J. Reiser, M. Rieth, B. Dafferner Metall Symposium, 22. Mai 2012, Zwick, Ulm

Ähnliche Dokumente
Mechanisches Prüflabor

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BÖHLER Bleche GmbH & Co KG / (Ident.Nr.: 0319)

Zugversuch. Zug- E- Modul [MPa] σ max (Zug) [MPa] Carbongewebe (200g/ m²) Carbongewebe (200g/ m²) EP L+ Härter L

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Verzerrungen und Festigkeiten

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Labor für Werkstoffprüfung

Dienstleistungskatalog


Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zur Vertiefungsrichtung Werkstoffe und Strukturen für Hochleistungssysteme

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Charakterisierung von Ethylenglykol-Pyrolysekoks- Slurries, dem Modellbrennstoff des bioliq -Vergasers

Neuartige Mo-Si-B-Ti Legierungen für den Hochtemperatureinsatz

Wer hat an der Uhr gedreht? Beschleunigte Alterung von Polyolefinen

Composite Extrusion Modeling extrusionsbasierte additive Fertigung mit metallischen Werkstoffen

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 11

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ruhende Beanspruchung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Elektronenmikroskopische Einrichtungen der MPA Stuttgart (I) (Metallkunde)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Dienstleistungskatalog + Preisliste 2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum. Max Reiniger AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie

3. Literaturverzeichnis

Prüfstelle. Böhler-Gasse 1, 8680 Mürzzuschlag Internet

Verbundwerkstoffe mit Multi-Metallmatrix: Neue Chance für MMCs? Joachim Hausmann, Martin Heimeier DLR, Köln

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung

Masterprüfung. Werkstofftechnik der Stähle. am

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 12

TECHNISCHE PRODUKT- INFORMATION

Festigkeitsverhalten kohlenstofffaserverstärkter Kunststoffe (CFK) unter Berücksichtigung herstellungs- und bearbeitungsbedingter Materialschädigungen

legierungsbedingte Einflussfaktoren Tieftemperaturzähigkeit

Plastische Verformung. Belastungsdiagramm. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 8. Mechanische Eigenschaften 2.

Werkstoffherstellung

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke

Synthese und Konditionierung von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen Batterien

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Masterprüfung. Teil I Werkstoffdesign der Metalle

H mm. H mm

Vorstellung des Fraunhofer-Zentrums für Hochtemperatur-Leichtbau HTL

Herstellung integraler metallischer Strukturen durch FSW. Gerhard Biallas DLR Institut für Werkstoff-Forschung

Spezielle. Werkstoffkunde der Stähle. für Studium und Praxis

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Masterklausur. Werkstofftechnik der Stähle

Theoretische Grundlagen der Informatik

Werkstoffe des Maschinenbaus MIT-Wahlpflichtmodul B-PM1

Materials Services Schweiz. Pulvermetalle. Additive Fertigung

Dienstleistungskatalog + Preisliste 2016

Untersuchung der spannungs- und verformungsinduzierten α -Martensitbildung in einem hochlegierten austenitischen Stahl mit 30 % Nickel

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering

Projekt: Großrohrschweißen. PE100+ Association. Chairman: Steve Beech

DIN EN ISO 527 Kunststoffe: Bestimmung der Zugeigenschaften

Master-/ Diplomprüfung Vertiefungsfach I "Werkstofftechnik der Stähle" Vertiefungsfach I "Werkstoffwissenschaften Stahl" am

Prüfstelle. Lunzerstraße 64, 4031 Linz Internet Standort Werkstoffprüfinstitut Linz St. Peter-Straße 25, 4021 Linz

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Organische Photovoltaik Stand der Technik und Herausforderungen

NORM für Druckrohrnetze Dezember UA Stücke Geteilter Überschieber mit Flanschabgang

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen

Werkstoffprüfung und FEM-Simulation zur Materialcharakterisierung

In-situ Synchrotron-Beugungsuntersuchungen der Umwandlungskinetik und der Dehnungsentwicklung beim Lichtbogenschweißen

Trace Analysis of Surfaces

FERTIGUNGSKAPAZITÄTEN

Spannungs-Dehnungskurven

Klausur Werkstofftechnik I + II Bachelor of Science

Masterprüfung Werkstofftechnik der Stähle

Kupfer-Hochtemperaturwerkstoffe

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation

Instrumentierte Pendelschlagprüfung an Kunststoffen

Theoretische Grundlagen der Informatik

Wärmebehandlung von Schweißmischverbindungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle. Technische Lieferbedingungen für Grobbleche. voestalpine Grobblech GmbH

Lagerkatalog Stabstahl. Rost-, säure- und hitzebeständige Stähle

Anforderungen an keramische Suspensionen für den funktionalen Tintenstrahldruck

Kalt umformbarer austenitischer Stahlguss mit TRIP/TWIP-Effekt

Elektronenmikroskopielabor

Ermittlung des Einflusses verschiedener Härter in der Epoxidharz-Matrix L auf die mechanischen Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen

Schwerpunkt 43: Technische Keramik und Pulverwerkstoffe

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen.

Transkript:

Metallische Hochtemperaturwerkstoffe und deren mechanisch-technologische Prüfung J. Reiser, M. Rieth, B. Dafferner Metall Symposium, 22. Mai 2012, Zwick, Ulm KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Wer sind wir? Mitarbeiter 8.980 22.552Studierende 373 674 Professoren Millionen Euro Jahresbudget 2 11.05.2012 Jens Reiser, Metallische Hochtemperaturwerkstoffe

Materialien jenseits von INCONEL??? Nukleare Fusion (1000 C, 100 bar) Fokussierende Solarthermie Vergasung von Stroh (Pyrolyse, 1200 C, 80 bar) ASDEX upgratde, IPP, Garching oxidgehärtete Stähle (ODS Stahl) Refraktärmetalle 3 11.05.2012 Jens Reiser, Metallische Hochtemperaturwerkstoffe

Was sind unsere Werkstoffe? niederaktivierbare Stähle (RAFM 8-10%CrWTaV) ODS Stähle Refraktärmetalle, Wolframlaminate Matrix Y 2 O 3 A. Möslang, R. Lindau, J. Hoffmann, KIT 3 x 4 x 27 mm 3 Kerbschlagbiegeprobe, KLST 4 11.05.2012 Jens Reiser, Metallische Hochtemperaturwerkstoffe

Wie ist unsere Arbeitsmethodik? 1. Mechanisches Legieren 2. 3. Synthese Analyse Charakterisierung Elektronenmikroskopie TEM REM FIB, EBSD Metallographie Zugversuch Kriechen Kerbschlagbiegevers. Herstellung von Wolframlaminaten 2 µm 2 µm 5 11.05.2012 Jens Reiser, Metallische Hochtemperaturwerkstoffe

Unsere Prüfgeräte Universalprüfmaschinen Zwick30 mit Ofen von Maytec, bis 1200 C Zwick100 mit Ofen von Maytec, bis 1400 C Kerbschlagbiegeanlagen Pendelschlagwerk, ISO-V Pendelschlagwerk, KLST, -190 C - 500 C, in Atmosphäre Fallwerk, KLST, bis 1100 C, in Vakuum Kriechanlagen 30 Prüfstände, bis 750 C, in Atmosphäre 20 Prüfstände, bis 800 C, in Vakuum 1 Prüfstand, bis 1300 C, in Vakuum 6 11.05.2012 Jens Reiser, Metallische Hochtemperaturwerkstoffe

Kriechen, bis 750 C, in Atmosphäre 7 11.05.2012 Jens Reiser, Metallische Hochtemperaturwerkstoffe

Kriechen, bis 750 C, in Atmosphäre 8 11.05.2012 Jens Reiser, Metallische Hochtemperaturwerkstoffe

Kriechen, bis 750 C, in Atmosphäre 9 11.05.2012 Jens Reiser, Metallische Hochtemperaturwerkstoffe

Kriechen, bis 750 C, in Atmosphäre 10 11.05.2012 Jens Reiser, Metallische Hochtemperaturwerkstoffe

Kriechen, bis 750 C, in Atmosphäre 11 11.05.2012 Jens Reiser, Metallische Hochtemperaturwerkstoffe

Kriechen, bis 750 C, in Atmosphäre 12 11.05.2012 Jens Reiser, Metallische Hochtemperaturwerkstoffe

Kriechen, bis 750 C, in Atmosphäre Kriechen Fatigue + Kriechen σ = 180 MPa Bruch nach: 136 h ε = 0.6 %, N= 5050 σ = 180 MPa Bruch nach: 14,5 h 10 µm 10 µm C. Vorpahl, A. Möslang, M. Rieth, J. Nucl. Mater. 417 (2011) 16. 13 11.05.2012 Jens Reiser, Metallische Hochtemperaturwerkstoffe

Kerbschlagbiegeversuche, bis 1100 C, in Vakuum Videos: Fallwerk.wmv HT-Charpy-Facility.wmv 3 x 4 x 27 mm 3 Kerbschlagbiegeprobe, KLST 14 11.05.2012 Jens Reiser, Metallische Hochtemperaturwerkstoffe

Wie kann man Wolfram duktilisieren?? 10 mm KLST type 3 x 4 x 27 mm 3 15 11.05.2012 Jens Reiser, Metallische Hochtemperaturwerkstoffe

Wie kann man Wolfram duktilisieren? 50µm 16 11.05.2012 Jens Reiser, Metallische Hochtemperaturwerkstoffe

Wie kann man Wolfram duktilisieren? Stab AgCu, 780 C Cu, 1085 C Ti, 1670 C Zr, 1855 C 15 mm 200 µm 17 11.05.2012 Jens Reiser, Metallische Hochtemperaturwerkstoffe

Wie kann man Wolfram duktilisieren? Kerbschlagbeigeversuche bei 300 C Rohr aus Stabmaterial Rohr aus Folie 10 mm 5 mm 18 11.05.2012 Jens Reiser, Metallische Hochtemperaturwerkstoffe

Wie kann man Wolfram duktilisieren? austenitischer Stahl Wolframrohr aus Folie 10 mm In Zusammenarbeit mit T. Huber, A. Zabernig; Plansee SE 19 11.05.2012 Jens Reiser, Metallische Hochtemperaturwerkstoffe

Was kann man mit einer Zwick100 alles machen? 20 mm 20 11.05.2012 Jens Reiser, Metallische Hochtemperaturwerkstoffe

Was kann man mit einer Zwick100 alles machen? H S : Aktivierungsenergie der Versetzungsgleitung H kp kp : Bildungsenergie eines Kinkenpaares H d : Aktivierungsenthalpie der Versetzungsmobiltät Zugversuch σ ε 1 ε 2 > ε 1 ε A. Seeger Biegeversuch sxx H BDT : Aktivierungsenergie des Spröd-duktil-Übergangs Nachweis des Folieneffekts Versetzungsannihilation Simulation: Parameteridentifizierung Biegeversuch Arrhenius plot Zugversuch Quellen und Mechanismen von Plastizität: Mehrfachgleiten, Korngrenzenrotation usw. 21 11.05.2012 Jens Reiser, Metallische Hochtemperaturwerkstoffe

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Die Autoren bedanken sich bei: Plansee Metall GmbH, University of Oxford und unseren Kollegen vom IAM (KIT). jens.reiser@kit.edu 22 11.05.2012 Jens Reiser, Metallische Hochtemperaturwerkstoffe