Erweiterungsantrag 2015

Ähnliche Dokumente
Erweiterungsantrag Hessisches Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflege-Maßnahmen (HALM) Förderung des ökologischen Landbaus

Zuwendungsantrag 2018

Zuwendungsantrag 2018

Zuwendungsantrag 2017

Zuwendungsantrag 2015

Zuwendungsantrag 2018

Zuwendungsantrag 2017

Zuwendungsantrag 2017

Zuwendungsantrag 2016

Beiblatt zum Sammelantrag 2016

Alle hier gemachten Angaben beziehen sich auf Ihren Betrieb und/oder ein mit Ihnen verbundenes Unternehmen im Sinne des 9 Absatz 9 der InVeKoSV.

Muster; nicht für Antragstellung

Hessisches Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflege-Maßnahmen (HALM) G.2 - Erhaltung der Vielfalt der tiergenetischen Ressourcen

Anlage zum komprimierten Antrag zu AA -

Antrag auf Gewährung von Zuwendungen

Folgeantrag ÖW 2018 für Maßnahmen nach den Richtlinien 93/03, 93/00, 93/98 oder 10

Flächenmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung des Landes Sachsen-Anhalt nach VO (EU) Nr. 1305/2013. Antrag

Flächenmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung des Landes Sachsen-Anhalt nach VO (EU) Nr. 1305/2013. Antrag

Anlage zum komprimierten Antrag zu AA3 -

Auszahlungsantrag zum Verwendungsnachweis. Gewährung von Zuwendungen für Investitionen zur Emissionsminderung in der Landwirtschaft

Antragsteller/in: Eingangsstempel. Antrag auf Umwandlung von Dauergrünland

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung nach der Richtlinie zur Förderung der Tierzucht

Förderantrag zum Förderprogramm Anreize für Investitionen im Fremdenverkehr

Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten (MUEEF) Referat 83 Kaiser-Friedrich-Straße Mainz

Antrag auf Gewährung von Zuwendungen zur Vermeidung wirtschaftlicher Belastungen durch den Wolf oder Luchs (Förderrichtlinie Wolf/Luchs 1.

Antrag auf Aufhebung des Status von umweltsensiblem Dauergrünland und/oder Umwandlung von Dauergrünland in nichtlandwirtschaftliche Nutzung

Erklärung über die Einhaltung der Verpflichtungen

Flächenmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung des Landes Sachsen-Anhalt nach VO (EU) Nr. 1305/2013. Antrag

Antrag auf Durchführung einer Zuverlässigkeitsüberprüfung gem. 7 Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) für

Antrag auf Gewährung von Zuwendungen zur Vermeidung wirtschaftlicher Belastungen durch den Wolf (Förderrichtlinie Wolf/Luchs 1.

Förderung von Fortbildungsveranstaltungen für Imker an Lehrbienenständen bzw. Imkerschulen 2012; Meldung der durchgeführten Veranstaltungen

Antrag. Bezeichnung des Kreditinstituts

Einleitende Erläuterungen und Hinweise zur Abgabe dieser De-minimis-Erklärung:

Verkündung Veröffentlicht am Donnerstag, 19. November 2015 BAnz AT V1 Seite 1 von 5

Aktiver Betriebsinhaber

Erklärung über erhaltene und beantragte De-minimis -Beihilfen ( De-minimis -Erklärung) Fördermaßnahme: CLLD/LEADER

Online-Kennung: Akronym: Antrags-Art: FKZ: Kennwort:

Verordnung zur Durchführung der einheitlichen Betriebsprämie (Betriebsprämiendurchführungsverordnung - BetrPrämDurchfV)

Al SACHSEN-ANHALT. 1. Angaben des Antragstellers/der Antragssteller

Einleitende Erläuterungen und Hinweise zur Abgabe dieser De-minimis-Erklärung:

Antrag auf Gewährung einer Meistergründungsprämie

Förderantrag zu der Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung der ländlichen Entwicklung

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

Allgemeine Erklärungen der antragstellenden Person/en

Anlage zum Sammelantrag Sonderfälle bei der Beantragung von Zahlungsansprüchen (betriebliche Veränderung)

Checkliste Antragstellung. Checkliste für Anträge nach der Richtlinie über die Förderung von. Energieberatungen im Mittelstand

De-minimis-Erklärung des Begünstigten nach den EU-Verordnungen für De-minimis-Beihilfen

Patentanwalts- Kanzlei Klemm z.hd. Herrn PA. Rolf Klemm Baierbrunner Str. 25

Eigenerklärung zur Eignung VOB. Aktualisierung Firmenverzeichnis - Eigenerklärung zur Eignung

Antrag auf Bezuschussung einer Maßnahme aus dem 5-Punkte Programm zur Förderung des Mittelstandes im Landkreis Grafschaft Bentheim

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Hamburger Chaussee Flintbek..2017

Online-Kennung: Akronym: Antrags-Art: FKZ: Kennwort:

2. Beantragte Maßnahmen (entsprechende Anhänge bitte ausgefüllt anschließen)

Es wird eine Zuwendung des Landes im Rahmen der o.g. Richtlinien für folgende berufsbezogene Weiterbildungsmaßnahme beantragt:

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für Maßnahmen zur Entwicklung typischer Landschaften und der ländlichen Räume - Projektförderung -

Von der Landwirtschaftskammer vergebene Unternehmernummer:

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für Präventionsmaßnahmen zum Herdenschutz vor Wolfsübergriffen im Rahmen der Richtlinie Wolf

Die Anträge sind spätestens 4 Wochen vor Vorhabenbeginn zu stellen. Bereits begonnene Vorhaben können nicht gefördert werden.

Einleitende Erläuterungen und Hinweise zur Abgabe dieser De-minimis-Erklärung:

Eigenerklärung zur Eignung

LPR Anhang 5 Antrag auf Gewährung einer Zuwendung. An Bewilligungsstelle (Naturschutzbehörde, Landwirtschaftsbehörde)

Antrag auf Zuwendung im Jahr 2016 für Maßnahmen nach Art. 2 Abs. 3 Bayerisches Weinabsatzförderungsgesetz (BayWeinAFöG)


Antrag auf Förderung des Austauschs einer Einzelraumfeuerungsanlage im Rahmen des Programms

Eigenerklärungen zur Eignung

Eigenerklärung zur Eignung

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2017/1242 DER KOMMISSION

Riesling & Co. 2017, Brüssel,

Eigenerklärung zur Eignung. Bewerber/Bieter

Eigenerklärung zur Eignung Teilnahmewettbewerb

zu der Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung der ländlichen Entwicklung

Firma. Erlaubnis muss bis spätestens 21. März 2017 erworben worden sein

vom 22. Oktober 2015 Telefonnummer Faxnummer -Adresse Telefonnummer Faxnummer -Adresse

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34i Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO)

Förderantrag zu der Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung der ländlichen Entwicklung

unterstützt Sie dabei, mit hoher Qualität auszubilden und als Ausbildungsbetrieb attraktiv zu sein.

Hinweis: Antrag muss spätestens 18 Monate nach der tatsächlichen Existenzgründung eingereicht werden.

1 Antragsteller: Name, Vorname... Straße, Hausnummer... Postzeitzahl, Ort... Telefon, Fax, . Konto-Nr... BLZ... Bankbezeichnung...

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Zutreffendes bitte ankreuzen

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 34c Gewerbeordnung (GewO) Antrag auf Erweiterung einer Erlaubnis gemäß 34c GewO

Erläuterungen zu De-minimis-Beihilfen für Zuwendungsempfänger

Erklärung zum Antrag auf Gewährung einer Zuschuss-Förderung als DAWI-De-minimis-Beihilfe nach der Verordnung (EU) Nr. 360/2012 1

Antrag auf Mitgliedschaft

Eigenerklärungen zur Eignung Bewerber/Bieter

MINISTERIUM FÜR SOZIALES UND INTEGRATION. Antrag

Eigenerklärung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für die Leistungen - Teil A (VOL/A)

Eigenerklärungen zur Eignung

Verwendungsnachweis und Auszahlungsantrag (Abrechnung des Projektes)

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr

über die Beauftragten (Antrag bitte zuerst an einen der Beauftragten senden!)

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34c GewO Antragsteller: Natürliche Person

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen des Bundesprogramms Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

Anschrift des Antragstellers

Transkript:

! NEU: Beantragung rheinland-pfälzischer Flächen möglich! 2015 Hessisches Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflege-Maßnahmen (HALM) Förderung des ökologischen Landbaus 0 6 9 9 9 Unternehmensident 0 6 0 0 0 Personenident Abgabetermin: 15.05.2015 Name, Vorname: Straße, Hausnr.: PLZ, Wohnort: E-Mail*: Gesetzlicher Abgabetermin: 01.10.2015 Ich/Wir beantrage(n) die Erweiterung meiner/unserer Verpflichtung für das Förderverfahren Ökologischer Landbau (). Sollte die Erweiterung 50 % der bestehenden Verpflichtung übersteigen, ist dieser Antrag als neuer Zuwendungsantrag zu werten, mit der Folge einer neuen 5 jährigen Verpflichtung (01.01.2016 31.12.2020). Ich/Wir bin/sind bereits Teilnehmer am Förderverfahren Ökologischen Landbau in einem anderen Bundesland oder habe(n) die Teilnahme dort beantragt. Der fünfjährige Verpflichtungszeitraum beginnt am 01.01.2016 und endet am 31.12.2019. Ich/Wir beantrage(n) zusätzlich: a) Ackerland, ha b) Gemüsebau, ha c) Grünland, ha d) Dauerkulturen, ha Über die o.g. Flächen verfüge(n) ich/wir bereits laut FNN 2015. Die Summe der o.g. Hektar und meine bisherige Verpflichtung übersteigt die Hektar-Zahl meiner im FNN 2015 angegebenen Flächen. Die zusätzlichen Flächen habe ich in der Anlage Flächen 2015 aufgelistet. Bearbeitungsvermerk (nur von der Behörde auszufüllen) Erfassung PEB Antrag vollständig Erfassung Antrag Handz./Datum Bemerkung Visueller Abgleich * freiwillige Angabe 1

Hinweise für den Antragsteller HALM Förderung des ökologischen Landbaus 2015 1. Die gesamtbetrieblichen Verpflichtungen sind im gesamten 5 jährigen Verpflichtungszeitraum gemäß den Bestimmungen der HALM-Richtlinie einzuhalten. Die bewilligte Flächensumme ist für jede Kulturgruppe in jedem Verpflichtungsjahr zu mind. 90% über den FNN nachzuweisen. 2. Der Nachweis über den Status des aktiven Betriebsinhabers (Anlage aktiver Betriebsinhaber ) ist zwingend mit dem Zuwendungsantrag einzureichen. 3. Die bei Verstoß gegen die Verpflichtungen und Auflagen zu verhängenden Sanktionen ergeben sich aus den maßgeblichen EU-Verordnungen, sowie den Rechtsgrundlagen des Bundes und des Landes Hessen. 4. Verpflichtungen zum ökologischen Landbau entnehmen Sie bitte der Richtlinie (II ). 5. Werden künstlich Voraussetzungen geschaffen, um einen den Zielen der betreffenden Zuwendungsregelung zuwiderlaufenden Vorteil zu erwirken, erhält der verantwortliche Betriebsinhaber keine Zahlungen. 6. Der Zuwendungsantrag kann nur bearbeitet werden, wenn die Angaben vollständig sind und Sie den Antrag rechtzeitig bis zum 01.10.2015 bei der für Sie zuständigen Bewilligungsstelle abgeben. 7. Ich/Wir verpflichte(n) mich/uns, alle Unterlagen, Aufzeichnungen, Belege, Bücher oder Karten für die Dauer von zehn Jahren ab der Antragstellung aufzubewahren, soweit nicht nach anderen Rechtsvorschriften eine andere Aufbewahrung vorgeschrieben ist. 8. Ich/Wir teile(n) jede Abweichung von den Antragsangaben und jeden Wechsel des Nutzungsberechtigten während der Dauer der von mir/uns übernommenen Verpflichtungen sowie jede beihilferelevante Änderung meiner/unserer Unternehmensverhältnisse durch Abgabe einer schriftlichen Erklärung gegenüber der zuständigen Bewilligungsstelle sofort mit. Ich/ Wir bleibe(n) verantwortlich für die weitere Einhaltung der Verpflichtungen beim Übergang des Unternehmens (ganz oder teilweise) auf einen anderen Nutzungsberechtigten während der Zeit der Verpflichtungsdauer, es sei denn, der Nachfolger übernimmt die Verpflichtungen für die restliche Dauer der Verpflichtungszeit durch Abgabe einer entsprechenden schriftlichen Erklärung gegenüber der zuständigen Bewilligungsstelle. 9. Ich/Wir erkenne(n) die für die Festsetzung der Gewährung der Beihilfezahlungen geltenden Rechtsgrundlagen (EU-Verordnungen, Rechtsvorschriften des Bundes und des Landes) und die nachstehenden Bestimmungen, von denen ich/wir Kenntnis genommen habe(n), für mich/uns als verbindlich an. Mir/Uns ist bekannt, dass die Verordnungen und Merkblätter bei der zuständigen Bewilligungsstelle einzusehen sind. 10. Ich/Wir bestätige(n), dass die von mir/uns gemachten Angaben richtig und vollständig sind. 11. Ich/Wir versichere(n), dass in den letzten 5 Jahren gegen mich (Antragsteller bzw. nach Satzung oder Gesetz Vertretungsberechtigter) keine Geldbuße von wenigstens 2500 Euro nach 404 Absatz 2 Nummer 3 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch rechtskräftig verhängt wurde oder ich (Antragsteller bzw. nach Satzung oder Gesetz Vertretungsberechtigter) nach den 10, 10a oder 11 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes zu keiner Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen rechtskräftig verurteilt wurde. 12. Mir/Uns ist bekannt, dass alle Angaben einschließlich derer des Flächen- und des Nutzungsnachweises sowie aller weiteren Anlagen subventionserhebliche Tatsachen im Sinne des 264 des Strafgesetzbuches in Verbindung mit 2 des Gesetzes gegen missbräuchliche Inanspruchnahme von Subventionen (Subventionsgesetz) vom 29. Juli 1976 (BGBl. I, S. 2037) sind, die zuständige Bewilligungsstelle verpflichtet ist, Tatsachen, die den Verdacht eines Subventionsbetruges begründen, der Strafverfolgungsbehörde mitzuteilen, den Landesstellen oder vom Land beauftragten Stellen, der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung und der Bundesfinanzverwaltung im Rahmen ihrer Zuständigkeiten nach den geltenden Rechtsgrundlagen sowie den Prüfungsorganen der Europäischen Gemeinschaft, des Bundes und der Länder im Rahmen ihrer Befugnisse das Betreten der Geschäfts-, Betriebs- und Lagerräume sowie der Betriebsflächen während der Geschäfts- und Betriebszeiten zu gestatten ist, auf Verlangen die in Betracht kommenden Bücher, Aufzeichnungen, Belege, Schriftstücke, Datenträger, Karten und sonstige Unterlagen zur Einsicht zur Verfügung zu stellen sind, Auskunft zu erteilen und die erforderliche Unterstützung zu gewähren ist, die Ansprüche aus dieser Antragstellung erlöschen, wenn ich/wir einem nach den rechtlichen Vorgaben berechtigten Prüforgan die Prüfung verweigere/verweigern, von der zuständigen Landesstelle alle Unterlagen, die zur Beurteilung der Antragsberechtigung, der Antragsvoraussetzungen sowie der Höhe der Beihilfezahlungen erforderlich sind, auch rückwirkend angefordert werden können, die zuständige Bewilligungsstelle entsprechend den Beihilfevorschriften Auflagen auch nachträglich erteilen kann, gemäß 4 (4) S. 2 des Hessischen Verwaltungskostengesetzes (HVwKostG) bei Rücknahme oder Widerruf eines Zuwendungsbescheides aus Gründen, die der Kostenschuldner zu vertreten hat, Gebühren oder Auslagen in Höhe von bis zu 1500, Euro fällig werden, die Mitgliedstaaten der Europäischen Union gemäß Artikel 111 der Verordnung (EU) Nr. 1306/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Dezember 2013 über die Finanzierung, die Verwaltung und das Kontrollsystem der gemeinsamen Agrarpolitik (ABl. L 347 vom 20.12.2013, S. 549) sowie der hierzu erlassenen Durchführungsbestimmungen verpflichtet sind, die Begünstigten von Mitteln aus dem Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) und dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raumes (ELER) nachträglich im Internet zu veröffentlichen. Die Veröffentlichungspflicht besteht für alle ab dem EU-Haushaltsjahr 2014 (16.10.2013 15.10.2014) an die Begünstigten getätigten Zahlungen aus den o.g. EU-Agrarfonds. 2

Erklärungen zum Datenschutz Ich bin/wir sind entsprechend 7 Abs. 1 Nr. 2 und 3 und Abs. 2 des Hessischen Datenschutzgesetzes i.d.f. vom 07.01.1999 (HDSG, GVBl. 1999, S. 98 ff) damit einverstanden, dass die von mir/uns in diesem Antrag angegebenen Daten automatisiert verarbeitet werden, für alle Fördermaßnahmen, die von mir/uns beantragt werden und für alle vertraglich vereinbarten Maßnahmen zu betriebswirtschaftlichen Auswertungen (in anonymisierter Form), für allgemeine Beratungs- und Statistikzwecke sowie an beauftragte Dritte zur Durchführung der Programmbewertung (Evaluierung gem. VO (EG) Nr. 817/2004 und gemäß VO (EG) 1257/1999) und für die Erarbeitung und Abgabe von Stellungnahmen durch die Agrarverwaltung als Träger öffentlicher Belange weitergegeben und dort verwendet werden können, mit den Angaben in früheren und folgenden Jahren abgeglichen werden können, für alle nicht natürlichen Personen im Rahmen der Transparenzinitiative durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) auf der Internetseite www.agrar-fischerei-zahlungen.de veröffentlicht werden, 10 Jahre aufbewahrt werden. Mir/Uns ist bekannt, dass die von mir/uns angegebenen Daten an die Bewilligungsstellen und die mit der Auszahlung und Prüfung befassten Stellen und Behörden des Landes, des Bundes und der Europäischen Union, an Finanzbehörden, soweit sie Daten anfordern und die Übermittlung zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben erforderlich ist, an die zur Erstellung von Statistiken und Auswertungen, sowie für Beratung zuständigen Stellen, soweit dies den Zwecken der HALM-Richtlinie dient, zum Abgleich mit anderen Förderprogrammen, die im Rahmen der EU-Beihilferegelungen und der nationalen Verordnungen gewährt werden, verwendet werden, an die hierfür zuständigen Stellen nach 197 Absatz 4 des Siebten Buches Sozialgesetzbuch zur Feststellung der Versicherungspflicht und zum Zwecke der Beitragserhebung an die Träger der landwirtschaftlichen Sozialversicherung übermittelt werden können. Mit der Weitergabe und Verarbeitung meiner Kontaktdaten an den Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen zu Informationszwecken erkläre ich mich einverstanden. (freiwillig) Anlagen Der Vertrag mit der beliehenen Kontrollstelle nach VO (EG) 834/2007 liegt bei. Der Vertrag mit der beliehenen Kontrollstelle nach VO (EG) 834/2007 wird spätestens zum 30.11.2015 nachgereicht. Der Vertrag mit der beliehenen Kontrollstelle nach VO (EG) 834/2007 liegt Ihnen bereits vor und ist noch gültig. Anlage Flächen 2015 Anlage aktiver Betriebsinhaber Unterschrift(en) des/der Antragsteller(s)/in bzw. des/der Vertretungsberechtigten (Vollmacht bitte beifügen) Hiermit bestätige(n) ich/wir, die Richtlinie bzw. den Richtlinienentwurf zum vorliegenden Zuwendungsantrag erhalten und gelesen zu haben. Ort, Datum Unterschrift(en) 3

4

Anlage Flächen 2015 Ökologischer Landbau (für Verpflichtungen ab dem 01.01.2016) PI: Name: nur bei Änderungen auszufüllen Schlag Nr. rheinl.-pfälz. Fläche Bewirtschafter bis 2015 beantragte Kulturart für HALM* Größe laut beantragte Größe PI Name Schlag Nr. FNN 15 für HALM AL GL GM DK Bemerkung * AL = Ackerland, GL = Dauergrünland, GM = Gemüse, DK = Dauerkulturen bitte ankreuzen Differieren die beiden Spalten Größe laut FNN 2015 und beantragte Größe für HALM, so ist in Absprache mit Ihrer Bewilligungsstelle eine aktuelle Geometrie dort zu erfassen. Ort, Datum Unterschrift(en)

Anlage aktiver Betriebsinhaber Fragen zum aktiven Betriebsinhaber Ich/Wir bin/sind neben meiner/unserer landwirtschaftlichen Tätigkeit Betreiber dauerhafter Sport- und Freizeitflächen, (Beispiele: Reitplatz, Reithalle, Schwimmbad, Parkanlage, Golfplatz, usw.) Betreiber eines Flughafens, Wasserwerks, Bergbauunternehmens (z.b. eines Braunkohletagebaus, Kiesgrube) Erbringer von Dienstleistungen aus dem Bereich Eisenbahnverkehr, Immobilienwirtschaft Keiner der vorgenannten Punkte trifft auf mich zu (Der Rest der Anlage muss dann nicht ausgefüllt werden) Ich/Wir hatte/n im Antragsjahr 2014 einen Anspruch auf Direktzahlungen (Betriebsprämie, Umverteilungsprämie, Erstattung Krisen-fonds) von insgesamt mehr als 5.000 (vor Abzug von Kürzungen und Sanktionen). Ja Nein Sollten Sie diese Frage mit Ja beantwortet haben, beantworten Sie bitte nachstehende Fragen. Ich/Wir bewirtschafte/n mindestens 38,00 ha beihilfefähige Fläche Ich/Wir bin/sind Halter von Equiden (Pferde, Mulis, Esel, Maultiere, Ponys) mit Reitplatz bzw. Reithalle und der GVE-Besatz beträgt höchstens 3,0 GVE/ha (bitte füllen Sie nachfolgende Tabelle aus). Angabe meiner/unserer im Zeitraum von Januar bis April (01.01.2015 30.04.2015) im Durchschnitt gehaltenen landwirtschaftlichen Nutztiere: Tierart Durchschnittliche Anzahl der Tiere vom 1.1. bis 30.04. des Antragsjahres Eigene Tiere Pensionstiere GVE-Schlüssel (gem. Anlage 2 zu 7 Abs. 2 DirektZahl DurchfV) Pferde unter 3 Jahre, Kleinpferde, Ponys, Esel, Mulis und Maultiere 0,70 Pferde 3 Jahre und älter 1,10 Kälber und Jungrinder unter 1 Jahr 0,30 Jungrinder 1 bis unter 2 Jahre 0,70 Rinder 2 Jahre und älter 1,00 Schafe unter 1 Jahr 0,05 Schafe 1 Jahr und älter 0,10 Ziegen 0,08 Ferkel 0,02 Mastschweine 0,13 Zuchtschweine 0,30 Legehennen 0,003 Sonstiges Geflügel 0,014 Damwild unter 1 Jahr 0,04 Damwild 1 Jahr und älter 0,08 Lamas 0,10 Strauße, Zuchttiere 14 Monate und älter 0,32 Strauße, Jungtiere/Masttiere unter 14 Monate 0,25 Mein/Unser Anspruch auf Direktzahlungen beträgt mindestens 5 % der Gesamteinkünfte aus nicht landwirtschaftlichen Tätigkeiten im jüngsten Steuerjahr. Das jüngste Steuerjahr ist dabei das letzte Steuerjahr, für das mir die entsprechenden Nachweise vorliegen (z.b. der aktuelle Steuerbescheid). Geben Sie dazu für das jüngste Steuerjahr, für das Ihnen a) ein Bescheid über die Einkommen- oder die Körperschaftsteuer oder b) ein Bescheid über die gesonderte und einheitliche Feststellung von Grundlagen für die Einkommensbesteuerung (Personenvereinigung, die weder der Einkommen- noch der Körperschaftsteuer unterliegen) vorliegt, den Bruttobetrag Ihrer Einkünfte, gegliedert nach Einkünften aus landwirtschaftlicher Tätigkeit und sonstigen Einkünften, an. Bezeichnung Einkünfte Euro (brutto) Weitere Erläuterungen siehe Merkblatt. Bitte fügen Sie zum Nachweis Kopien der unter Buchstabe a) und b) genannten Bescheide bei. Die landwirtschaftliche Tätigkeit ist Hauptgeschäfts- oder Unternehmenszweck meines/unseres Unternehmens. Zum Nachweis lege/n ich/wir folgende Belege vor: aktueller Auszug aus dem Handels-, Genossenschaftsregister, Vereinsregister Vereinssatzung Gesellschaftsvertrag für GbR oder OHG Bescheid der Alterskasse für Landwirte und Kopie des aktuellen Kontoauszugs über die Beitragszahlung Ort, Datum Unterschrift(en)