Liste der Veröffentlichungen und geschichtspolitischen Beiträge von Wolfgang Jäger, Stand September 2018

Ähnliche Dokumente
GEWERKSCHAFTEN ARBEITERBEWEGUNG UND NATIONALSOZIALISMUS EINLADUNG. Verfolgung Widerstand Anpassung Wuppertal

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel

Streiten, um der Verantwortung willen. Tagung zu Ehren von Hans Mommsen ( )

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 153. BAND

Franz-Josef Jelich. Politischer Katholizismus

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Böhlau, Fr. Fichtner, Historisch-Politische-Mitteilungen, 1. AK, MS. Inhalt

Wer GroSSes will, muss sich zusammenraffen. Johann Wolfgang von Goethe. Einladung

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Keine Kohle mehr 28. April 2014, 11 Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Mitbestimmung und Sozialpartnerschaft stärken

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Politische Kultur in Deutschland

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

100 Jahre CHRISTLICHE GEWERKSCHAFTEN

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2)

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

Sozialismus und Kommunismus im Wandel

Inhalt. Günther Schulz 3 Die Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft und der Regierungswechsel Eine Zäsur in der Wirtschaftspolitik?

BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT

MITBESTIMMUNG AUF PROSPER-HANIEL

12. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2014 Recurve und Compound am 17. und 18. Mai 2014 in Karlsruhe(BW)

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Georg-Hans Schmit. in den Jahren Vom Untergang der Demokratie bis zum Beginn der Zweiten Republik

ARBEIT EINLADUNG ZUM WERKSTATT- GESPRÄCH DER KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT DER ZUKUNFT. 11. November 2016, Unicorn, Berlin

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Geschäftsführer Kassenwart Sportwart Jugendwart Technischer Wart Hallenwart

Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011

Kapp-Putsch und Märzrevolution 1920 (III)

Inhalt. I. Festveranstaltung und Ausstellungseröffnung am 18. Juni II. Struktur und Umsetzung der Sonderausstellung

Handwerker in der Industrialisierung

Gewerkschafter und Europäer Ein Lesebuch zum 100. Geburtstag von Heinz Oskar Vetter

Erste Gewerkschaften

13 Blütezeit, Krisenjahre und Zukunft der deutschen Steinkohle im Ruhrgebiet.

Liste der ermordeten Sinti und Roma aus Herne und Wanne-Eickel

kultur.macht.geschichte geschichte.macht.kultur

Beste Vereinsmannschaften

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

Landesmeisterschaft PSSB 2018

Politische Verfolgung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1945 bis 1989

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017

NEUE IMPULSE IN DER REGIONALEN STRUKTURPOLITIK

Preis 2015 Demokratie im Betrieb

Inhaltsverzeichnis. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg ( ) Akten und Urkunden... 21

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

DR. WOLFGANG JÄGER AUSGEWÄHLTE BIOGRAPHIEN VERFOLGTER GEWERKSCHAFTER VON

und Gesellschaft Festschrift für Klaus Lompe zum 60. Geburtstag

Kleine Geschichte der Gewerkschaften

DIE NEUE ORDNUNG DES POLITISCHEN

Karl Marx Ratgeber der Gewerkschaften?

Festschrift zum 25-jährigen Bestehen der Schule für Verfassungsschutz und für Andreas Hübsch

DGFPe.V.(Hg.) Personalmanagement und verantwortliche Unternehmensführung Wege der Professionalisierung

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

1. Ein kurzer Blick zurück: Die Zeche Hansa

Partizipative Hochschule

Arbeit und Leben Landesbezirk NRW. Das neue Rentenrecht Familienfreundliche Arbeitswelten Herausforderungen und Chancen für Interessenvertretungen

Tissy Bruns ist Journalistin beim Tagesspiegel und war von 1999 bis 2003 als erste Frau Vorsitzende der Bundespressekonferenz.

Ewige Bestenliste Marathon - Herren

1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands. 2. Christlich Demokratische Union Deutschlands

Der DeutscHe. zollv erein. Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert. Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.)

Die Vermessung der Vielfalt, oder wie Bergbausammlungen zentral erfasst werden

Veröffentlichungen Gerhard Pomykaj

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März Teilnehmerliste

SINGEN. die junge Stadt. Singener Stadtgeschichte, Band 3. HERBERT BERNER f und REINHARD BROSIG (Hrsg.)

50 Jahre UN-Sozialpakt Ein Pakt gegen Ausbeutung und Not?

Deutscher Keglerbund Classic e.v. Ergebnisliste. Vereinsmannschaften Senioren B. 29. Mai 2010 Alex - Adler - Halle Einsteinstraße Viernheim

Wahlen Landtag NRW 2017

Württembergischer Kegler- und Bowling Verband e. V.

3.12 Gewerkschaftlich organisierte Abgeordnete

Ergebnisliste Mastersrennkus Abschlußrennen Damüls,

Erststimmen-Ergebnisse der Landtagswahlen in Schleswig-Holstein Seite 1

Frankreich-Jahrbuch 1989

Christian Müller, Hans Jürgen Schlösser, Michael Schuhen und Andreas Liening

Programm Jubiläumsjahr. Jahre J näher A am H Menschen R E

Studenten rezensieren für Studenten

4. Luftpistolenmarathon Fünfseenland 2008

Österreichisches Jahrbuch für Politik 2014

Dorfmeisterschaft 09

100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. Herausgeber: Wolfgang Blumenthal, Ferdinand Schliehe

Verwaltung und Politik

- Archiv - Findmittel online

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Landesmeisterschaft PSSB 2018

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Zweitstimmen-Ergebnisse der Landtagswahl in Schleswig-Holstein Seite 1

Durchblick. 7/8 Realschule Niedersachsen. Geschichte Politik. Westermann. Moderator: RalfTieke

Württembergischer Kegler- und Bowling Verband e. V.

Moderne Personalökonomie und Mitbestimmung

Volksbank-Jagdpokal 2018 Gruppe A

Zu Geschichte und Politik der SPÖ seit 1945

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Transkript:

1. Bücher Liste der Veröffentlichungen und geschichtspolitischen Beiträge von Wolfgang Jäger, Stand September 2018 Soziale Sicherheit statt Chaos. Beiträge zur Geschichte der Bergarbeiterbewegung an der Ruhr, Essen 2018 211 S. Bergarbeitermilieus und Parteien im Ruhrgebiet. Zum Wahlverhalten des katholischen Bergarbeitermilieus bis 1933, München 1996 (Reihe Bergbau und Bergarbeit) 440 S. Bildgeschichte der deutschen Bergarbeiterbewegung, bearbeitet von W.J., Texte von W.J. und Klaus Tenfelde, München 1989 (Reihe: Bergbau und Bergarbeit, hg. v. Klaus Tenfelde) 319 S. 2. Buchaufsätze Auge in Auge. Unter Uns. Die Faszination des Steinkohlenbergbaus in Deutschland, Bd. III Politik und Positionen, hg. v. Werner Müller, München 2017, S. 67-77 Fritz Husemann, in: Siegfried Mielke / Günter Morsch Hg.): Seid wachsam, dass über Deutschland nie wieder die Nacht hereinbricht. Gewerkschafter in Konzentrationslagern 1933 1945, Berlin 2011, S. 96-99 Vom IVB zur IG-BCE - Gewerkschaftsentwicklung im Ruhrbergbau nach 1945 in; Glück auf! Ruhrgebiet. Der Steinkohlenbergbau nach 1945, Bochum 2009, S. 112 119 Bergarbeiterschaft an der Ruhr, in: Goch, Stefan / Heidemann, Lutz (Hg.): 100 Jahre Bismarck. Ein Stadtteil "mit besonderem Erneuerungsbedarf". Beiträge zur Geschichte und Gegenwart eines Gelsenkirchener Stadtteils, Essen 2001, S. 127-134 Westfalen in der RAG: Die Energie- und Kohlepolitik der 1990er Jahre und die Stilllegung des Bergwerks, in: Glückauf-Stiftung (Hg.): Zeche Westfalen. Ein Jahrhundert Steinkohlenbergbau in Ahlen, Essen 2000, S. 261-277 Zum Verhältnis von Kultur und Klasse. Bergarbeitermilieus an der Ruhr, in: Haberl, Othmar Nikola / Korenke, Tobias (Hg.): Politische Deutungskulturen. Festschrift für Karl Rohe, Baden-Baden 1999, S. 425-444 Bergbau an der Ruhr, in: Faulenbach, Bernd / Jelich, Franz-Josef: Literaturwegweiser zur Geschichte an Ruhr und Emscher, Essen 1999, S. 127-132 Ortsgruppen und Vertrauensleute - eine unendliche Geschichte. Zur Organisationspolitik der Gewerkschaften Bergbau, Chemie, Leder 1950 bis 1980, in: Ein neues Band der Solidarität. Chemie-Bergbau-Leder. Industriearbeiter und Gewerkschaften in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg, hg. v. Klaus Tenfelde, Hannover 1997, S. 167 185 Bergarbeitermilieus im Wandel, in: Bovermann, Rainer u.a.(hg.): Das Ruhrgebiet - Ein starkes Stück Nordrhein-Westfalen. Politik in der Region 1946-1996, Essen 1996, S. 44-62 Fritz Husemann (1873-1935). Der Bergarbeiterführer, in: Faulenbach, Bernd u.a. (Hg.): Vom Außenposten zur Hochburg der Sozialdemokratie. Der SPD-Bezirk Westliches Westfalen 1893-1993, Essen 1993, S. 144-146

2 Lohn der Mühen: Einheitsgewerkschaft und Montanmitbestimmung. Gewerkschafter der Ersten Stunde im Steinkohlenbergbau, in: Friedemann, Peter / Seebold, Gustav (Hg.): Struktureller Wandel und kulturelles Leben. Politische Kultur in Bochum 1860-1990, Essen 1992, S. 363-374 Politische Gesellschaft und politische Kultur, in: Köllmann, Wolfgang u.a.(hg.): Das Ruhrgebiet im Industriezeitalter. Geschichte und Entwicklung, Düsseldorf 1990, Bd. 2, S. 419-507 (zusammen mit Karl Rohe u. Uwe Dorow) "Sind die Schlauen alle nach Bottrop gekommen?" Sozialdemokratische Diaspora in der Weimarer Republik, in: Faulenbach, Bernd / Högl, Günther (Hg.): Eine Partei in ihrer Region. Zur Geschichte der SPD im Westlichen Westfalen, Essen 1988, S. 102-107 (zusammen mit Uwe Dorow) 3. Herausgeberschaft Mitbestimmung. Das Magazin der Hans-Böckler-Stiftung, Jahrgänge 2004 bis 2017 Böckler Impuls. Informationsdienst der Hans-Böckler-Stiftung, Jahrgänge 2005 bis 2017 Ein soziales Europa ist das Ziel. Die Katastrophen des 20. Jahrhunderts und die Entwicklung der sozialen Demokratie, SBR-Schriften, Heft 38, Essen 2015, 73 S. (zusammen mit Stefan Berger) Forum Geschichte und Zukunft der Arbeit. Referate v. Josef Ehmer, Warnfried Dettling, Gerhard Bosch (2001) 41.S. 4. Beiträge in Zeitschriften und Zeitungen Widerstand aus den Gewerkschaften im Dritten Reich. Ausgewählte Biografien, in: Gegenblende, 05.12.2013 Wir werden keine Gesinnungslumpen. 80 Jahre Zerschlagung der Gewerkschaften, in: Gegenblende, 09.05.2013 Rezension über Stiftung Haus der Geschichte der BRD (Hg.): Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945, in: Magazin Mitbestimmung 1+2/2013, S. 68 Zur Sache. Montanmitbestimmung, in: Magazin Mitbestimmung, 10/2011, S. 69 Neues Leitbild. Die Hans-Böckler-Stiftung forciert eine an sozialen und demokratischen Prinzipien orientierte Hochschule, in: DSW Journal 04/2009, S. 38 / 39 Zwangsarbeiter im Ruhrbergbau, in: IGBCE Magazin 5/2001, S. 10 Herausforderungen besser verstehen. Geschichte der IGBCE und Geschichtsseminare in der zentralen Bildung der IG Bergbau, Chemie, Energie, in: Forum Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur 1 (2001), S. 61-63

3 Rezension über Arbeiterkatholizismus an der Ruhr. August Brust und der Gewerkverein christlicher Bergarbeiter v. Claudia Hiepel, in: Essener Beiträge. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen, 112.Bd., (2000), S. 340-342 Rezension über Die Hibernia-Affäre. Der Streit um den preußischen Staatsbergbau im Ruhrgebiet zu Beginn des 20. Jahrhunderts v. Dietmar Bleidick, in: Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur 2 (2000), S. 73/74 Bergarbeiter und ihre Gewerkschaften, in: Festschrift zum 9. Deutschen Bergmannstag in Herne, Herne 2000, S. 57-63 Editorial. Bewegte Zeiten - Arbeit an der Zukunft. Dokumentation der Wiss. Konferenz des DGB "50 Jahre DGB" am 11. u. 12. Okt. 1999 in München, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 50.Jg., Dez. 1999, S. 703-705 (gemeinsam mit Hans O. Hemmer u.a.) Das Jahr der Entscheidungen-Die Bergbaugewerkschaft 1948, in : Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau, 5-6/1998, 50.Jg., S. 240-245 Transmissionsriemen und Gewerkschaft? Zur Geschichte des FDGB, in: Umschau, H.5 (1997), S. 42/43 IG Bergbau und Energie, in: IGBCE Magazin 10/1997, S. 10/11 Neutrale oder parteiische Gewerkschaften. Der Bergbau-Gewerkschafter Otto Hue starb vor 75 Jahren, in: Umschau, H.2 (1997), S. 46/47 Sozial und ökologisch umsteuern. Eine DGB-Tagung, In: Umschau, H.4 (1996), S. 38 Die Gründung der Einheitsgewerkschaft, in: Umschau, H.3 (1996), S. 16/17 Aus Bergleuten werden Bergarbeiter, In: Umschau. Fachzeitschrift der IG Chemie-Papier- Keramik, IG Bergbau und Energie und Gewerkschaft Leder, H.3 (1996), S. 14/15 Rezension über "Die Geschichte des internationalen Bergarbeiterverbandes 1890-1939" v. Karl Georg Herrmann, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, 41.Jg. H.1, (1996), S. 88/89 Heinrich Imbusch gehört zu den Vätern der Einheitsgewerkschaft, in: Einheit, Nr.1 (1995), S. 7 Kampf für Demokratie ist Kampf gegen Armut. Internationale Bergarbeiterbewegung - ein Thema auf dem Evangelischen Kirchentag, in: Einheit, Nr. 13 (1993), S. 6 Rezension über: "Jenseits der Bahn. Geschichte der Ahlener Bergarbeiterkolonie und der Zeche Westfalen" sowie "Von der Weltwirtschaftskrise zur Gleichschaltung: Stadtgeschichte und Kommunalpolitik Kamens 1929 bis 1933" v. Uwe Rennspieß, in: Einheit. Zeitung der IG Bergbau und Energie, Nr.5 (1992), S. 8 Rezension über "Vom Revier zum Ruhrgebiet. Wahlen - Parteien - Politische Kultur" v. Karl Rohe, in: Revier-Kultur. Zeitschrift für Gesellschaft, Kunst, Politik im Ballungsraum, H.1 (1987), S. 102-104

4 5. Vorworte / Einleitungen in Buchveröffentlichungen Eröffnung und Begrüßung in: Karl Lauschke / Jürgen Mittag (Hg.): Mitbestimmung im Zeichen von Kohle und Stahl. 60 Jahre Auseinandersetzungen und Debatten um die Montanmitbestimmung, Essen 2017 (im Erscheinen) Zum Geleit (gem. mit Reiner Hoffmann) in: Werner Milert / Rudolf Tschirbs: Vom Wert der Mitbestimmung. Betriebsräte und Aufsichtsräte in Deutschland seit 1945. Düsseldorf 2016, S. 7 Grußwort. 80 Jahre Zerschlagung der deutschen Gewerkschaften. Erfahrungen, Lehren, Erinnerungen, in: Stefan Berger (Hg.): Gewerkschaftsgeschichte als Erinnerungsgeschichte. Der 2. Mai 1933 in der gewerkschaftlichen Erinnerung und Positionierung, Essen 2015, S. 9 / 10 Zum Geleit (gem. mit Michael Sommer) in: Werner Milert / Rudolf Tschirbs: Zerschlagung der Mitbestimmung 1933. Das Ende der ersten deutschen Betriebsdemokratie, Düsseldorf 2013, S. 7 Grußwort in: Karl Christian Führer u. a. (Hg.): Revolution und Arbeiterbewegung in Deutschland 1918 1920, Essen 2013, S. 11 14 Vorwort (gem. mit Wolf Jürgen Röder) und Einleitung in: Hans-Böckler-Stiftung (Hg.): Expertisen für eine Hochschule der Zukunft. Demokratische und Soziale Hochschule, Bad Heilbrunn 2012,S. 7 19 Vorwort in: Dana Frohwieser u. a.: Die etwas andere Bildungselite. Eine empirische Untersuchung zur gewerkschaftlichen Studienförderung, Bad Heilbrunn 2009, S. 7 / 8 Vorwort in: Andreas Keller / Sonja Staack (Hg.): Innovation durch Partizipation, Steuerung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen im 21. Jahrhundert, Bielefeld 2009, S. 7 / 8 Vorwort in: Andrea Adams / Andreas Keller (Hg.): Vom Studentenberg zum Schuldenberg? Perspektiven der Hochschul- und Studienfinanzierung, Bielefeld, 2008, S. 7 10 Vorwort (gem. mit Uwe Dieter Steppuhn) in: Frauke Gützkow / Gunter Quaißer (Hg.): Jahrbuch Hochschule gestalten 2005, Denkanstöße zum Bologna-Prozess, Bielefeld 2005, S. 7/8 6. Initiierte und durchgeführte geschichtspolitische Aktivitäten (in Auswahl) 2016: Launch des ersten Internetportals zur Geschichte der Gewerkschaften: www.gewerkschaftsgeschichte.de 2016: 40 Jahre Mitbestimmungsgesetz 1976: Wanderausstellung vom Wert der Mitbestimmung, Ausstellungseröffnung mit Kardinal Marx, StS Yasmin Fahimi, Reiner Hoffmann 2015: 70 Jahre Einheitsgewerkschaft; Tagung mit Andrea Nahles, Reiner Hoffmann, Prof. Schneider 2014: 100 Jahre Weltkriegsbeginn 1914: int. Konferenz mit Prof. Wirsching, Prof. Berger, Reiner Hoffmann, Präs. EP Martin Schulz 2013: 80 Jahre Zerschlagung der Gewerkschaften; Gedenkveranstaltung mit BP Gauck; Wanderausstellung Zerschlagung der Mitbestimmung 1933, Ausstellungseröffnung mit Prof. Mommsen, Kurt Beck, Michael Sommer

5 2012: 60 Jahre Betriebsverfassungsgesetz, Festakt mit Ursula v.d. Leyen, Michael Sommer; Standardwerk zur Geschichte der betrieblichen Mitbestimmung 2012 2011: 60 Jahre Montanmitbestimmung, wiss. Konferenz in Bochum, Veröffentlichung Frühjahr 2017 2009: 80 Jahre Novemberrevolution: Stinnes-Legien Abkommen, wiss. Konferenzen in Hamburg und Bochum, Veröffentlichung 2013; Legien Biografie 2009