017 bei der zuständigen Gemeinde abgeben! 48

Vorschlagssystem 49

Beförderungen sind jederzeit im Jahr möglich (jeden Monatsersten) selbständig in jeder Wehr durchzuführen! kein Beförderungsvorschlag mehr! kann schon für das Jahr 2017 erledigt werden Handbuch sybos Vorschlagssystem 50

Vorschlagssystem 51

Herbsthauptdienstbesprechung Gasthaus Muschitz, Markt St. Martin 20. November 2016

Feuerwehrgesetz Neu 53

Feuerwehrgesetz Neu 54

Feuerwehrgesetz Neu Wir wollen ein modernes Fw-Gesetz und freuen uns darauf! Dieses neue Gesetz soll uns helfen bei der Erfüllung der uns übertragenen Aufgaben nicht uns binden mit bürokratischer Schreibtischarbeit! Wahl UND Wiederwahl sind bürokratische Aufwendungen, welche jede einzelne Wehr treffen werden Wir möchten uns als Feuerwehren einbringen in ein neues, modernes Gesetz und uns dieses nicht von außen vorschreiben und uns blockieren lassen! 55

Feuerwehrbefragung Frage 1: Das Burgenländische Feuerwehrgesetz in der aktuellen Fassung sieht vor, dass die Kommandanten aller Ebenen (Orts-, Abschnitts-, Bezirks- und Landesfeuerwehrkommandant) durch die zuständige Kommandoebene zu ernennen sind. Vor Ernennung ist der jeweils im Gesetz angeführte Personenkreis anzuhören. Sollen zukünftig die Kommandanten und deren Stellvertreter auf allen Ebenen vom zuständigen Personenkreis im Rahmen einer Wahl gewählt werden (mind. 50% der Stimmen), deren Ergebnis für die Ernennung bindend ist? z.b: Mannschaft einer Feuerwehr wählt Orts- bzw. Stadtfeuerwehrkommandanten Orts- bzw. Stadtfeuerwehrkommandanten wählen Abschnittsfeuerwehrkommandanten Abschnittsfeuerwehrkommandanten (zusätzlich weitere Funktionäre aus dem Bezirksfeuerwehrkommando) wählen Bezirksfeuerwehrkommandanten Bezirksfeuerwehrkommandanten wählen Landesfeuerwehrkommandanten Ihre Antwort:* Ja Nein 56

Feuerwehrbefragung Frage 2: Wenn das Ergebnis der Umfrage zeigt, dass Wahlen gewünscht sind für welche Funktionsperiode sollen Kommandanten und Stellvertreter gewählt werden? Ihre Antwort:* 5 Jahre 6 Jahre 8 Jahre 10 Jahre unbefristet 57

Feuerwehrbefragung Frage 3: Wenn das Ergebnis der Umfrage zeigt, dass Wahlen gewünscht sind sollen diese für alle Ebenen zu einem einheitlichem Termin durchgeführt werden, oder immer bei Bedarf (Ablauf der Funktionsperiode bzw. Ausscheiden eines Funktionärs aus seiner Funktion Feuerwehr A wählt 2018, Feuerwehr B wählt 2019, Feuerwehr C wählt 2020, )? Ihre Antwort:* einheitlicher Termin für alle nach Bedarf 58

Feuerwehrbefragung Frage 4: Nach dem derzeit gültigen Feuerwehrgesetz gilt man mit der Vollendung des 65. Lebensjahres als untauglich. Soll eine gesetzliche Regelung geschaffen werden, die es Feuerwehrmitgliedern auch nach dem 65. Lebensjahr ermöglicht bei entsprechender persönlicher (physisch und psychisch) Eignung weiterhin im Rahmen seiner Möglichkeiten freiwillig für die Feuerwehr tätig sein zu können? Ihre Antwort:* Ja Nein 59

Feuerwehrbefragung Abschließende Möglichkeit um Anmerkungen zu geben: Weitere Anregungen zum Feuerwehrgesetz (z.b.: Klasseneinteilung, Mannschafts-/Fahrzeugausstattung), Ausbildung (z.b.: direkt an der Ortswehr), Bewerbe und Leistungsprüfungen (z.b.: FLA, FULA, ALP, etc.), Organisation (Dienstanweisungen des LFV), Sonstiges Statistische Fragen: Alter:* Feuerwehrmitglied seit:* 19 Jahre bis 1 Jahr 20-29 Jahre 1-5 Jahre 30-39 Jahre 6-10 Jahre 40-49 Jahre 11-20 Jahre 50-59 Jahre Mehr als 20 Jahre 60-65 Jahre > 65 Jahre derzeitige Funktion bei der Feuerwehr:* keine Funktion Funktion auf Orts-, Bezirks-, oder Landesebene 60

Feuerwehrbefragung Zusammenfassung 1) Sollen zukünftig die Kommandanten / Stellvertreter auf allen Ebenen im Rahmen einer Wahl bindend gewählt werden? 2) Für welche Funktionsperiode sollen Kdt / Stv gewählt werden? 3) Sollen die Wahlen für alle Ebenen zu einem einheitlichem Termin durchgeführt werden, oder immer bei Bedarf? 4) Nach dem derzeit gültigen Feuerwehrgesetz gilt man mit der Vollendung des 65. Lebensjahres als untauglich. Soll eine gesetzliche Regelung geschaffen werden, die es Feuerwehrmitgliedern auch nach dem 65. Lebensjahr ermöglicht für die Feuerwehr tätig sein zu können? 5) Statistische Fragen!!! Teilnahme nur mit Fw Nummer!!! 61

Herbsthauptdienstbesprechung Gasthof Muschitz, Markt St. Martin 20. November 2016

BFA Prim. Dr. Robert Bruckner Bezirksfeuerwehrarzt

Herbsthauptdienstbesprechung Gasthaus Muschitz, Markt St. Martin 20. November 2016

HBI Wolfgang Bauer Bezirksreferent für Atem- und Körperschutz

Atemschutz Jahreskontrolle Referat Atem- und Körperschutz 2. Halbjahr 19.11.2016 im FF-Haus Oberpullendorf Abschnitte 4-7 Danke an die Helfer und der Stadtfeuerwehr Oberpullendorf 66

Referat Atem- und Körperschutz Am 15. Oktober 2016 fand die 25. Atemschutzleistungsprüfung und unser 3. Atemschutzbewerb in Deutschkreutz statt. 67

Referat Atem- und Körperschutz Verleihung der Bewerterspangen Bronze: Anton Janoch Silber: Jürgen Artner Thomas Melisits Nikolaus Hrasko Roman Reiter Roland Trimmel Gold: Anton Hauser jun. Paul Horvath 68

Referat Atem- und Körperschutz Termine 2017 BrandHÀZ 08.04.2017 Workshop durch Sichern, Durchsuchen und Retten 13.05.2017 Jahreskontrolle für den Abschnitt 1-3 15.04.2017 FF-Haus Oberpullendorf Atemschutzleistungsprüfung am 21.10.2017 in Piringsdorf 69

Fragen gerne an HBI Wolfgang Bauer Referent für Atem und Körperschutz Handy: 0664 / 88363719 E-Mail: wolfgang.bauer@bfkdo-op.at

Herbsthauptdienstbesprechung Gasthof Muschitz, Markt St. Martin 20. November 2016

BR DI Christian Faymann Landesreferent für Ausbildung und Leistungsprüfungen

Ausbildung / Leistungsprüfungen Truppmannausbildung TRMA (örtliche Ebene / Bezirksebene) Durchführung in Ordnung Einträge in SyBOS Einzigartigkeit (Jugend / Aktive) - Anrechnung

Ausbildung / Leistungsprüfungen APLE alt BLP (Branddienstleistungsprüfung) Derzeitiger Status Änderungen Umsetzung Zeitplan

Ausbildung / Leistungsprüfungen TLP neue Zugangsvoraussetzungen ab 2017 Änderungen Umsetzung Zeitplan

Ausbildung / Leistungsprüfungen FLA Bronze / Silber Bezirkswettkämpfe 2017 Motivation? Bezirkswettkämpfe in Glashütten Empfehlungen

Ausbildung / Leistungsprüfungen FLA Gold 2017 Motivation? Herzliche Einladung Gemeinsame Vorbereitung auf Bezirksebene

Fragen gerne an BR DI Christian Faymann m: 0664 / 81 79 547 e: christian.faymann@bfkdo-op.at

Herbsthauptdienstbesprechung Gasthof Muschitz, Markt St. Martin 20. November 2016

HBI Barbara Reitter Referentin für Feuerwehrjugend

Wissenstest Markt St. Martin 81

Bezirksbewerbe Jugend Atemschutzgeräteträger 2010: 400 ATS LG Teilnehmer Unterrabnitz 82

Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerb in Feldkirch Gisingen / Vorarlberg Neckenmarkt 83

Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerb in Feldkirch Gisingen / Vorarlberg Draßmarkt/Oberrabnitz/Weingraben 84

Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerb in Feldkirch Gisingen / Vorarlberg Unterpetersdorf/Girm/Haschendorf 85

Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerb in Feldkirch / Vorarlberg 3 von 4 Gruppen des Burgenlandes kamen aus unserem Bezirk!!! 86

FJLA Gold mit 42 Jugendlichen Bezirk mit den meisten Teilnehmern 87

Feuerwehrjugendreportage Wöchentliche Vorstellung in der BVZ 88

Feuerlöscher 250 Stk vorhanden -Schaumlöscher -Pulverlöscher -Wasserlöscher NUR FÜR ÜBUNGEN!!! Jederzeit abholbereit nach telefonischer Rücksprache 89 89

Erforderliche Tauglichkeitsuntersuchung vor dem Übertritt in den Aktivstand 90 90

Erste Hilfe Kurs Nächster Termin: Samstag, 4. März 2017 Samstag. 11. März 2017 Bevorzugt FJLA-Gold Teilnehmer!!! 91

Nächste FJ Sitzung 92

Fragen gerne an HBI Barbara Reitter Referentin für Feuerwehrjugend Handy: 0676 / 445 21 97 E-Mail: barbara.reitter@bfkdo-op.at

Herbsthauptdienstbesprechung Gasthof Muschitz, Markt St. Martin 20. November 2016

KATASTROPHENHILFSDIENST Herbsthauptdienstbesprechung Gasthof Muschitz, Markt St. Martin 20. November 2016

HBI Markus PERL Bezirksreferent für: KATASTROPHENHILFSDIENST

KHD- Übung 2016 KATASTROPHENHILFSDIENST

Waldbrand Löschwasserbehälter 400 m3 RLF- Steinb. TLF- Löschzug 1 KDOF- OP TLF- Stoob TLF- Dörfl KLF- UP Zufahrt- Feuerwehr TLF- Löschzug 2 ASSP Hydranten- Netz Ausgefallen!!! 1. EL- Polizei EL- Feuerwehr EL- Rotes K. EL- Samariter B.

3. KHD Zug- L1 Mitglieder: 49 Sammelraum: FEUERWEHRHAUS MARKT ST. MARTIN 4. KHD Zug- L2 Mitglieder: 49 Sammelraum: FEUERWEHRHAUS OBERPULLENDORF Funktion im KHD Dienstgrad Name Feuerwehr Zugskommandant ABI Josef PRUNNER MARKT ST. MARTIN Zugskommandant-Stv. BM Klaus KALLINGER WEPPERSDORF Funktion im KHD Dienstgrad Name Feuerwehr Zugskommandant ABI Josef Weber LEBENBRUNN Zugskommandant-Stv. HBI Wolfgang BAUER STEINBERG KHD-Funktion 1 ZgKdt (= Fahrzeugkommandant) Sonstige Mitfahrer 1 Fahrer,1 Melder Fahrzeug Feuerwehr KDOF MARKT ST. MARTIN Bemerkung 1:8 KHD-Funktion 1 ZgKdt (= Fahrzeugkommandant) Sonstige Mitfahrer 1 Fahrer,1 Melder Fahrzeug Feuerwehr MTF LEBENBRUNN Bemerkung 1:8 1 ZgKdtStv. (= Fahrzeugkommandant) 1 Fahrer, 1 Schreiber, 1 Funker KDOF WEPPERSDORF 1:8 1 ZgKdtStv. (= Fahrzeugkommandant) 1 Fahrer, 1 Schreiber, 1 Funker MTF STEINBERG 1:8 1 Fahrzeugkommandant 6 Mitglieder TLFA- 4000 WEPPERSDORF 1:6 1 Fahrzeugkommandant 6 Mitglieder RLFA-2000 OBERLOISDORF 1:6 1 Fahrzeugkommandant 6 Mitglieder TLFA- 3000 KOBERSDORF 1:6 1 Fahrzeugkommandant 6 Mitglieder TLFA-4000 GLASHÜTTEN 1:6 1 Fahrzeugkommandant 6 Mitglieder RLFA- 3000 MARKT ST. MARTIN 1:6 1 Fahrzeugkommandant 6 Mitglieder TLF- 3000 DRAßMARKT 1:6 1 Fahrzeugkommandant 8 Mitglieder RLFA- 2000 HORITSCHON 1:8 1 Fahrzeugkommandant 8 Mitglieder TLFA- 2000 RATTERSDORF 1:8 1 Fahrzeugkommandant 8 Mitglieder TLF- 1000 RITZING 1:8 1 Fahrzeugkommandant 8 Mitglieder TLFA- 2000 GROßWARASDORF 1:8 1 Fahrzeugkommandant 2 Mitglieder VF NECKENMARKT 1:5 1 Fahrzeugkommandant 2 Mitglieder KLF MANNERSDORF 1:8

2x TLF- Löschzug 1+2 2x TLF- Löschzug 1+2 2x TLF- Löschzug 1+2 2x TLF- Löschzug 1+2 2x TLF- Löschzug 1+2 2x TS- Löschzug 1+2 Neckenmarkt, Mannersdorf

KATASTROPHENHILFSDIENST 2.

3. Bezirksführungsstab, EL- Großschadensereignis KATASTROPHENHILFSDIENST

Wurden die Ziele erreicht? 1. FW- Op, Zusammenarbeit mit den umliegenden Feuerwehren, Steinberg, Dörfl, Stoob, Unterpullendorf und Großwarasdorf! 2. Löschzüge- Relaisleitung zum Brandobjekt 3. Bezirksführungsstab (BFüSt) Learning by doing KATASTROPHENHILFSDIENST

KATASTROPHENHILFSDIENST

Technisches- Leistungsabzeichen 2016 Bezirk OP- 12 Gruppen Feuerwehrkollegen aus: Piringsdorf, Oberloisdorf, Neckenmarkt, Haschendorf, Deutschkreutz und Oberpullendorf!

Herbsthauptdienstbesprechung 20. November 2016 Gasthof Muschitz, Markt St. Martin KATASTROPHENHILFSDIENST

Herbsthauptdienstbesprechung Gasthof Muschitz, Markt St. Martin 20. November 2016

HBI Ferdinand Koo Bezirksreferent für Funk

Umstellung erfolgreich Digitalfunk BOS - Austria die bestellten Funkgeräte wurden am 22.10.2016 an unseren Feuerwehren übergeben 2000 Funkgeräte wurden landesweit ausgeliefert Schulungen sind im voll im Gange die Feuerwehrmitglieder sind bereits gut informiert und stehen dem Digitalfunk positiv gegenüber. das Netz ist voll ausgebaut SSES Umrüstung (JE, GS, OW fertig) > derzeit OP 118

Digitalfunk BOS - Austria BOS-Funkgeräte-Ankauf 2016 - Bezirk OP Abschnitt Hand Mobil Gesamt 1 43 26 69 2 36 25 61 3 55 31 86 4 36 16 52 5 36 18 54 6 22 13 35 7 22 13 35 BFKDO 2 2 Gesamt 252 140 394 119

WebShop Gerätebestellung über WebShop hat sich bewährt der Shop und soll weiter ausgebaut werden die nächste Bestellmöglichkeit Voraussichtlich Februar 2017 Aufruf über http://shop.lfv-bgld.at 120

Analoge Funkkanäle Analoge Funkkanäle und Geräte können jederzeit bei Übungen und Einsätzen weiter verwendet werden! Für örtliche Kommunikation (z.b. ATS Maschinist usw.) Funkkanäle 1 bis 6 stehen weiter zu Verfügung Relaiskanäle zur LSZ Burgenland mit 31.12.2016 deaktiviert! 121

erster Funklehrgang neu - mit den Digitalen Funkgeräten wurde am 12.11.2016 erfolgreich durchgeführt: 25 Teilnehmer konnten begeistert werden nächster Funklehrgang: 17.12.2016 Restplätze vorhanden 2 Funklehrgänge mit 50 Teilnehmern im 1. Halbjahr 2016 Frühjahr 2017 sind 2 Lehrgänge geplant: 22.4. und 20.5.2017 Funklehrgänge 122

FULA Funkleistungsabzeichen Bewerbsunterlagen werden neu überarbeitet FULA Bronze/Silber daher voraussichtlich 11. 2017 FULA Gold voraussichtlich erst 2018 123

HBI Ferdinand Koo Bezirksreferent für Funk Danke für die gute Zusammenarbeit

Fragen gerne an HBI Ferdinand Koo Referent für Funk Handy: 0664 / 5013299 E-Mail: ferdinand.koo@bfkdo-op.at

Herbsthauptdienstbesprechung Gasthof Muschitz, Markt St. Martin 20. November 2016

LBDS Dipl. Päd. Hans Hatzl Landesfeuerwehrkommandant - Stellvertreter

Herbsthauptdienstbesprechung Gasthof Muschitz, Markt St. Martin 20. November 2016

Ernennungen und Beförderungen

Herbsthauptdienstbesprechung Gasthof Muschitz, Markt St. Martin 20. November 2016

Allfälliges

Floriani-Fatimafeier 07. Dezember 2016 - Pfarrkirche Neutal 132

Bezirks Feuerwehrball 27. Jänner 2017 Gh. Kappel - Pilgersdorf 134