Social Media Marketing für Unternehmer: Der 30-Minuten-Faktor - PDF

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorwort Eine neue, digitale Welt... 15

»Wie mach ich das«titelei_inhalt.indd :44:28

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Übungsbuch Elektrotechnik

ISBN (Buch) ; (pdf) ; (epub)

HTML Spielend gelingt die Website

Das 1x1 für kleine Fotografen

Strategiebewusstes Management

Internationale Unternehmensbewertung

ISBN (Print); (PDF), (epub) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen. Die Grundlagen von Buchführung und Finanzberichten

Das gute Webinar. Online präsentieren und Kunden gewinnen. Anita Hermann-Ruess mit Max Ott. An imprint of Pearson

petersons fotoschule blitzlicht

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die Shopgründung 7. Kapitel 2: Shopumgebung und Shopkonzept 31. Kapitel 3: Die Shopkonfiguration 59. Vorwort...

Bankwirtschaft. Das Arbeitsbuch. Ralf Jürgen Ostendorf

Wissenschaftlich mit Excel arbeiten

ISBN Print; PDF; epb

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Vorwort Gimp installieren Gimp starten Die Gimp-Arbeitsoberfläche Ansichtsoptionen... 37

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Elemente der User Experience

Psychologie. Das Prüfungstraining zum Zimbardo. Deutsche Bearbeitung von Ralf Graf

ISBN (print); (PDF); (epub)

Grundlagen des Marketing

Controlling. Bernd Britzelmaier. Das Übungsbuch. 2., aktualisierte Auflage

Photoshop Elements 10

Digital. fotografieren und bearbeiten

Das eigene Web mit HTML, CSS und JavaScript

Anorganische Chemie macchiato

Grundzüge der Finanzmathematik

Inhaltsverzeichnis. Briefing 5. Lerneinheit 1. Lerneinheit 2

Controlling. Das Übungsbuch. Bernd Britzelmaier

ebook-pdf-isbn: Printausgabe ISBN

Psychologie macchiato

Statistik ohne Angst vor Formeln

Bevor wir richtig anfangen... 8

Die BlackBerry App World Alternativen zur App World Apps vom PC installieren

Canon EOS 5D Mark III

ISBN (Print); (PDF); (epub)

Statistik mit SPSS Fallbeispiele und Methoden

Michael Gradias. Makrofotografie

Matthias W. Stoetzer Erfolgreich recherchieren

Windows 8 auf Tablet-PCs

Mobile Anwendungen mit Android

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Peter Boinger Eric Mayer. Das Übungsbuch. 3., aktualisierte Aulage

Outlook Sehen und Können CAROLINE BUTZ

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten

a part of Pearson plc worldwide

ISBN (Print); (PDF); (epub)

Ordnung ist das halbe Leben Wesen der Buchführung Aufgaben der Buchführung Arten des Rechnungswesens... 22

KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG

Buchführung und Bilanzierung nach IFRS

Das Informatik-Kochstudio Sortieren Alltagsalgorithmen Komplexe Algorithmen... 55

Erfolgreich studieren

Bevor wir richtig anfangen... 10

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE STILSICHER FOTOGRAFIEREN

C++ Programmieren mit einfachen Beispielen DIRK LOUIS

Unser Online-Tipp für noch mehr Wissen.... aktuelles Fachwissen rund um die Uhr zum Probelesen, Downloaden oder auch auf Papier.

mac-inhalt_bfb :38 Seite 1 Start mit dem Mac

Experimentelle Psychologie

Digitale Fotografie mit Paint Shop Pro

Das Jimdo-Handbuch - PDF

Porträtretusche mit Photoshop Elements

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Kapitel 1 Leben und lernen 13. Kapitel 2 Forschend studieren 67

GERMAN language edition published by PEARSON EDUCATION DEUTSCHLAND GMBH, Copyright ISBN

Vorwort Nicht ohne meine Einheit! Die Grundgrößen Mit den Größen rechnen... 52

Porträt-Composings gestalten

11.1 Parametrisierung einer ebenen Kurve Analysis mit der Parameterdarstellung Flächen und Längen in Polarkoordinaten...

Sprechende BilDer. lernen Sie, AUSdrUcKSSTArK ZU FOTOGrAFieren. David duchemin

Leben oder Nichtleben das ist hier die Frage... 14

Wissenschaftlich mit PowerPoint arbeiten

ISBN (Print); (PDF); (epub) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Lineare Algebra. Theo de Jong. Higher Education. a part of Pearson plc worldwide

Mathe macchiato Analysis

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort...

-Symbol in diesem Buch nicht verwendet.

Leitfaden zur IT-Sicherheit für Anwender. PRESS Professional Learning

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 7. Kapitel 1 Einstieg 9. Kapitel 2 Schuhkarton ade Ordnung mit dem Organizer 19

Programmieren mit Java

Christian H. Kautz Tutorien zur Elektrotechnik

Schaltsysteme Eine automatenorientierte Einführung

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder

Windows 8. Sehen und Können. Ignatz Schels

Objektorientierte Softwaretechnik

1 Picasa herunterladen & installieren 11

Statistik für Psychologen

Fotografieren im Studio mit Scott Kelby. Beleuchten, Belichten, Bearbeiten

7 optische SigNAle zeigen uns,

Social Media Marketing. Chancen und Risiken im Web 2.0 für eine Firma

Garzotto, Marta: Social Media Marketing. Entwicklung von Marketingstrategien für Unternehmen, Hamburg, Diplomica Verlag GmbH 2016

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Das Konzept der organisationalen Identität

Biostatistik. Eine Einführung für Biowissenschaftler

Mathematik für Ingenieure 2

Technische Fotografie Für Naturwissenschaftlicher, Mediziner und Ingenieure

ISBN Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Access leicht klar sofort. Ignatz Schels

3.1 Gleichgewichtsbedingung Freikörperbild Ebene Kräftesysteme Räumliche Kräftesysteme

Transkript:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Die Informationen in diesem Produkt werden ohne Rücksicht auf einen eventuellen Patentschutz veröffentlicht. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt. Bei der Zusammenstellung von Texten und Abbildungen wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler sind Verlag und Herausgeber dankbar. Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien. Die gewerbliche Nutzung der in diesem Produkt gezeigten Modelle und Arbeiten ist nicht zulässig. Fast alle Hardware- und Softwarebezeichnungen und weitere Stichworte und sonstige Angaben, die in diesem Buch verwendet werden, sind als eingetragene Marken geschützt. Da es nicht möglich ist, in allen Fällen zeitnah zu ermitteln, ob ein Markenschutz besteht, wird das -Symbol in diesem Buch nicht verwendet. 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 15 14 13 ISBN 978-3-8273-3163-2(Print);978-3-86324-801-7 (PDF);978-3-86324-188-9 (epuub) 2013 by Pearson Deutschland GmbH, Martin-Kollar-Straße 10 12, D-81829 München/Germany Alle Rechte vorbehalten www.pearson.de A part of Pearson plc worldwide Fachlektorat: Monika B. Paitl, www.communications9.com Einbandgestaltung: Marco Lindenbeck, webwo GmbH, m.lindenbeck@webwo.de Lektorat: Thomas Pohlmann Herstellung: Martha Kürzl-Harrison, mkuerzl@pearson.de Korrektorat: Brigitte Hamerski Satz: Cordula Winkler, mediaservice, Siegen (www.mediaservice.tv) Druck und Verarbeitung: GraphyCems, Villatuerta Printed in Spain

Social Media Marketing für Unternehmer: Der 30-Minuten-Faktor - PDF Social Media Marekting für Unternehmer Impressum Übersicht Vorwort 1 Eine neue, digitale Welt 1.1 Einleitung 1.1.1 Was sind eigentlich Social Media? 1.1.2 Social Media sind Kommunikation 1.1.3 Dialog gestern und heute 1.1.4 Digital Natives und Digital Immigrants 1.1.5 Heißt Social Media Kontrollverlust? 1.2 Social Media Plattformen und Netzwerke 1.2.1 Facebook verbindet die Welt 1.2.2 Google+, eine Facebook Alternative? 1.2.3 XING das Business-Netzwerk 1.2.4 LinkedIn Business International 1.2.5 Twitter Online-Reputation in 140 Zeichen 1.2.6 Flickr Bilder sagen mehr als Worte 1.2.7 YouTube die Plattform für Ihren Videoblog und mehr 1.2.8 Qype jede Empfehlung zählt 1.2.9 Was es sonst noch so gibt... 1.2.10 Wer-kennt-wen 1.2.11 Myspace 1.2.12 Ganz nah dran: Lokalisten 1.3 Virales Marketing und Social Media 1.3.1 Influencer die Meinungsmacher 1.3.2 Influencer Was sind das für Menschen? 1.3.3 Es bleibt die Frage: Wie und wo finden wir sie? 1.3.4 Der virale Container als Erfolgsbeschleuniger 1.4 Ohne Strategie ist alles nichts 1.4.1 Nur ein Kanal? Warum brauche ich dann eine Strategie? 1.4.2 Und Ihre Intention? 1.4.3 Die SWOT-Analyse 1.4.4 Welche Ziele müssen definiert werden? 1.4.5 Zielgruppen finden 1.4.6 Was wollen Sie überhaupt kommunizieren?

1.4.7 Jetzt heißt es loslassen 1.4.8 Was ist eine Social-Media-Policy und was gehört da eigentlich hinein? 1.4.9 Social-Media-Guidelines 1.4.10 Reine Formsache? 1.4.11 Wie sollten gute Guidelines aussehen? 1.4.12 Monitoring 1.4.13 Monitoring-Tools 1.4.14 Lassen Sie sich ruhig unterstützen 2 Networking der Mensch im Mittelpunkt 2.1 Emotion sells so nutzen Sie Social Media attraktiver und anziehender als Ihr Wettbewerb 2.1.1 Information sollte erlebbar sein 2.1.2 Was hat all das mit Social Media zu tun? 2.1.3 Der visuelle Eindruck hat höchste Priorität 2.1.4 Informativ und emotional Profiltexte können mehr 2.1.5 180 Magische Adjektive 2.1.6 Die Sache mit der Aufmerksamkeit 2.1.7 Positive Emotionen durch Sympathie 2.1.8 Krisengefahr: Ärger 2.2 Lars Schäfer: Emotionales Verkaufen in Social Media 2.3 Beziehungen aufbauen und pflegen 2.3.1 Ihr Netzwerk ist kein E-Mail-Verteiler 2.3.2 Rechnen Sie ruhig nach 2.3.3 Was ist schon ideal!? 2.3.4 Was beim Networking wirklich zählt 2.3.5 Networking online und offline 2.3.6 Vermeiden Sie die größten Fehler im Social Networking 2.4 Thorsten Hahn: Business-Networking 2.5 Netiquette die Etikette der Digitalen Gesellschaft 2.5.1 Netiquette Netiquette 2.5.2 Die wichtigsten DOs und DON Ts in Sozialen Netzwerken 3 Online Relations 3.1 Social Media und Public Relations 3.2 Die 8 Wege der Online-PR 3.2.1 Der Blog oder Corporate Blog 3.2.2 Microblogging-Dienste (Twitter) 3.2.3 RSS-Feeds 3.2.4 Online-Pressemeldungen (z.b. für Presseportale) 3.2.5 Podcasts 3.2.6 Newsletter

3.2.7 E-Books 3.2.8 Webinare 3.3 PR für Suchmaschinen 3.3.1 Die Sache mit der Relevanz 3.3.2 Text steht, und nun? 3.4 Monika B. Paitl: Public Relations die bessere Werbung 3.5 Der Social-Media-Newsroom 3.5.1 Die Technik hinter dem Newsroom 3.5.2 Erreichbarkeit 3.5.3 Diese Inhalte gehören in einen Social-Media-Newsroom 3.5.4 Ein kleines aber... bleibt 3.6 Der Social-Media-Redaktionsplan 4 Der 30-Minuten- Faktor 4.1 Schritt 1: Zuhören 4.1.1 Wo sollen wir überhaupt anfangen? 4.1.2 Wo ist eigentlich der Unterschied zwischen Zuhören und Monitoring? 4.1.3 Google Alerts 4.1.4 Socialmention 4.1.5 Twitter-Monitoring 4.2 Schritt 2: Promoten und Verteilen 4.2.1 Warum überhaupt Teilen 4.2.2 Was sind die idealen Inhalte? 4.2.3 Ihre Aufgaben 4.3 Schritt 3: Teilnehmen 4.3.1 Raus aus der Passiv-Rolle 4.3.2 Diskutieren Sie sich ins Rampenlicht 4.3.3 Ihre Aufgaben 4.4 Schritt 4: Publizieren 4.4.1 Machen Sie Social Media zu einer festen Größe in Ihrem Konzept 4.4.2 Inhalte 4.4.3 Masse oder Klasse? 4.4.4 Ihre Aufgaben 4.5 Schritt 5: Community-Aufbau und Networking 4.5.1 Ihre Community ist nicht Ihr Netzwerk 4.5.2 Berieselung, Animation oder Aktion? 4.5.3 Viele Wege führen nach Rom 4.5.4 Aller Anfang ist schwer 4.5.5 Wo viel ist, kommt viel hinzu 4.5.6 Nachhaltigkeit ist langfristig der bessere Weg 4.5.7 90-9-1 die Community-Formel 4.5.8 Allgemeine Tipps für den erfolgreichen Community-Aufbau

4.5.9 Ihre Aufgaben 4.6 Fünf einfache Schritte, aber kein leichter Weg 5 Plattformen im Detail 5.1 Einleitung 5.2 XING, das Business-Netzwerk 5.2.1 Die ersten Kontakte 5.2.2 So behalten Sie den Überblick 5.2.3 Privatsphäre muss sein 5.2.4 Der Newsstream 5.2.5 Darf es etwas mehr sein? 5.2.6 Fazit 5.3 Joachim Rumohr: XING-Tipps vom Experten Nr. 1 5.4 Twitter Reputation mit 140 Zeichen 5.4.1 Twitter Schlüsselfunktionen 5.4.2 Twitter... gut, aber was bringt mir das? 5.4.3 So starten Sie richtig 5.4.4 Ihr Twitter-Profil 5.4.5 Content kann ja so langweilig sein... 5.4.6 Übung macht den Meister 5.4.7 Suchen Sie den Dialog 5.4.8 Die wichtigsten Tipps 5.4.9 Fazit 5.5 Facebook der Reichweitenriese 5.5.1 Fakten und Mythen 5.5.2 Geben wir Facebook eine Chance 5.5.3 Attraktive Inhalte sind das A und O 5.5.4 Das Coverfoto oder Titelbild 5.5.5 Das Profilbild 5.5.6 Info und Beschreibung 5.5.7 Die Timeline 5.5.8 Auffüllen aber bitte richtig 5.5.9 Gern auch privat... ausnahmsweise 5.5.10 Zahlen sind nicht alles, aber manchmal hilfreich 5.5.11 Die wichtigsten Tipps rund um Ihre Facebook-Seite 5.5.12 Erfolg braucht Zeit 5.5.13 Machen Sie Ihre Seite ein bisschen persönlicher 5.5.14 Links... Links... Links 5.5.15 Goldgrube User Generated Content 5.5.16 Beantworten Sie alle Anfragen 5.5.17 Bleiben Sie up to date 5.5.18 Fazit

5.6 LinkedIn Business Kontakte weltweit 5.6.1 Basis- vs. Premium-Mitgliedschaft 5.6.2 Das persönliche Profil 5.6.3 Arbeiten mit LinkedIn 5.6.4 Kontakten à la LinkedIn 5.6.5 Empfehlungen für mehr Attraktivität 5.6.6 Do you speak English? 5.6.7 Die InMail 5.6.8 Das Unternehmensprofil 5.6.9 Die wichtigsten Tipps zu LinkedIn 5.6.10 Fazit 5.7 YouTube bewegt 5.7.1 Typisch deutsch 5.7.2 Humor ist der Topseller 5.7.3 Es muss nicht immer lustig sein 5.7.4 Welcher Videotyp ist der Richtige? 5.7.5 Planung ist alles 5.7.6 Der Weg zur Idee 5.7.7 YouTube die Tipps 5.7.8 Warum eigentlich nicht? 5.7.9 Fazit 5.8 Blogs ganz nach Ihrem Geschmack 5.8.1 Der beste Platz für Ihren Blog 5.8.2 Auch für Technik-Laien kein Hexenwerk 5.8.3 Nutzungsmöglichkeiten 5.8.4 Fünf Tipps für bessere Blog-Artikel 5.8.5 Spam ist kein Dialog, Troll-Kommentare auch nicht 5.8.6 Die Sache mit der Zeit 5.8.7 Vorteile, Nachteile und Risiken auf einen Blick 5.8.8 Fazit 5.9 Der Network Selector 5.10 Rechtsanwalt Stefan Harmuth zu den Themen Urheberrecht und Content-Diebstahl 6 Countdown 6.1 Intern oder extern? Pro und contra Agentur 6.2 Stolpersteine erkennen und vermeiden 6.2.1 Denken Sie Dabei sein ist alles? 6.2.2 Wer ist eigentlich zuständig? 6.2.3 Schlechte Unternehmensprofile 6.2.4 Leerlauf in der Kommunikation 6.2.5 Achten Sie darauf, dass Ihnen nichts entgeht

6.2.6 Führen Sie Diskussionen sachlich 6.2.7 Kommunizieren Sie auf Augenhöhe 6.2.8 Reaktionszeiten 6.2.9 Bleiben Sie bei der Wahrheit immer! 6.2.10 Fehlende Moderation 6.2.11 Einheitliche Kommunikation 6.2.12 Fehlende Transparenz 6.2.13 Gefälschte Bewertungen und Kommentare 6.2.14 Fake-Accounts 6.2.15 Allzu positive öffentliche Diskussionen von Personen, die mit dem Unternehmen in einer Geschäfts-beziehung stehen (z.b. 6.2.16 Fehler passieren 6.2.17 Vergessen Sie die Ellenbogen-Taktik 6.2.18 Juristische Probleme 6.3 Die Social-Media-Checkliste Nachwort: Perpetuum mobile Dialog Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis Über den Autor Ins Internet: Weitere Infos zum Buch, Downloads, etc. Copyright

Copyright Daten, Texte, Design und Grafiken dieses ebooks, sowie die eventuell angebotenen ebook-zusatzdaten sind urheberrechtlich geschützt. Dieses ebook stellen wir lediglich als persönliche Einzelplatz-Lizenz zur Verfügung! Jede andere Verwendung dieses ebooks oder zugehöriger Materialien und Informationen, einschließlich der Reproduktion, der Weitergabe, des Weitervertriebs, der Platzierung im Internet, in Intranets, in Extranets, der Veränderung, des Weiterverkaufs und der Veröffentlichung bedarf der schriftlichen Genehmigung des Verlags. Insbesondere ist die Entfernung oder Änderung des vom Verlag vergebenen Passwortschutzes ausdrücklich untersagt! Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an: info@pearson.de Zusatzdaten Möglicherweise liegt dem gedruckten Buch eine CD-ROM mit Zusatzdaten bei. Die Zurverfügungstellung dieser Daten auf unseren Websites ist eine freiwillige Leistung des Verlags. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Hinweis Dieses und viele weitere ebooks können Sie rund um die Uhr und legal auf unserer Website herunterladen: http://ebooks.pearson.de