Smarte Technologien. Vom intelligenten Stromnetz zur Heimvernetzung

Ähnliche Dokumente
Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Intelligente Heimvernetzung. Komfort Sicherheit Energieeffizienz Selbstbestimmung

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen

Datenschutz und IT-Sicherheit in. Smart Meter Systemen. Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA

Herzlich Willkommen!

FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT

Embedded Systems. Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

Abschluss mit Ausblick

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz. datenschutz cert GmbH Version 1.

Datenschutz und IT-Sicherheit. Smart Meter CA & Gateway Administration. SmartMeterCA &

Bayerisches Landesamt für Maß und Gewicht. Neuregelung des Gesetzlichen Messwesens. aus Sicht der Landeseichbehörden

Medizinische elektrische Geräte und Systeme

3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh.

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Energieeffizienz Ein Geschäftsmodell der Zukunft für Telekommunikationsanbieter. Klaus M. Steinmaurer / Legal

Herausforderung und Chancen für den Endkunden

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

Technische Richtlinien

Intelligente Messtechnologie für die Zukunft

Energiemanagement und intelligente Stromnutzung im Smart Home

WIR SAGEN JA! Und was genau kann SMA Smart Home für Sie tun?

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Intelligente Energiekonzepte

.. für Ihre Business-Lösung

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

erfahren unabhängig weitsichtig


Heinsberg. 100 Dächer. für Ökostrom. Strom gewinnen und umweltfreundlich Geld verdienen! Mit der Sonnenenergie unserer Region.

Meine Stromnetz- Unabhängigkeit.

IKT für das Hybridnetz der Zukunft

Lösungsvorschlag für eine sichere Infrastruktur in der Gebäudeautomation. Jürgen Maaß, Leiter Technologie & Vorentwicklung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel

IoT + BPM: Neue Carrier-Service- Angebote für den Energie-Sektor. SyroCon Consulting GmbH Bosch Software Innovations GmbH

RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen.

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden

Energieeffiziente Sportanlagen

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Normen als Zertifizierungsgrundlagen im Bereich IT-Sicherheit

Oventrop unterstützt Handwerker bei der Umsetzung der ErP-Richtlinie zu Heizgeräten

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

Advigon stellt sich vor. HanseMerkur und Advigon starke Partner für ein gemeinsames Ziel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Das Energiepaket zum Elektroauto

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

Akzeptanz von Intelligenter Vernetzung im Energiesektor

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz

Energiesparen hier und jetzt! SPARBUCH E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Strom erzeugen und speichern Die neue Unabhängigkeit mit meiner Photovoltaikanlage. Christoph Lierheimer, RenoSolar GmbH

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

Erfolg braucht starke Marken! BKH Sicherheitstechnik KG stark in der Sicherheits- und Gebäudetechnik

Der Schutz von Patientendaten

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Breitband Powerline. Smart Grids Smart Metering Smart Cities

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen!

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators

DATENSCHUTZBERATUNG. vertrauensvoll, qualifiziert, rechtssicher

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Energie: Management, Produktion, Speicherung, Einsparung

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443

Kirchlicher Datenschutz

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Industrielle Kabeltechnik der EFB-Elektronik

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Textiltechnologische Innovationen im Bereich adaptierter Kleidung für Menschen mit Handicap

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Datenschutz beim Smart Metering Eine Herausforderung für die Wohnungsunternehmen?

CHARGE YOUR FUTURE! PRESSEMITTEILUNG. ABL emobility

Dirk Hartmann Dipl.-Kfm. zertifizierter Auditor für IT-Sicherheit

BSI-IGZ zum. Phoenix Videokonferenzsystem. der. Phoenix Software GmbH

Smart Meter Rollout Technik - Innovationen

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Zertifizierungsprogramm

Produktbereich Photovoltaik

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Transkript:

Smarte Technologien Vom intelligenten Stromnetz zur Heimvernetzung

Über den VDE und das VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Der Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik e.v. (VDE) ist mit 36.000 Mitgliedern (davon 1.300 Unternehmen, 8.000 Studierende, 6.000 Young Professionals) einer der großen technisch-wissenschaftlichen Verbände Europas. Er vereinigt Wissenschaft, Normungsarbeit und Prüfung und Zertifizierung unter einem Dach. Die vom VDE getragene VDE Prüfund Zertifizierungsinstitut GmbH ist eine national und international akkreditierte Institution auf dem Gebiet der Prüfung und Zertifizierung elektrotechnischer Geräte, Komponenten und Systeme sowie der Begutachtung von Managementsystemen. Geprüft werden Elektroprodukte auf Sicherheit, Gebrauchstauglichkeit und weitere Produkteigenschaften. Seit 1920 steht das VDE-Zeichen für Sicherheit und Qualität in der Elektround Informationstechnik. Kooperationsvereinbarungen in mehr als 50 Ländern stellen sicher, dass die vom VDE durchgeführten Inspektionen international anerkannt werden. Die Zertifikate und Zeichen des VDE werden von Hersteller und Handel als Zugang zu den Weltmärkten verstanden.

1 Smart Grid im VDE Bündelung der Kompetenzen: Wissen Normung Prüfung Prüfleistungen für Konformität, Sicherheit und Interoperabilität 04 2 Smart Metering Den Energieverbrauch transparent machen Konformitätsprüfungen für die Zulassungen von Elektrizitätszählern 06 3 Energiemanagement in Gebäuden Ressourcenschonung und Wirtschaftlichkeit im Vordergrund Elektromobilität als Baustein für Energiespeicherung 08 4 Smart Home Automation und Komfort durch Vernetzung Interoperabilität Informationssicherheit Funktionale Sicherheit Datenschutz 10

Smart Grid im VDE 1 Bündelung der Kompetenzen: Wissen Normung Prüfung Das intelligente Stromnetz (Smart Grid) umfasst die Vernetzung und Steuerung von Erzeugern, Speichern, Verbrauchern und Netzbetriebsmitteln in Energieübertragungs- und Energieverteilungsnetzen. Eine entscheidende Rolle kommt hierbei der Informations- und Kommunikationstechnik zu, da sie die Grundlage für die intelligente Verknüpfung des Gesamtsystems von den Energieerzeugungsanlagen bis hin zum Verbraucher bildet. Der VDE nimmt eine aktive Rolle bei der Gestaltung der Energienetze der Zukunft ein. Durch die Bündelung seiner Kompetenzen aus Fachgesellschaften, Normung (DKE) und Prüfinstitut ist der VDE der fachkundige Dialogpartner für Politik, Energiewirtschaft, Industrie und Verbraucher. Prüfleistungen für Konformität, Sicherheit und Interoperabilität Im Besonderen bietet das VDE-Institut die Prüfung und Zertifizierung der verschiedenen Komponenten des Smart Grids an. Anlagenbetreiber, Hersteller und Service Provider können ihre Systeme und Produkte auf die Einhaltung von Normen und Regeln nach aktuell technischem Stand hin überprüfen lassen.

Smart Grid im VDE Dies umfasst zum einen die Erzeugungseinheiten im Bereich der erneuerbaren Energien wie z. B. Photovoltaik- und Windkraftanlagen, aber auch deren Anbindung an das Netz (Grid interconnection). Die Betreiber müssen sicherstellen, dass ihre Anlagen die gesetzlichen Regelungen und Sicherheitsanforderungen bei der Einspeisung in das lokale Netz einhalten. Anforderungen, die an die Informationsund Kommunikationsnetze gestellt werden, insbesondere im Hinblick auf Interoperabilität, Informationssicherheit und Datenschutz, ist ein Schwerpunkt der Dienstleistungen des VDE-Instituts. Das Smart Grid schließt auch die Haushalte ein, die sowohl als Konsumenten wie auch als Produzenten auftreten. Standardisierte Schnittstellen und Interoperabilität sind Grundlage für den fehlerfreien und sicheren Datenaustausch. Die Überprüfung der 5

2 Smart Metering Den Energieverbrauch transparent machen Die Energieverbrauchserfassung in privaten Haushalten steht immer stärker im Fokus des Interesses von Politik und Wirtschaft. Ziel ist es, den Energieverbrauch zu steuern, Energieeinsparungen anzuregen und hierfür innovative Technologien zu fördern. Das EnWG beinhaltet allgemeine technologische und funktionale Anforderungen an intelligente Messsysteme in Deutschland. Gemäß 21d EnWG ist ein Messsystem als Messeinrichtung zur Erfassung elektrischer Energie zu verstehen, welches in ein Kommunikationsnetz eingebunden ist, das den tatsächlichen Energieverbrauch und die tatsächliche Nutzungszeit widerspiegelt. In 21e EnWG wird diese Definition dahingehend spezifiziert und ergänzt, dass nur Systeme eingesetzt werden dürfen, bei denen im Rahmen eines Zertifizierungsverfahrens festgestellt wurde, dass sie die Anforderungen des BSI Schutzprofils für Datensicherheit erfüllen. Im Bereich Smart Metering ist das VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut ein kompetenter Partner für Verbraucher, Hersteller und Energieversorger. Ein wichtiger Schritt ist die Implementierung der Staatlich anerkannten Prüfstelle für Messgeräte für Elektrizität EF 9 im VDE-Institut, die von der Hessischen Eichdirektion offiziell bestätigt wurde. Außerdem ist das VDE-Institut als Benannte Stelle nach der Messgeräterichtlinie qualifiziert (EU Notified Body Nr. 0366).

Smart Metering Konformitätsprüfungen für die Zulassung von Elektrizitätszählern Die Dienstleistungen im Einzelnen: Metrologische Prüfungen Konformitätsbewertung nach der Messgeräterichtlinie (MID) Ersteichungen, Nacheichungen, Annahmeprüfungen für die Zulassung nach MessEG Prüfung der elektrischen Sicherheit inkl. der verbauten Komponenten und Schaltungsanalyse mit Fehlersimulation bei gestörtem Betrieb Prüfung der Elektromagnetischen Verträglichkeit nach FNN-Leitfaden zur Bewertung der Zuverlässigkeit und Messbeständigkeit Belastungstests unter verschiedenen Umweltbedingungen (mechanisch und klimatisch) Lebensdauerprüfungen Bewertung der Software nach Aspekten der Informationssicherheit und Datenschutz (BSI) Interoperabilitätstests zur Überprüfung der Kommunikationsschnittstellen, u. a. nach FNN-Lastenheft Begutachtung und Zertifizierung von Managementsystemen nach ISO 9001 7

Energie- management in Gebäuden 3 Ressourcenschonung und Wirtschaftlichkeit im Vordergrund Rollläden, Fenster und die Heizung in den einzelnen Räumen. Ziel eines intelligenten Energiemanagements ist es, den Verbrauch an Energie im Einklang mit der zur Verfügung stehenden Erzeugungs- und -speicherkapazitäten zu steuern. Durch die kommunikative Vernetzung der Systeme und Geräte in Gebäuden lassen sich Synergien schaffen und wirtschaftliche Vorteile erzielen. Ein Anwendungsbereich ist beispielsweise die energiesparende Steuerung der Heizung. Die Temperatur wird personen- und raumspezifisch geregelt. Dabei geht die Wettervorhersage ebenso ein wie Sonnenstände, Temperatur und Wind in die Steuerung der Standardisierte Kommunikationsschnittstellen und Interoperabilität bilden die Grundlage für die Einbindung der Geräte in das Energiemanagement. Schon während der Entwicklungsphase können Hersteller ihre Produkte vom VDE-Institut auf Konformität überprüfen lassen. Steigende Energiekosten und gleichzeitig sinkende Einspeisevergütungen sind die Treiber für die Anstrengungen, die Eigenverbrauchsquote zu erhöhen. Große Fortschritte wurden in den vergangenen Jahren bei stationären Energiespeichern z. B. auf Basis von Li-Ionen-Batterien, erzielt.

Elektromobilität als Baustein für Energiespeicherung Die Elektromobilität kann einen wesentlichen Beitrag zur Realisierung des Energiemanagements beitragen. Elektrofahrzeuge treten nicht nur als Verbraucher, sondern temporär auch als Energiespeicher auf. In Privathaushalten, die über eigene Stromerzeugungsanlagen (z. B. PV-Anlage) verfügen, den daraus erzeugten Strom aber nicht immer unmittelbar verbrauchen, können Batteriespeicher als Puffer dienen. Voraussetzung hierfür ist eine u. a. eine ausreichend ausgelegte Ladeinfrastruktur und ihre intelligente Einbindung in das Stromversorgungsnetz. Beispiele für Prüfdienstleistungen des VDE-Instituts: Prüfungen auf Interoperabilität und Informationssicherheit auf den Kommunikationsstrecken Funktionale Sicherheit von Produkten und Systemen für das Energiemanagement Sicherheitsprüfungen von stationären Energiespeichersystemen (Gesamtsystem, Komponenten, Batterien, Zellen) Performanceprüfungen (Laden/ Entladen) unter verschiedenen klimatischen Bedingungen Prüfung der Infrastruktur auf Sicherheit und EMV für bidirektionale Energieflüsse von und zu Elektrofahrzeugen (Wallbox, Ladesäulen, usw.) Konformitätsprüfungen schon während des Entwicklungsprozesses Energiemanagement in Gebäuden 9

Smart Home 4 Automation und Komfort durch Vernetzung Die fortschreitende Entwicklung der digitalen Welt hat die Eigenheime erreicht. Künftig werden immer mehr Geräte über die grundsätzliche Fähigkeit verfügen, miteinander zu kommunizieren. Damit wird der Grad der Vernetzung eine neue Stufe erreichen. Für den Nutzer bedeutet die intelligente Heimvernetzung die Erschließung neuer Dienstleistungen, die Steigerung seines persönlichen Komforts, die Erhöhung der Wohnsicherheit, neue Möglichkeiten Energie und Energiekosten einzusparen und im Alter länger ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Interoperabilität Informationssicherheit Funktionale Sicherheit Datenschutz Die Smart Home Testplattform ist das Labor des VDE-Instituts für die intelligente Heimvernetzung, wo alle derzeit am Markt eingesetzten Smart Home Technologien der verschiedenen Branchen (Multimedia, Haushaltsgeräte, Gebäudeautomation, Heizung etc.) evaluiert, geprüft und zertifiziert werden können. In enger Abstimmung mit den Kunden werden Prüfleitfäden definiert, die als Grundlage für Technische Richtlinien und eine Standardisierung der Prüfverfahren dienen sollen.

Auf Basis der Prüfleitfäden werden Testverfahren zur Prüfung der Interoperabilität und der IT - Sicherheit der Systeme, Komponenten und Geräte für alle Bereiche der Smart Home Anwendungen entwickelt. Schwerpunkte der Dienstleistung für Smart Home Anwendungen Prüfung der Interoperabilität und Konformität auf Basis von Use Cases um Geräte in unterschiedlichen Systemen miteinander verbinden zu können Prüfung der Informationssicherheit zum Schutz der Vertraulichkeit, der Verfügbarkeit und der Integrität aller Informationen im Gesamtsystem Bereitstellung von Prüfmethoden zum Schutz vor unbefugtem Eindringen und der ungewollten Steuerungsmöglichkeit im Haus Überprüfung der funktionalen Gesamtsystemsicherheit der verbundenen Smart Home Systeme auf der Systemebene Ein besonderer Vorteil ist, dass Hersteller bereits während der Entwicklungsphase auf das Wissen und die Erfahrung der VDE Experten zurückzugreifen können. Neben den softwaretechnischen Prüfungen können die Geräte und Systeme auch auf die Einhaltung der produktspezifischen Anforderungen hinsichtlich der Sicherheit und EMV geprüft und zertifiziert werden. 11 Smart Home

Profitieren Sie von Innovation, Kompetenz, Erfahrung und Servicebereitschaft Wir begleiten Sie durch Prüf- und Testverfahren auf Basis von Prüfleitfäden, Standards und Normen auf dem Weg zur Erschließung von innovativen Smarten Technologien und deren Anwendungen. Ansprechpartner: Dr. Siegfried Pongratz Tel. + 49 69 8306-819 siegfried.pongratz@vde.com Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH Merianstrasse 28 63069 Offenbach/Main, Germany www.vde.com VDE IS 657.0813 Stefan Mümpfer grafic works FFM Bilder Siemens, VDE-Archiv, H. Wolfraum