B.A. Kunstgeschichte (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen

Ähnliche Dokumente
1. Studienjahr: Pflichtmodule (36 LP) Modulnummer/ Kürzel

1. Studienjahr: Pflichtmodule (36 LP) Modulnummer/ Kürzel

B.A. Archäologien (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach)

B.A. Geschichte (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen

M.A. Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie der Römischen Provinzen

M.A. Ägyptologie. In Zweifelsfällen entscheidet der Prüfungsausschuss über die Gleichwertigkeit.

Grundlagen der Kunstgeschichte des Mittelalters

Empfehlungen Für das Studium der Altamerikanistik und Ethnologie werden Grundkenntnisse des Spanischen empfohlen.

B.A. Philosophie (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen. Empfehlungen

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen I Nr. 21 Teil a - c vom S. 1215

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Europäische Kunstgeschichte (75%)

Grundlagen für Historiker I

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Georg-August-Universität Göttingen 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fach Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

3 Fächerkombinationen. richten sich nach Anlage 3 der ABMStPO/Phil. 2 Im Übrigen findet 31 Abs. 5 der ABMStPO/Phil Anwendung.

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang)

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts VII, Französistik (Zwei-Fach)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

PO-Anhang zum Kernfach Kunstgeschichte:

Modul 1 Epoche I Mittelalter

Amtliche Mitteilungen

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Grundlagen für Historiker I

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Bestimmungen für das Kernfach Philosophie

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

WISSENSCHAFTEN (M.A.)

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch

Das Beifach "Archäologie" kann nicht mit dem Kernfach "Kunstgeschichte und Archäologie" kombiniert werden.

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

1 Geltungsbereich. 2 Definition des Faches

Modulhandbuch. B.A. Ägyptologie 1. und 2. Hauptfach 50 %

Umfang 10 LP* Dauer Modul 2 Semester. Institut für Kunstgeschichte und Archäologie (Abteilung Ägyptologie)

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge der Philosophischen Fakultät (PO 2013) der Rheinischen

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik

Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% - Stand: H. Wirth

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Griechisch-Lateinische Philologie. Zentrale Studienberatung

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

Friedrich-Schiller-Universität Jena

geändert durch Satzung vom 11. August 2015

Modulhandbuch. Geschichte. für das Studienprogramm - 60 LP: im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (75%) ab WS 2010/11

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach)

keine / 1 Grammatik und Wortschatz in kontextualisierter Form sowie Grundkompetenzen Hören/ Lesen und Sprechen/Schreiben auf dem Niveau B1

MODULHANDBUCH. Beifach Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte. neu ab SoSe 2016

Version vom

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte

Über die aktuellen Bewerbungsfristen informieren Sie sich bitte auf den Seiten der Masterkoordination der Philosophischen Fakultät.

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR)

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul)

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach)

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 125

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Studienführer. Kunstpädagogik. Bachelor of arts. Zentrale Studienberatung

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Geschichte

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Fachspezifische Bestimmungen - Studienfach Archäologie der griechischen, römischen und byzantinischen Welt

Modulbeschreibungen BA-Teilstudiengang Kunstgeschichte

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Lesefassung 1. vom 05. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 10/2009 S. 976)

1. 6 erhält die folgende Fassung: 6 Weitere Voraussetzungen für die Zulassung zu Prüfungsleistungen

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

geändert durch Satzungen vom 5. November August Mai Oktober August 2017

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Transkript:

354 B.A. (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestmungen Zu 11 Abs. 6 Durchführung der studienbegleitenden Prüfungen In den :, vor Originalen, Kolloquium und Seminar kann das ohne regelmäßige und aktive Teilnahme der Studierenden nicht erreicht werden, da die Veranstaltungen nicht allein der einseitigen Vermittlung von kunsthistorischem Fachwissen durch die Dozierenden dienen, sondern prär auch auf die Entwicklung zentraler Schlüsselkompetenzen wie analytische und rhetorische Fertigkeiten, Umgang mit Präsentationstechniken, Fähigkeit zur erfolgreichen Gruppenarbeit etc, seitens der Studierenden zielen. Diese Veranstaltungen plizieren das wissenschaftliche Gespräch zwischen den Teilnehmern einschließlich des Dozenten, das nur bei Anwesenheit der Teilnehmer effektiv stattfinden kann. Weil diese Fähigkeiten in einem reinen Selbststudium nicht erlernt und eingeübt werden können, sondern sich nur in einer ständigen Interaktion zwischen Dozierenden und Studierenden ausbilden, ist eine regelmäßige Teilnahme an den en, en vor Originalen, Kolloquien und Seminaren Voraussetzung für das Erreichen des s. Der Prüfungsausschuss legt fest, wie sich die regelmäßige und aktive Teilnahme definiert. Empfehlungen Für das Studium des B.A. und auch in Hinsicht auf einen Studiengang MA werden folgende Sprachkenntnisse gemäß des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) dringend empfohlen: - Latinum oder Lateinkenntnisse, die Rahmen des Optionalbereiches Umfang von (Lateinkurse 1 und 2) erworben werden können, sofern sie noch nicht vorhanden sind; - Englischkenntnisse auf dem Niveau von drei schulischen Lernjahren oder zwei aufeinander aufbauenden Sprachkursen Umfang von (GeR-Niveau A 2); - Kenntnisse einer weiteren modernen Fremdsprache aus dem europäischen Sprachraum Umfang von drei schulischen Lernjahren oder zwei aufeinander aufbauenden Sprachkursen Umfang von (GeR-Niveau A 2): Französisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch. e des B.A. siehe plan Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts X:

355 B. pläne plan für den Bachelorstudiengang Kernfach (0 ) (V = Vorlesung, Ü =, S = Seminar, Pl = Plenum, P = Praktikum, T = Tutorium) 1. Studienjahr: Pflichtmodule (36 ) 5101100 KG A1 Grundlagen der des Mittelalters (Ü, Ü) keine 1. / 1 - Grundkenntnisse in den Gegenstandsbereichen der mittelalterlichen - Grundkenntnisse Denkmälerwissen - Grundkenntnisse in der Fachterminologie - Grundkenntnisse in den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens - Grundkenntnisse in analytischer Deskription - Befähigung zur selbständigen Darstellung und Diskussion fachspezifischer Inhalte - Befähigung zur sachgerechten schriftlichen Darlegung kunsthistorischer Grundkenntnisse in beschränktem zeitlichem Rahmen en ohne Prüfung Tischvorlagen in zwei en Klausur Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts X: (Kernfach)

356 51000 5103100 KG B Grundlagen der der Neuzeit und Moderne (Ü, Ü) Theorie und Methoden (V,Ü, S) keine 2. / 1 - Grundkenntnisse in den Gegenstandsbereichen der neuzeitlichen und modernen - Grundkenntnisse Denkmälerwissen - Grundkenntnisse in der Fachterminologie - Grundkenntnisse in den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens - Grundkenntnisse in analytischer Deskription - Befähigung zur selbständigen Darstellung und Diskussion fachspezifischer Inhalte - Befähigung zur sachgerechten schriftlichen Darlegung kunsthistorischer Grundkenntnisse in beschränktem zeitlichem Rahmen keine 1. u. 2./ 1-2 - Die Absolventen sollen objektivierte und überprüfbare Methoden und ihre Geschichte kennen und anwenden können, um die Denkmäler und die mit ihnen verbundenen geschichtlichen Prozesse erfassen, erklären und präsentieren zu können. - vertiefte Grundkenntnisse werden vermittelt in der kritischen Analyse und Auswertung von Bild- und Textquellen (auch anhand natur-wissenschaftlicher Bestmungs-, Datierungs- und Analysemethoden), in der kunsttechnischen Theoriegeschichte und in der Differenzierung fachwissenschaftlicher Methoden in Bezug auf alle Gattungen und Denkmälerbereiche - kritische Beurteilung wissenschaftlicher Argumentation unter Berücksichtigung internationaler Wissenschaftstraditionen und vertiefter Einübung von Fachterminologie en ohne Prüfung Tischvorlagen in zwei en Tischvorlagen in Seminar oder oder schriftliche 5 Seiten, unbenotet) in der Klausur 10 Seiten) Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts X: (Kernfach)

357 1. Studienjahr: Wahlpflichtmodule (, es ist 1 zu wählen) (Weitere Wahlpflichtmodule können vom Prüfungsausschuss genehmigt werden.) 5101300 KG A 3 Medien und Design (S, Ü) keine 1. u. 2. / 1-2 - Grundlagenkenntnisse in der Fachterminologie - Grundlagenkenntnisse Bereich des Kunsthandwerks (etwa Gebrauchsgegenstandsdesign etc.) und Graphik - Grundlagenkenntnisse Erkennen und Beurteilen von Strukturen und Konzepten analoger und digitaler Medien (Video, Film, Fotografie, Computer etc.) - Grundlagenkenntnisse in ästhetischer Wahrnehmung und Bildvorstellung en ohne Prüfung Tischvorlagen in Seminar und 10 Seiten) 510111300 KG Arch A3 Grundlagen Christliche Archäologie (Ü, Ü) keine 1. u. 2. / 2 - Grundkenntnis der zentralen Denkmäler der Christlichen Archäologie (Architektur samt Baudekoration und Bildkünste) - Grundkenntnisse der zentralen Fragestellungen der Christlichen Archäologie - Grundkenntnisse der Methoden und der Fachterminologie der Christlichen Archäologie - Grundkenntnisse in den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens - Grundkenntnisse in analytischer Beschreibung mündliches Kurzreferat mit Präsentation oder schriftliche Tischvorlage Klausur Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts X: (Kernfach)

358 2. Studienjahr: Wahlpflichtmodule (36, es sind 3 e zu wählen) (Weitere Wahlpflichtmodule können vom Prüfungsausschuss genehmigt werden.) 5104100 KG C1 5104200 KG C2 des Mittelalters (V,Ü, S) der Neuzeit Lateinkenntnisse (auf dem Endniveau des Lateinischen Sprachkurses 2 des Instituts für Griech. Und Lat. Philologie, Romanistik und Altamerikanistik der Universität Bonn oder eines äquivalenten Lateinkurses) Empfohlene s Semester / 3. u. 4. / 1-2 - Überblick über die Kunstproduktion in allen Gattungen der mittelalterlichen mittelalterlichen 3. u. 4. / 1-2 - Überblick über die Kunstproduktion in allen Gattungen der neuzeitlichen. neuzeitlichen en ohne Prüfung Tischvorlagen in Seminar und Tischvorlagen in Seminar und 10 Seiten) 10 Seiten) 5104300 KG C3 der Moderne 3. u. 4. / 1-2 - Überblick über die Kunstproduktion in allen Gattungen der modernen bis gegenwärtigen modernen bis gegenwärtigen Tischvorlagen in Seminar und 10 Seiten) Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts X: (Kernfach)

359 5101500 KG Arch C5 Epochen und Räume, Christliche Archäologie KG Arch A 3 Lateinkenntnisse (auf dem Endniveau des Lateinischen Sprachkurses 2 des Instituts für Griech. Und Lat. Philologie, Romanistik und Altamerikanistik der Universität Bonn oder eines äquivalenten Lateinkurses) Empfohlene s Semester / 3. u. 4. / 1-2 - vertiefte Kenntnisse der Gattungen und Denkmäler (z. B. Architektur, Skulptur, Malerei, Kleinkunst) der spätantiken und frühmittelalterlichen/ frühbyzantinischen Epoche - vertiefte Kenntnisse der Topographie und Landeskunde der spätantiken und frühmittelalterlichen/ frühbyzantinischen Welt - Kenntnisse der kulturhistorischen Bedeutung von spätantiken und frühmittelalterlichen/ frühbyzantinischer Denkmälern - vertiefte Kenntnisse der Methoden und des Forschungsstandes en ohne Prüfung : mündliches Kurzreferat mit Präsentation oder schriftliche Tischvorlage Seminar: mündliches Referat mit Präsentation (ca. 10 Seiten) Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts X: (Kernfach)

360 2. und 3. Studienjahr: Pflichtmodul ( ) 5103200 KG D Praxis (E (8 Tage)), Ü vor Originalen Ü vor Originalen (oder ein Praktikum von mind. 4 Wochen) Eines der folgenden e: KG A 1 oder KG A 2 oder KG B 3.-6. / 1-2 - vertiefte Kenntnisse und praktischer Umgang mit kunsthistorischen Denkmälern - vertiefte Kenntnisse und Anwendung kunsthistorischer Fachterminologie vor Originalen - vertiefte Kenntnisse von Bau-, Mal-, Bildhauer- und kunsthandwerklichen Techniken - Grundkenntnisse von Restaurierungstechniken - Grundkenntnisse zur Ausstellungspraxis en ohne Prüfung Die Leistungspunkte werden vergeben, sofern alle nachfolgenden Kriterien erfüllt sind: - für 'Exkursion': Teilnahme an einer bzw. mehrerer Exkursion(en) Umfang von mind. 8 Tagen - für ' vor Originalen': pro 1 mündliches Referat oder die Abgabe einer schriftlichen Tischvorlage (eine ' vor Originalen' kann ersetzt werden durch ein mind. vierwöchiges Praktikum; in diesem Fall sind für die Vergabe von Leistungspunkten das Praktikumszeugnis und der Praktikumsbericht vorzulegen) keine Prüfung Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts X: (Kernfach)

361 3. Studienjahr: Wahlpflichtmodule (24, es sind 2 e zu wählen) (Weitere Wahlpflichtmodule können vom Prüfungsausschuss genehmigt werden.) 5105100 KG E1 (Formanalyse und Ikonographie) (V, S) und ein KG-C- 5. u. 6. / 1-2 - Analyse und kunsthistorische Auswertung ikonographischer Themen - vertiefte Kenntnisse, Auswertung und Interpretation regional- und zeitspezifischer Eigenheiten kunsthistorischer Denkmäler - vertiefte Kenntnisse formaler und kompositorischer Strukturen von Kunstwerken - Anwendung kunsthistorischer Methoden en ohne Prüfung mündliches Referat und/oder schriftliche Tischvorlagen Seminar 15 Seiten) 5105200 KG E2 (Funktionen und Kontexte) (V, S) und ein KG-C- 5. u. 6. / 1-2 - vertiefte Kenntnisse funktionaler Zusammenhänge von Kunstwerken - Auswertung und Interpretation der Verwendungskontexte von Kunstwerken - Formen der Rezeption - Anwendung kunsthistorischer Methoden mündliches Referat und/oder schriftliche Tischvorlagen Seminar 15 Seiten) 510113300 KG Arch E 3 Fallstudien Christliche Archäologie (V, S) e KG Arch A3 und KG Arch C5 5. u. 6. / 1-2 - vertiefte Kenntnisse funktionaler Zusammenhänge - kritische Anwendung verschiedenartiger Interpretationsansätze - Auswertung und Interpretation der Verwendungskontexte spätantik-frühbyzantinischer Denkmäler - Formen der Rezeption spätantik-frühbyzantinischer Denkmäler Seminar: mündliches Referat mit Präsentation (ca. 15 Seiten) Weitere Prüfungsleistungen Bachelorstudiengang (Kernfach): 1) Optionalmodule zu Schlüsselkompetenzen (Präsentation, Projektmanagement, Datenverarbeitung, weitere methodische, sprachliche und soziale Kompetenzen etc.) Umfang von. Der Prüfungsausschuss gibt rechtzeitig bekannt, welche e aus dem Angebot der Universität gewählt werden können. 2) Bachelorarbeit Umfang von. Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts X: (Kernfach)

plan für den Bachelorstudiengang Zwei-Fach-Bachelor (78 ) (V = Vorlesung, Ü =, S = Seminar, Pl = Plenum, P = Praktikum, T = Tutorium, E = Exkursion, K = Kolloquium) 362 Pflichtmodule (54 ) 5101100 KG A1 51000 Grundlagen der des Mittelalters (Ü, Ü) Grundlagen der der Neuzeit und Moderne (Ü, Ü) keine 1. / 1 - Grundkenntnisse in den Gegenstandsbereichen der mittelalterlichen - Grundkenntnisse Denkmälerwissen - Grundkenntnisse in der Fachterminologie - Grundkenntnisse in den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens - Grundkenntnisse in analytischer Deskription - Befähigung zur selbständigen Darstellung und Diskussion fachspezifischer Inhalte - Befähigung zur sachgerechten schriftlichen Darlegung kunsthistorischer Grundkenntnisse in beschränktem zeitlichem Rahmen keine 2. / 1 - Grundkenntnisse in den Gegenstandsbereichen der neuzeitlichen und modernen - Grundkenntnisse Denkmälerwissen - Grundkenntnisse in der Fachterminologie - Grundkenntnisse in den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens - Grundkenntnisse in analytischer Deskription - Befähigung zur selbständigen Darstellung und Diskussion fachspezifischer Inhalte - Befähigung zur sachgerechten schriftlichen Darlegung kunsthistorischer Grundkenntnisse in beschränktem zeitlichem Rahmen en ohne Prüfung Tischvorlagen in zwei en Tischvorlagen in zwei en Klausur Klausur Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts X: (Zwei-Fach)

363 5103100 KG B Theorie und Methoden keine 1. u. 2. / 1-2 - Kenntnis und Anwendung objektivierter und überprüfbarer Methoden und ihrer Geschichte, um die Denkmäler und die mit ihnen verbundenen geschichtlichen Prozesse erfassen, erklären und präsentieren zu können - Vermittlung von vertieften Grundkenntnissen in der kritischen Analyse und Auswertung von Bild- und Textquellen (auch anhand naturwissenschaftlicher Bestmungs-, Datierungs- und Analysemethoden), in der kunsttechnischen Theoriegeschichte und in der Differenzierung fachwissenschaftlicher Methoden in Bezug auf alle Gattungen und Denkmälerbereiche - kritische Beurteilung wissenschaftlicher Argumentation unter Berücksichtigung internationaler Wissenschaftstraditionen und vertiefter Einübung von Fachterminologie en ohne Prüfung mündliches Referat und/oder schriftliche Tischvorlagen in Seminar und oder schriftliche 5 Seiten; unbenotet) in der 10 Seiten) 5103200 KG D Praxis (E (8 Tage)), Ü vor Originalen Ü vor Originalen (oder ein Praktikum von mind. 4 Wochen) Eines der e oder KG B 3.-6. / 1-2 - vertiefte Kenntnisse und praktischer Umhang mit kunsthistorischen Denkmälern - vertiefte Kenntnisse und Anwendung kunsthistorischer Fachterminologie vor Originalen - vertiefte Kenntnisse von Bau-, Mal-, Bildhauer- und kunsthandwerklichen Techniken - Grundkenntnisse von Restaurierungstechniken - Grundkenntnisse zur Ausstellungspraxis Die Leistungspunkte werden vergeben, sofern alle nachfolgenden Kriterien erfüllt sind: - für 'Exkursion': Teilnahme an einer bzw. mehrerer Exkursion(en) Umfang von mind. 8 Tagen - für ' vor Originalen': pro 1 mündliches Referat oder die Abgabe einer schriftlichen Tischvorlage (eine ' vor Originalen' kann ersetzt werden durch ein mind. vierwöchiges Praktikum; in diesem Fall sind für die Vergabe von Leistungspunkten das Praktikumszeugnis und der Praktikumsbericht vorzulegen) keine Prüfung Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts X: (Zwei-Fach)

364 5106200 KG K Kunsthistorisches Kolloquium (V, K) e KG A1, und KG B sowie ein aus der Gruppe KG C1 KG C3 5.-6. / 1-2 - fachbezogene Anwendung der Kenntnisse der kunsthistorischen Methodik und der Quellenkritik - Erörterung und Diskussion internationaler Forschungsfragen der Bezug auf alle Gattungen und Denkmälerbereiche en ohne Prüfung Die Leistungspunkte werden für ein mündliches Referat vergeben. keine Prüfung 6 Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts X: (Zwei-Fach)

365 Wahlpflichtmodule WP 1 (, es ist 1 zu wählen) (Weitere Wahlpflichtmodule können vom Prüfungsausschuss genehmigt werden.) 5104100 KG C1 5104200 KG C2 des Mittelalters der Neuzeit Lateinkenntnisse (auf dem Endniveau des Lateinischen Sprachkurses 2 des Instituts für Griech. Und Lat. Philologie, Romanistik und Altamerikanistik der Universität Bonn oder eines äquivalenten Lateinkurses) 3.-4. / 1-2 - Überblick über die Kunstproduktion in allen Gattungen der mittelalterlichen mittelalterlichen 3.-4. / 1-2 - Überblick über die Kunstproduktion in allen Gattungen der neuzeitlichen neuzeitlichen en ohne Prüfung Tischvorlagen in Seminar und Tischvorlagen in Seminar und (ca. 10 Seiten) (ca. 10 Seiten) 5104300 KG C3 der Moderne 3.-4. / 1-2 - Überblick über die Kunstproduktion in allen Gattungen der modernen bis gegenwärtigen modernen bis gegenwärtigen Tischvorlagen in Seminar und (ca. 10 Seiten) Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts X: (Zwei-Fach)

366 Wahlpflichtmodule WP 2 (, es ist 1 zu wählen) (Weitere Wahlpflichtmodule können vom Prüfungsausschuss genehmigt werden.) 5105100 KG E1 (Formanalyse und Ikonographie) (V, S) und ein KG-C- 4.-5. / 1-2 - Analyse und kunsthistorische Auswertung ikonographischer Themen - vertiefte Kenntnisse, Auswertung und Interpretation regional- und zeitspezifischer Eigenheiten kunsthistorischer Denkmäler - vertiefte Kenntnisse formaler und kompositorischer Strukturen von Kunstwerken - Anwendung kunsthistorischer Methoden en ohne Prüfung mündliches Referat und/oder schriftliche Tischvorlagen Seminar (ca. 15 Seiten) 5105200 KG E2 (Funktionen und Kontexte) (V, S) und ein KG-C- 4.-5. / 1-2 - vertiefte Kenntnisse funktionaler Zusammenhänge von Kunstwerken - Auswertung und Interpretation der Verwendungskontexte von Kunstwerken - Formen der Rezeption - Anwendung kunsthistorischer Methoden mündliches Referat und/oder schriftliche Tischvorlagen Seminar (ca. 15 Seiten) Weitere Prüfungsleistungen Bachelorstudiengang (Zwei-Fach-Bachelor): 1) e in einem Umfang von 78 aus einem zweiten Zwei-Fach-Bachelorstudiengang. 2) Optionalmodule zu Schlüsselkompetenzen (Präsentation, Projektmanagement, Datenverarbeitung, weitere methodische, sprachliche und soziale Kompetenzen etc.) Umfang von. Der Prüfungsausschuss gibt rechtzeitig bekannt, welche e aus dem Angebot der Universität gewählt werden können. 3) Bachelorarbeit (grundsätzlich aus einem der beiden Fächer bzw. interdisziplinär gem. 18 Abs. 1) Umfang von. Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts X: (Zwei-Fach)

plan für den Bachelorstudiengang Begleitfach (36 Leistungspunkte) (V = Vorlesung, Ü =, S = Seminar, Pl = Plenum, P = Praktikum, T = Tutorium) 367 1. Studienjahr: Wahlpflichtmodule WP 1 (, es ist 1 zu wählen) (Weitere Wahlpflichtmodule können vom Prüfungsausschuss genehmigt werden.) 5101100 KG A1 51000 Grundlagen der des Mittelalters (Ü, Ü) Grundlagen der der Neuzeit und Moderne (Ü, Ü) keine 1. / 1 - Grundkenntnisse in den Gegenstandsbereichen der mittelalterlichen - Grundkenntnisse Denkmälerwissen - Grundkenntnisse in der Fachterminologie - Grundkenntnisse in den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens - Grundkenntnisse in analytischer Deskription - Befähigung zur selbständigen Darstellung und Diskussion fachspezifischer Inhalte - Befähigung zur sachgerechten schriftlichen Darlegung kunsthistorischer Grundkenntnisse in beschränktem zeitlichem Rahmen keine 2. / 1 - Grundkenntnisse in den Gegenstandsbereichen der neuzeitlichen und modernen - Grundkenntnisse Denkmälerwissen - Grundkenntnisse in der Fachterminologie - Grundkenntnisse in den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens - Grundkenntnisse in analytischer Deskription - Befähigung zur selbständigen Darstellung und Diskussion fachspezifischer Inhalte - Befähigung zur sachgerechten schriftlichen Darlegung kunsthistorischer Grundkenntnisse in beschränktem zeitlichem Rahmen en ohne Prüfung Tischvorlagen in zwei en Tischvorlagen in zwei en Klausur Klausur Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts X: (Begleitfach)

368 2.-3. Studienjahr: Wahlpflichtmodule WP 2 (24, es sind 2 e zu wählen) (Weitere Wahlpflichtmodule können vom Prüfungsausschuss genehmigt werden.) 5104100 KG C1 5104200 KG C2 des Mittelalters der Neuzeit Grundlagenmodul Lateinkenntnisse (auf dem Endniveau des Lateinischen Sprachkurses 2 des Instituts für Griech. Und Lat. Philologie, Romanistik und Altamerikanistik der Universität Bonn oder eines äquivalenten Lateinkurses) Grundlagenmodul 3.-6. / 1-2 - Überblick über die Kunstproduktion in allen Gattungen der mittelalterlichen mittelalterlichen 3.-6. / 1-2 - Überblick über die Kunstproduktion in allen Gattungen der neuzeitlichen. neuzeitlichen en ohne Prüfung in und Seminar und/oder schriftliche Tischvorlagen in Seminar und in und Seminar und/oder schriftliche Tischvorlagen in Seminar und (ca. 10 Seiten) (ca. 10 Seiten) 5104300 KG C3 der Moderne Grundlagenmodul 3.-4. / 1-2 - Überblick über die Kunstproduktion in allen Gattungen der modernen bis gegenwärtigen modernen bis gegenwärtigen Mündliche Kurzreferate in und Seminar und/oder schriftliche Tischvorlagen in Seminar und (ca. 10 Seiten) Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts X: (Begleitfach)