100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter"

Transkript

1 100-Tage- Leistung Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter Anzahl kg kg % kg % Monate Fleckvieh ,2 4,00 61,1 3, ,2 4,03 66,6 3, ,6 4,06 70,7 3, ,3 4,04 74,1 3, ,9 4,05 76,9 3, ,5 4,03 78,5 3, ,6 4,06 78,8 3, ,9 4,04 79,6 3,21 29 Braunvieh ,8 3,98 62,5 3, ,2 4,02 70,0 3, ,5 4,13 74,8 3, ,9 4,10 77,4 3, ,2 4,07 78,0 3, ,7 4,04 78,7 3, ,8 4,07 78,8 3, ,3 4,04 79,8 3,30 31 Schwarzbunte ,3 4,07 67,5 3, ,7 4,02 75,3 3, ,4 4,04 80,7 3, ,2 4,00 82,4 3, ,6 3,98 83,6 3, ,8 3,92 84,8 3, ,8 3,95 85,1 3, ,7 3,91 87,5 3,10 28 Gelbvieh ,4 3,90 57,3 3, ,2 3,94 60,4 3, ,2 3,97 62,4 3, ,8 4,00 64,7 3, ,2 4,00 63,6 3, ,8 4,03 66,9 3, ,6 4,05 66,7 3, ,1 4,04 66,3 3,26 30 alle Rassen ,0 4,00 61,5 3, ,4 4,03 67,5 3, ,4 4,06 71,9 3, ,7 4,05 75,1 3, ,7 4,04 77,5 3, ,1 4,02 79,1 3, ,1 4,05 79,3 3, ,4 4,03 80,3 3,

2 305-Tage- Leistung Tabelle 46 Rasse Kal- Tiere Verbleib. Alter bei Durchschnittsleistung Zwischenkalbezeit bung Tiere zur Kalbung Milch Fett Eiweiß Anteil Vorlak- über 500 tation Tage % % Monate kg kg % kg % Tage % Fleckvieh 1. 32, ,3 4,17 228,2 3, ,4 76, ,0 4,15 258,2 3, , ,8 72, ,0 4,14 267,3 3, , ,6 65, ,7 4,11 266,2 3, ,4 5. 6,8 60, ,8 4,08 261,2 3, ,5 6. 3,7 33, ,2 4,06 253,5 3, ,4 7. 1,8 51, ,6 4,04 245,8 3, ,5 8. 1, ,9 4,01 230,1 3, ,2 Gesamt ,8 4,14 250,4 3, , ,5 4,14 246,3 3, ,9 Braunvieh 1. 27, ,6 4,18 225,2 3, ,1 80, ,0 4,20 258,0 3, , ,3 76, ,8 4,21 268,1 3, , ,6 73, ,2 4,20 268,4 3, ,6 5. 8,9 69, ,1 4,18 265,3 3, ,5 6. 5,6 63, ,9 4,15 260,2 3, ,8 7. 3,2 57, ,0 4,11 253,0 3, ,7 8. 3, ,7 4,08 234,1 3, ,0 Gesamt ,6 4,19 252,0 3, , ,0 4,18 247,0 3, ,9 Schwarzbunte 1. 32, ,3 3,98 258,3 3, ,4 80, ,6 4,01 296,4 3, , ,5 70, ,0 4,04 302,0 3, , ,9 63, ,3 4,06 297,1 3, ,8 5. 6,0 57, ,4 4,08 288,4 3, ,5 6. 3,4 54, ,8 4,09 278,2 3, ,6 7. 1,7 50, ,2 4,10 262,9 3, ,8 8. 1, ,1 4,06 248,7 3, ,0 Gesamt ,6 4,02 282,7 3, , ,7 4,03 276,1 3, ,8 Gelbvieh 1. 31, ,2 4,26 189,2 3, ,5 71, ,6 4,25 212,5 3, , ,0 63, ,9 4,22 211,0 3, , ,9 66, ,2 4,15 213,1 3, ,9 5. 6,2 57, ,5 4,09 207,4 3, ,4 6. 4,1 52, ,7 4,07 199,8 3, ,1 7. 2,7 56, ,8 4,16 205,0 3, ,8 8. 2, ,2 4,00 198,7 3, ,9 Gesamt ,3 4,21 203,7 3, , ,1 4,22 202,1 3, ,9 61

3 305-Tage- Leistung Fortsetzung Tabelle 46 Rasse Kal- Tiere Verbleib. Alter bei Durchschnittsleistung Zwischenkalbezeit bung Tiere zur Kalbung Milch Fett Eiweiß Anteil Vorlakt. über 500 Tage % % Monate kg kg % kg % Tage % Rotbunte 1. 34, ,1 4,11 246,8 3, ,1 82, ,0 4,14 286,8 3, , ,7 76, ,2 4,15 295,8 3, , ,5 65, ,1 4,14 290,9 3, ,8 5. 6,3 60, ,4 4,15 286,5 3, ,9 6. 3,1 53, ,3 4,18 271,6 3, ,7 7. 1,8 54, ,6 4,18 268,2 3, ,5 8. 1, ,9 4,13 249,8 3, ,7 Gesamt ,6 4,13 273,8 3, , ,5 4,14 269,4 3, ,1 Jersey 1. 32, ,9 4,90 215,6 3, Gesamt ,4 5,12 228,8 3, , ,9 5,20 223,4 3, ,9 Pinzgauer 1. 31, ,7 4,01 156,1 3, Gesamt ,5 3,92 179,0 3, , ,9 3,89 178,4 3, ,5 Angler/ Rotvieh 1. 38, ,4 4,24 232,0 3, Gesamt ,9 4,26 249,3 3, , ,6 4,36 240,7 3, ,7 Murnau-Werdenf , ,9 3,89 128,2 3, Gesamt ,2 3,77 141,8 3, , ,9 3,76 141,3 3, ,7 Grauvieh 1. 29, ,3 3,83 141,0 3, Gesamt ,7 3,75 161,7 3, , ,5 3,76 160,1 3, ,9 alle Rassen ,6 4,14 253,3 3, , ,0 4,14 248,8 3, ,3 62

4 Einfluss der 100-Tage- Leistung auf die Laktationsleistung Tabelle Tage Gesamt- Laktations- Tiere Laktations- Mittelwert der Tagesleistung Verhältnis der Tagesleistungen Leistungs- anteil leistungs- leistung klasse Tiere klasse Tag zu 205. Tag zu 55. Tag 105. Tag 205.Tag Tag Tag % kg Anzahl % kg kg kg kg % % ,0 < , ,0 13,1 12, , ,3 19,7 22, > , ,0 < , ,3 16,8 14, , ,2 19,7 19, > , ,8 23,3 24, ,0 < , ,1 18,9 14, , ,2 21,3 18, > , ,2 23,8 22, ,0 < , ,4 20,3 12, , ,1 23,2 17, > , ,2 26,4 23, > ,0 < , , , ,3 23,4 15, > , ,4 31,0 26, Gesamt 100, ,0-25,7 24,1 21, In die Untersuchungen gingen Fleckviehkühe ein, die im Kalenderjahr 2013 zum ersten Mal gekalbt und die Laktation mit einer 305-Tageleistung abgeschlossen haben der Kälber sind reinrassige Fleckviehkälber. 63

5 Für das Zuchtprogramm vom LKV vorgeschlagene Tiere Tabelle 48 Milcherzeuger- Bullenmütter Milch- Gesamt- Aktueller Zuchtwert (+) Jungrinder Kalbinnen ring Selek- wert zuchtwert Milch Fett Eiweiß tionsrate Anzahl % kg kg kg Anzahl Anzahl Ansbach , ,1 29, Würzburg 441 2, ,9 33, Bayreuth , ,0 25, Wertingen 613 1, ,5 29, Kempten , ,4 23, Landshut , ,8 21, Miesbach , ,3 21, Töging , ,5 21, Passau 540 2, ,6 22, Pfaffenhofen , ,1 20, Regen 468 2, ,1 20, Schwandorf , ,3 24, Traunstein , ,8 21, Weilheim , ,0 22,3 3 2 Bayern , ,5 23, Grundlage des bayerischen Zuchtprogramms bildet die Selektion der männlichen und weiblichen Tiere für die Produktion der folgenden Bullengeneration. Die Bullenselektion geschieht durch die Zuchtwertprüfstellen in Absprache mit den Zuchtleitungen. Die Vorauswahl der weiblichen Tiere wird durch das LKV nach den im Zuchtprogramm festgelegten Mindestanforderungen getroffen. Von der Zuchtleitung können zusätzlich genetisch interessante Kühe (Gi-Kühe) als Bullenmütter ausgewählt werden. Die ausgewählten Gi-Kühe werden von der Zuchtleitung im RDV- Online Berichtigungsdienst ausgewiesen. Tabelle 49 Rasse Zucht- Milch- Gesamt- Aktueller Zuchtwert (+) Jungrinder Kalbinnen popu- wert zuchtwert Milch Fett Eiweiß lation kg kg kg Anzahl Anzahl Fleckvieh ,4 21, Braunvieh ,2 21, Gelbvieh ,7 15, Schwarzbunte ,6 50,1 7 - Rotbunte ,9 50,

6 Zuchtfortschritt in bayerischen Kuhpopulationen Tabelle 50 Rasse Herdbuchkühe Nicht-Herdbuchkühe Milch Fett Eiweiß Milch- Gesamt- Milch Fett Eiweiß Milch- Gesamtwert zucht- wert zucht- Geburts- wert wert jahrgang Anzahl kg kg kg Anzahl kg kg kg Fleckvieh Braunvieh Schwarzbunte Gelbvieh

7 Lebensleistung nach Milch-kg- Klassen Tabelle 51 Rasse Kühe Milch- kg- Klassen über Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Fleckvieh Braunvieh Gelbvieh Pinzgauer Schwarzbunte Rotbunte Angler / Rotvieh Jersey Murnau-Werdenfelser Gesamt Rasse Kühe Futtertage Melktage Gesamtleistung Milch Fett Eiweiß Milchleistung pro Tag Tabelle 52 Lebensleistung der Abgangskühe Abgangsalter Anzahl Tage Tage kg kg kg kg Jahre Fleckvieh ,0 5,51 Braunvieh ,6 6,49 Gelbvieh ,7 5,61 Schwarzbunte ,3 5,59 Rotbunte ,6 5,58 Entwicklung des Alters und der Nutzungsdauer Tabelle 53 Rasse Abgangsalter (Jahre) Rückgang Nutzungsdauer (Jahre) Rückgang Tage pro Jahr Tage pro Jahr Fleckvieh 5,7 5,2-6 2,9 2,8-2 Braunvieh 6,3 6,0-4 3,3 3,3-1 Schwarzbunte 5,8 5,3-5 2,9 2,9-0 In den letzten 30 Jahren hat sich das Abgangsalter der Kühe je nach Rasse nur um 4-6 Tage pro Jahr verkürzt. Die Nutzungsdauer ist um 1-2 Tage pro Jahr zurückgegangen. 66

8 Verteilung Tot- und Schwergeburten nach Rassen und Erstkalbealter bei Erstlingen Tabelle 54 Erstkalbealter Fleckvieh Braunvieh Geburten Schwer- Totgeburt u. Geburten Schwer- Totgeburt u. geburt verendet inner- geburt verendet innerhalb 48 Std. halb 48 Std. Monate Anzahl % % Anzahl % % bis ,0 8, ,4 13, ,2 5, ,4 7, ,1 5, ,3 6, ,9 5, ,9 6, ,7 5, ,9 6, ,7 5, ,0 7,2 über ,6 6, ,1 8,8 Gesamt ,1 5, ,1 6,8 Fortsetzung Tabelle 54 Erstkalbealter Gelbvieh Schwarzbunte Geburten Schwer- Totgeburt u. Geburten Schwer- Totgeburt u. geburt verendet inner- geburt verendet innerhalb 48 Std. halb 48 Std. Monate Anzahl % % Anzahl % % bis ,2 18, ,2 15, ,9 4, ,3 11, ,7 4, ,3 11, ,5 2, ,5 11, ,7 3, ,2 12, ,4 0, ,9 12,6 über ,4 0, ,5 10,1 Gesamt 764 8,8 3, ,4 11,9 Fortsetzung Tabelle 54 Erstkalbealter Rotbunte Summe Geburten Schwer- Totgeburt u. Geburten Schwer- Totgeburt u. geburt verendet inner- geburt verendet innerhalb 48 Std. halb 48 Std. Monate Anzahl % % Anzahl % % bis ,7 14, ,5 11, ,7 11, ,1 6, ,3 10, ,0 5, ,3 11, ,7 5, ,7 12, ,6 6, ,8 15, ,6 6,5 über ,0 14, ,5 7,5 Gesamt ,4 11, ,9 6,1 67

9 Abgangsursachen Rasse Tabelle 55 Fleck- Braun- Murnau- Gelb- Pinz- Schwarz- Rot- Rot- Jersey alle vieh vieh Werden- vieh gauer bunte bunte vieh Rassen felser Ursache % % % % % % % % % % Klauen und Gliedmaßen 9,0 9,8 3,3 6,9 5,6 11,2 9,8 12,7 7,1 9,3 Hohes Alter 8,1 14,7 20,0 5,5 6,6 7,2 7,8 4,5 5,6 8,6 Geringe Leistung 10,8 9,8 10,0 14,5 18,5 5,8 7,5 17,3 8,7 9,9 Unfruchtbarkeit 24,2 26,3 18,3 22,2 31,0 21,8 22,0 16,4 22,2 25,0 Infektionskrankheit 0,7 1,3-0,4 0,3 1,4 1,2 2,7 1,6 0,9 Euterkrankheit 15,9 12,5 6,7 20,3 17,4 16,0 16,1 18,2 19,0 15,3 Schlechte Melkbarkeit 2,4 1,2 5,0 1,7 0,7 1,3 1,6 1,8 1,6 1,9 Stoffwechselkrankheit 2,3 2,0 5,0 1,8 1,7 4,7 3,9 3,6 11,9 2,4 Sonstige Ursachen 26,7 22,5 31,7 26,6 18,1 30,6 30,1 22,7 22,2 26,6 Anteil aller im Prüfungsjahr erfassten Kühe 23,3 19,8 16,3 29,1 23,7 22,1 20,7 14,7 17,4 22,7 Verkauf zur Zucht/Nutzung 1,9 3,3 12,2 1,4 2,1 2,3 2,0 2,2 3,6 2,1 Abgangsbetrieb 0,8 0,7-1,3 2,4 0,4 0,6 0,6 1,4 0,7 Verbliebene Kühe 74,0 76,2 71,5 68,4 72,2 75,1 76,6 82,9 78,7 74,4 Abgänge Gesamt 1) Abgangsalter 2) 5,4 6,4 6,6 5,4 5,4 5,5 5,5 5,2 5,2 5,5 1) Angaben in Anzahl 2) Alter in Jahren Herdendurchschnitt kg Tabelle 56 bis über Ursache % % % % % % % Klauen und Gliedmaßen 6,7 8,0 9,8 10,1 9,2 9,2 9,0 Hohes Alter 11,7 11,0 9,3 8,6 8,1 8,1 8,5 Geringe Leistung 9,1 9,3 9,9 10,0 10,8 11,3 9,6 Unfruchtbarkeit 31,5 29,3 26,9 25,1 23,9 22,0 19,5 Infektionskrankheit 0,7 0,6 0,8 0,8 0,9 0,9 1,1 Euterkrankheit 12,8 14,8 14,7 15,3 16,2 16,2 17,0 Schlechte Melkbarkeit 1,1 1,2 1,5 1,9 2,3 2,8 2,9 Stoffwechselkrankheit 1,8 1,8 2,1 2,4 2,4 2,9 3,1 Sonstige Ursachen 24,7 24,1 25,0 25,7 26,2 26,6 29,4 Abgänge Gesamt 1) Anteil aller im Prüfungsjahr erfassten Kühe 20,4 21,3 22,6 23,1 23,2 23,1 21,8 Verkauf zur Zucht/Nutzung 0,3 0,5 0,7 1,0 1,5 2,4 5,8 Abgangsbetriebe 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Verbliebene Kühe 79,3 78,1 76,6 75,9 75,3 74,5 72,3 1) Angaben in Anzahl 68

10 Kalbenummer Tabelle > = 7 ohne Kalbung Ursache % % % % % % % % Klauen und Gliedmaßen 8,0 8,6 10,7 11,3 10,8 9,2 5,2 5,6 Hohes Alter 0,0 0,1 0,5 2,7 14,5 31,7 58,5 2,0 geringe Leistung 20,9 11,7 7,7 5,9 4,3 3,4 1,8 14,7 Unfruchtbarkeit 26,0 31,6 28,2 24,0 18,8 13,8 8,0 30,2 Infektionen 1,0 0,9 0,9 0,9 0,9 0,7 0,4 2,0 Euterkrankheit 11,3 14,3 17,4 20,1 20,0 17,9 11,5 10,6 Melkbarkeit 2,9 2,0 2,0 2,2 2,1 1,8 0,9 1,6 Stoffwechsel 1,4 2,2 3,2 3,5 3,3 2,5 1,4 0,8 Sonstige Ursachen 28,5 28,8 29,5 29,2 25,4 18,9 12,2 32,7 Abgänge Gesamt 1) Anteil aller im Prüfungsjahr erfaßten Kühe 18,0 19,0 22,8 26,8 30,2 33,3 37,0 20,3 Verkauf zur Zucht/Nutzung 5,0 1,4 0,7 0,6 0,4 0,4 0,4 1,7 Abgangbetriebe 0,7 0,8 0,8 0,8 0,7 0,7 0,7 2,6 Verbliebene Kühe 76,2 78,8 75,7 71,9 68,7 65,6 62,0 75,4 ¹) Angaben in Anzahl Abgangsursachen Zellzahlentwicklung in AMS-Betrieben vor und nach der Umstellung (Fleckvieh) Abbildung 15 Die Auswertung bei AMS-Betrieben hat ergeben, dass die Zellzahlen bei Betrieben, die vor der Umstellung über Zellen/ ml lagen, nach der Umstellung im Mittel niedriger waren. Dem gegenüber stiegen bei Betrieben mit ursprünglich niedrigen Zellzahlen (< Zellen/ml) nach der Umstellung die Zellzahlen im Mittel an. Allerdings blieb ihr Zellzahlniveau deutlich unter dem der Betriebe, die schon mit höheren Zellzahlen in das AMS einzogen (Bachelorarbeit Tina Müller). 69

11 Altersverteilung der Kühe Tabelle 58 Tiere Durch- bis 4 bis 6 bis 8 bis 12 und schnitts- 3,9 5,9 7,9 11,9 mehr alter Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Anzahl Jahre % % % % % Rasse Fleckvieh ,8 43,1 34,1 16,0 6,5 0,3 Braunvieh ,5 31,7 33,5 20,1 13,5 1,2 Murnau-Werdenfelser ,0 38,3 31,1 22,3 18,2 2,3 Gelbvieh 881 5,1 35,8 34,3 18,0 9,0 0,4 Pinzgauer 150 5,8 24,0 37,5 18,2 8,2 0,5 Schwarzbunte ,7 44,5 33,7 14,9 6,5 0,4 Rotbunte ,7 45,5 33,3 14,7 6,2 0,4 Angler / Rotvieh 623 4,4 51,2 34,0 8,8 5,6 0,3 Jersey 571 4,7 44,8 31,7 15,9 7,4 0,2 Pustertaler Sprinzen 99 4,5 54,5 25,3 10,1 10,1 0,0 Grauvieh 264 6,1 26,1 34,0 30,7 10,7 0,7 Sonstige Rasse ,3 38,6 28,2 18,8 13,2 1,3 Prüfungsjahr ,4 24,4 27,5 21,3 23,0 3, ,1 29,5 29,5 18,4 18,3 4, ,7 33,1 30,6 18,7 15,3 2, ,4 35,5 32,0 18,3 12,7 1, ,3 34,4 33,7 18,8 12,0 1, ,3 35,1 32,8 18,8 12,1 1, ,1 38,3 33,5 17,1 10,2 0, ,0 40,0 34,9 16,3 8,1 0, ,0 39,6 34,9 16,9 8,0 0, ,0 39,9 34,6 16,9 8,0 0, ,9 41,2 33,7 16,4 8,1 0, ,9 41,5 34,1 15,8 8,1 0, ,9 41,2 34,7 15,5 8,0 0, ,9 42,1 34,0 15,7 7,7 0, ,9 42,5 33,7 15,7 7,5 0, ,8 42,8 34,1 15,2 7,3 0, ,8 42,9 34,3 15,1 7,1 0, ,8 42,8 34,3 15,4 6,9 0, ,8 42,6 34,4 15,7 6,8 0, ,8 41,7 35,0 15,9 7,0 0, ,8 41,8 34,6 16,0 7,1 0, ,9 41,8 33,9 16,4 7,4 0,4 70

12 Verteilung der ökologisch wirtschaftenden Betriebe nach Mitgliedschaft und Rasse Tabelle 59 Mitgliedschaft Bioland Demeter Naturland Biokreis EU-Richtlinie Gesamt Ostbayern Rasse Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Fleckvieh Braunvieh Gelbvieh Pinzgauer Schwarz- / Rotbunte Sonstige Gesamt Leistung der ökologisch wirtschaftenden Betriebe nach Mitgliedschaft Tabelle 60 Verband Betriebe Kühe Milch Fett Eiweiß Abgangs- Alter rate Anzahl kg % % % Jahre Bioland , ,05 3,37 21,2 5,7 Demeter , ,99 3,30 21,9 5,7 Naturland , ,99 3,33 23,2 5,5 Biokreis Ostbayern , ,00 3,34 22,4 5,6 EU-Richtlinie 54 50, ,06 3,34 23,0 5,5 Fortsetzung Tabelle 60 Verband Nutzungs- Zellzahl Rastzeit Non Zwischen- Fettdauer * Return- kalbe- Eiweiß- Rate zeit Quotient Tage x Tage % Tage Bioland ,6 60, ,20 Demeter ,0 61, ,21 Naturland ,5 60, ,20 Biokreis Ostbayern ,2 57, ,20 EU-Richtlinie ,1 59, ,22 * durchschnittliche Nutzungsdauer am

13 Leistung der ökologisch wirtschaftenden Betriebe nach Rasse Tabelle 61 Rasse Betriebe Kühe Milch Fett Eiweiß Abgangs- Alter rate Anzahl Ø kg % % % Jahre Fleckvieh , ,99 3,32 23,4 5,6 Braunvieh , ,08 3,44 19,8 5,8 Gelbvieh 7 31, ,01 3,33 25,1 6,0 Pinzgauer 7 15, ,79 3,32 35,9 5,2 Schwarz- / Rotbunte 81 56, ,01 3,20 21,0 5,3 Fortsetzung Tabelle 61 Rasse Nutzungs- Zellzahl Rastzeit Non Zwischen- Fettdauer * Return- kalbe- Eiweiß- Rate zeit Quotient Tage x Tage % Tage Fleckvieh ,6 61, ,20 Braunvieh ,2 57, ,19 Gelbvieh ,1 65, ,20 Pinzgauer ,1 75, ,14 Schwarz- / Rotbunte ,0 58, ,25 * durchschnittliche Nutzungsdauer am Das durchschnittliche Abgangsalter der Kühe in ökologisch wirtschaftenden Betrieben liegt bei 5,6 Jahren. 72

Rassenverteilung. der Kälber. Kalbungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,6 45,7 0,0 0,1 0,0 0,5 0,1 0,1 0,1 0,2 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0

Rassenverteilung. der Kälber. Kalbungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,6 45,7 0,0 0,1 0,0 0,5 0,1 0,1 0,1 0,2 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 Rassenverteilung der Kälber Tabelle 19 Mutter Fleck- Braun- Murnau- Gelb- Pinz- Schwarz- Rot- Angler / Jersey Gesamt vieh vieh Werden- vieh gauer bunte bunte Rotvieh felser Vater Fleck- 733.962 5.441 25

Mehr

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl Zellzahl Projekt milchqplus Kennzahlen der Eutergesundheit Die Eutergesundheit spielt in der Milcherzeugung eine sehr wichtige Rolle. Nach wie vor, ist die Zellzahl der geeignetste Parameter für die laufende

Mehr

Bayern ,30 46,90. Deutschland ,51 75,80

Bayern ,30 46,90. Deutschland ,51 75,80 Milchleistungsprüfung (MLP) in der Bundesrepublik Tabelle 3 Landeskontrollverband Statistisches Stand Milchleistungsprüfung am 30.09.2016 Landesverband Bundesamt Betrie- * Geprüfte Kuhzahl der Landwirtschaftskammer

Mehr

der Bundesrepublik Leistungen der MLP-Kühe in der Bundesrepublik MLP-Ergebnisse

der Bundesrepublik Leistungen der MLP-Kühe in der Bundesrepublik MLP-Ergebnisse Milchleistungsprüfung (MLP) in der Bundesrepublik Tabelle 2 Landeskontrollverband Staatliches Stand Milchleistungsprüfung am 30.09.2015 Landesverband Bundesamt Betrie- * Geprüfte Kuhzahl der Landwirtschaftskammer

Mehr

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition Hochschule Neubrandenburg Professorin Dr. sc. agr. Anke Schuldt Dr. agr. Regina Dinse 1 Untersuchungsgegenstand

Mehr

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda Anhand des umfangreichen Datenmaterials des LKVs in Bayern sollte geklärt werden, wie sich das EKA auf die Laktationen

Mehr

Nutzungsdauer und Lebensleistung in Brandenburger Beständen

Nutzungsdauer und Lebensleistung in Brandenburger Beständen M. ROFFEIS, Milchrindtag 2008 in Götz 0 Nutzungsdauer und Lebensleistung in Brandenburger Beständen Margret Roffeis M. ROFFEIS, Milchrindtag 2008 in Götz 1 Entwicklung von Lebensleistung und Nutzungsdauer

Mehr

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch Die wirtschaftliche Milchkuh - Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch Lichtenwalde, 22.09.2011 Prof. Dr. Thoralf Münch Landwirtschaftliche Betriebslehre, HFWU Nürtingen Geislingen

Mehr

JAHRESBERICHT Gesundheitsmonitoring

JAHRESBERICHT Gesundheitsmonitoring JAHRESBERICHT Gesundheitsmonitoring VULGO TESTBAUER MANN UND FRAU TESTSTRASSE TESTGEMEINDE eskontrollverband Irgendwo Teststadt, Teststraße lkv@irgendwo.at, www.lkv.at T: /8-9999 LFBIS-Nr.: Druckdatum:..

Mehr

Bezeichnung

Bezeichnung Entwicklung der Stallform und Melkanlagen Bezeichnung 2001 2006 2011 2014 2015 Tabelle 36 % % % % Anzahl % Stallform Anbindestall 77,5 68,2 58,2 51,9 9.009 41,0 Laufstall 18,9 23,5 27,4 29,5 6.633 30,2

Mehr

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate . Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate.1 Allgemeines Die Zuchtwertschätzung für Kalbeverlauf und Totgeburtenrate existiert in Deutschland seit 199 und in Österreich seit 1995 bzw. 199 (Totgeburtenrate).

Mehr

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Schlussfolgerungen aus dem Artikel Nur gesunde Kühe leben lange und geben viel Milch : Die Lebenseffektivität ist bei hohem Milchleistungsniveau der Betriebe nicht schlechter

Mehr

Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand

Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand Uwe Eilers, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Die Nutzungsdauer von Milchkühen hat in der Vergangenheit verstärkt Berücksichtigung in der Ökonomik und

Mehr

Der ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh. Dr. Dieter Krogmeier

Der ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh. Dr. Dieter Krogmeier Der ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh Inhalt I. Die Entwicklung des Ökologischen Gesamtzuchtwertes II. Der Ökologische Gesamtzuchtwert in der Praxis III. Künftige Anforderungen

Mehr

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan HerdScan Mit HerdScan können wir in die Zukunft blicken und bereits jetzt schon die richtige Entscheidung treffen. HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER HerdScan Herdentypisierung

Mehr

Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit

Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit Christian Fürst und Birgit Gredler ZuchtData und BOKU, Wien Überblick Einleitung und Grundlagen Zuchtwertschätzung Zusammenhang zu anderen Merkmalen Züchterische

Mehr

Weidebetonte Aufzucht erhöht die Lebensleistung

Weidebetonte Aufzucht erhöht die Lebensleistung LfL-Jahrestagung / 29. Allgäuer Grünlandtag am 07. Juli 2016 in Sulzberg Chancen der Weide mit Rindern nutzen! Weidebetonte Aufzucht erhöht die Lebensleistung Dieter Krogmeier und Anna Kimmerle Bayerische

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

Fruchtbarkeit und Lebensleistung

Fruchtbarkeit und Lebensleistung Fruchtbarkeit und Lebensleistung Margret Roffeis Ines Krehl 0 Schwerpunkte Kennzahlen für Fruchtbarkeit und Lebensleistung Fruchtbarkeit und Lebensleistungen von Milchkühen in Brandenburger Beständen Beeinflussung

Mehr

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate 8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate 8.1 Allgemeines Die Zuchtwertschätzung für Kalbeverlauf und Totgeburtenrate existiert in Deutschland seit 1994 und in Österreich seit 1995 bzw. 1998

Mehr

Erklärung zum Abstammungs-und Leistungsausweis (ALA)

Erklärung zum Abstammungs-und Leistungsausweis (ALA) Erklärung zum Abstammungs-und Leistungsausweis (ALA) Stand Mai 06 Genossenschaft swissherdbook Zollikofen I Société coopérative swissherdbook Zollikofen I Schützenstrasse 0 I CH-0 Zollikofen I Tel + 90

Mehr

Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben

Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben Margret Roffeis Ines Krehl 1 Stand der Erkenntnisse Schwer- und Totgeburtenraten sind rückläufig Konsequenzen für Wirtschaftlichkeit

Mehr

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010 Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Döbeln 16. September 2010 Unternehmensziel Von der Unternehmensführung festgelegte und aus der Unternehmensvision abgeleitete dominante Orientierungsgrößen für

Mehr

Jahresbericht 2017 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2015/2016

Jahresbericht 2017 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2015/2016 Jahresbericht 2017 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Herausgeber Autor Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH www.oeko-komp.de Dr. Otto Volling, Arbeitsgemeinschaft Ökoring Inhalt:

Mehr

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz von Nadja Leonhard (B.Sc.) 1, Dr. Christian Koch 2, Dr. Franz-Josef Romberg 2, Christian Riede (M.Sc.) 3 und Prof. Dr. Claus-Heinrich Stier 1

Mehr

Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2014/2015

Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2014/2015 Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Herausgeber Autor Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH www.oeko-komp.de Dr. Otto Volling, Arbeitsgemeinschaft Ökoring Inhalt:

Mehr

Umfang der Milchleistungskontrolle 2005

Umfang der Milchleistungskontrolle 2005 Umfang der Milchleistungskontrolle 2005 nach Bundesländern Bundesland Kontrollbetriebe Kontrollkühe Zucht- Herdebuchabs. rel. 1 betriebe kühe 2 Burgenland 214 4.000 79,6 211 3.939 Kärnten 1.432 21.973

Mehr

April 2018: Neues Schätzmodell und Merkmalsdefinition für Nutzungsdauer

April 2018: Neues Schätzmodell und Merkmalsdefinition für Nutzungsdauer Service & Daten aus einer Quelle April 2018: Neues Schätzmodell und Merkmalsdefinition für Nutzungsdauer Fachbereich Biometrie & Zuchtwertschätzung Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.v. (vit),

Mehr

Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData

Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData Im Auftrag der ZAR entwickelte die ZuchtData eine umfangreiche Zuchtwertschätzung (ZWS) für Fleisch- und Generhaltungsrassen

Mehr

Jahresbericht 2018 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2016/2017

Jahresbericht 2018 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2016/2017 Jahresbericht 2018 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Herausgeber Autor Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH www.oeko-komp.de Dr. Otto Volling, Arbeitsgemeinschaft Ökoring Inhalt

Mehr

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg zum Tag des Milchrindhalters am 7. Januar 2015 in Götz Mitglied im DLQ Mitglied im ICAR Mitglied im VDLUFA Dr. Manfred Hammel Tag des Milchrindhalters

Mehr

Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb

Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb Gäa-Fachseminar 06.10.2015 Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb Fachzentrum Ökologischer Landbau Franz Högg: 08341/951621 Fachzentrum ökologischer Landbau Aktuelles aus dem Fachzentrum Ökolandbau

Mehr

Beste Bedingungen für eine stabile Tiergesundheit führen zum wirtschaftlichen Erfolg

Beste Bedingungen für eine stabile Tiergesundheit führen zum wirtschaftlichen Erfolg Bauernland Agraraktiengesellschaft Großolbersdorf Beste Bedingungen für eine stabile Tiergesundheit führen zum wirtschaftlichen Erfolg Bericht eines Praktikers Lutz Bruchold Agrar GmbH Zschopautal Milchgut

Mehr

Jetzt neu: Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen! Dr. Christian Fürst, ZuchtData

Jetzt neu: Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen! Dr. Christian Fürst, ZuchtData Jetzt neu: Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen! Dr. Christian Fürst, ZuchtData In der modernen Tierzucht sind geschätzte Zuchtwerte für wirtschaftlich wichtige Merkmale nicht mehr wegzudenken.

Mehr

Bilder: Braunvieh Schweiz, Lustenberger Natural Pictures, KeLeKi, Luca Nolli.

Bilder: Braunvieh Schweiz, Lustenberger Natural Pictures, KeLeKi, Luca Nolli. Zuchtziel 2016 Schweizer Braunvieh d die langlebige Eiweissrasse Der Verbandsvorstand hat das Zuchtziel bis ins Jahr 2016 festgelegt. Nach einer gründlichen Evaluierung des aktuellen Standes der Zucht

Mehr

Mehr Ruhe für Hochleistende

Mehr Ruhe für Hochleistende Mehr Ruhe für Hochleistende Die Fruchtbarkeit oder auch Unfruchtbarkeit der modernen Milchkühe steht nach wie vor zur Diskussion. Ökonomische Verluste bis zu 3 je Tag verlängerter Zwischenkalbezeit sollen

Mehr

Leistungs- und Qualitätsprüfung. in Bayern Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.v. Rassenverteilung.

Leistungs- und Qualitätsprüfung. in Bayern Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.v. Rassenverteilung. Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.v. Leistungs- und Qualitätsprüfung in der Rinderzucht in Bayern 2005 Rassenverteilung 76,3 % Fleckvieh 7,1 % Schwarzbunte 0,2 % Weitere

Mehr

14. Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen

14. Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen 14. Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen In der modernen Tierzucht sind geschätzte Zuchtwerte für wirtschaftlich bedeutende Merkmale die wichtigsten Hilfsmittel zur Selektion. Bei den

Mehr

Zweinutzung als Motiv

Zweinutzung als Motiv Zweinutzung als Motiv Günter Postler 1 Ganzheitliche Betrachtung??? Frage: Reicht Zweinutzung als Motiv aus??? 1. Ethisch/moralische Grundsätze Ich bin Leben das leben will, inmitten von Leben das leben

Mehr

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Überprüfung der Zuchtstrategie beim Fleckvieh

Überprüfung der Zuchtstrategie beim Fleckvieh Überprüfung der Zuchtstrategie beim Fleckvieh Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: http://www.lfl.bayern.de

Mehr

6. Zuchtwertschätzung Nutzungsdauer

6. Zuchtwertschätzung Nutzungsdauer 6. Zuchtwertschätzung Nutzungsdauer 6.1 Allgemeines Die Nutzungsdauer ist im Bereich der funktionalen Merkmale das wirtschaftlich wichtigste Merkmal in der Milchviehhaltung. Durch eine lange Nutzungsdauer

Mehr

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung Lebenseffektivität - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Leistungs- und Qualitätsprüfung. in Bayern Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.v

Leistungs- und Qualitätsprüfung. in Bayern Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.v Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.v. Leistungs- und Qualitätsprüfung in der Rinderzucht in Bayern 2006 Anzahl Betriebe 45.000 40.000 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000

Mehr

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk 1 Zucht auf neue Merkmale - Testherdenprogramm 2 -Testherdenprogramm Das Programm für Produktion und Fitness Start 2005

Mehr

Kennzeichen erfolgreicher Rassen. Rindfleischproduktion in der EU. Rindfleischkonsum in der EU

Kennzeichen erfolgreicher Rassen. Rindfleischproduktion in der EU. Rindfleischkonsum in der EU Kennzeichen erfolgreicher Rassen Straffe Umsetzung eines Zuchtprogrammes Große Population Berücksichtigung der Gedanken zur Zukunft der Zweinutzungsrasse Peter Stückler Forderungen des Marktes Erwartungen

Mehr

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich LfL, Emmerling, R.; Edel, C.; Neuner, S.; Götz, K.-U. ZuchtData GmbH, Wien Schwarzenbacher, H. LGL Baden-Württemberg

Mehr

Zuchtinformationsausweis

Zuchtinformationsausweis Zuchtinformationsausweis 1. Erklärung zur Vorderseite 1. Name Kurzname oder, falls vorhanden, Herdenname, Vater, Kurzname 2. Identität Herkunftsland, ID.- Nr., Geschlecht; Info über Embryotransfer (ET),

Mehr

Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU

Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU Übersicht Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU Birgit Gredler und Christian Fürst BOKU und ZuchtData Wien ZAR-Seminar, 13.3.28 1 Einleitung Fruchtbarkeitsmerkmale Aktuelle Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit

Mehr

Der ökologische Gesamtzuchtwert als wichtiges Hilfsmittel für züchterische Entscheidungen im ökologischen Milchviehbetrieb

Der ökologische Gesamtzuchtwert als wichtiges Hilfsmittel für züchterische Entscheidungen im ökologischen Milchviehbetrieb Seite III-25 Der ökologische Gesamtzuchtwert als wichtiges Hilfsmittel für züchterische Entscheidungen im ökologischen Milchviehbetrieb von Dr. Dieter Krogmeier und Antonia Gerber Der ökologische Gesamtzuchtwert

Mehr

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl Merkmale in der Zuchtwertschätzung Milch Milchwert Fleisch

Mehr

Einfluss des Kalbeverlaufes auf die spätere Leistung der Milchkühe

Einfluss des Kalbeverlaufes auf die spätere Leistung der Milchkühe Einfluss des Kalbeverlaufes auf die spätere Leistung der Milchkühe Gliederung 1. Ausgangssituation 2. Problemstellung 3. Fragestellungen 4. Ergebnisse d. Untersuchung 5. Schlussfolgerung 6. Empfehlungen

Mehr

Umfang der Milchleistungskontrolle 2016

Umfang der Milchleistungskontrolle 2016 Umfang der Milchleistungskontrolle 2016 nach Bundesländern Bundesland Kontrollbetriebe Kontrollkühe Zucht- Herdebuchabs. rel. 1 betriebe kühe 2 Burgenland 91 3.279 83,4 89 3.170 Kärnten 1.251 27.264 80,6

Mehr

Die Bedeutung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Milchkühe für die Effizienz der Milchproduktion

Die Bedeutung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Milchkühe für die Effizienz der Milchproduktion Tiroler Tiergesundheitstag 2011 Kuh und Kalb 04.03.2011 Hopfgarten im Brixenthal Entwicklung der Lebensleistung Österreich (ZuchtData, 2010, alle Rassen ) 25787 Die Bedeutung von Lebensleistung und Nutzungsdauer

Mehr

Verordnung über die Leistungsprüfungen und die Zuchtwertfeststellung bei Rindern

Verordnung über die Leistungsprüfungen und die Zuchtwertfeststellung bei Rindern Verordnung über die Leistungsprüfungen und die Zuchtwertfeststellung bei Rindern RindZLpV Ausfertigungsdatum: 28.09.1990 Vollzitat: "Verordnung über die Leistungsprüfungen und die Zuchtwertfeststellung

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen Themenblatt-Nr.: 43.31.520/2008 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung

Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen 1972 bis 2012: Entwicklung von Abgangsursachen, Milchleistung

Mehr

Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 10 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen

Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 10 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 1 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen Clausberg, August 27 Thüringer

Mehr

2,7 Laktationen im Leben einer Milchkuh ökonomisch betrachtet

2,7 Laktationen im Leben einer Milchkuh ökonomisch betrachtet 2,7 Laktationen im Leben einer Milchkuh ökonomisch betrachtet Jana Harms Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern; Institut für Betriebswirtschaft Kontroverse Diskussionen

Mehr

Grassilagen 2013 deutliche Unterschiede zu den Vorjahren

Grassilagen 2013 deutliche Unterschiede zu den Vorjahren 1 Grassilagen 2013 deutliche Unterschiede zu den Vorjahren Rund 2800 Futterproben vom ersten und 1800 Proben von Folgeschnitten zeigen große Unterschiede nicht nur zwischen oberen und unteren n, sondern

Mehr

Inhalt. Kreuzungen Literatur Links aid-medien MILCHRASSEN UND MILCHBETONTE. ZWEINUTZUNGSRASSEN

Inhalt. Kreuzungen Literatur Links aid-medien MILCHRASSEN UND MILCHBETONTE. ZWEINUTZUNGSRASSEN Inhalt Einleitung................................ 4 Deutsche Holsteins......................... 6 Deutsches Braunvieh...................... 10 Angler/Deutsches Rotvieh................... 12 Jersey..................................

Mehr

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Birgit Rudolphi Institut für Tierproduktion Dummerstorf Landesforschungsanstalt

Mehr

Aktuelle Projekte aus der Wissenschaft Informationen für die Praxis

Aktuelle Projekte aus der Wissenschaft Informationen für die Praxis Aktuelle Projekte aus der Wissenschaft Informationen für die Praxis zur Bewertung von Milchinhaltsstoffen im Rahmen der Fütterungskontrolle Bernd Losand u. Julia Glatz % Milcheiweiß Problemstellung I Was

Mehr

Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision

Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision Prof. Dr. Dr. Eva Zeiler Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Lehrstuhl für ökologische Tierhaltung Tierarztpraxis-Freising

Mehr

Umfang der Milchleistungskontrolle 2017

Umfang der Milchleistungskontrolle 2017 Umfang der Milchleistungskontrolle 2017 nach Bundesländern Bundesland Kontrollbetriebe Kontrollkühe Zucht- Herdebuchabs. rel. 1 betriebe kühe 2 Burgenland 87 3.306 84,0 84 3.196 Kärnten 1.225 27.492 80,2

Mehr

19. WORLD SIMMENTAL FLECKVIEH CONGRESS. Die robuste Fleckviehkuh Zucht auf Fitness und Gesundheit

19. WORLD SIMMENTAL FLECKVIEH CONGRESS. Die robuste Fleckviehkuh Zucht auf Fitness und Gesundheit 19. WORLD SIMMENTAL FLECKVIEH CONGRESS Die robuste Fleckviehkuh Zucht auf Fitness und Gesundheit Dr. Christa Egger Danner, Dr. Christian Fürst und Dr. Hermann Schwarzenbacher, ZuchtData, Wien, Österreich

Mehr

MILCHLEISTUNGS- PRÜFUNG IN BAYERN 2016

MILCHLEISTUNGS- PRÜFUNG IN BAYERN 2016 MILCHLEISTUNGS- PRÜFUNG IN BAYERN 2016 Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e. V. LKV-Leistungsprüfung und LKV-Beratungsgesellschaft mbh in der Milchviehhaltung in Bayern

Mehr

14. Häufig gestellte Fragen in der Praxis 1

14. Häufig gestellte Fragen in der Praxis 1 14. Häufig gestellte Fragen in der Praxis 1 Warum fällt der ZW bei alten Kühen? Der Zuchtwert ist eine relative Größe. Er bezieht sich immer auf das aktuelle Niveau einer Population. Bei entsprechendem

Mehr

Februarmarkt der Dettelbacher Rinderzüchter flott verlaufen!

Februarmarkt der Dettelbacher Rinderzüchter flott verlaufen! Zuchtviehmarkt am Dienstag, 1. April 2014, in Dettelbach, Frankenhalle, Rinderzuchtverband Franken Februarmarkt der Dettelbacher Rinderzüchter flott verlaufen! Dettelbach. Die Dettelbacher Frankenhalle

Mehr

Leistungs- und Qualitätsprüfung. in Bayern Ergebnisse und Auswertungen

Leistungs- und Qualitätsprüfung. in Bayern Ergebnisse und Auswertungen Leistungs und Qualitätsprüfung in der Rinderzucht in Bayern 0 Ergebnisse und Auswertungen 0 0 Grußwort Grußwort Markt und Strukturentwicklung Für die Milchviehhalter in Bayern war das Jahr 0 ein gutes

Mehr

4.1.5 Einfluß der Kondition in definierten Laktationsstadien

4.1.5 Einfluß der Kondition in definierten Laktationsstadien 4.1.5 Einfluß der Kondition in definierten Laktationsstadien Um den Einfluß der Kondition auf Leistung und Fruchtbarkeit innerhalb definierter Zeiträume zu bestimmen, wurden jeweils alle Tiere, die sich

Mehr

Die Programme Bayerisches Rindfleisch g.g.a. und Geprüfte Qualität - Bayern

Die Programme Bayerisches Rindfleisch g.g.a. und Geprüfte Qualität - Bayern Die Programme Bayerisches Rindfleisch g.g.a. und Geprüfte Qualität - Bayern Dr. Adriano Profeta, Herrsching, 22.11.12 1. Bedeutung der Herkunft Tatsächliche Relevanz Store-Test EDEKA 2009: ca. 10 bis 20

Mehr

Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten?

Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten? Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten? Dr. Jan-Hendrik Osmers, RBB GmbH Tiergesundheitstag LKV, Seddin Besamung & Bullenauswahl Banesto Banesto Tochter Banate VG 85

Mehr

ADR-Richtlinie 1.1 für das Verfahren der Durchführung der Milchleistungsund Qualitätsprüfung bei Rindern Beschlossen: ALQ-Herbsttagung 4.11.

ADR-Richtlinie 1.1 für das Verfahren der Durchführung der Milchleistungsund Qualitätsprüfung bei Rindern Beschlossen: ALQ-Herbsttagung 4.11. Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter Bonn, 17.10.2002 ADR-Richtlinie 1.1 für das Verfahren der Durchführung der Milchleistungsund Qualitätsprüfung bei Rindern Beschlossen: ALQ-Herbsttagung 4.11.2002

Mehr

Zucht auf gesunde, langlebige Kühe

Zucht auf gesunde, langlebige Kühe Zucht auf gesunde, langlebige Kühe Praktische Anwendung bei Swissgenetics 7. Schweizer Milchviehtage 2016 9. Juni 2016 Kestenholz Andreas Bigler, Swissgenetics 1 Programm 1. Einführung: Fitness voll im

Mehr

Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber

Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber teilweise zu mehr Masse auf Kosten von Energie. Der Silomais

Mehr

Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen

Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen Jürgen Trilk 0 Präsentationsinhalt Ausgangssituation/Untersuchungsziele Material und Auswertungsverfahren Ergebnisse

Mehr

C III 1 - j 17 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2017

C III 1 - j 17 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2017 Artikel-Nr. 3420 17001 Agrarwirtschaft C III 1 - j 17 Fachauskünfte: (0711) 641-20 17 22.12.2017 Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2017 Auswertung des Herkunfts- und Informationssystems

Mehr

C III 1 - j 18 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2018

C III 1 - j 18 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2018 Artikel-Nr. 3420 18001 Agrarwirtschaft C III 1 - j 18 Fachauskünfte: (0711) 641-20 17 08.01.2019 Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2018 Auswertung des Herkunfts- und Informationssystems

Mehr

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

Schlanke Färsen leichte Kalbungen Schlanke Färsen leichte Kalbungen Ilka.Steinhoefel@smul.sachsen.de Wir wissen: Fette Färse = Problem % TG u. VE b. 48h p.p. (Essmeyer, 2006) Wir wissen: Fette Färse = Problem Zu Späte Färsenkonzeption

Mehr

Service & Daten aus einer Quelle. 8. Januar 2015 Seite 1

Service & Daten aus einer Quelle. 8. Januar 2015 Seite 1 Service & Daten aus einer Quelle 8. Januar 2015 Seite 1 Service & Daten aus einer Quelle Perspektiven der Nutzungsdauer und Lebensleistung in der deutschen Holsteinzucht Dr. Stefan Rensing, Vereinigte

Mehr

Jahresbericht Herdenleistung. Milch-kg Fett-% Eiweiß-% F+E-kg Diff. F+E-kg. Herdenleistung nach Abschlussgruppen. Herdenleistung nach Rassen

Jahresbericht Herdenleistung. Milch-kg Fett-% Eiweiß-% F+E-kg Diff. F+E-kg. Herdenleistung nach Abschlussgruppen. Herdenleistung nach Rassen Landesverband Baden - Württeberg für Leistungsprüfungen in Tierzucht e. V. Stuttgart Heinrich-Bauann Str. -, 79 Stuttgart, Tel.: (7) 97-, Fax (7) 97- Anschrift des Betriebes usterbetrieb LKV-BW Heinrich-Bauann-Str.

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Viehbestand 3. Mai 2014 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 22. August 2014 Artikelnummer: 2030410145314 Ihr

Mehr

Fleckvieh Schweiz. Dr. Matthias Schelling. Schweizerischer Fleckviehzuchtverband

Fleckvieh Schweiz. Dr. Matthias Schelling. Schweizerischer Fleckviehzuchtverband Fleckvieh Schweiz Dr. Matthias Schelling Schweizerischer Fleckviehzuchtverband Fleckvieh Schweiz Einleitung Entwicklung der Fleckviehzucht Fleckvieh heute Mit Fleckvieh in die Zukunft Fleckvieh Schweiz

Mehr

Universität für Bodenkultur Wien Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Nutztierwissenschaften

Universität für Bodenkultur Wien Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Nutztierwissenschaften Universität für Bodenkultur Wien Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Nutztierwissenschaften Genetische Parameter für Trächtigkeitsdauer, Kalbeverlauf, Totgeburtenrate und frühe Fruchtbarkeitsstörungen

Mehr

Fakten. Anzahl Kühe in Bayern Entwicklung Fleckvieh Braunvieh. Quelle: ASR

Fakten. Anzahl Kühe in Bayern Entwicklung Fleckvieh Braunvieh. Quelle: ASR Verstärkte Genomische Selektion Auswirkungen auf die Rasse Fleckvieh und die Bullenmast in Bayern Dr. Thomas Grupp Topics 1. 2. 3. 4. 5. 6. Fakten - nationale und internationale Tendenzen Genomische Selektion

Mehr

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook November 2015 Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze der Zuchtwertschätzung... 3 1.1 Erblichkeit (Heritabilität) und Korrelation... 4 1.2

Mehr

Leistungs- und Qualitätsprüfung in der Rinderzucht in Bayern Ergebnisse und Auswertungen

Leistungs- und Qualitätsprüfung in der Rinderzucht in Bayern Ergebnisse und Auswertungen Leistungs- und Qualitätsprüfung in der Rinderzucht in Bayern Ergebnisse und Auswertungen 1 Grußwort 75 Jahre LKV Bayern 2 Grußwort Grußwort Markt- und Strukturentwicklung Für die Milchviehhalter in Bayern

Mehr

Zuchtplanung und Zuchtpraxis M Zuchtzielsetzung. Dr. Pera Herold. Sommersemester 2009

Zuchtplanung und Zuchtpraxis M Zuchtzielsetzung. Dr. Pera Herold. Sommersemester 2009 Zuchtplanung und Zuchtpraxis M 4702 510 Zuchtzielsetzung Dr. Pera Herold Sommersemester 2009 Entwicklung Zuchtzielsetzung Cobb Nature Reviews Genetics 7, 953 958 (December 2006) doi:10.1038/nrg1948 Dishley-Leicester-Schaf,

Mehr

Land und Forstwirtschaft, Fischerei

Land und Forstwirtschaft, Fischerei wissen.nutzen. Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.1 Land und Forstwirtschaft, Fischerei Viehbestand 3. Mai 2018 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 28. August 2018 Artikelnummer: 2030410185314

Mehr

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Lichtenwalde Pfizer Wie sind Fruchtbarkeit und hohe Milchleistung zu vereinen? Dr. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

App LKV Landwirt. LKV-Rind [BY] LKV-Rind [BY] 2018 LKV Bayern 2

App LKV Landwirt. LKV-Rind [BY] LKV-Rind [BY] 2018 LKV Bayern 2 LKV-RIND [BY] App LKV Landwirt LKV-Rind [BY] LKV-Rind [BY] 2018 LKV Bayern 2 LKV-Rind [BY] - Login Der Login in die App LKV-Rind[BY] erfolgt analog zum Loginim Internet in das MLP- Portal: 1. Betriebsnummer/

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Viehbestand 3. Mai 2017 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 29. August 2017 Artikelnummer: 2030410175314 Ihr

Mehr

Tag des Milchrindhalters in Götz. Die Milchkuhherde der Zukunft: Leistungsstark, aber auch gesund und langlebig?

Tag des Milchrindhalters in Götz. Die Milchkuhherde der Zukunft: Leistungsstark, aber auch gesund und langlebig? Tag des Milchrindhalters 05.01.2016 in Götz Die Milchkuhherde der Zukunft: Leistungsstark, aber auch gesund und langlebig? Anke Römer Gliederung 1. Aktuelle Situation: Laktationsleistung Lebensleistung

Mehr

Generalversammlung

Generalversammlung Generalversammlung 06.04.2018 Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Tätigkeitsbericht 2017 4. Vorlage der Jahresabrechnung 2017 5. Bericht über die Abschlussprüfung

Mehr

Ökonomische Gewichtung von Fleisch im Vergleich zu anderen Merkmalskomplexen. Dr. Christian FÜRST und PD Dr. Birgit FÜRST-WALTL ZuchtData und BOKU

Ökonomische Gewichtung von Fleisch im Vergleich zu anderen Merkmalskomplexen. Dr. Christian FÜRST und PD Dr. Birgit FÜRST-WALTL ZuchtData und BOKU Ökonomische Gewichtung von Fleisch im Vergleich zu anderen Merkmalskomplexen Dr. Christian FÜRST und PD Dr. Birgit FÜRST-WALTL ZuchtData und BOKU Überblick 1. Wie wichtig ist den Züchtern das Fleisch?

Mehr