Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Ähnliche Dokumente
Bleiben Sie uns auch weiterhin gewogen!

Der Zahn der Zeit nagt am Gebälk der Erlaheimer Kirche

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen!

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Zustiftungen. Namensstiftungen. Themenstiftungen

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Zustiftungen. Namensstiftungen. Themenstiftungen

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

in der Wörmlitzer Kirche

Die Thuiner St.-Georg-Kirche

Auf den Spuren reformatorischer Stätten in. Südböhmen und Südmähren

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Die Kuppel. Die Kirche ist tagsüber geöffnet. Gottesdienste finden sonntags um 9.30 Uhr statt.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Predigt am 2. Sonntag im September zum Tag des offenen Denkmals

Kirche Neukirch Eine Führung durch die höchstgelegene Kirche des Westerwaldes und der EKHN.

ein Wahrzeichen Mühlhausens

Informationen rund um die evangelische Kirche in Breitscheid

Der Trafo-Verein stellt sich vor:

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Auswahl. an Gottesdiensten und Veranstaltungen der EKBO zum Reformationsjubiläum am 31. Oktober 2017

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt

- Anrede - Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Das Kirchenschiff und der Turm

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Gestalten Sie mit uns die Zukunft von St. Clemens

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Herr, ich habe lieb die Stätte deines Hauses und den Ort, da deine Ehre wohnt. (Ps. 26, 8)

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Wissenswertes um und über die Prot. Kirche Morlautern

Begrüßung am 16.August 2012

3. Erinnerungsorte. 500 Jahre Reformation 2017 begabt leben mutig verändern.

Gemeinde aktuell: Archiv 20 (vom Februar 2005)

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Einladung. Er wäre gerne Zimmermann geworden. Sein Meisterstück: die Reformation.

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt

Freiwilliger Gemeindebeitrag

Besuch des Bundespräsidenten

Landesbetrieb Forst Brandenburg Betriebszentrale - Abteilung Forstliche Gemeinwohlleistungen / Forsthoheit. Auswertung Waldbrandsaison 2014

Termine. wird. Voranzeige:

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Kirchenmusik. in Kitzingen

Filial- und Wallfahrtskirche Steben Dachsanierung 2013

Die Michaelskirche am Alten Postplatz 21

Orgelwartung. Konfirmandenarbeit. Altarkreuz. Kinderbibelwoche. Schaukasten. lebendige.kirche-zotzenbach.de

Sommer-Orgelkonzerte an der Stellwagen-Orgel in St. Marien

Herzlich Willkommen zum Informationsabend

Umgestaltung geschah in den Jahren 1856 bis 1867 durch Friedrich August Stüler (Berlin) und Bartholomäus

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Kirchliche Handlungsfelder

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

DIE NEUE HUBERTUSKAPELLE - EIN GEDICHT

500. St. Annenfest St. Lambertus Essen-Rellinghausen

1. Einleitung 1.1.Motivation

Ich gratuliere der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen ganz herzlich zum 80-jährigen Bestehen.

Brigitte Metz. Kirchen auf Usedom. und ihre Geschichte seit Otto von Bamberg (3. erweiterte Auflage)

Haus der Vereine: Im Flur des Gebäudes werden landwirtschaftliche Werkzeuge und Gerätschaften gezeigt.

Die Kirche in der Mitte von Puumala - für alle Zeiten

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Abschlusskonzerte in Esslingen

Kulturherberge Gelnhausen

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig,

Förderverein. Alt Stuttgart

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Die Dachsanierung der evangelischen Kirche St. Johannes. Jahr 2007

Ein LEADER-Verfahren am Beispiel des denkmalgeschützten Herrenhauses Heinersdorf im Landkreis Oder-Spree

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

Jugendzentrum LOGO! Herrenberg

Der Architekt und die Neuromanik

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

150 Jahre Kolpingfamilie in unserer Stadt Limburg. 25. April Geburtstag unserer Kolpingfamilie

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Umfrage zum Gottesdienst in der APO

40 Jahre Freunde der Museen Burg Linn / / Rittersaal. Liebe Freunde der Museen Burg Linn, meine Damen und Herren, liebe Gäste,

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede

Die Erlebnis Probefahrt

Informationen über unsere Partner-Gemeinde St. Katharinen in St. Peterburg

Im Fluss der Zeiten. Zygmunt Gajewski (II) Fotografien von. Stadtarchiv Linz Sept Katharinenhof Linz

Folge 3: Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz)

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal

Sperrfrist: 8. November, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sehr geehrter Herr Stadtbürgermeister, sehr geehrte Stadtratsmitglieder, liebe Bürgerinnen und Bürger,

Kirche Reinshagen. Baustil/Bauweise: Gotik, Backstein

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104

WITTMUND. St-Nicolai-Kirche Gottesdienste. Pastorin. Pastor. sonntags 10:00 Uhr. Jeden 1. Sonntag im Monat mit Abendmahl

Man kann auch in der Kunst wie in allen Dingen nur auf festen Grund bauen. (Igor Strawinski)

Transkript:

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v. Infobrief 06 / 15 1. Juni 2015 Liebe Freunde der brandenburgischen Dorfkirchen, sehr geehrte Damen und Herren, am 9. Mai beging der Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v. im Rahmen einer Festveranstaltung in der Französischen Kirche zu Potsdam das 25-jährige Jubiläum seiner Gründung. Eine Woche später, am 16. Mai hatten wir im Rahmen einer Exkursion in den Landkreis Potsdam-Mittelmark die Gelegenheit, Kirchen zu besichtigen, die wir 1990 schon einmal besuchten und die zu den ersten Objekten gehörten, für die wir konkrete Hilfe leisten konnten. Damals schienen sie als Ruinen dem Untergang geweiht. Heute sind die Dorfkirchen in Bagow und Wust nicht nur in der Außenhaut saniert; auch die Innenräume sind vorbildlich restauriert und sie sind wieder zu Zentren lebendigen Gemeindelebens geworden. In dem 30-Einwohner-Ort Messdunk nutzt ein Kulturverein die zumindest im Baukörper sanierte Dorfkirche für kulturelle Veranstaltungen unterschiedlichster Art. Mit einem wunderbaren Konzert und einer Kaffeetafel wurden wir hier freundlich empfangen. Wir möchten unser Jubiläum nutzen, all denen, die uns als Mitglieder, Spender und Sympathisanten über 25 Jahre hin begleitet haben, ein herzliches Dankeschön zu sagen! Bleiben Sie uns und unserer Arbeit auch in Zukunft gewogen! Der Vorstand des FAK Der aktuelle Rundbrief des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg informiert Sie über folgende Themen: 1. Dorfkirche des Monats - Lühnsdorf (PM) 2. Dorfkirche Hirschfelde (BAR) wieder eingeweiht 3. Bürger bewahren Gotteshäuser. Die Kirche sagt DANKE! 4. FAK-Ausstellung in der Stadtkirche Berlin-Köpenick 5. Zuschuss des FAK für Ausstellung Verlorene Gotteshäuser in der Berliner Mitte 6. Musikschulen öffnen Kirchen - Konzerte zum Sommeranfang 7. Buchtipp des Monats: Regionalität und Transfergeschichte 1

Dorfkirche des Monats Juni 2015 - Lühnsdorf (PM) Der Ort Lühnsdorf (Landkreis Potsdam-Mittelmark), seit 1973 in die Stadt Niemegk eingemeindet, liegt umgeben von sanften Hügeln am Rande des Naturparks Hoher Fläming. Erstmalig urkundlich erwähnt wurde grossen Luderstorph 1377. Aus dieser Zeit muss auch die alte Feldsteinkirche des Dorfes gestammt haben, die 1897 wegen Baufälligkeit abgebrochen wurde. Als Nachfolgebau entstand ein kleiner neuromanischer Saalbau aus rotem Backstein mit Apsis und westlichem Dachturm, der bereits am 18. September 1898 feierlich eingeweiht wurde. Die ursprüngliche Ausstattung und auch die bauzeitliche Ornamentmalerei im Innenraum, die bereits Einflüsse des beginnenden Heimatstils zeigt, blieben bis heute fast unverändert erhalten. Ebenfalls bereits 1898 schuf der aus Niemegk stammende Orgelbauer Friedrich Wilhelm Lobbes eine kleine Orgel mit fünf Registern, die nach einer kürzlich erfolgten Reparatur der Balganlage wieder in den Gottesdiensten erklingt. Ein schöner klassizistischer Taufstein aus Alabaster wurde der Kirche 1835 vom damaligen Müllermeister Kuhlmann gestiftet. Ebenfalls noch aus dem Vorgängerbau stammt eine Bronzeglocke, die 1616 in der Magdeburger Gießerei Borstelmann entstand und die im kommenden Jahr ihr 400-jhriges Jubiläum feiert. Im Dorfbild fügt sich die Kirche malerisch in ein Gesamtensemble ein, zu dem Kriegerdenkmal, Kirchenmauer, Leichenhaus und Friedhof sowie das alte Nachtwächterhaus gehören. All dies macht einen gepflegten Eindruck. In den vergangenen Jahren hat die Ortsgemeinschaft in Eigenleistung viel Zeit und Mühe investiert, um ihren Ort attraktiver und lebenswerter zu gestalten. Zudem entstand auf dem Dorfplatz ein neu gestalteter Spielplatz für die Kinder des Ortes, auf dem kürzlich wie in jedem Jahr der traditionelle Pfingstbaum aufgestellt wurde. Auch am Kirchengebäude wurden schon umfangreiche Reparaturarbeiten ausgeführt: Das Fundament wurde neu verfugt, neue Bleiverglaste Fenster konnten eingesetzt und Putzarbeiten im Innenraum ausgeführt werden, die Glocke erhielt eine elektrische Läuteanlage und die gesamte Friedhofsanlage wurde neu planiert. Nicht in Eigeninitiative zu bewältigen ist jedoch eine grundlegende Instandsetzung des Kirchturms, die dringend notwendig erscheint. Gegenwärtig ist der Turm gesperrt, da Teile abzustürzen drohen. Die Schäden gehen bereits auf die Bauzeit zurück, da damals für die Befestigung der Schieferplatten, mit denen das Turmdach gedeckt ist, die falschen Nägel 2

verwendet wurden. Dadurch eingetretene Schäden konnten seitdem nicht beseitigt werden; durch Notsicherungsmaßnahmen wurde lediglich ein zeitlich befristeter Aufschub erreicht. Nun jedoch besteht dringender Handlungsbedarf. Knapp 100.000 Euro sind nötig, um die Sanierung finanzieren zu können. Im vergangenen Jahr haben Einwohner von Lühnsdorf, die durch die vielen erfolgreichen Arbeitseinsätze im Dorf das gemeinsame Zupacken bereits verinnerlicht haben, einen Förderverein gegründet, um das Projekt Kirchenrettung voranzubringen. Zahlreiche Förderanträge wurden seitdem geschrieben. Die erste verbindliche Zusage auf finanzielle Unterstützung kam vom Förderkreis Alte Kirchen. Vielleicht ist dies Motivation für die weiteren angeschriebenen Institutionen, die Anfragen ebenfalls positiv zu bescheiden. In Lühnsdorf wären die Fördergelder gut angelegt; und die Menschen vor Ort würden sicher auch wieder Vieles in Eigenleistung zum Erfolg beisteuern. Weitere Informationen: Förderkreis Sanierung der ev. Kirche zu Lühnsdorf; Heidrun Tietz; Dorfstraße 2; 14823 Lühnsdorf; Tel.: 033843-50502 E-Mail: lothartietz@t-online.de Dorfkirche Hirschfelde (BAR) wieder eingeweiht Dorfkirche Hirschfelde 2009; Foto: Bernd Janowski Mit einem feierlichen Gottesdienst konnte am Samstag, dem 9. Mai die Dorfkirche in Hirschfelde (Barnim) wieder eingeweiht werden. Die Hirschfelder Kirche ist ein Feldsteinbau mit rechteckigem Turm aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges war das Kirchenschiff nur als Ruine erhalten; es standen lediglich die Außenmauern in einer Höhe von bis zu drei Metern. Nachdem die Kirche nur geringe Schäden durch direkte Kriegseinwirkungen erdulden musste, wurde sie zur Gewinnung von Baumaterial genutzt. Dem geplanten Wiederaufbau blieb die Genehmigung verwehrt. Erst in den siebziger Jahren gelang es, im Chorraum eine Notkirche zu installieren. Damals wurde auch der Turm mit verändertem Dach wieder aufgebaut. Seit dem Jahr 2001 gibt es in Hirschfelde einen Förderverein, der sich das Ziel gesetzt hatte, den Bau in seiner ursprünglichen Gestalt wiederherzustellen. Dank einer Förderung aus dem LEADER-Programm der Europäischen Union konnten die Instandsetzungsarbeiten nun weitgehend abgeschlossen werden. Das Konzept von Kirchengemeinde und Verein sieht vor, das Gebäude wieder als Kirchenraum und dörfliche Begegnungsstätte zu beleben. Zudem soll eine öffentlich genutzte geschichtliche Ausstellungsstätte mit überregionalem Charakter geschaffen werden. Im Mittelpunkt der Ausstellung wird das Wirken des ehemaligen Besitzers des Rittergutes Hirschfelde Eduard Arnold als Kunstmäzen und Gutsbesitzer stehen. 3

Dorfkirche Hirschfelde 2015; Foto: Dr. Karl Lehmann Der Förderkreis Alte Kirchen beteiligte sich mehrfach - auch mit Mitteln aus seiner Stiftung Brandenburgische Dorfkirchen (SBD) - an der Finanzierung der einzelnen Bauabschnitte. Bürger bewahren Gotteshäuser. Die Kirche sagt DANKE! Um den zahlreichen Ehrenamtlichen, die sich für die Erhaltung und Bewahrung der Kirchengebäude im Land Brandenburg engagieren - vor allem den über 300 lokalen Fördervereinen für Ihren Einsatz zu danken, lädt Bischof Dr. Markus Dröge am Samstag, dem 27. Juni 2015 in die St. Marienkirche in Bernau ein. Auch Mitglieder und Förderer des Förderkreises Alte Kirchen sind zu der Veranstaltung herzlich willkommen. Hier der Ablaufplan: 14 Uhr Gottesdienst Predigt: Bischof Dr. Markus Dröge Liturgie: Pfarrerin Konstanze Werstat, Pfarrer Christoph Brust Musikalische Gestaltung: Kantorin Britta Euler 14.45 Uhr Vorstellung des Projektes St. Marienkirche, Bernau Anlässlich des Reformationsjubiläums wird die Ausstattung neu geordnet und restauriert 16 Uhr Ansprachen Bischof Dr. Markus Dröge Bernd Janowski, Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg Annegret Gehrmann, Förderkreis Alte Kirchen der Luckauer Niederlausitz 16.30 Uhr Kaffeetafel und Gespräche FAK-Ausstellung in der Stadtkirche Köpenick Die Wanderausstellung des Förderkreises Alte Kirchen Gefährdete Schönheit. Dorfkirchen in Brandenburg ist vom 24. Mai bis zum 27. September in der Evangelischen Stadtkirche Berlin-Köpenick zu besichtigen. Öffnungszeiten: Samstag: 13 bis 17 Uhr und Sonntag von 12 bis 17 Uhr 4

Zuschuss des FAK für Ausstellung Verlorene Gotteshäuser in der Berliner Mitte Im Zweiten Weltkrieg und den nachfolgenden Jahrzehnten wurden allein innerhalb des Gebietes der ehemaligen Berliner Akzisemauer mehr als zwanzig Kirchen und Synagogen durch Kriegseinwirkung beschädigt oder zerstört und weitere darunter in den darauffolgenden Jahren und Jahrzehnten gesprengt und abgetragen. Das bedeutet nicht nur einen Verlust an wertvoller historischer Bausubstanz, an urbanen Kristallisationspunkten des Gemeinwesens, sondern ebenso den Verlust an innerstädtischen wie geistigen Wegmarken in der durch Kriegsschäden und Städteplanung der Nachkriegszeit stark gezeichneten Berliner Innenstadt. In einer Ausstellung, die am diesjährigen Trag des Offenen Denkmals am 12. September in der St. Thomaskirche am Mariannenplatz in Berlin-Kreuzberg eröffnet werden soll, werden fünfzehn Kirchen und Synagogen thematisiert, womit auch ein Beitrag zur virulenten Debatte um die Berliner Innenstadt angestrebt wird. Der Förderkreis Alte Kirchen wird sich an den Kosten zur Herstellung der Ausstellungstafeln beteiligen. 5

Musikschulen öffnen Kirchen - Konzerte zum Sommeranfang Zum Sommeranfang finden im Rahmen der Reihe Musikschulen öffnen Kirchen zahlreiche Konzerte in Brandenburgs historischen Kirchen statt. Big-Band-Sounds, Swing, Chor- und Filmmusik, Jazz und Kammermusik laden zu Ausflügen ins Brandenburger Land ein. Der Eintritt ist frei - die Besucher helfen mit ihren Spenden, wertvolle Baudenkmäler zu erhalten. Samstag, 6. Juni um 15 Uhr - Patronatskirche Stavenow (PR): Live-Sound-Orchester (Feier anlässlich desneuen Daches, Konzert für die weitere Sanierung der Kirche) Samstag, 6. Juni um 16 Uhr - Dorfkirche Schönfließ (OHV): Musik im Laufe der Jahrhunderte mit dem Jugendkammerorchester und dem Vokalensemble der Kreismusikschule Oberhavel (Für die Sanierung der denkmalgeschützten Kirche) Samstag, 6. Juni um 17 Uhr - Dorfkirche Ogrosen (OSL): Konzert mit dem Kammerchor und dem Orchester der Musikschule Oberspreewald-Lausitz (Für die Restaurierung der Orgel) Sonntag, 7. Juni um 18 Uhr - Schinkelkirche Krangen (OPR): Kammermusik mit dem Streichquartett der Kreismusikschule Ostprignitz-Ruppin (Für die Innensanierung der Kirche) Freitag, 12. Juni um 17 Uhr - Dorfkirche Kemlitz (TF): Sommermusik und Sommerlyrik mit Schülerinnen und Schülern der Niederlausitzer Musik- und Kunstschule im Rahmen einer Ausstellung (Die Kirche soll wiedermit einer Orgel und originalgetreuem Rosettenfenster versehen werden.) Veranstalter der Reihe sind der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburgs e.v. und der Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v. Das vollständige Programm finden Sie unter www.musikschulen-oeffnen-kirchen.de. Buchtipp des Monats: Regionalität und Transfergeschichte Geistliche Ritterorden waren im hohen Mittelalter einflussreiche religiöse und soziale Gemeinschaften. Ihre Mitglieder - Priester und Ritterbrüder. verstanden es, europaweit und zugleich lokal zu agieren. 6

Am 22. März 1312 verkündete Papst Clemens V. die Auflösung des Ordens der Templer. Der nun, gut 700 Jahre später, erschienene Tagungsband zeigt die Bandbreite des religiösen, politischen und kulturellen Handelns der Templer und Johanniter in der Ordensballei Brandenburg vom Mittelalter über die Reformation bis zur Gegenwart auf und zeichnet die Ausbildung regionaler Identitäten nach. Deutsche und polnische Historiker, Archäologen, Bau- und Kunsthistoriker entfalten ein facettenreiches Bild der Wirkungsgeschichte beider Ritterorden und ihrer Kommenden im Raum zwischen Weser und Weichsel. Diese interdisziplinäre Annäherung an die Ordensballei Brandenburg ist zugleich ein anregender Forschungsbeitrag zur brandenburgischen Kulturgeschichte sowie der grenzübergreifenden Regionalitäts- und Transfergeschichte. Christian Gahlbeck, Heinz-Dieter Heimann, Dirk Schumann (Hg.): Regionalität und Transfergeschichte. Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen. Lukas Verlag 2014; ISBN 978-3-86732-140-2; 649 Seiten, 244 Abb.; 48, - Euro Mit freundlichen Grüßen, Ihr Bernd Janowski P.S. Wir würden uns freuen, wenn wir über die elektronischen Rundbriefe auch die Kommunikation und den Gedankenaustausch zwischen den Freunden der brandenburgischen Dorfkirchen anregen können. Für Rückmeldungen, Hinweise, Terminankündigungen etc. sind wir Ihnen dankbar. Wenn Sie diesen Rundbrief nicht mehr empfangen möchten, schicken Sie eine kurze Nachricht an: altekirchen@aol.com. 7