L A TEX Kurs Neue Befehle, neue Klassen. Sascha Frank

Ähnliche Dokumente
L A TEX Kurs Neue Befehle Teil 12. Sascha Frank

L A TEX Kurs mehr Klassen Teil 13. Sascha Frank

Übersicht. L A TEX Kurs mehr Klassen Teil 13. scrlttr2. Neue Dokumentklassen. Bisher article, report, book, letter und beamer.

Übersicht. L A TEX Kurs mehr Klassen Teil 9. dinbrief. Neue Dokumentklassen. Bisher article, report, book, letter und beamer.

L A TEX Workshop Düsseldorf SS14 Teil 10 Allerlei. Basis Befehle. Chemie Paket. Elemente & Co. \ce{ag} und \ce{h2so4} Ag und H 2 SO 4.

Bewerbungen gut verpacken

Mathematik mit L A TEX

L A TEX Seminar Teil 6 Zusätzliche Pakete Sommerakademie 2009

Übersicht. Tabellen. (x)color. PDFs. geometry. soul. fancyvrb. Index. booktabs

LaTeX - Präambel eines Dokuments. Anja Aue

Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX

Publizieren mit L A TEX

Einführung in L A TEX

L A TEX Kurs Teil 5. Sascha Frank

1 moderncv Lebenslauf mit L A TEX

Umgebungen in L A T E X. L A T E X Seminar Einführung Teil 2 Sommerakademie Unnummerite Listen. Description. Beispiel. Unnumeriete Listen

1.1 Präambel Der Textteil Der Schlussteil Beispiel... 2

L A TEX Kurs Verzeichnisse. Sascha Frank

L A TEX als Synonym für die Trennung von Form und Inhalt

Seminararbeiten und Präsentationen mit LATEX

Übersicht. L A TEX Kurs Verzeichnisse. Abkürzungsverzeichnis. Abkürzungsbefehle. Paket \usepackage{acronym}

Gestaltung von LaTeX-Dokumenten unter Berücksichtigung des Corporate Design hier: Anleitung für Nutzer

Übersicht. L A TEX Kurs Teil 5. große Dokumente. Was wird gezählt? Verzeichnisse Gliederungsbefehle figure table. Zähler Was und wie gezählt wird.

Einführung in L A TEX

ZfS Kurs L A TEX. Karin Halupczok

Voreinstellungen und Definitionen

L A TEX Kurs Tabellen. Sascha Frank

Einführung in L A TEX

L A TEX Kurs Schriften. Sascha Frank

Kurzeinführung in L A TEX

Einführung in L A TEX

Grundlagen 1. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt Ursprüngliche Folien von Anika Rämer

L A TEX. Ina Arends. 05. Mai Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Ludwig-Maximilian-Universität München 1 / 18

Übersicht. L A TEX Kurs Teil 5. große Dokumente. Rückblick. Zähler Was und wie gezählt wird. grober Aufbau. interne Referenzen Verweise und Fußnoten.

L A TEX Kurs Schriften. Sascha Frank

Übersicht. L A TEX Kurs Rest. caption. Optionen für Bezeichner. Paket \usepackage[viele Optionen]{caption} allgemeine Optionen

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX

ZfS Kurs L A TEX für Naturwissenschaftler. Karin Halupczok. Zweite Kurssitzung. SoSe 2009

LaTeX Kurs 7. Woche. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.de/~cg

Seminararbeiten und Präsentationen mit LATEX

L A TEX Kurs Rest. Sascha Frank

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Inhalt 2. Inhalt. Kurs Inhalt Aufbau

2. Grobstruktur von Dokumenten. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

2. Grobstruktur von Dokumenten. Thomas Worsch. Wintersemester 2017/2018

9 Das Textsatzsystem LaTeX

KOMA-Script. eine Sammlung von Klassen und Paketen für KT^X 2

Einführung in L A TEX

Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. Prof. Dr. H. Jürgensen. Hinweise zu LaTeX, Teil 2

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3 b) includegraphics. graphicx. Paket einbinden \usepackage{graphicx}

Aufbau einer L A TEX-Datei

L A TEX- Allgemeine Einführung

L A TEX Kurs Einführung Teil 3 b) Sascha Frank

Präsentationen mit L A TEX

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3. Umgebungen in L A TEX. Rückblick. Umgebungen. Listen. Tabellen

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Ablauf. Inhalt. Vortrag. Ablauf. Fragerunde. Übungen. Präsentation zu einem Thema

L A TEX Presentation Packages

Konferenzmanagement mit L A TEX

Beamer Class Montpellier

Einführung in L A TEX

Das Textsatzsystem LATEX

Präsentationen mit L A TEX

Wissenschaftliche Arbeiten mit L A TEX

Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Informatik

NovoSales. Kurzanleitung: Angebots PDF

Übersicht. L A TEX Kurs Erweiterungen Teil 8. Paralist

LATEX Ferienkurs TUM SS13 Kapitel 4: Untergliederung von D

Text. Übersicht. L A TEX Kurs Schriften. Lmodern Beispiel. lmodern. Latin Modern schönere Schrift. Einbinden mit \usepackage{lmodern}

Übersicht. L A TEX Kurs PDF und Helfer. hyperref. Hyperref. Standard \usepackage{hyperref} Paket. Linkeigenschaften. Springen. Eigenschaften des PDFs

Übersicht. L A TEX Kurs Schriften. lmodern. Wie sieht die Schrift aus? Problem Wie sieht die Schrift aus? Latin Modern schönere Schrift

Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen

Perfekte Rechnungen mit KOMA und rechnung.sty

L A TEX-Workshop. Einführung. Zheng Li Stefan Ohri. 13. März Workshop. Svetoslav Inkolov. Zheng Li Stefan Ohri. Übersicht.

FH Gießen-Friedberg SS Eugen Labun ****** Kurs "LaTeX für Erstsemester" Teil 2

Überblick. Einstieg Rechtschreibprüfung Grafiken Zitate mit BibTeX Latex und Versionskontrolle Silbentrennung und Satz Verschiedenes

Verweise. Umsetzung. Dokumenteneigenschaften. Links und ihre Farben. Standardverweise ausschalten \usepackage[implicit=false]{hyperref}

L A T E X für Fortgeschrittene Teil 1

L A TEX Kurs Verzeichnisse & Verweise. Sascha Frank

Übersicht. L A TEX Kurs Tabellen. Umgebung tabularx. Tabularx. Aufbau. Paket tabularx Mit \usepackage{tabularx} wird das Paket eingebunden.

L A TEX Kurs Tabellen. Sascha Frank

Tutorium 1: Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen mit L A TEX erstellen

Corporate Identity mit L A T E X

Dennis Egbers. Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe)

Wie erreiche ich was?

Beispiel einer LaTeX-Datei

TIPP 2015/10: In Serie: Serienbriefe erstellen Stand:

L A T E X-Praxis. Einführung. Jörn Clausen

Übersicht. Titelseite

Arseniy Tsipenyuk WS 2016/17 L A TEX Ferienkurs Tag 1

\LaTeX \today. W. Riedel, TU Chemnitz, URZ Workshop, , Schönfeld. W.

L A TEX Arbeitstechniken. 1. Oktober 2008 Jenny Prasiswa 1

Einführung in L A TEX

Transkript:

L A TEX Kurs Neue Befehle, neue Klassen Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html

Befehle eigene Befehle definieren Mathematik neue Bezeichner einführen Umgebungen eigene Umgebungen definieren Pakete eigene Pakete basteln

Grundsätzliches Keine bereits vorhandene Namen nutzen Alternative deutsche Bezeichung Großgeschrieben Nur Buchstaben (aa zz) (und am Ende) Ort (eigentlich) egal Ausnahme BeamerClass vor Beginn des Dokumentes oder in jedem Frame in dem es verwendet wird.

eigene Befehle Befehle Neue Befehle definieren: \newcommand{name}{definition} Abkürzungen \newcommand{\gt}{spieltheorie} \GT ist ein Teil der VWL Spieltheorieist ein Teil der VWL geschachtelte Befehle \newcommand{\nbs}{\nobreakspace} \newcommand{\gtn}{spieltheorie\nbs} \GTn ist ein Teil der VWL Spieltheorie ist ein Teil der VWL

mehr Möglichkeiten Befehle Neue Befehle mit zusätzlichen Argumenten definieren: \newcommand{\name}[anzahl]{definition} Abkürzungen II \newcommand{\gtb}[1]{\gt \ Blatt Nr.#1} Eingabe \GTB{2} Ausgabe Spieltheorie Blatt Nr.2

mehr Möglichkeiten Befehle Neue Befehle mit zusätzlichen Argumenten definieren: \newcommand{\name}[anzahl]{definition} Abkürzungen II \newcommand{\gtb}[1]{\gt \ Blatt Nr.#1} Eingabe \GTB{2} Ausgabe Spieltheorie Blatt Nr.2 Achtung! Nur 9 Elemente möglich!

vorhandene Befehle ändern Befehle Die Wirkung eines Befehls ändern: \renewcommand{\name}{neue Definition}

vorhandene Befehle ändern Befehle Die Wirkung eines Befehls ändern: \renewcommand{\name}{neue Definition} Achtung! Überschreibt bestehende Befehle ohne Nachfrage!

vorhandene Befehle ändern Befehle Die Wirkung eines Befehls ändern: \renewcommand{\name}{neue Definition} Achtung! Überschreibt bestehende Befehle ohne Nachfrage! Beispiel \newcommand{\stadt}{freiburg ist eine sch\"one Stadt!} \renewcommand{\stadt}{moskau ist eine sch\"one Stadt!}

vorhandene Befehle ändern Befehle Die Wirkung eines Befehls ändern: \renewcommand{\name}{neue Definition} Achtung! Überschreibt bestehende Befehle ohne Nachfrage! Beispiel \newcommand{\stadt}{freiburg ist eine sch\"one Stadt!} \renewcommand{\stadt}{moskau ist eine sch\"one Stadt!} Ausgabe Freiburg ist eine schöne Stadt!

vorhandene Befehle ändern Befehle Die Wirkung eines Befehls ändern: \renewcommand{\name}{neue Definition} Achtung! Überschreibt bestehende Befehle ohne Nachfrage! Beispiel \newcommand{\stadt}{freiburg ist eine sch\"one Stadt!} \renewcommand{\stadt}{moskau ist eine sch\"one Stadt!} Ausgabe Freiburg ist eine schöne Stadt! Moskau ist eine schöne Stadt!

Optionen Befehle \newcommand{\name}[anzahl][default]{definition} Abkürzungen \newcommand{\studium}[1][vwl]{studienfach: #1} \Studium von \dots bis \\ \Studium[Info] von \dots bis \\ \Studium[MST] von \dots bis \\

Optionen Befehle \newcommand{\name}[anzahl][default]{definition} Abkürzungen \newcommand{\studium}[1][vwl]{studienfach: #1} \Studium von \dots bis \\ \Studium[Info] von \dots bis \\ \Studium[MST] von \dots bis \\ Studienfach: VWL von... bis Studienfach: Info von... bis Studienfach: MST von... bis

Wenn s mal mehr seien soll \newcommand\fot[2]{#1} \newcommand\sot[2]{#2} \newcommand{\szmatrix}[8]{ \begin{vmatrix} \fot#1 & \sot#1 & \fot#2 & \sot#2 \\ \fot#3 & \sot#3 & \fot#4 & \sot#4 \\ \fot#5 & \sot#5 & \fot#6 & \sot#6 \\ \fot#7 & \sot#7 & \fot#8 & \sot#8 \\ \end{vmatrix} }

Wenn s mal mehr seien soll \[ \szmatrix{{1}{2}}{{3}{4}}{{5}{6}}{{7}{8}}{{9}{10}} {{11}{12}}{{13}{14}}{{15}{16}} \] 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Neue Operatoren einmalig \operatorname{neueroperator} mehr als einmal \newcommand{\neuop}{{\operatorname{neueroperator}}} besser \DeclareMathOperator{\NeuOp}{NeuerOperator} besser mit... \DeclareMathOperator*{\NeuOp}{NeuerOperator \, }

Umgebungen Im Prinzip wie Befehle \newenvironment{name}{anfang}{ende} Besitzt auch Parameter und optionales Element \newenvironment{name}[parameter][option]{anfang}{ende} Anfang/Ende Anfang und Ende Block sind Befehle. Parameter Parameter werden nur im Anfangsblock verwendet!

vorhandene Umgebungen ändern Umgebung Die Wirkung einer Umgebung ändern: \renewenvironment{name}[anzahl]{begin}{end}

vorhandene Umgebungen ändern Umgebung Die Wirkung einer Umgebung ändern: \renewenvironment{name}[anzahl]{begin}{end} Achtung! Überschreibt bestehende Umgebungen ohne Nachfrage!

vorhandene Umgebungen ändern Umgebung Die Wirkung einer Umgebung ändern: \renewenvironment{name}[anzahl]{begin}{end} Achtung! Überschreibt bestehende Umgebungen ohne Nachfrage! Beispiel \renewenvironment{center}{\begin{flushleft}}{\end{flushleft}}

vorhandene Umgebungen ändern Umgebung Die Wirkung einer Umgebung ändern: \renewenvironment{name}[anzahl]{begin}{end} Achtung! Überschreibt bestehende Umgebungen ohne Nachfrage! Beispiel \renewenvironment{center}{\begin{flushleft}}{\end{flushleft}} Ausgabe Die center Umgebung zentriert nun nicht mehr, sondern macht jetzt linksbündigen Satz.

eigene Pakete Format \NeedsTeXFormat{LaTeX2e} Paketname \ProvidesPackage{paketname} benötigte Pakete \RequirePackage{...,...} ein Ende \endinput \NeedsTeXFormat{LaTeX2e} \ProvidesPackage{MeinStil} \RequirePackage[ngerman]{babel} \newenvironment{myquote}... \renewenvironment{quote}{\begin{myquote}}{\end{myquote}} \endinput

Neue Dokumentklassen Bisher article, report, book, letter und beamer KoMa Script scrartcl, scrreprt, scrbook, scrlttr2 Spezielle Klassen scrlttr2, moderncv, leaflet, Karteikarten

scrlttr2 Klasse scrlttr2 Stand 2013 Zukunft Brief Paket anstelle einer Klasse

Aufbau Briefkopf \setkomavar{fromname}{absendername} \setkomavar{fromaddress}{absenderadresse} \setkomavar{signature}{vorname Nachname} Briefkörper \begin{letter}{empf{\"a}ngeradresse} \opening{anrede,} und hier steht der Inhalt. \closing{gru{\ss}formel} \ps{post scriptum ohne PS} \encl{anlagen} \end{letter}

Zusätzliche Befehle weitere Kontaktdaten \setkomavar{fromphone}{vorwahl Nummer} \setkomavar{fromemail}{e-mail} \setkomavar{fromurl}{www.muster.de} Betreff \setkomavar{subject}{betreff} Ort \setkomavar{place}{ort}

weitere Befehle Ihr Zeichen \setkomavar{yourref}{ihr Zeichen} Ihr Schreiben vom \setkomavar{yourmail}{ihr Schreiben vom} Unser Zeichen \setkomavar{myref}{unser Zeichen} Kundenummer \setkomavar{customer}{kundenummer} Rechnungsnummer \setkomavar{invoice}{rechnungsnummer} Datum \setkomavar{date}{datum}

Gestalltung über Optionen \documentclass[ DIN, fromalign=left, fromphone=true, fromemail=true, fromurl=true, fromlogo=false, fromrule=false ]{scrlttr2}

\documentclass[din, fromalign=left, fromphone=true, fromemail=true, fromurl=true, fromlogo=false, fromrule=false]{scrlttr2} \setkomavar{fromname}{dr. hc. Manfred Mustermann } \setkomavar{fromaddress}{musterstrasse 12 \\ 12345 Musterheim} \setkomavar{fromphone}{0123/456789} \setkomavar{fromemail}{mustermann@example.net} \setkomavar{fromurl}{www.example.net} \setkomavar{signature}{manfred Mustermann} \setkomavar{subject}{namensh\"aufigkeit} \begin{document} \begin{letter}{herr \\ Michael Maier \\ Testallee 12 \\ 77777 Testdorf} \opening{sehr geehrter Herr Micheal Maier,} Sie sind Tr\"ager des h\"aufigsten M\"annervornamen in BW,... \closing{mit freundlichen Gr\"u\ss en} \end{letter} \end{document}

Serienbrief Einfache Variante Wie bisher Klasse, Pakete und Briefkopf. Neues Kommando Worauf bezieht es sich? Die Empfängeranschrift und die Anrede letter Umgebung. Argumente Mit 5 Elementen Vor- und Nachname, Straße, PLZ und Ort. Grober Ansatz \newcommand\sbrief[5]{ \begin{letter}{#1 #2\\#3\\#4 #5} \opening{anrede #1 #2,} Inhalt der immer gleich ist. \closing{gru{\ss}formel} \end{letter} } % Ende neues Kommando

Beispiel Mitgliederversammlung \begin{document} \newcommand\sbrief[5]{ \begin{letter}{#1 #2\\#3\\#4 #5} \opening{liebes Mitglied #1,} wie in jedem Jahr steht auf f{\"u}r dieses Jahr eine Mitgliederversammlung an. \closing{mit freundlichen Gr\"u\ss en} \end{letter} } % Hier stehen die Daten der Empfaenger der Briefe \sbrief{adam}{m\"uller}{testallee 1}{11111}{Teststadt} \sbrief{michael}{meier}{musterstr. 2}{22222}{Musterstadt im Wald} \sbrief{maria}{graf}{weg 3}{33333}{Testdorf} \sbrief{laura}{v\"ohringer}{unter den B\"aumen 4}{44444}{Musterdorf} \end{document}

Zweite Variante Fallunterscheidung Zusatzpaket Benötigt das Paket \usepackage{ifthen} Grober Ansatz \newcommand\sbrief[6]{ \begin{letter}{#2 #3\\#4\\#5 #6} \opening{ % Hier kommt die Fallunterscheidung \ifthenelse{\equal{#1}{mann}}{sehr geehrter Herr}{} \ifthenelse{\equal{#1}{frau}}{sehr geehrte Frau}{} #3,} Inhalt der immer gleich ist. \end{letter} } \sbrief{mann}{adam}{m\"uller}{testallee 1}{11111}{Teststadt}

Beispiel Spendenaufruf \usepackage{ifthen} \begin{document} \newcommand\sbrief[6]{ \begin{letter}{#2 #3\\#4\\#5 #6} \opening{ \ifthenelse{\equal{#1}{mann}}{sehr geehrter Herr}{} \ifthenelse{\equal{#1}{frau}}{sehr geehrte Frau}{} #3,} damit unser notwendiger Verein weiterhin erfolgreich arbeiten kann, sind wir auf Ihre Spende angwiesen. \closing{mit freundlichen Gr\"u\ss en} \end{letter} } \sbrief{mann}{michael}{meier}{musterstr. 2}{23456}{Mustern im Wald} \sbrief{frau}{maria}{graf}{weg 3}{33333}{Testdorf} \end{document}

Lebenslauf mit L A TEX Klasse moderncv Klasse mit Optionen einbinden \documentclass[11pt,a4paper,sans]{moderncv} Stile casual, classic, oldstyle und banking Stil \moderncvstyle{casual} Farben blue, orange, green, red, purple, grey und black Farbe \moderncvcolor{blue}

Angaben in der Präambel Pflicht \firstname{vorname} \familyname{nachname} alternativ \name{vorname}{nachname} Kannfelder (Auswahl) \title{titel} \address{stra{\ss}e}{ort} \mobile{mobilnummer} \phone{festnetznummer} \email{e-mail Adresse} \homepage{webadresse} \extrainfo{extra} \photo[bildhoehe][rahmenbreite]{bild}

Angaben im Dokument Titel einfügen Mit \maketitle oder \makecvtitle Bezeichnungen können mit \section{abschnitt} und \subsection{unterabschnitt} eingefügt werden. Einträge \cvitem[option]{argument 1}{Argument 2} \cvdoubleitem[option]{argument 1}{Arg. 2}{Arg. 3}{Arg. 4} \cvitemwithcomment[option]{argument 1}{Arg. 2}{Arg. 3} \cvlistitem[label]{item} \cvlistdoubleitem[label]{item 1}{Item 2} \cventry[option]{arg. 1}{Arg.2}{Arg.3}{Arg.4}{Arg.5}{Arg.6}

Weiter Befehle / Einstellungen In der Präambel \usepackage[scale=0.75]{geometry} Links und E-Mail \link{www.example.net} \httplink{www.example.net} \emaillink{test@example.net} Am Schluß \vfill\makecvfoot{ort,~\today} Hinweis In der älteren Paketversion wurde der Befehl \makecvfooter anstelle von \makecvfoot verwendet!

Übung Suchen Sie sich zum Beispiel hier: http://www.uni-freiburg.de/verwaltung/stellenboerse eine passende Stelle aus und verfassen Sie dafür ein entsprechendes Anschreiben (Brief) und einen Lebenslauf.