Dialektpreis Bayern Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Ähnliche Dokumente
80,8 65,8 64,3 60,8 46,5 38,0 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

für das Thema und vor allem für Ihren herausragenden, zumeist ehrenamtlichen Einsatz.

Ein herzliches Grüß Gott! zur Erweiterung des Bayerischen Landesverzeichnisses des immateriellen Kulturerbes!

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Ein herzliches Grüß Gott zu Schnowewetzn dem Festival für bayerische Sprachkultur

Sperrfrist: 7. November, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Aufgrund der außerplanmäßigen Kabinettsumbildung. des Abschnitts Die Staatsregierung in. Eine vollständig überarbeitete Druckauflage von

Festveranstaltung 15 Jahre Roman Herzog Institut

Sperrfrist: 27. Januar 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Lange Nacht der Konsulate. Konsulat von Tunesien

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Ich freue mich, dass Sie alle unserer Einladung zu dieser Preisverleihung gefolgt sind.

Sperrfrist: 8. November, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 5. November 2010, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler. Dieses Zitat eines französischen Schriftstellers zeigt:

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Es ist für mich schon ein Erlebnis der Superlative, hier auf Deutschlands ältester Naturbühne. vor der Felsenkulisse des größten Felsenlabyrinths

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Job Erfolg2017. Menschen mit Behinderung am Arbeitsplatz

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Rede des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der Überreichung der Medaille für die Verdienste um die Bayerische Justiz

und weit darüber hinaus.

Sa., 3. MÄRZ bis UHR. Bayerische Staatsregierung. Tag der offenen Behördentür HERZLICH WILLKOMMEN

Gerne ist Herr Staatsminister Dr. Spaenle dem Votum der Jury gefolgt. Leider kann er heute Abend nicht hier sein.

Kick-off-Veranstaltung Helfernetz Bayern

Im Mittelpunkt des Wettbewerbs stand Kaiser. Er gehört zu den facettenreichsten Herrschern der böhmischen, deutschen und europäischen

Sa., 3. MÄRZ bis UHR. Tag der offenen Behördentür. Bayerische Staatsregierung HERZLICH WILLKOMMEN

Sperrfrist: 21. Juni 2017, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Unternehmensanalyse und Medienforschung. BR-Bayernstudie 2015 Ergebnisse für Oberbayern und den Ballungsraum München

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

Ein Service von Taxi München Online

Dieser Raum steht damit beispielhaft für unsere vielfältige und reichhaltige bayerische Kulturlandschaft.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Vorschläge zur Förderung der Vereinskultur und der Vereinsarbeit

Daten zu Rahmenbedingungen Schuljahre 2009/10 bis 2014/15 Grundschulen

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Der Arbeitsmarkt im April 2018

Integrationspreise der Regierungen 2015

1 von , 21:35. Mehr erfahren

Verleihung von Orden und Ehrenzeichen an Frauen und Männer in Niedersachsen

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2017

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Tag der Franken 2014 am 07. Juli 2014 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Wirtschaftsdaten. Deutschland, Bayern, Regierungsbezirke. Bayern auf einen Blick

Grußwort des Staatsministers. zur Verleihung des. Max-Friedlaender-Preises. des Bayerischen Anwaltverbands. an Frau Prof. Dr.

Information. Die bayerische M+E Industrie 2015 in Zahlen. Stand: Mai 2016

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Die bayerische M+E Industrie 2017 in Zahlen

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 13:00 Uhr -

JUBILÄUMSJAHR 2018 VIEL GRUND ZU FEIERN

Einladung. Verleihung der Ohel-Jakob-Medaille in Gold. an Herrn Altoberbürgermeister Dr. Hans-Jochen Vogel Bundesminister a.d.

Wohnungsmarkt Bayern. Tabellenteil

Eliten sind seit jeher hier im Herkules-Saal der Residenz ein und ausgegangen: Im 19. Jahrhundert die herrschende Elite,

Information. Die bayerische M+E Industrie 2016 in Zahlen. Stand: Juni 2017

Entdecker mit diesem Anspruch will der Freistaat mit dem Bayerischen Kleinverlagspreis auszeichnen heuer bereits zum achten

Bayerische Klima-Allianz

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2016

Leistungsbeweis von Bayerns Hotellerie und Gastronomie

Michael Söndermann Büro für Kulturwirtschaftsforschung (KWF) Köln

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Sperrfrist: 21. Oktober 2016, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.


Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Programm

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Als Historiker ist es mir eine ganz besondere Freude, heute hier zu sein.

Abschlussveranstaltung 11. Juli 2013 Alte Münze München

Projektplan Migraboarisch

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Es gilt das gesprochene Wort

I. Begrüßung Dialekt vs. Hoch deutsch. Geij Bou, dassd fei schee schmaadzd Gell Bub, dass du mir ja schön redest!

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 13. Juni 2014.

Aber zu allen Zeiten finden sich auch Zeichen der Hoffnung und Menschen, die im Sinne Mendelssohns

Sperrfrist: 13. März 2015, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V.

Es gilt das gesprochene Wort! Max-Joseph-Straße München Telefon Telefax

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der 65. Mainfranken-Messe. am 26.

Volksmusikakademie eröffnet

Laudatio von Regierungspräsident Dr. Thomas Bauer zur Verleihung der Mittelfränkischen Integrationspreis 2013 am

Landesamt Zentrum Bayern Familie und Soziales

Pflegende Kinder und Jugendliche Hilfe für die Helfer?!

Statut des Landespreises für Heimatforschung Baden-Württemberg

Berufstätigkeit des. Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre.

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Sehr geehrter Herr Dr. Sprießler, sehr geehrter Herr Kasparek, sehr geehrter Herr Dr. Goppel, Ihre Königliche Hoheit Elmira Prinzessin von Sachsen,

Was Juden heilig ist Lernen mit religiösen Artefakten

Der Arbeitsmarkt im November 2017

Herbst 2005 Volksschulen Volksschulen zur sonderpäd. Förderung Schulen Klassen Schüler Lehrer Schulen Klassen Schüler Lehrer

Der Arbeitsmarkt im September 2017

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Mit insgesamt Einrichtungen verfügt der Freistaat über die vielfältigste Museumslandschaft

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Unser Wahlsystem kurz und klar

Es gilt das gesprochene Wort

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Politische Partizipation und gesellschaftliches Engagement in

Verleihung des. Kulturpreises an Uwe Mitsching. Weihnachtssitzung des Stadtrates 17. Dezember 2014

Transkript:

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Dialektpreis Bayern 2018 Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Kunstministerin Prof. Dr. Marion Kiechle und Heimatminister Albert Füracker verleihen den Dialektpreis Bayern 2018 für besondere Verdienste in Bereichen Dialektpflege und Dialektologie Montag, dem 16. April 2018, um 18.00 Uhr in der Residenz München, Allerheiligenhofkirche Residenzstraße 1, 80333 München Folgende Preisträger sind für die Auszeichnung mit dem Dialektpreis Bayern 2018 vorgeschlagen: A (lb) Traumpaar Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater Prof. Dr. Alfred Klepsch LSK Theater Mainburg e.v. Cäcilia Cilli Pigor Bertram Popp Alois Sailer Die Couplet-AG Monika Gruber TEXT: Bayerische Staatskanzlei

Die Couplet-AG

Ankunft der Gäste

Die Couplet-AG

Moderation: Marion Schieder

Ministerpräsident Dr. Markus Söder

DIALEKTPREIS BAYERN 2018 VERLIEHEN Söder, Kiechle und Füracker würdigen herausragende Verdienste im Bereich Dialektpflege und Dialektologie Unsere Sprache und unsere Dialekte sind identitätsstiftend und Fundament und Ausdruck unserer Werte und Traditionen, stellte Ministerpräsident Dr. Markus Söder im Rahmen der Verleihung des Dialektpreises Bayern 2018 fest. Bayerns Dialekte sind Sinnbild für Verbundenheit, vermitteln Heimatgefühl und sind verbales Aushängeschild der bayerischen Regionen. Die Preisträger tragen maßgeblich dazu bei, die regionale Vielfalt der heimischen Dialekte zu pflegen und für die kommenden Generationen zu erhalten, so der Ministerpräsident weiter. Insgesamt zehn Personen und Projekte erhielten die Auszeichnung für herausragende Verdienste um den Bereich Dialektpflege und Dialektologie aus den Händen des Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder, Kunstministerin Prof. Dr. Marion Kiechle und Heimatminister Albert Füracker. Kunstministerin Dr. Kiechle betonte: Mit ihrem künstlerischen Schaffen, ihrer wissenschaftlichen Arbeit und in ihren Projekten pflegen die Preisträger aktiv den Dialekt in seinen regionalen Ausprägungen und tragen erheblich zum positiven Image der Heimatsprache bei. Mundart ist gelebte Heimatverbundenheit und bereichert die Kulturlandschaft in unserem Freistaat. Ich danke den Preisträgern für ihr unschätzbares Engagement und gratuliere sehr herzlich zur Auszeichnung mit dem Dialektpreis Bayern. Heimatminister Füracker: Unsere Preisträger verknüpfen in ihrer täglichen Arbeit die Tradition mit der Moderne und bereichern durch ihr Schaffen und ihre Projekte unsere Kultur nachhaltig. Sie zeigen eindrücklich, dass Mundart und ihre Pflege nach wie vor einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft im Freistaat genießen. Durch diese gemeinsame Traditionentsteht das einzigartige bayerische Lebensgefühl. Für jeden Regierungsbezirk ist grundsätzlich eine eigene Auszeichnung vorgesehen. In Bezug auf Schwaben werden für die Sprachregionen Allgäu und Nord-/Mittelschwaben jeweils separate Preise vergeben. Für ihre individuellen Leistungen für die Mundartpflege werden zudem zwei Sonderpreise durch Ministerpräsident Söder sowie die beiden Staatsminister verliehen.

Kunstministerin Dr. Kiechle

Allgäu: A (lb) Traumpaar Das A (lb)traumpaar sind Sigrid Kraus und Walter Sirch mit ihrem Allgäuer Kabarett in Ostallgäuer Mundart. Schon seit dem Jahr 1981 verbindet beide die Liebe zum Theater, seit November 2005 gibt es das Kabarett-Duo. Die Themenvielfalt reicht von Alltagsproblemen oder neuen Energiequellen, Fernsehen oder Arbeitslosigkeit, Gesundheitswesen und Politik bis hin zu Werbung. Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen des täglichen Lebens im Allgäu. Im Kulturleben sind sie fest verankert, wie ihre zahlreichen Aufführungen belegen.

Heimatminister Albert Füracker

Oberpfalz: BBou BBou steht für Boariosche Bou. Er verkörpert das Image eines harten Bayern-Rappers. BBou alias Michael Honig ist tief in der bayerischen Kultur verwurzelt, die er in einem ganz besonderen Dialekt durch seine authentischen Texte insbesondere jungen Menschen näherbringt.

Oberbayern: Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater Die Gruppe um Richard Oehlmann und Josef Parzefall hat mit ihrer Inszenierung ein, seit 1994 weithin bekanntes Puppenspiel für Erwachsene geschaffen, das mit den Mitteln des Dialekts politische und gesellschaftliche Themen satirisch aufgreift. Sie wurde bereits mit dem Schwabinger Kunstpreis ausgezeichnet.

Mittelfranken: Prof. Dr. Alfred Klepsch Professor Klepsch verfasste zahllose Publikationen zur fränkischen Mundart und zu jüdischen Dialekten. Der wahrscheinlich beste Kenner fränkischer Dialekte macht seine Forschungsergebnisse breiten Bevölkerungskreisen zugänglich und schlägt so eine Brücke zwischen Wissenschaft und dialektinteressierter Öffentlichkeit. Er leistet einenwichtigen Beitrag zu Mundartforschungsprojekten wie den Sprachatlas von Mittelfranken sowie zum Ostfränkischen Wörterbuch bzw. zum daraus hervorgegangenen Fränkischen Wörterbuch.

Niederbayern: LSK Theater Mainburg e.v. Der im Jahr 1968 gegründete rund 300 Mitglieder zählende Laienspielkreis Theater Mainburg e.v. widmet sich seit einem halben Jahrhundert dem darstellenden Spiel. Erklärtes Vereinsziel ist die Förderung von Kunst und Kultur, wozu eben auch Dialekt und regionaltypische Mundarten gehören. Damit dies auch weitere Jahrzehnte so bleiben kann, setzt der Laienspielkreis ganz besonders auf den Nachwuchs: Rund 80 Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 18 Jahren wirken bei hauseigenen Produktionen für Kindertheater mit.

Unterfranken: Cäcilia Cilli Pigor Besonders in den 1980er Jahren hat Frau Pigor der Rhöner Mundart zu neuer Nutzung und Popularität verholfen. 1984 schrieb Cilli Pigor ihr erstes Mundart-Theaterstück und verfasst seither Theaterstücke, Sketche, Glossen und Gedichte in Rhöner Mundart. Sie gab zudem einen Mundartkalender heraus und moderierte zahlreiche Veranstaltungen im Dialekt. Sie setzte sich als Kreisheimatpflegerin und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Mundarttheater Franken mit großem Erfolg für die humorvolle und pointierte Nutzung der Rhöner Mundart in der Gegenwart ein. Ihr ist es zu verdanken, dass oberbayerische Bühnenstücke ein Rhöner Gegengewicht und die Rhöner mit ihrer Mundart zu neuem Selbstbewusstsein gefunden haben. 2005 wurde Cilli Pigor für ihr Engagement mit dem Frankenwürfel ausgezeichnet.

Oberfranken: Bertram Popp Bertram Popp leistet als Leiter des Oberfränkischen Bauernhofmuseums Kleinlosnitz im Fichtelgebirge und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik - Bezirk Oberfranken mit seinem Wirken einen großen Beitrag zur Erhaltung der kulturellen Vielfalt in Oberfranken. Er ist ferner Mitglied im Vorstandsrat des Historischen Vereins für Oberfranken e. V. und gehört der Jury für das Oberfränkische Wort des Jahres an. Bertram Popp spricht die Sprache der Menschen und engagiert sich für seine Heimat und ihre Mundart.

Nord- und Mittelschwaben: Alois Sailer Alois Sailer hat als Mundartautor durch seine Gedichte vielleicht als erster Autor den Dialekt in Bayerisch-Schwaben als ernstzunehmende Literatursprache etabliert und damit auch für weitere Autoren eine neue Wahrnehmung ermöglicht. Er gehört seit über 50 Jahren zu den bekanntesten Literaten Schwabens. Seine Mundartgedichte sind sprachlich kraftvoll und genießen literarische Anerkennung.

Sonderpreis Staatsministerin Prof. Dr. Marion Kiechle und Staatsminister Albert Füracker: Die Couplet-Arterhaltungs-Gesellschaft (Couplet-AG) 1993 erweckte Die Couplet-Arterhaltungs-Gesellschaft (kurz: Die Couplet-AG) die fast ausgestorbene Tradition des bayerischen Couplets zu neuem Leben und zielen seither sowohl auf die große Politik als auch auf den kleinbürgerlichen Alltag ab. Es war schon immer die bayerische Art, eitle Unarten und Selbstdarsteller zu enttarnen und zu derblecken. Es ist erfreulich, dass die Couplet-AG dieser bayerischen Eigenart heute in ebenso traditioneller bayerischer Form nachgeht.

Sonderpreis des Ministerpräsidenten: Monika Gruber Schon während ihrer Schauspielausbildung hatte Monika Gruber ihr erstes Bühnenengagement (bei der Iberl-Bühne in München). Dort begann sie bereits ihre Erfahrungen als Kellnerin kabarettistisch aufbereitet zum Besten zu geben. Im Jahre 2004 debütierte die Gruberin dann mit ihrem ersten Soloprogramm Kellnerin Monique. Mittlerweile sind vier weitere Programme dazugekommen. Diese sind gewürzt mit oft hintersinnigen, manchmal derben Passagen, und alles vorgetragen in breiter Erdinger Mundart. Nicht nur im bayerischen Raum gehört Monika Gruber mittlerweile zum festen Bestandteil der Kabarettelite, auch im mittel- und norddeutschen Raum und vor allem in Österreich lauscht man gerne der streithaften, schlagfertigen Kabarettistin mit dem hintersinnigen, vermeintlich gschroameiertn Humor.

-egon lippert- Hauptstraße 56, 82223 Eichenau Tel: 08141-38883 lippert-e@t-online.de Bilder und Texte dürfen nur nach Genehmigung des Fotografen weiter verwendet werden. 04-2018