Positive Vererber aus Franken. Positive Fleckvieh-Vererber vom RZV Franken 2016 Stand: 08/16

Ähnliche Dokumente
Positive Vererber aus Franken


Positive Vererber aus Franken

nicht aufgetrieben genomische Ergebnisse im Anhang

Embryonen-Versteigerung des RZV Franken am

Positive Vererber aus Franken

AT Züchter: Sigl Ottilie und Josef, 4596 Steinbach an der Steyr, Ternberger Strasse 6

Februarmarkt der Dettelbacher Rinderzüchter flott verlaufen!

Karpaten Meat Romania si Bayern Genetik GmbH Germania

Seite 1. + interessante Blutführung, + Milchmenge, + Nutzungsdauer - Fettgehalt, - noch keine Töchter in Milch NEU

Aktuelles aus der Rinderzucht

Erläuterungen zum diesjährigen Samenprogramm Fleckvieh

Ergebnisse der Zuchtwertschätzung Dezember 2017

101. Zusammenstellung der von der Zuchtwertprüfstelle Bayern für gezielte Paarung ausgewählten Bullen

Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele

102. Zusammenstellung der von der Zuchtwertprüfstelle Bayern für gezielte Paarung ausgewählten Bullen Stand: August 2018

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl

Ergebnisse der Zuchtwertschätzung April 2018

103. Zusammenstellung der von der Zuchtwertprüfstelle Bayern für gezielte Paarung ausgewählten Bullen

Ausstellungen und Messen

Raffzahn setzt neue Maßstäbe in der Eutervererbung

100. Zusammenstellung der von der Zuchtwertprüfstelle Bayern für gezielte Paarung ausgewählten Bullen Stand: Dezember 2017

99. Zusammenstellung der von der Zuchtwertprüfstelle Bayern für gezielte Paarung ausgewählten Bullen Stand: August 2017

VFR-Tierschau. Fleckvieh blickt nach Ansbach Die VFR-Fleckviehschau, ein Fest für die ganze Familie. Unsere Züchter waren sehr erfolgreich

EL PAIS als Prüfbulle, die Anlagen zur Fleischproduktion waren bereits beim Ankauf deutlich

Verkaufstiere. Stammkuh Merlin (V: Romel; Foto in der 4.Lak.) Begeisterte bereits vor einem Jahrzehnt! (Foto: Oertel)

24. Fleischrinder Auktion 2016 Charolais 2. Jonas Pp* DE

Rundbrief Dezember 2018

Aktuelle ÖZW- Zuchtstiere für Bio-Betriebe

Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung

Aktuelles aus der Zucht

Auswahl nachkommengeprüfter Vererber der Besamungsstation Höchstädt

Der ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh. Dr. Dieter Krogmeier

Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Gelbvieh Dezember 2015

19. WORLD SIMMENTAL FLECKVIEH CONGRESS. Die robuste Fleckviehkuh Zucht auf Fitness und Gesundheit

Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh Dezember 2015

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich

Aktuelle Nachkommen geprüfte Bullen in der Gezielten Paarung

Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele?

Höchstädter Hornlosbullen

Fleischrinder Auktion Sachsen-Anhalt 2015

Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Gelbvieh Dezember 2016

Erläuterungen (ZWS April 2018)

Inhalt. Zuchtprogramm FLECKVIEH. Genetikangebot 2018/2019. Stiereinsatz, Exterieur, Projekt FOKUHS OptiBull

Gehörnter Bulle Top Leistungen Hervorrangendes Becken Andere Blutlinie GOLDIES FRGB00GSF018 JACINTHE FR GENDARME HEROS-BIS FR

Rundbrief August 2016

Rundbrief April 2016

Zuchtwertschätzung Zuchtwertschätzung Braunvieh Braunvieh

Rundbrief Dezember 2015

Rundbrief August 2017

Vorschlagsliste Gezielte Paarung - Dezember 2018

Genomische Selektion Deutschland und Österreich

Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh April 2016

Zuchtwertschätzung Braunvieh August 2018

VFR-Tierschau. Harmonische Tiere mit Leistung und Vitalität kommen aus Mittelfranken!

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme?

Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh August 2013

Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential?

Die Hörner einfach wegzüchten

Kennzeichen erfolgreicher Rassen. Rindfleischproduktion in der EU. Rindfleischkonsum in der EU

Fleischrinder Auktion Sachsen-Anhalt 2015

Der Ökologische Zuchtwert für Fleckvieh Dezember 2017

Frühjahr 2017 Ergänzung zum Herbstprogramm

NEUES BRINGT DIE APRIL- ZUCHTWERTSCHÄTZUNG

Zuchtwertschätzung Braunvieh April 2019

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk

Vermarktung. Jungkühe. Bullenmarkt

Der Ökologische Zuchtwert für Fleckvieh Dezember 2018

Der Ökologische Zuchtwert für Fleckvieh April 2018

Rundbrief August 2018

ZUCHTWERTSCHÄTZUNG DEZEMBER 2015

Fleischrinder Auktion 2018 Rasse: Charolais

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schwandorf Herdbuchführung Ansbach-Triesdorfer Rind beim Fleischrinderverband Bayern e.v.

Vermarktung. Entwicklung der Märkte im Berichtsjahr 2012/2013. Umsatz. Zuchtbullen. Jungkühe 21,6

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung

Zuchtwertschätzung Fleckvieh Zuchtwertschätzung April 2016 Braunvieh

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Pinzgauer)

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Grauvieh)

Halten genomische Zuchtwerte was sie versprechen?

ELITEAUKTIONSTIERE. Erna Ext: WH: ,36-3, Bes. Notburga und Anton Eibelhuber. 9/ ,52-3, Altenhof 3

700. Jubiläumsmarkt. Welche Kuh hätten s denn gern? Die große Frage bei der Jubiläumsveranstaltung zum 700. Großviehmarkt in Ansbach

Wieder glanzvolle Kreistierschau am Untermain!

Fakten. Anzahl Kühe in Bayern Entwicklung Fleckvieh Braunvieh. Quelle: ASR

Lohnt intensive Zuchtarbeit wirklich? Milchrindtag am 8. und 9. März 2016

Welche Kuh wollen wir?

10. Süddeutsche Fleischrindertage in Ansbach Der Süden geht gemeinsam voran

Genostar. Zuchtwertschätzung. August FLECKVIEH geprüfte Vererber

14. Häufig gestellte Fragen in der Praxis 1

Geeignete Stiere für meine Herde

Zuchtwertschätzung Zuchtwertschätzung Braunvieh Braunvieh April 2013

Zuchtwertschätzung Fleckvieh August 2016

Gruppe I Jungkühe Fleckvieh $'## 1 Kalb mit PM

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter

Befruchtung Rentabilität

Zuchtwertschätzung Braunvieh April 2010

Anwendung der genomischen Selektion in Deutschland

STIERKATALOG 2016 FLECKVIEH BRAUNVIEH

Vermarktung. Entwicklung der Vermarktung im Berichtsjahr 2015/16. Umsatz der einzelnen Gattungen in Euro

Transkript:

Auch im abgelaufenen Jahr haben die fränkischen Züchter wieder etliche positive Vererber hervorgebracht. Eine Zusammenstellung der heuer neu in den Zweiteinsatz gekommen Bullen sehen Sie in der nachfolgenden Tabelle: Positive Fleckvieh-Vererber vom RZV Franken 2016 Stand: 08/16 Mutters- Bes.- Exterieur Nr Bulle HB_Nr. Vater Vater Züchter Stat. GZW MW FW ND R B F E ER ZZ MB 1 Dell 163200 Dextro Ruap Föttinger, Wettelsheim CRV 122 114 116 108 97 106 92 134 108 108 109 2 Endlos 163160 Endo Madera Meyer, Binzwangen BVN 125 116 111 104 103 88 101 108 111 94 110 3 Messi 163370 Malhaxl Winnipeg Bürger, Wiebelsheim BVN 113 113 94 109 107 93 112 106 101 102 109 4 Morpheus 163250 Malibu Vanstein Bürger, Wiebelsheim HÖS 123 121 105 104 102 97 94 106 109 105 112 5 Merkel 179975 Mercator Hippo Eberlein, Neustetten BVN 119 121 106 99 105 97 107 103 99 107 99 Schlager/Brunnhübner, 6 Merbach 163450 Mertin Vanstein HÖS 116 112 104 110 106 97 117 120 107 100 98 Laubendorf 7 Isling 163110 Resolut Winnipeg Kiessling, Brunn ZBH 117 112 103 107 111 102 107 107 99 113 96 8 Iserdenn 164489 Resolut Winnipeg Kilian, Nenzenheim BVN 123 111 123 108 111 118 102 102 112 112 99 9 Rockefeller 163380 Ricki Winnipeg Eberlein, Neustetten BVN 124 122 109 104 88 109 100 101 100 88 95 10 Royal 164540 Romario Resolut Wanner, Wässerndorf BVN 121 108 115 104 105 103 97 119 107 111 95 Schönleben-Nöhring, 11 Vuonis 189671 Rumgo Dionis Gunzendorf RBW 119 115 91 110 100 97 107 107 105 105 107 12 Saline 163590 Samland Manitoba Grünes, Markt Nordh. BVN 122 119 106 108 115 98 108 101 101 107 106 13 Sappalott 163507 Sampro Winnipeg Strotz, Hanbach BVN 115 107 98 110 102 98 103 106 104 110 102 14 Vallera 163311 Valero Romel (A) Fragner, Feuchtwangen Feuchtw. BVN 114 96 114 120 98 114 110 122 88 101 103 15 Witsand 163350 Waldbrand Realto Wagner, Kolbenhof BayGen 120 122 109 96 113 106 103 103 107 95 118 16 Wildcard 179968 Wilhelm Vanstein Nehmeier, Oberbaimb. BVN 119 114 106 107 96 99 105 115 102 94 112 17 Wolfheim 163448 Wonderfull Imposium Bürger, Wiebelsheim Gfbg. 122 119 101 110 102 94 99 105 103 110 112 18 Wodongo 163456 Wonderfull Imposium Bürger, Wiebelsheim BVN 123 112 99 117 102 97 94 113 101 103 111 Endlos 10/163160 GZW 125 MW 116 FW 111 Wildcard 10/179968 GZW 119 MW 114 FW 106 Wildcard wurde auf dem Betrieb Nehmeier in Oberbaimbach (Schwabach) geboren und von Anton Aumiller aufgezogen. Auf dem Zuchtviehmarkt in Wertingen wurde er um 6.500 Euro von der Besamungsstation Neustadt/Aisch ersteigert. Seine Mutter, eine siebenkälbrige Vanstein-Tochter, hat eine durchschnittliche Laktationsleistung von über 10.000 kg Milch. Seine Nachzucht überzeugt mit guten Eutern, die sich durch einen hohen Euterboden und eine straffe Voreuteraufhängung auszeichnen. Das lässt auf langlebige und funktionale Kühe hoffen. Weiterhin eignet er sich dank seines Kalbeverlaufs auch gut als Kalbinnenbulle. Endlos stammt aus der bekannten N-Linie des Zuchtbetriebes Meyer Reinhold in Binzwangen. Seine Vererbungsschwerpunkte sind eine gute Persistenz (112), Melkbarkeit und der gute Kalbeverlauf bei den Töchtern (124). Leider trägt der Bulle Endlos die genetischen Besonderheiten FH5 und BH2. Zuchtbullen vom RZV Franken garantieren für den Erfolg 40

Morpheus 10/163250 GZW 123 MW 121 FW 105 Dell 10/163200 GZW 122 MW 114 FW 116 Gezüchtet und aufgezogen wurde Morpheus vom Zuchtbetrieb Bürger in Wiebelsheim. Am Ansbacher Zuchtviehmarkt ersteigerte ihn die Besamungsstation Nordschwaben aus Höchstädt. Mit einem Steigerungspreis von 35.000 Euro war er damals einer der ersten teuren Bullen mit genomischen Zuchtwerten. Vater des Bullen ist Malibu. Mütterlicherseits geht er über die Vanstein-Tochter Romvany auf die Resl-Linie zurück. Vor allem die Milchmengenzuchtwerte übertreffen die genomischen Erwartungswerte. Der Milchwert stieg seit der Zuchtwertschätzung vom August 15 um 11 Punkte auf 121, trotz Abschreibung. Morpheus-Töchter sind mittelrahmig bei durchschnittlicher Bemuskelung. Ihre Euter weisen ein gut ausgeprägtes Zentralband bei nahezu optimaler Strichplatzierung und stellung auf. Bei der Anpaarung sollte die Fessel- und Trachtvererbung beachtet werden. Dell (V: Dextro) ist ein Sohn der mehrmals prämierten und bayernweit bekannten Kuh Jana (V: Ruap) aus dem Züchter stall von Stefan Föttinger aus Wettelsheim. Dell ist neben Manuap (V: Manitoba) bereits der zweite positiv geprüfte Vererber von ihr. Ein weiterer Sohn Wiscona (V: Wille) wurde zudem als genomischer Jungvererber in der gezielten Paarung eingesetzt. Dell selbst ist ein sehr ausgeglichener Doppelnutzungsbulle, der sowohl in der Milch als auch im Fleisch positive Akzente setzt. Die mittelrahmigen, gut bemuskelten Töchter glänzen zudem mit ausgezeichneten Eutern. Seine hervorragende Eutervererbung bestätigt er auch mit einem Euterzuchtwert von 134. Im Fundament ist eine Fesselschwäche erkennbar, die bei der Anpaarung von Dell zu beachten ist. Im paternalen Kalbeverlauf liegt er derzeit bei 119 und ist damit eine echte Linienalternative für die Kalbinnenanpaarung. Witsand 10/163350 GZW 120 MW 122 FW 109 Rockefeller 10/163380 GZW 124 MW 122 FW 109 Rockefeller wurde vom bekannten Zuchtbetrieb Siegfried Eberlein aus Neustetten gezüchtet. Der Ricki-Sohn stammt von der bekannten Bullenmutter Liniwin ab und ist somit ein Halbbruder zum Bullen Everest. Rockefeller eignet sich gut für den Einsatz auf Kalbinnen mit einem Kalbeverlauf paternal von 117 und einem Vitalitätswert von 111. Witsand, ein Waldbrand-Sohn, stammt von der leistungsstarken Realto-Tochter Pauli. Er wurde im Betrieb Wagner in Kolbenhof geboren und aufgezogen. Auf dem Zuchtviehmarkt in Ansbach wurde er um 17.400 Euro von der Bayern-Genetik ersteigert. Seine Mutter hat eine durchschnittliche Laktationsleistung von über 10.000 kg Milch bei hohen Inhaltsstoffen. Die rahmigen, gut bemuskelten Töchter haben gute Euter, wobei die Schenkeleuterlänge deutlich hervorzuheben ist. Weiterhin verbessert er die Melkbarkeit und eignet sich somit zur Anpaarung von Kühen mit langsamem Milchfluss. Bei der Anpaarung sind die steileren Sprunggelenke zu beachten. 41

Wodongo 10/163456 GZW 123 MW 112 FW 99 Wolfheim 10/163448 GZW 122 MW 119 FW 101 Auch Wodongo geht wie sein Vollbruder Wolfheim auf die schauerfahrene Imposium-Tochter Boscima vom Zuchtbetrieb Bürger in Wiebelsheim zurück. Auch er wurde vom Züchter am Betrieb aufgezogen und am Großviehmarkt in Ansbach angeboten, aber von der Besamungsstation Neustadt/Aisch ersteigert. Wie sein Vollbruder hat er die Erwartungen aus der Typisierung voll erfüllt. Neben seiner Milchmengenvererbung liegen seine Vorteile noch stärker im Fitnessbereich. Seine Töchter sind mittelrahmig mit normaler Bemuskelung. Die Euter seiner Töchter sind kompakt mit etwas schwächerem Zentralband, aber gutem Euterboden. Die Striche sind fein bei optimaler Platzierung. Auch er wurde im Fleckviehzuchtprogramm gezielt eingesetzt. Wolfheim und sein Vollbruder Wodongo haben eine der zuchtwertstärksten Kühe zur Mutter, die Imposium-Tochter Boscima vom Zuchtbetrieb Bürger in Wiebelsheim. Beide Bullen wurden vom Züchter am Betrieb aufgezogen und über den Großviehmarkt in Ansbach versteigert. Wolfheim sicherte sich die Besamungsstation in Greifenberg. Der Bulle hat die Erwartungshaltung aus der Typisierung voll erfüllt, in der Milchmengenvererbung sogar übertroffen. Neben seiner Milchmengenvererbung liegen seine Stärken im Fitnessbereich. Dabei ist die gute Melkbarkeit seiner Töchter bei geringen Zellzahlen zu betonen. Im Kalbeverlauf tendiert er zu leichteren Geburten. In der Eutervererbung ist beim Einsatz auf die schlechtere Strichstellung zu achten. Wolfheim und Wodongo wurden im Fleckviehzuchtprogramm gezielt eingesetzt. Messi 10/163370 GZW 113 MW 113 FW 94 Merkel 10/179975 GZW 119 MW 121 FW 106 Messi ist eine Kombination der B-Linie mit der R-Linie aus dem Zuchtbetrieb Bürger in Wiebelsheim. Vater ist Malhaxl (Malhax x Bova). Mutter ist die Winnipeg-Tochter Rosi. Messi ist im Leistungsbereich ein Inhaltsstoffvererber. Im Exterieurbereich kann er zur Rahmenverbesserung eingesetzt werden. Die Fundamente seiner Töchter weisen wenig Winkel bei sehr straffer Fessel und guter Tracht auf. Im Euter sind keine Schwächen erkennbar. Da er den Erbfehler FH5 trägt, wird Sperma nur auf besonderen Wunsch ausgegeben. Der Mercator-Sohn stammt vom Zuchtbetrieb Eberlein in Neustetten. Merkel ist der Halbbruder zur bekannten Bullenmutter Liniwin. Bei der letzten Zuchtwertschätzung im August 2016 stieg der Bulle aufgrund seiner Töchterleistungen im Gesamtzuchtwert um 4 Punkte und im Milchwert um 5 Punkte. Sein Vererbungsschwerpunkt ist die Milchmenge. Leider hat Merkel die genetische Besonderheit FH5. Er wird aber im Rahmen des Zuchtprogramms gezielt eingesetzt. 42

Vallera 10/163311 GZW 114 MW 96 FW 114 Iserdenn 10/164489 GZW 123 MW 111 FW 123 Vanstein und Romel stehen im Pedigree des natürlich hornlosen Bullen Vallera, der von der bekannten Ausstellungssiegerin Romelie, einer Tochter von Reni, der Miss Europa von 1998, aus dem Stall der Familie Fragner in Feuchtwangen stammt. Er ist frei von den bekannten Erbfehlern. Seine Vererbungsschwerpunkte liegen im Exterieur, wo er im Fundament (112) und in der Eutervererbung (121) für einen Hornlosbullen fantastische Werte vorweisen kann. Auch die Fruchtbarkeit der Töchter ist außerordentlich gut, was dazu beiträgt, dass sie eine hervorragende Nutzungsdauer haben. Auch die Fleischleistungsvererbung ist gut. Er sollte aber vor allem an Kühe mit hoher Milchleistung angepaart werden. Iserdenn wurde von Karl Kilian aus Nenzenheim gezüchtet und stammt aus der bekannten Winnipeg-Tochter Emare. Als Resolut-Sohn vereint er damit zwei leistungsstarke Bullenlinien. Sein Vererbungsschwerpunkt liegt daher mit fast + 1.000 kg in der Milchleistung, aber auch die Fleischseite ist mit einem FW von 119 und einer Bemuskelung von 120 bei den Töchtern sehr ausgeprägt. Die rahmigen Töchter haben gute Fundamente, aber nur eine mittlere Euterqualität. Die Fitnesswerte liegen im leicht überdurchschnittlichen Bereich. Leider hat der Bulle die genetischen Besonderheiten beider Linien, TP und FH2, ebenfalls mitbekommen, so dass Sperma nicht frei ausgegeben wird. Sappalot 10/163507 GZW 115 MW 107 FW 98 Saline 10/163590 GZW 122 MW 119 FW 106 Nach Roumanian ist Sappalot der zweite positive Bulle aus der Kuh Israel vom Zuchtbetrieb Strotz in Hanbach. Aufgezogen wurde er am Geburtsbetrieb und über den Ansbacher Markt an die Besamungsstation Neustadt an der Aisch verkauft. Vater des Bullen ist Sampro. Mütterlicherseits geht er über die Winnipeg-Tochter Israel auf die Lotarry-Tochter Isabell vom Zuchtbetrieb Bierlein in Fröschendorf zurück. Mit einem Kalbeverlaufszuchtwert von 117 bietet er sich als Kalbinnenbulle an. Auch die Kalbeverlaufszuchtwerte seiner Töchter liegen mit 106 im positiven Bereich. 56 Töchter wurden einer Nachzuchtbewertung unterzogen. Sie sind mittelrahmig bei etwas ebeneren Becken. Die Fundamente zeigen sich optimal gewinkelt bei straffer Fesselung. Die Euter weisen eine sehr gute Voreuteraufhängung auf. Die Striche sind optimal platziert. Gezüchtet wurde Saline vom Zuchtbetreib Grünes in Wüstphül. Er war das erste Kalb der Manitoba-Tochter Tommy. Aufzüchter Helmut Beyer aus Engelhardsberg ersteigerte es am Ansbacher Zuchtkälbermarkt und bot ihn nach erfolgreicher Aufzucht am Großviehmarkt wiederum in der Rezathalle zum Verkauf an. Mit einem Steigpreis von 8.100 Euro ging er an die Station in Neustadt/Aisch. Als einer der besten Samland-Söhne wurde er bereits als genomischer Jungvererber ins Zuchtprogramm aufgenommen. Gerade im Milchleistungsbereich konnte er die Erwartungen erfüllen. Saline kann zur Rahmen- und Fundamentverbesserung eingesetzt werden. Er steigert die Milchmenge und vererbt einen guten Milchfluss. Seine männlichen Kälber sind frohwüchsig und schlachten gut aus. Auf Grund seiner Abkalbeergebnisse eignet er sich für den Einsatz auf Jungrinder. 43

Vuonis 10/189671 GZW 119 MW 115 FW 91 Isling 10/163110 GZW 117 MW 112 FW 103 Vuonis wurde als drittes Kalb der Dionis-Tochter Alraune geboren. Alraune vom Zuchtbetrieb Nöhring in Gunzendorf wurde durch die Präsentation auf der Bundesfleckviehschau in Ilshofen einem größeren Publikum bekannt. Der Vater von Vuonis ist der bekannte Leichtkalbebulle Rumgo. Vuonis wurde als Kalb vom Zucht- und Aufzuchtbetrieb Hans Estelmann aus Gerolfing ersteigert. Von dort wurde er von der RBW erworben. Vuonis ist ein Milchmengenvererber. Die Inhaltsstoffe verbessert er allerdings nicht. Seine Töchter liegen im mittleren Rahmen. Die Euter haben etwas kräftigere Striche bei optimaler Strichstellung und -platzierung. Wäre er nicht Träger von FH2 und TP, hätte er sich zu einem stark eingesetzten Kalbinnenbullen entwickeln können. Sein Kalbeverlaufszuchtwert liegt nämlich bei phänomenalen 132 Punkten. Von der Winnipeg-Tochter Ritschi wurden zwei Resolut- Söhne aus dem Embryotransfer von Besamungsstationen angekauft. Zum einen Iserda von der Besamungsstation Neustadt/Aisch. Zum anderen der Bulle Isling von der ZBH in Hessen. Beide Bullen hat Herr Kehm aus Hessen aufgezogen. Gezüchtet wurden sie von Walter Kiessling aus Brunn. Während Iserda bereits 2014 seine Prüfung hoch positiv abgeschlossen hat, hat nun auch sein Vollbruder Isling Nachzuchtergebnisse vorzuweisen. Isling bringt rahmige Kühe, deren Fundamente weniger Winkel bei sehr straffer Fessel zeigen. Die Euter sind kompakt und gut aufgehängt. Im Leistungsbereich kann er vor allem mit einer positiven Inhaltsstoffvererbung punkten. Leider hat Isling von seinem Vater die genetische Besonderheit Minderwuchs mitbekommen. Merbach 10/163450 GZW 116 MW 112 FW 107 Nach dem Mandy-Sohn Mandiago von der Besamungsstation Greifenberg kann nun der zweite Sohn der Vanstein- Tochter Socke bei den positiven Vererbern vorgestellt werden. Es ist dies der Mertin-Sohn Merbach von der Besamungsstation in Höchstädt. Beide Bullen wurden von der Schlager/Brunnhübner GBR aus Laubendorf gezüchtet und von Hermann Neubert aus Eckenberg aufgezogen. Mutter Socke wurde als Jungrind vom Zuchtbetrieb Strotz in Hanbach nach Laubendorf verkauft. Merbach bringt eine leichte Milchmengenverbesserung bei positiven Inhaltsstoffen. Besonders punkten kann er mit seiner Exterieurvererbung. Sein Nachzuchtbericht zeigt mit 106 97 117 120 fast Traumzahlen. Dies war auf Grund der Typisierungsergebnisse nicht ganz so erwartet worden. Der Bulle eignet sich auch für den Einsatz auf Kalbinnen. Bewährtes verbessern und Neues sinnvoll nutzen. Ihr RZV arbeitet für Ihre Zukunft 44

Royal 10/164540 GZW 121 MW 108 FW 115 Royal wurde von Klaus Wanner aus Wässerndorf im Landkreis Kitzingen gezüchtet. Er entstammt der Resolut- Tochter Gree WK und hat den österreichischen Vererber Romario zum Vater. Royal wurde am 6. November 2012 in der Dettelbacher Frankenhalle um 46.500 Euro an den Besamungsverein Neustadt an der Aisch versteigert und bereits sehr stark als Genomischer Jungvererber eingesetzt. Royaler Adel verpflichtet, so zitierte der Geschäftsführer des Besamungsvereines Neustadt an der Aisch, Dr. Johannes Aumann, die Vorstellung der Nachzucht des Bullen Royal bei der Tierschau in Ingolstadt am 3. Juni 2016. Auf entsprechend viele Töchter im Dezember waren über 500 in Milch und 187 bereits im Exterieur bewertet können sich jetzt seine Nachkommenzuchtwerte stützen. Dies führte dazu, dass nach einem Abfall durch die Stauchung der Zuchtwerte im April und dem schlechten Ergebnis des Vaters Romario im August die Zuchtwerte im Dezember 2016 aufgrund der Töchterergebnisse wieder stark stiegen. Bei einer guten Leistungsvererbung mit einem Fleischwert von 115 und + 579 kg in der Milch liegen seine Vorzüge vor allem in der Eutervererbung und der Eutergesundheit. Daneben ist er auch als Leichtkalbebulle einsetzbar. Top gestylt ist halb gewonnen! Wir haben die Marken für Ihren Erfolg! Kühe, Käse, Wein Genuss mit allen Sinnen Bundesgelbviehschau Samstag, 20. Mai 2017 Kreistierschau Kitzingen Sonntag, 21. Mai 2017 Frankenhalle Dettelbach ORVUS Eines der populärsten Viehwaschmittel. Für extra schönes Fell! FITTING-SPRAYS Für den perfekten Auftritt! Deckende Tiersprays in verschiedenen Farben Fixier- und Glanzsprays Fitting Kämme und Bürsten, Show-Halfter und vieles mehr... WAHL GmbH Agrar-Fachmarkt & Fachversand Welserstr. 2 87463 Dietmannsried Tel 0 83 74 / 580 93-0 Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.00-18.00 Uhr Sa 8.30-13.00 Uhr www.agrar-fachversand.com 45