Zukunft Afrika: Visionen im Umbruch

Ähnliche Dokumente
Ein neues DFG-gefördertes Forschungsprojekt an der Universität Bayreuth befasst sich mit der intuitiven Programmierung von Robotern

Wenn der Staat die Wirtschaft in die Krise treibt

Wie forschungsstark sind Absolventinnen und Absolventen der Volkswirtschaftslehre?

Neue Studie untersucht die Verbreitung von mehreren hundert Baumarten in Zentralamerika

Fachliche und kulturelle Diversität: eine Chance für Schule und Universität

Ein Freundschaftsspiel zwischen der Graduiertenschule BIGSAS und der Polizei Oberfranken vertieft die beiderseitigen Kontakte

Das Iwalewahaus der Universität Bayreuth erhält eine weitere bedeutende Sammlung afrikanischer Gegenwartskunst.

Kohlenstoff aus dem Erdinneren: eine Quelle für den Kohlenstoffkreislauf der Erde

Von der Universität Bayreuth koordiniert: Das neue EU-Forschungsprojekt SIGNAL

Vom Eisen zum Phosphor

Simultantests zeigen spezifische Wirkungen der Sirtuine

Dr. Hauke Marquardt, Leiter der neuen Emmy Noether-Nachwuchsgruppe, vor dem Hydrauliksystem einer Hochdruckpresse (rechts im Bild).

Neue Studie: Wie der weibliche Organismus auf den Lebensstil des Partners reagiert

Überraschende Orientierung in Kapillaren

Im Fokus: Mittelschichten in Afrika

Hohe Auszeichnung für Bayreuther Biologen

Wissenschaft prämiert Afrika-Journalismus: Verleihung des BIGSAS Journalistenpreises 2013 an der Universität Bayreuth

Transatlantischer Dozentenaustausch in der Sportökonomie

University Meets Industry. Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer

Master of Arts. Geschichte History Histoire. Der Masterstudiengang

Mikroplastik in süddeutschen Flüssen und Seen

Dr. Daria Andreeva-Bäumler, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Physikalische Chemie II der Universität Bayreuth.

Wie wirken sich Artenvielfalt und Landschaftsstruktur aus?

Stromerzeugung aus industrieller Abwärme

Zwischen Leben und Tod : Preisgekrönte Forschungsarbeit zu schwangeren HIV-infizierten Frauen in Lesotho

Universität Bayreuth wirkt an Kopernikus-Projekt zur erfolgreichen Gestaltung der Energiewende mit

Afrikanische Profifußballer in Deutschland: integriert und doch als andersartig ausgegrenzt?

Von Ghana nach Guangzhou. Erste systematische Studie über Afrikaner in China: eine neue Diaspora im 21. Jahrhundert

Neue Verfahren zur gezielten Strukturierung von Metalloxiden

Agroforstwirtschaft: eine zukunftsweisende Strategie für das Landmanagement

Einzigartige High-Tech-Anlage zur Herstellung von Nanofasern

Religionswissenschaft.

Blitzschnell und pünktlich am Ziel. Mit einem kleinen, hocheffizienten neuronalen Netzwerk beherrschen Schützenfische die Gesetze der Ballistik

Professor Matthew Braham erhielt hohe europäische Auszeichnung für exzellente Lehre

Spitzenforschung gegen die wachsende Antibiotika- Resistenz von Bakterien

Artenvielfalt stärkt Ökosysteme im Klimawandel

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Von der Erdbeobachtung zum Natur- und Umweltschutz: das EU-Forschungsprojekt Ecopotential

Unternehmerische Verantwortung erkennen und umsetzen

Familiäre Eltern-Kind-Beziehungen im Wandel Neue Studien zu Kindspflegschaften in Westafrika

Wie mechanische Kräfte die frühe embryonale Entwicklung steuern: Lichtblattmikroskopie führt zu neuen biophysikalischen Erkenntnissen

Leibniz-Preis für Professor Daniel J. Frost an der Universität Bayreuth

Grenzüberschreitende Forschungsreise entlang der Via Regia

Neue Studie in Nature : Zahl der Bäume weltweit ist unerwartet hoch, aber sinkt stetig

Footware Innovation Digitale Techniken für individuelles Schuhwerk

Big Data im Handel : Informatik-Studierende aus Bayreuth siegen in bundesweitem Wettbewerb

Master of Arts. Geschichte History Histoire. Der Masterstudiengang

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

Wissen und Erfahrungen älterer Menschen für die Umweltbildung der nächsten Generation

Überraschend ähnlich: Visuelle Suche bei Menschen und Fischen

Wirkstoffe gegen das Altern?

Zielgenaue Selbstorganisationsprozesse: Von polymeren Bausteinen zu hierarchischen Strukturen

Erfolgreiches Schulprojekt der Ingenieurwissenschaften

Die dreidimensionale Erfassung der Welt: 3D-Sensorik als Technologie der Zukunft

Eine Zukunftsfabrik in Oberfranken

18. Interdisziplinäre Entrepreneurship Jahreskonferenz (G-Forum) in Oldenburg

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Afrikastudien/ African Studies. Zentrale Studienberatung

Sozial- & Humanökologie

Wie Pflanzen auf Blei als Schadstoff reagieren

Wissenschaft in der Verantwortung

University Meets Industry

Viele Gesichter, gleiche Gene: Neue Erkenntnisse zur Selbstverteidigung von Wasserflöhen

Bayreuther Management-Dialog 2018: Erfolgsfaktor Fairness in der Kundenberatung bei Banken

Auftakt-Workshop. Forschungsforums Öffentliche Sicherheit

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

Wärmetransporte steuern, Energie besser nutzen: Neue Lichtenberg-Professur für die Universität Bayreuth

- Ansprechpartner*in für das Forschungsfeld gegenüber der interessierten Öffentlichkeit (national und international)

Afrika und der Erste Weltkrieg:

GO-Bio. Vom Forschen zum Existenzgründen

Konkurrenz fördert die Qualität der medizinischen Versorgung

Podiumsdiskussion: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Fokus

Iwalewa Vier Ansichten des zeitgenössischen Afrika

Pressemitteilung. Mehr Bewegung in die Kitas! Nr. 155/2016 //

Crystal Meth in Oberfranken

Nervenzellen von Zebrafischen im Reagenzglas

Universität Bayreuth an interkontinentalem Forschungsnetzwerk beteiligt

Neue Erkenntnisse zum Zink-Stoffwechsel in Pflanzen: Ansatzpunkte für die Biofortifikation

SATZUNG. Vereinigte Sparkassen im Landkreis Weilheim i. OB IBAN: DE BIC: BYLADEM1WHM. Registergericht: AG München HRB

DIE SCHWEIZ IM 21. JAHRHUNDERT PERSPEKTIVEN

Lieber längs als quer: Wie Proteine sich während der Zellteilung fortbewegen

Ei am Stiel : Seidenproteine der Florfliege erstmals biotechnologisch hergestellt

Wissen vernetzen - in Theorie und Praxis

Technologie-Roadmap Oberfranken Neue Produkte und Dienstleistungen für verarbeitende Unternehmen

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Bachelor of Arts. Interkulturelle Germanistik. Sprache im Kontext ihrer interkulturellen Bezugsfelder

Auf dem Weg zu neuen Wirkstoffen für die Stoffwechsel-Regulierung

Gesandten der Botschaft der Volksrepublik China in Berlin, Herrn Li Xiaosi Neue Partnerschaften statt Allianzen?

Preisgekrönt: Bewegender Beitrag über das Menschsein in zwei Welten

Master of Arts. African Verbal and Visual Arts. Languages, Literatures, Media and Art

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien

Pressemitteilung. Afrika ohne Klischees: Graduiertenschule der Uni Bayreuth verleiht den BIGSAS-Journalistenpreis Nr. 060/2017 //

Geschichte der Frühen Neuzeit, Prof. Dr. Susanne Lachenicht Tel ,

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Die Zukunft im Blick? Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung

Risikoanalyse Risikomanagement Risikokommunikation

Kommunen innovativ. Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel

Transkript:

Zukunft Afrika: Visionen im Umbruch Gründung der Academy of Advanced African Studies an der Universität Bayreuth In vielen Regionen Afrikas ist derzeit eine Aufbruchsstimmung zu beobachten, die kulturelle, wirtschaftliche und ökologische Entwicklungen beflügelt und kreative Ideen für die Gestaltung der Zukunft freisetzt. Mit ihrem neuen Vorhaben Zukunft Afrika: Visionen im Umbruch knüpft die Universität Bayreuth an diese Dynamik an. Dabei wird eine internationale Bayreuth Academy of Advanced African Studies den Forschungshorizont der Afrikastudien gezielt ausweiten hin zu anderen Regionalstudien und mit gezielter Vernetzung zur systematischen Forschung. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert dieses Vorhaben ab Oktober 2012 für vier Jahre mit insgesamt rund 4,2 Mio. Euro. Eine neuartige Forschungswerkstatt Die Bayreuther Academy wird sich neuen Forschungsprojekten widmen, die nicht allein in wissenschaftlicher Hinsicht in die Zukunft weisen, sondern auch für die Gestaltung gesellschaftlicher und kultureller Entwicklungen besonders relevant sind. Zukunftsentwürfe Afrikas und der afrikanischen Diasporas aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven 1

Prof. Dr. Achim von Oppen Lehrstuhl für Geschichte Afrikas, Universität Bayreuth; Erster Sprecher der Bayreuth Academy of Advanced African Studies. auszuloten, ist das Ziel, das die Bayreuther Academy sich mit ihrem ersten Projekt gesetzt hat. Ein zentrales Anliegen ist es dabei, die regional gewonnenen Ergebnisse in grundlegende Forschungsdebatten zum Thema Zukunft einzubringen. Wir freuen uns sehr, dass es gelungen ist, an der Universität Bayreuth dieses europaweit einzigartige Vorhaben verwirklichen zu können, erklärt Prof. Dr. Achim von Oppen, Erster Sprecher der Bayreuth Academy. Eine Forschungswerkstatt auf höchstem wissenschaftlichen Niveau, dies ist eine völlig neue Facette des Bayreuther Afrikaschwerpunkts. Dessen Ausstrahlungskraft wird dadurch auf internationaler wie nationaler Ebene weiter gestärkt. Lebenselixier der Akademie wird neben ihren eigenen Forschungen der fächerübergrei-fende Ideen- und Erfahrungsaustausch sein, der in- und ausländische Gesprächspartner in wissenschaftlichen Arbeitsgruppen zusammenführt und den interdisziplinären Dialog auch innerhalb der Universität Bayreuth befördert. Das Institut für Afrikastudien (IAS), ein multi- und interdisziplinäres Forschungszentrum der Universität Bayreuth, bildet das organisatorische Dach für das neue Vorhaben wie schon für die internationale Graduiertenschule BIGSAS, die vor vier Monaten den Bescheid erhielt, dass sie bis 2018 weiterhin durch die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gefördert wird. Mit dem Aufbau der neuen Akademie erweist sich das IAS erneut als ein Forum für herausragende Forschertalente in allen Stadien ihrer wissenschaftlichen Laufbahn. 2

Prof. Dr. Susan Arndt Professorin für englische Literaturen und anglophone Literaturen, Universität Bayreuth; Zweite Sprecherin der Bayreuth Academy of Advanced African Studies. Von Geschichtsentwürfen bis zu revolutionären Aufbrüchen: Zukunft im Fokus einer multi- und interdisziplinären Afrikaforschung Welche Rolle spielen historische Erfahrungen und tiefgreifende Umbrüche bei der Entstehung von Zukunftsvisionen? Welche Bedeutung haben Dichotomien wie Afrika und der Westen, Kultur und Natur, Religiosität und Säkularismus, Männlichkeit und Weiblichkeit in Zukunftsbildern und -konzepten aus Afrika und afrikanischen Diasporas? Dies sind nur einige Beispiele für die grundsätzlichen Leitfragen, an denen sich das Vorhaben Zukunft Afrika orientiert. Dabei sollen die epistemischen und kulturellen Voraussetzungen, die den jeweiligen Forschungsansätzen eingeschrieben sind, kritisch auf ihre Wirkun-gen hin unter-sucht werden. Prof. Dr. Susan Arndt, Zweite Sprecherin der Bayreuth Academy, warnt vor einem Missverständnis: Unsere Einrichtung hat nichts zu tun 3

mit einer Agentur für Zukunftsforschung, die Entwicklungen in Afrika möglichst zuverlässig vorhersagen will. Vielmehr wollen wir Einsichten in die Strukturen und Prozesse gewinnen, aus denen innovative Zukunftsentwürfe hervorgehen. Uns interessieren vor allem Entwürfe, die aus Afrika und afrikanischen Diasporas heraus entstehen und über den Kontinent hinaus auch globale Bedeutung haben. Fünf Forschungsfelder sollen zunächst das Profil der Bayreuth Academy of Advanced African Studies prägen. Unter dem Motto Jenseits von Europa: Geschichte(n) der Zukunft werden europazentrische Zukunftsvorstellungen in Beziehung gesetzt mit Visionen im Wandel der Zeit, die ihre Ursprünge in Afrika oder in afrikanischen Diasporas hatten. Im Forschungsfeld Natur-Visionen geht es hingegen um die Frage, wie human- und naturwissenschaftliche Modellbildungen zusammenwirken beispielsweise bei Strategien des Naturschutzes oder der Anpassung an den Klimawandel. Mittelschichten im Aufbruch lautet das Leitthema für Untersuchungen, die sich der Dynamik eines neuen aufstiegsund bildungsorientierten Bürgertums in Afrika über dessen Zukunftsentwürfe annähern. Bilden sich im und durch das Internet neuartige Kunstgattungen heraus, die der medialen Gestaltung von Zukunftsvisionen dienen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Forschungsfelds Zukunft Internet und afrikanische Diasporas, das sich mit Funktionen von Sprache, Literatur und Bildern auseinandersetzt. Revolution 3.0 ist schließlich die Devise für Forschungen, die speziell darauf abzielen, die Bilderwelten revolutionärer Bewegungen unter künstlerischen und politischen Aspekten zu erschließen. Vernetzungen von Kulturen, Gesellschaften und Wirtschaftsräumen: neue Impulse für die Regionalforschung Zukunft Afrika wird zusammen mit einigen weiteren Projekten in Deutschland vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert, um die sogenannten area studies also die wissenschaftlichen Forschungen vor allem zu außereuropäischen Regionen zu stärken und deren Bedeutung für andere Forschungsrichtungen auch international hervorzuheben. Dieses Ziel verfolgen auch die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Bayreuther Afrikaschwerpunkts, die das Vorhaben initiiert haben. 4

Arbeitsgruppe der neu gegründeten Bayreuth Academy of Advanced African Studies. Sie wollen herkömmliche Fixierungen auf geographisch definierte Räume aufbrechen, indem sie historische Entwicklungslinien, die untrennbar mit Zukunftsprojektionen verbunden sind, in neue Forschungsthemen einbeziehen. Denn so treten die Vernetzungen von Kulturen, Gesellschaften und Wirtschaftsräumen zutage, die in bisherigen Regionalstudien häufig ausgeblendet bleiben. Um diesen kultur- und raumübergreifenden Beziehungen ebenso wie globalen Fragen besser gerecht zu werden, will die Bayreuth Academy of Advanced African Studies regionalbezogene und systematisch orientierte Forschungsansätze zusammenführen. Sichtweisen mit universalem Geltungsanspruch werden auf diesem Weg relativiert, während umgekehrt regional gewonnene Erkenntnisse auf allgemeinere Strukturen und Prozesse verweisen können. Forschung im Dialog mit der Öffentlichkeit In den kommenden Jahren werden Workshops, Tagungen und Vorträge regelmäßig über Arbeitsvorhaben und Forschungsergebnisse informieren, die im Rahmen von Zukunft Afrika entstanden sind. Die Veranstaltungen richten sich vor allem an inter- 5

disziplinäre Wissenschaftsforen sowie an Fachöffentlichkeiten in Politik, Gesellschaft und Kultur. Darüber hinaus sollen Vorträge, Podiumsdiskussionen, Filmreihen oder Literatursalons eine breitere Öffentlichkeit in Deutschland ansprechen. Kontakt: Prof. Dr. Achim von Oppen Prof. Dr. Susan Arndt Institut für Afrikastudien (IAS) Universität Bayreuth D-95448 Bayreuth Telefon Prof. Dr. Susan Arndt: 0176-313 45 616 oder +49 (0)921 55-3551 Telefon Prof. Dr. Achim von Oppen: +49 (0)921 55-4193 (ab 22.10.2012) E-Mail: achim.vonoppen@uni-bayreuth.de / susan.arndt@uni-bayreuth.de Homepage der Bayreuth Academy of Advanced African Studies (im Aufbau): www.bayreuth-academy.uni-bayreuth.de Text und Redaktion: Christian Wißler M.A. Stabsstelle Presse, Marketing und Kommunikation Universität Bayreuth D-95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5356 / Fax: 0921 / 55-5325 E-Mail: mediendienst-forschung@uni-bayreuth.de Fotos, Seiten 2 bis 5: Christian Wißler, Universität Bayreuth; zur Veröffentlichung frei. In hoher Auflösung zum Download: www.uni-bayreuth.de/presse/images/2012/283 6