Erstsemester-Einführungsveranstaltung Wintersemester 18/19 Fachbereich VI Informatik und Medien

Ähnliche Dokumente
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Wintersemester 2017/18 Fachbereich VI Informatik und Medien

Erstsemester-Einführungsveranstaltung Sommersemester 2018 Fachbereich VI Informatik und Medien

Erstsemester-Einführungsveranstaltung Sommersemester 2017 Fachbereich VI Informatik und Medien

Erstsemester-Einführungsveranstaltung Fachbereich VI Informatik und Medien

Studiere Zukunft! Beuth Hochschule für Technik

Informationsveranstaltung des Fachbereichs VI Informatik und Medien am Donnerstag, für Erstsemester im Rahmen der Orientierungseinheiten

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien

Informationsveranstaltung des Fachbereichs VI - Informatik und Medien am für Erstsemester. im Rahmen der Orientierungseinheiten

Herzlich Willkommen!

Fachbereich Informatik und Medien

Informationsveranstaltung des Fachbereichs Informatik und Medien. für Erstsemester. im Rahmen der Orientierungseinheiten

Herzlich Willkommen!

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien

Informationsveranstaltung des Fachbereichs Informatik und Medien. für Erstsemester. im Rahmen der Orientierungseinheiten

Zentrale Studienberatung. Wie organisiere ich mein Studium?

Abschlussprüfung. Informationsveranstaltung. Fachbereich VI - Informatik und Medien. Mittwoch, 29. Nov. 2017, 08:00 Uhr. Raum B323

Informationsveranstaltung zur Abschlussprüfung

Studieninfotag. Mittwoch 30. Mai Beuth Hochschule für Technik. Vorträge I Informationsmarkt I Laborführungen.

A B S C H L U S S P R Ü F U N G WiSe 2014/15

Fachbereich Informatik und Medien

Willkommen an der. Fakultät IV EECS

Willkommen! Bachelor-Studiengang Geoinformation Topographische Kartographie Erstsemester-Begrüßung 2017 Prof. Dr. U. Ripke Prof. Dr.

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc)

Wir sind die Studienberatung des FB 02 für allgemeine, nicht-fachspezifische Fragen rund um das Studium. 13. April 2015

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc)

Herzlich willkommen. im Fachbereich Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. B. Runge

Wie organisiere ich mein Studium? Zentrale Studienberatung

Termine Sommersemester Übersicht. Abteilung Betriebswirtschaft, Stand: Studiengangsleitung BBA

Master Medieninformatik - Informationen für Erstsemester - Sommersemester 2016 Hartmut Schirmacher

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc)

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

SoWi?So!-Einführungsveranstaltung

Informationsveranstaltung zur Abschlussprüfung

Erstsemester-Einführung. Technische Redaktion und Kommunikation Wintersemester 2018/2019

Tipps zur Studienplanerstellung

Willkommen! Bachelor-Studiengang Geoinformation. Topographische Kartographie. Erstsemester-Begrüßung 2015 Prof. Dr. U. Ripke. Prof.

Informationsveranstaltung t Bachelor KiJu HRG

Informationsveranstaltung des Fachbereichs Informatik und Medien. für Erstsemester. im Rahmen der Orientierungseinheiten

Willkommen! Bachelor-Studiengang Geoinformation. Topographische Kartographie. Erstsemester-Begrüßung 2016 Prof. Dr. U. Ripke. Prof. Dr.

Gewusst wie - Gewusst wo!

15. November 2010 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Willkommen am Institut für Informatik und Computational Science!

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2017/18

Informationen zum 1. Semester

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Herzlich Willkommen im Master-Studiengang Informatik (M.Sc.)

SoWi?So!-Einführungsveranstaltung

Erstsemester-Einführung. Technische Redaktion und Kommunikation Sommersemester 2019

How TU Studium MA 004 MA 005 H 1058 MAR 0.011:

FACHBEREICH ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIK Einführungsveranstaltung der Erstsemester. Montag, 1. Oktober :30 Uhr Hörsaal 5 & 8

Einführungsveranstaltung WS 18/19 Masterstudiengänge

Studiengang Paper Science and Technology Papiertechnik und biobasierte Faserwerkstoffe (PST) Prüfungsordnung 2014

Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am Britta Willacker Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienfachberaterin

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Innovativ und vielfältig: die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Referent von xx Seiten

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Erstsemesterbegrüßung Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Begrüßung MCuB. MCuB, Wintersemester 2018/19. Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Prüfungsausschuss MCuB WS 2018/19

Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge ASE und MME. Prof. Dr.-Ing. U. Kosiedowski Wintersemester 2017/18 Konstanz

Erstsemester-Einführung. Technische Redaktion und Kommunikation Wintersemester 2016/2017

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Fachbereich Wirtschaft

Termine Wintersemester 2017 / Übersicht. Abteilung Betriebswirtschaft, Stand: Studiengangleitung BBA

Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2016/17

Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Wintersemester 2015/16 zum Studiengang Maschinenbau - Mechanical and Process Engineering (MPE) Prüfungsordnung 2014

Erstsemesterbegrüßung WS 2018/2019 BWL, VWL, WiChem und FVM Dekan Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß

Erstsemesterinfoveranstaltung Bachelor of Arts (B.A.) Lehramt Chemie GG und Bk

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre

Erstsemestereinführung 2017

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Begrüßung. Maschinenbau-Produktionstechnik

Erstsemester-Einführung

Stuttgart. Hochschule der Medien Stuttgart. Hochschule der Medien ENTER. Eine Präsentation der

Erstsemester-Einführung. Technische Redaktion und Kommunikation Sommersemester 2017

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre

Prof. Dr.-Ing. Claus Breuer Seite 1

Fachbereich Informatik und Medien

Information zum Master of Education Biologie

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Herzlich Willkommen an der Universität Bayreuth!

Informationen zur Prüfungsorganisation

Willkommen am Institut für Informatik und Computational Science!

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den

zum Studiengang Maschinenbau - Mechanical and Process Engineering (MPE) Prüfungsordnung 2014

Start ins Studium an der FH Dortmund

B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Schließung des Diplomstudiengangs Soziologie

Informationsveranstaltung wichtige Regeln für das Studium (APSO/FPSO) / Praxisprojekt

Transkript:

Erstsemester-Einführungsveranstaltung Wintersemester 18/19 Fachbereich VI Informatik und Medien 01.10.2018

Präsidentin Präsidium / Hochschulleitung FB I FB II FB III FB IV FB V FB VI FB VII FB VIII Abt 1 Finanzen Personal Abt 2 Studierenden Service Abt 3 Infrastruktur FB VI: Informatik und Medien 2

Beuth Hochschule für Technik Berlin Präsidentin Prof. Dr. Monika Gross Vizepräsident Prof. Dr. Sebastian von Klinski Erster Vizepräsident Prof. Dr.-Ing. Hans Gerber Vizepräsident Prof. Dr.-Ing. Michael Kramp Zentrale Studienberatung Studienverwaltung Fachbereiche Career-Service Auslandsamt Qualitätssicherung Campusbibliothek Technologietransfer Hochschulrechenzentrum Haushalt-Personal Bauabteilung u. a. 3

Dekan Fachbereich VI: Informatik & Medien 4 Medieninformatik Druck- & Medientechnik Technische Informatik Data Science (MA) Screen Based Media (BA) Medieninformatik online Medizinische Inf. online Labore Dekanat

Der Dekan (in Vertretung der Prodekan) führt die Geschäfte des Fachbereichs FACHBEREICHSRAT FB-Verwaltungsleitung FB-Sekretariat Studierendenvertretung 5

Fachbereich VI - Studiengänge Data Science M.Sc. Druck- und Medientechnik B.Eng. / M.Eng. Medieninformatik Präsenz u. Online B.Sc. / M.Sc. Medizinische Informatik M.Sc. Screen Based Media B.A. Technische Informatik Embedded Systems B.Eng. / M.Eng. Fachbereich VI - Personen 2.218 Studierende 46 Professoren/-innen 9 Gastdozent/innen 57 Lehrbeauftragte 26 Labormitarbeiter/-innen 5 Verwaltungsangestellte 6

Studiengänge Bafögbeauftragte Studiengangsspezifisch Lehrkörper Studierende FB-Weit Praktikumsbeauftragte Prüfungsausschuss Studiengangsleitung Auslandsbeauftragte 7

Sprechzeiten des Dekanats (Haus Gauß) Dekan Prof. Dr. Kesseler Montag, 13:00 14:00 Uhr (Terminvereinbarung über das Dekanat, Tel. -5860) Haus Gauß, Raum B 127 (Eingang über B131) Prodekan Prof. Dr. von Löwis Dienstag, 10:00 11:00 Uhr Haus Gauß, Raum B 109 FB-Verwaltungsleitung Frau Ulrich Mittwoch, 09:30 12:30 Uhr, 13:30 16:00 Uhr Haus Gauß, Raum B 129 (Eingang über B131) Sekretariat Frau Berndt-Scheide Montag - Donnerstag, 09:30 12:30 Uhr Frau Maier Haus Gauß, Raum B 131 Frau Scholl-Bodsch Frau Stanke 8

Das Dekanatsteam des FB VI 9

Studiengangsleitungen im Fachbereich VI Data Science Studiengangsleitung (Master) Herr Prof. Dr. Edlich Druck- und Medientechnik Studiengangsleitung (Bachelor) Studiengangsleitung (Master) Herr Prof. Dr. Hauck Herr Prof. Dr. Godefroid Medieninformatik Studiengangsleitung (Bachelor) Studiengangsleitung (Master) Frau Prof. Dr. Strippgen Herr Prof. Dr. Tramberend 10

Screen Based Media Studiengangsleitung (Bachelor) Herr Prof. Dr. Faschina Technische Informatik Embedded Systems Studiengangsleitung (Bachelor) Herr Prof. Dr. Gregorius Studiengangsleitung (Master) Herr Prof. Dr. Sommer 11

BAföG-Beauftragter Herr Prof. Dr. Morales Serrano (moralesserrano@beuth-hochschule.de) Sprechstunde: nach Vereinbarung per Mail Haus Gauß, Raum B050 BAföG-Beratung (Studentenwerk Berlin) Sprechstunde: Montag, 10:30 12:30 Haus Grashof, Raum C144 12

n. b. Frauenbeauftragte N. N. Stellvertreterin: Frau Prof. Dr. Strippgen Haus Gauß, Raum B114 (1. Etage) Tel. 4504 2065 Termine nach Vereinbarung per Email unter: fraufb6@beuth-hochschule.de Ankündigung spezieller Angebote: Moodle-Kurs für Frauen 13

Auslandsbeauftragter Der Auslandsbeauftragte führt u.a. beratende Tätigkeiten zur Durchführung von Auslandssemestern oder Auslandspraktika durch. Auslandsbeauftragter des FB VI Prof. Dr. Kreutel (jkreutel@beuth-hochschule.de) Sprechstunde: nach Vereinbarung per Mail Haus Gauß, Raum B216 Stellvertreter: Prof. Dr. Strzebkowski (robertst@beuth-hochschule.de) Sprechstunde: nach Vereinbarung per Mail Haus Gauß, Raum B212 14

(Elektronische) Kommunikation zwischen Lehrkräften, Studierenden und Dekanat In vielen Lehrveranstaltungen wird Moodle verwendet. https://lms.beuth-hochschule.de Eintragung in Moodle-Kurse erfolgt entsprechend der Belegung, erstmalige Anmeldung mit Beuth-Account erforderlich. Andere Kommunikationswege werden von den Lehrkräften bekanntgegeben. Moodle wird auch für Nachrichten des Fachbereichs eingesetzt. 15

E-Mailadresse Jeder Studierende erhält eine Beuth-Mailadresse z. B. s123456@beuth-hochschule.de Alle Informationen werden an diese E-Mailadresse gesendet keine privaten E-Mailadressen angeben 16

Belegung und Prüfung Voraussetzung für die Teilnahme an einer Lehrveranstaltung (Modul): Belegung (i.d.r. SU und Ü) innerhalb der festgelegten Frist (Belegzeitraum) Jedes Modul kann vier Mal belegt werden. Es gibt keine Mindestbeleg- bzw. Mindestprüfungspflicht. Eine Belegung ist eine Prüfungsanmeldung. Für jedes Modul stehen drei Prüfungsversuche zur Verfügung. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in den studiengangspezifischen Einführungsveranstaltungen am 02.10.2018 17

Belegzeitraum für Erstsemester: Module ab 01.10. 17.10.2018 (bis 24:00 Uhr) Studium Generale ab 01.10. 17.10.2018 (bis 24:00 Uhr) Die Belegung erfolgt online (siehe auch http://www.beuth-hochschule.de/193/) Rücknahme einer Belegung Die Rücknahme einer Belegung ist innerhalb des Belegzeitraums jederzeit möglich. Dies gilt jedoch nicht, wenn bereits Teilleistungen erbracht worden sind. Die Rücknahme einer Belegung erfolgt ebenfalls online über das Belegportal. 18

Modulbelegungen - Online-Belegung Haben Sie Fragen oder Probleme dann bietet die Studienberatung drei Sprechstunden in Raum C 6 im Haus Grashof zu folgenden Terminen an: Freitag, 05.10.2018, 09:00 12:00 Uhr Dienstag, 09.10.2018, 13:00 15:00 Uhr und Donnerstag, 11.10.2018, 11:00 14:00 Uhr 19

Leistungsnachweise Bekanntgabe der Anforderungen erfolgt zu Beginn einer Lehrveranstaltung durch die Lehrkraft (ggf. einfordern!) Das Modulhandbuch gibt hierzu auch Auskunft. Ein Leistungsnachweis kann aus mehreren Teilleistungen bestehen. Ein Prüfungsversuch gilt als verbraucht, wenn mindestens ein Teilleistungsnachweis erbracht wurde (SU oder Ü). 20

Leistungsnachweise Erster Prüfungszeitraum: Ende der Vorlesungszeit Zweiter Prüfungszeitraum : Ende der vorlesungsfreien Zeit 18.03.2019-31.03.2019 Prüfungstermine: https://pruefungen.beuth-hochschule.de/fb6 Bekanntgabe der erzielten Noten erfolgt nur durch die jeweilige Lehrkraft, nicht durch das Dekanat!! 21

Wiederholung von Leistungsnachweisen Es ist keine Wiederholung von Modulen mit einer mindestens ausreichenden Beurteilung möglich! 22

Rückmeldung zum Studium: Kommt nicht mehr per Post! Aufforderung wird in Ihrem Benutzer-Account hinterlegt (Online-Portal) Siehe http://www.beuth-hochschule.de/rueckmeldung/ Bitte Rückmeldefristen beachten Säumnisgebühren 19,94 Beurlaubung vom Studium: Studierende können aus wichtigen persönlichen Gründen beurlaubt werden. Die Beurlaubung ist grundsätzlich bis acht Wochen vor Ende der Vorlesungszeit für das laufende Semester schriftlich in der Studienverwaltung zu beantragen. Im ersten Semester soll der/die Studierende nicht beurlaubt werden. Während des Urlaubssemesters dürfen Studierende nicht an Prüfungen teilnehmen! 23

Studienverlauf Zur Hälfte der Regelstudienzeit sollte ein Drittel der Studienleistungen erfolgreich abgeschlossen sein. (ansonsten folgen Studienberatung und Studienverlaufsvereinbarung gem. RSPO 2016) Weitere Details zur RSPO 2016 folgen in einer weiteren Informationsveranstaltung 24

Informationen und nützliche Hinweise finden Sie hier: Internetseiten des Fachbereichs VI Studienführer des Fachbereichs VI Handbuch zum Studium Die Beuth Hochschule von A-Z oder auch über die Beuth-App 25

Zentrale Studienberatung Haus Grashof, Raum C003 Luxemburger Straße 10 13353 Berlin Tel. : 030 4504-2020 Mail: studienberatung@beuth-hochschule.de www.beuth-hochschule.de/studienberatung/ Sprechzeiten (Persönliche Beratung) Montag, 10:00 12:00 Uhr Mittwoch, 16:00 18:00 Uhr Telefonische Beratung Dienstag, 13:00 15:00 Uhr Donnerstag, 10:00 12:00 Uhr 26

Betreuung für internationale Studierende Herr Georg Tietze E-Mail: Georg.Tietze@beuth-hochschule.de Haus Grashof, Raum C144 Sprechzeiten (nur in den Vorlesungszeiten) Dienstag, 11:00 12:00 Uhr Donnerstag, 10:00 12:00 Uhr Sprechzeiten zum Visa-Dienst Montag, 16:00 17:30 Uhr Mittwoch, 16:00 17:30 Uhr 27

Campusbibliothek Haus Bauwesen, Raum D E14 Telefon: 4504 2507, Fax: 4504 2733 www.beuth-hochschule.de/1408 Öffnungszeiten: Mo. Fr. 09:00 21:00 Uhr (im Semester) Mo. Fr. 09:00 15:00 Uhr (in der vorlesungsfreien Zeit) Führungen für Erstsemester Termine siehe Webseite Buchrückgabekasten Rückgabe außerhalb der Öffnungszeiten Buchrückgabekasten vor der Campusbibliothek, Haus Bauwesen Raum E14 benutzen. Die Leerung erfolgt täglich. 28

Hochschulsport Haus Beuth, Raum A113 Telefon: 4504 2205, Fax: 4504 2226 www.beuth-hochschule.de/zeh Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag Montag + Donnerstag Freitag 09:30 12:30 Uhr 13:00 16:00 Uhr nach Vereinbarung 29

Weiterführende Veranstaltungen des Fachbereichs VI Dienstag, 02.10.2018 und Aktivitäten der Fachschaft Haus Gauß, Räume B025, B027, B030, B032 30

Datum Uhrzeit Gebäude Raum Studiengang Studiengangleiter/in Dienstag, 02.10.2018 10:00 15:30 Haus Gauß B 507 BA Druck- u. Medientechnik Herr Prof. Dr. Hauck Dienstag, 02.10.2018 16:00 17:30 Haus Gauß B 507 MA Druck- u. Medientechnik Prof. Dr. Godefroid Dienstag, 02.10.2018 10:00 11:30 Haus Bauwesen D H 2 BA Medieninformatik Frau Prof. Dr. Strippgen Dienstag, 02.10.2018 12:00 13:30 Haus Gauß B 325 MA Medieninformatik Herr Prof. Dr. Tramberend Dienstag, 02.10.2018 12:00 13:00 Haus Gauß B 323 BA Technische Informatik - Embedded Systems Herr Prof. Dr. Gregorius Dienstag, 02.10.2018 10:00 11:30 Haus Gauß B 321 MA Technische Informatik - Embedded Systems Herr Prof. Dr. Sommer Dienstag, 02.10.2018 10:00 12:00 Haus Gauß B 425 MA Data Science Herr Prof. Dr. Edlich Dienstag, 02.10.2018 ab 12:00 Haus Bauwesen D K 21 BA Screen Based Media Herr Prof. Dr. Faschina Dienstag, 02.10.2018 09:00 16:00 Haus Gauß B 025, B 032 Für alle Präsenzstudiengänge Aktivitäten der Fachschaft 31

Labore des Fachbereichs VI Informatik und Medien Labor für Automatisierungstechnik Computergrafik und interaktive Medien Digitaltechnik Drucktechnik und Weiterverarbeitung Informatik-Service Online Learning PrePress und Publishing Pervasive Systems Engineering Rechner- und Informationssysteme Softwareentwicklung Labor für Film und Fernsehen im Haus Gauß Gauß Gauß Gauß / Flachbau Bauwesen Bauwesen Gauß Bauwesen Bauwesen Bauwesen Bauwesen 32

Besichtigung der Labore Digitallabor (DT) Haus Gauß Räume B341, B352 Labor für Automatisierungstechnik (AT) Haus Gauß Räume B045, B049, B052, B054, B217, B220, B223 Pervasive Systems Engineering (PSE) Haus Bauwesen Räume D132 134 Computergrafik und interaktive Medien (CGM) Haus Gauß Räume B330, B332, B340, B342 Labor für Film und Fernsehen (FuF) Haus Bauwesen Raum D23 33

Orientierungseinheit Rechte und Pflichten 08. November 2018 08:00 09:30 Uhr Haus Grashof, Ingeborg-Meising-Saal Diese Veranstaltung ist für Studierende des ersten Semesters verpflichtend. 34

Tipps für den Einstieg ins Studium Beachten Sie die Unterschiede zum Lernen in der Schule Mehr Eigeninitiative wird gefordert Vor- und Nachbereitung Beschäftigung mit Ordnungen ( Orientierungseinheit Rechte und Pflichten) selbständiges Einhalten von Terminen Erhöhter Prüfungsdruck durch einmaliges Abfragen des Erlernten Mehr Freiheiten, die aber diszipliniertes Arbeiten erfordern 35

Welche Spielregeln gelten für alle Veranstaltungen? Regelmäßige Teilnahme Pünktliches Erscheinen Handys abschalten Keine Zeitungen lesen / kein Surfen im Unterricht Kein Essen und Trinken im Hörsaal und Labor Arbeitsplatz ordentlich hinterlassen Kollegiales Verhalten gegenüber Kommilitonen Auf Ordnung und Sauberkeit der Räume achten 36

Viel Erfolg beim Studium!!! 37

Prof. Johannes Konert Vertrauensdozent der GI an der Beuth Hochschule 38

Gesellschaft für Informatik - Vorteile für Studierende Beitragsfrei ab 2019 Treffen der Regionalgruppe Berlin-Brandenburg Online-Fachbibliothek SPEKTRUM Magazin Fach-Weiterbildungen vergünstigt GI Bahntickets Informatik & Politik mit gestalten GI Studierendenbeirat GI Vertrauensdozent an der Beuth HS Prof. Johannes Konert GI-56010 (Web Engineering) siehe https://gi.de/mitgliedschaft/mitglied-werden/studierende-auszubildende/ 39