Ökonomische Analyse des Demand- Response-Potentials von aggregierten Lasten am Spotmarkt

Ähnliche Dokumente
Flexibilitäten an den Spotmärkten - Quantifizierung von Intraday-Erlösmöglichkeiten. Timo Kern

Geschäftsmodelle für verschiedene Akteure in hybriden Endkundenmärkten Eine Power-to-Heat-Fallstudie

IEWT Hybrid-VPP4DSO. Regulatorische Aspekte und Ausgestaltungsvarianten Vienna. Manuel Froschauer AIT Austrian Institute of Technology

Fraunhofer ISI.

14. Symposium Energieinnovation, , Graz/Austria

Optimale PV Anlagengrößen: Führt der Fokus auf Eigenverbrauch zu höheren Gesamtkosten? Michael Hartner Dieter Mayr Andrea Kollmann Reinhard Haas

Aufspaltung der deutsch-österreichischen Preiszone

Reduktion der Ausgleichsenergiekosten von Bilanzgruppen durch ein Netzwerk dezentraler PV-Heimspeichersysteme

WIRTSCHAFTLICHKEITSBEWERTUNG UND METHODEN ZUR OPTIMALEN DIMENSIONIERUNG VON PV-ANLAGEN UND SPEICHERSYSTEMEN IN MEHRPARTEIENHÄUSERN

EnergyLab East. Energiewende in der Region Ostösterreich mit hoher Nutzung erneuerbarer Energie

Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäische Stromsystem

Die wirtschaftliche Zukunft der Windkraft im Burgenland außerhalb des Förderregimes

Kombinierte Veräußerung von PV-Strom an Spot- und Regelleistungsmarkt

Der Weg zu einem effizienten Marktdesign

AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Stochastische Simulation der europäischen Strommärkte zur Berücksichtigung von Unsicherheiten

Optimale Bewirtschaftung und wirtschaftliche Bewertung eines zentralen Batteriespeichers im Verteilnetz

Simulation von lastglättendem und preisbasiertem Einsatz der deutschen Pumpspeicherkraftwerke

Strompreisoptimierte Direktvermarktung im Virtuellen Kraftwerk der CLENS

Mathematische Modellierung der Kostenund Wirkungszusammenhänge eines regionalen Energieverbundes

VISE (Regionale) Virtuelle Kraftwerke - Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle bei dezentraler Energieversorgung

Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang. 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien,

Kurzfristige Kraftwerkseinsatzplanung unter Berücksichtigung von Unsicherheit in der Aktivierung von Systemdienstleistungen»

Virtuelles Ökostrom Kraftwerk

Lastflexibilisierung in der Industrie

Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen

Ausbauplanung von Verteilnetzen unter Berücksichtigung von Netzengpassmanagement mit marktbasiert bereitgestellter Flexibilität

Flexibilisierung von Biogasanlagen

Abhängigkeiten der Sekundärreserve - Abrufe und Preise

Abschätzung des zukün1igen Energiespeicher- bedarfs in Österreich und Deutschland zur Integra=on variabler erneuerbarer Stromerzeugung

Systemanwendungen vom Klein- bis zum Großbatteriespeicher Aktuelle Forschungskonzepte

Untersuchung von strategischem Bietverhalten in den Regelleistungsauktionen. A. Maaz; P. Prümm; A. Moser Wien IEWT 2017,

Modellbasierte Analyse der Auswirkung von Sektorkopplung auf die Marktwerte erneuerbarer Energien

Strompreisoptimierte Direktvermarktung für Biogasanlagen

Stromhandel am Beispiel des börslichen Handels Daniel Wragge Head of Political & Regulatory Affairs European Energy Exchange

Kostenentwicklung dezentraler Batteriespeicher Evolution oder Revolution? Albert Hiesl, EEG TU Wien

Eine modellgestützte Analyse der Entwicklung eines gekoppelten deutschen und französischen Elektrizitätsmarktes

Windvermarktung durch APG

13. Symposium Energieinnova4on TU Graz

IEWT Internationale Energiewirtschaftstagung. an der TU Wien, Februar 2009

Engpassmanagement und Redispatch mit Anlagen im Verteilnetz

EINFLUSS VON POWER-TO-GAS-ANLAGEN AUF DEN KRAFTWERKSEINSATZ UND DAS ÜBERTRAGUNGS-

Stromhandel im ¼ Stunden Takt

Virtuelle Kraftwerke als zukunftsweisende Vermarktungsform für Ökostrom?

Eine serviceorientierte Informationsdrehscheibe für Smart Grids. 2 ComForEn 2012: Smart Web Grid

Multifunktionales Batteriespeichersystem - MBS

Methodischer Exkurs: Implementierung von Demand Side Management in Energiesystemmodelle

Flexibilisierung der Regelleistungsmärkte in Deutschland - Kosteneinsparungspotenziale durch Erneuerbare Energien

Drei Anforderungsprofile für Flexibilität

Randbedingungen für die Versorgungswirtschaft der Zukunft

Dezentrale Stromerzeugung und Netzausbau

Optimaler Erzeugungsmix für 100% regenerativen Strom in Österreich

Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035

FLEXIBLE KWK AUF DER BASIS VON BIOENERGIE, EE-METHAN ODER ÜBERGANGSWEISE ERDGAS

Hans Auer, Günther Körbler, Alexandra Juranitsch, Reinhard Haas

Technische Universität Berlin. Einsatz von Wärmepumpen und E-Heizern in der Fernwärmeversorgung

Verteilnetzstudie Baden-Württemberg

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

Ladesteuerung von Elektrofahrzeugen und deren Einfluss auf betriebsbedingte Emissionen

Das hybridvpp-konzept Demand Response unter Berücksichtigung von Netzrestriktionen

ÖKONOMISCHE ANALYSE HYBRIDER BETRIEBSKONZEPTE

VERBUND Power Pool. Flexibilitätsvermarktung für die österreichische Industrie. AIT Industry Day, Martin Wagner, Wien,

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

Kann der Energy-Only-Markt die Nachfrage nach gesicherter Leistung anreizen?

ebadge Integration des Regelenergiemarktes am Beispiel von AT, IT und SI

Kraftwerkseinsatzplanung in einem integrierten Netz- und Strommarktsimulator

Flexibilisierung des Strommarktes

BioStrom Steuerbare Stromerzeugung mit Biogasanlagen

Integrierte Flexibilitätsvermarktung von regenerativen Energien

CLENS-Webinar: Flexible Kraft-Wärme-Kopplung

WEITERBETRIEB VON WEA NACH DEM EEG. Oldenburg, Forum Erneuerbare Energien

Analyse energiewirtschaftlicher Kriterien für den Betrieb von Pumpspeicherkraftwerken

Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit?

VERMARKTUNG VON STROMSPEICHERN IM VERBUND. Prof. Dr. Ralf Simon Transferstelle für rationelle und regenerative Energienutzung Bingen

Kosten- und CO 2 -Effekte von Power-to-Heat im Markt für negative Sekundärregelleistung

Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten. Market Coupling: Auswirkungen der EE in Deutschland auf Strompreise in den Niederlanden.

Simulation des europäischen Strommarktes als Baustein der Netzentwicklungsplanung

Marktwirtschaftliche Anforderungen

FLEXIBILITÄTSOPTIONEN AM STROMMARKT EINE ANALYSE ZU HEMMNISSEN UND ERLÖSMÖGLICHKEITEN

Werden wir mit Biogas langfristig am Strommarkt Geld verdienen?

Aktuelle Fragestellungen und Lösungsansätze für die Schnittstelle ÜNB - VNB

Wovon hängt der Wert von Speichern im zukünftigen Energiesystem ab?

EOM 2.0. Kann der Energy-Only-Markt die Nachfrage nach gesicherter Leistung anreizen? Dr. Marco Nicolosi

Stochastisches Portfoliomanagement und HPFC-Entwicklungen im Rahmen der Verlustenergiebeschaffung der APG Andreas Braunsteiner-Rys

Energiegespräche Auf der Suche nach dem flexiblen Stromkunden

Preisdämpfende Effekte durch Photovoltaik und ihre Auswirkungen auf den Stromsektor. M.A. Eva Hauser

Wie vermarkte ich meinen Strom und Systemdienstleistungen am besten?

>>> Kurz- bis mittelfristige Marktpotenziale. im gewerblichen Sektor

Modelling Congestion Management in the context of flow-based market coupling

Energiemanagement und Sektorkopplung mit der Wärmepumpe. Stand der Technik und Ausblick

Modellierung von Peak Load Pricing im deutschen Strommarkt

ANALYSE DER WIRTSCHAFTLICHKEIT VON INVESTITIONEN IN ERNEUERBARE ENERGIEN IN KLIMASCHUTZSZENARIEN

Cross Border Impacts of Renewable Energy Sources in Central Western Europe. Fernando Oster Strommarkttreffen Berlin,

Leistungsfähigkeit des Energy-Only-Marktes. Dr. Marco Nicolosi Kapazitätsmechanismen aus Sicht der Erneuerbaren Energien Berlin, 18.

Modellierung der Versorgungssicherheit

KURZFRISTIGE GRENZKOSTEN VON WKA UND ERLÖSE AM STROMMARKT AB 2020

STEIGERN BATTERIEN DIE WERTSCHÖPFUNGS- POTENZIALE VON WINDKRAFTANLAGEN?

Transkript:

Ökonomische Analyse des Demand- Response-Potentials von aggregierten Lasten am Spotmarkt Daniel Schwabeneder, Georg Lettner, Bettina Burgholzer Energy Economics Group (EEG) TU Wien IEWT 2017 10. Internationale Energiewirtschaftstagung 15.-17. Februar 2017 Wien

Motivation Im Projekt hybridvpp4dso wird ein Konzept für ein hybrides virtuelles Kraftwerk (VPP) entwickelt, das sowohl an unterschiedlichen Strommärkten teilnehmen als auch bei Bedarf den (Verteil-)Netzbetrieb unterstützen kann. Ampelsystem: Unkritisch: Freier marktorientierter Betrieb des VPPs an unterschiedlichen Märkten Teil-kritisch: Eingeschränkter Betrieb des VPPs (nur Bezug/Einspeisung erlaubt) Kritisch: Aktive Unterstützung (Bezug/Einspeisung vom Netzbetreiber angefordert) Methode: Technische Simulation des VPP-Betriebs in zwei Netzen in Österreich / Slowenien Ökonomische Analyse unterschiedlicher Anwendungsfälle (Spotmarkt, Regelenergiemarkt, Minimierung der Netzanschlusskosten für Kunden, Optimierung der Netzausbaukosten) Inhalt dieser Präsentation: Welche Erlöse können mittels Lastverschiebungen (für verschiedene Lasten mit unterschiedlichen Restriktionen) am Day-ahead Spotmarkt erzielt werden? 16.02.2017 2

Methode (1/4) Für die Bewertung des ökonomischen Potentials wird gemischt-ganzzahliges Optimierungsproblem implementiert, das die Kosten des Energiebezugs vom Spotmarkt minimiert: Zielfunktion: nn nn ii min pp tt (llllllll tt,ii + iiiiii tt,ii,jj rrrrrr tt,ii,jj ) tt ii = 1 jj=1 Parameter tt {11,, 3333333333} pp tt nn nn ii load tt,ii Viertelstündliche Zeitschritte Day-ahead Spotmarktpreis zum Zeitpunkt tt. Anzahl berücksichtigter Lasten Anzahl der Flexibilitätsoptionen für Last ii Last ii zum Zeitpunkt tt Entscheidungsvariable iiiiii tt,ii,jj rrrrrr tt,ii,jj Erhöhung von Last ii zum Zeitpunkt tt durch Aktivierung der Flexibilitätsoption jj Reduktion von Last ii zum Zeitpunkt tt durch Aktivierung der Flexibilitätsoption jj 16.02.2017 3

Methode (2/4) Welche Charakteristika für Flexibilitätsoptionen sollen in einem möglichst generischen Modell abgebildet werden können? Leistung: Minimale und maximale Lasterhöhung bzw. reduktion in MW Relative minimale und maximale Lasterhöhung bzw. reduktion in % der Last Verfügbarkeit: Tageszeit (z.b. 8:00 18:00) Wochentage (z.b. MO FR) Jährlich (z.b. Mai September) Zeit: Minimale und maximale Dauer einer Lasterhöhung bzw. reduktion Minimale Pause zwischen Flexibilitätsaktivierungen Maximale Zeit zwischen Lasterhöhungen und reduktionen Zeitspanne, innerhalb der sich Laständerungen ausgleichen müssen (z.b. pro Tag, pro Woche, ) Anzahl: Maximale Anzahl an Flexibilitätsaktivierungen pro Tag, Woche, Monat, 16.02.2017 4

Methode (3/4) Dazu werden binäre Hilfsvariable benötigt: iiiiii_aaaaaaaaaaaa tt,ii,jj rrrrrr_aaaaaaaaaaaa tt,ii,jj iiiiii_ssssssssss tt,ii,jj rrrrrr_ssssssssss tt,ii,jj gibt and, ob die Erhöhung der Flexibilitätsoption jj und Last ii zum Zeitpunkt tt aktiv ist. gibt and, ob die Reduktion der Flexibilitätsoption jj und Last ii zum Zeitpunkt tt aktiv ist. gibt and, ob die Erhöhung der Flexibilitätsoption jj und Last ii zum Zeitpunkt tt startet. gibt and, ob die Reduktion der Flexibilitätsoption jj und Last ii zum Zeitpunkt tt startet. Der Zusammenhang zu den Entscheidungsvariablen wird implementiert mittels folgender Nebenbedingungen: iiiiii tt,ii,jj max_inc ii,jj iiiiii_aaaaaaaaaaaa tt,ii,jj tt, ii, jj rrrrrr tt,ii,jj max_red ii,jj rrrrrr_aaaaaaaaaaaa tt,ii,jj tt, ii, jj iiiiii tt,ii,jj min_inc ii,jj iiiiii_aaaaaaaaaaaa tt,ii,jj tt, ii, jj rrrrrr tt,ii,jj min_red ii,jj rrrrrr_aaaaaaaaaaaa tt,ii,jj tt, ii, jj 16.02.2017 5

Methode (4/4) Der Zusammenhang zwischen den binären Hilfsvariablen wird durch folgende Nebenbedingungen sichergestellt: tt iiiiii_aaaaaaaaaaaa tt,ii,jj iiiiii_ssssssssss tt,ii,jj tt, ii, jj ss=tt min_inc_time ii,jj +1 tt rrrrrr_aaaaaaaaaaaa tt,ii,jj rrrrrr_ssssssssss tt,ii,jj tt, ii, jj ss=tt min_red_time ii,jj +1 tt iiiiii_aaaaaaaaaaaa tt,ii,jj iiiiii_ssssssssss tt,ii,jj tt, ii, jj ss=tt max_inc_time ii,jj +1 tt rrrrrr_aaaaaaaaaaaa tt,ii,jj rrrrrr_ssssssssss tt,ii,jj tt, ii, jj ss=tt max_red_time ii,jj +1 Mit diesem Fundament lassen sich alle gewünschten Charakteristika für Flexibilitätsoptionen implementieren. 16.02.2017 6

Beispiel Österreich 2013 (1/2) Last Leistung Dauer Anzahl Uhrzeit Wochentage 1 Monate Ausgleich innerhalb 0.4 MW 2 Stunden 1 / Tag 06:00-22:00 Mo-Fr Sep-Apr sofort 0.22 MW 3 Stunden 1 / Tag Mo-Fr sofort 2 0.15 MW Mo-Sa 1 Tag 3 0.25 MW ½ Stunde 1 / Woche 06:00-16:00 Mo-Fr 1 Tag 16.02.2017 7

Beispiel Österreich 2013 (2/2) Last Leistung Dauer Anzahl Uhrzeit Wochentage 1 Monate Ausgleich innerhalb 0.4 MW 2 Stunden 1 / Tag 06:00-22:00 Mo-Fr Sep-Apr sofort 0.22 MW 3 Stunden 1 / Tag Mo-Fr sofort 2 0.15 MW Mo-Sa 1 Tag 3 0.25 MW ½ Stunde 1 / Woche 06:00-16:00 Mo-Fr 1 Tag 16.02.2017 8

Preisszenarien und Ergebnisse (1/4) Historischer Day-ahead Spotmarktpreis 2013 Ergebnisse des Fundamentalmodells EDisOn: 2020 TYNDP der ENTSO-E 2020 EnEff TYNDP und österreichische Energieeffizienzziele 2030 TYNDP der ENTSO-E 2030 EnEff TYNDP und österreichische Energieeffizienzziele 16.02.2017 9

Preisszenarien und Ergebnisse (2/4) Stündliche Preise vs. Viertelstündliche Preise Historische stündliche EXAA Preise 2015 Historische viertelstündliche EXAA Preise 2015 16.02.2017 10

Preisszenarien und Ergebnisse (3/4) Day-Ahead vs. Intraday Historische Day-ahead EPEX Preise 2014 Historische Intraday EPEX Preise 2014 16.02.2017 11

Preisszenarien und Ergebnisse (4/4) Zusammenhang zwischen erzielten relativen Kostenreduktionen und den durchschnittlichen täglichen Preis-Spreads 16.02.2017 12

Schlussfolgerungen Die Vermarktung von Lastverschiebung am Spotmarkt weist nur geringe Erlösmöglichkeiten auf. Die gezeigten Ergebnisse sind Best-Case-Resultate unter perfekter Voraussicht. Unter voraussichtlichen Strompreisentwicklungen werden diese Erlösmöglichkeiten sogar noch verschlechtert. Die wesentlichsten Einflußfaktoren auf die Profitabilität sind: Die Verfügbarkeit von Flexibilätsoptionen (zeitlich und Anzahl) Der Preis-Spread an den Märkten Ausblick: Implementierung dieser Methodik in ein Simulationsmodell, das die gleichzeitige dynamische Betrachtung unterschiedlicher Märkte (Regelreserve, Spot, Intraday) ermöglicht. Weitere Information zum Projekt hybridvpp4dso: www.hybridvpp4dso.eu 16.02.2017 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Daniel Schwabeneder, Georg Lettner, Bettina Burgholzer Energy Economics Group (EEG) TU Wien IEWT 2017 10. Internationale Energiewirtschaftstagung 15.-17. Februar 2017 Wien

Appendix Annahmen Kosten: 16.02.2017 15