BIOGASANLAGEN MEHR BIOGASAUSBEUTE DURCH SUBSTRATAUFBEREITUNG

Ähnliche Dokumente
Wir bringen neue Energie voran. Substrat Trockenaufbereitungstechnik PlanET Rotacrex 750

Biogasertrag und Wirtschaftlichkeitsanalyse der Substratvorbehandlung mittels Querstromzerschneider

Technischer Aufschluss von Substraten

Der Wiederkäuer - die Kombination von Mechanik und Biologie. FH Flensburg

Wir bringen neue Energie voran. Substrat-Aufbereitungstechnik

Die Turbo Maische. Die biologische Substrataufbereitung als Beitrag zur saisonal flexibilisierten Biogaserzeugung

Wir bringen neue Energien voran. Können Enzyme die Biogasausbeute erhöhen?

Vorbereitung und Aufschluss von Stroh zur Biogasgewinnung

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen

Die Bewertung von nachwachsenden Rohstoffen als Substrate für die Biogasproduktion. Prof. Dr. F. Weißbach Elmenhorst

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen

BIOKATGAS. Erhöhen Sie die Effizienz Ihrer Biogasanlage

Sind schwierige Substrate wirklich schwierig? Feststoffeintrag mit Flüssigfütterungstechnik Nasszerkleinerung mit Schwergutabscheidung

Mechanische Zerkleinerung als Substratvorbehandlung zur Biogaserzeugung

Grünschnitt und Grassilage: Technische und biologische Aspekte der Vergärung

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais

Dr.-Ing. Horst Ludley

Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung

Bioreact ENZYME. Ihre Vorteile mit Bioreact ENZYMEN auf einen Blick:

Energetische Verwertung

1. Aufbau von Biogasanlagen

Bioabfall/Grünschnitt

1. Betaprocess 2. Biogas 3. Breitere Perspektive 4. Kontakt 2

Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung einer dezentralen Brennerei

Effizienzkontrolle der Biogasproduktion durch Massenbilanzierung anhand der FoTS. Prof. Dr. agr. habil. Friedrich Weißbach Elmenhorst.

STROH - STROHPELLETS - BIOGASPELLETS

Wasserpflanzen als Substrat für Biogasanlagen - praxisgerechte Silierung und Vergärung

Praxisbericht. Flexible Biogaserzeugung mit Turbomaische. FlexForum auf der BiogasConvention November 2018 in Hannover. Dr. Petra Rabe Fabian Lauffer

Vergärung von Durchwachsener Silphie - Beurteilung mittels eines Gärtestes

Strohbasierte Biogaspellets als alternatives Inputsubstrat in Biogasanlagen

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

Einfluss der Fermentation auf den Abbau der Inhaltsstoffe im Substrat

Unterschiedliche Systeme zur wirtschaftlichen Energiegewinnung aus Abfällen.

Ihr Nebenerwerb: Biogas. Wir machen es einfach. pros_4biogas2.indd :26:05

Biogasanlage Kleinbautzen

Kleine Biogasanlagen auf was muss man achten?

EU Projektes GR3- Grass FnBB IBBK Fachgruppe Biogas GmbH

Optimierung der regionalen Bioethanolherstellung aus biogenen Reststoffen (RE 2 ALKO) und Strategiepapier Bioethanol

Effiz ienzsteigerung durch A ufbereitung LIMATOR

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS

TSk XF XA in % in % TSk in % TSk A Zuckerrüben ,2 4,2 4,4 A Energierüben ,9 3,9 5,3

STOFFLICHE BESCHAFFENHEIT

EFFEKTE DER FÜTTERUNG AUF DIE FLEXIBILISIERUNG

RBG Biogrinder. Substrate effizient aufbereiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Substrateffizienz mit silierten Rüben und optimierten Technikeinsatz Desintegration PlurryMaxx Draft Only 1

ESUG im Kontext von Biogasanlagen Workshop im Rahmen des FKB-Tag des OSV am im Kongresshotel Potsdam am Templiner See

Strohaufbereitung durch Silierung

Das CROWN HDT-System + praktische Erfahrungen auf der Biogasanlage Königs + Nellen

Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Substrateffizienz mit silierten Rüben und optimierten Technikeinsatz

Nutzung von Zuckerrüben als Gärsubstrat Lagerung - Vergärung - Wirtschaftlichkeit

Innovative Biogastechnologie unter Nutzung landwirtschaftlicher und industrieller Reststoffe

Was versteht man unter Vergärung?

P- Seminar Biogasanlage

Landwirtschaftliche Biogasanlagen. Dipl. Ing. Mag (FH) Wolfgang Gabauer Anacon GmbH, Technopark 1 A-3430 Tulln an der Donau mobile:

Biogasanlagen Immer mehr Gülle gärt im Bottich

3. Norddeutsche Biogastagung Hildesheim

Biogas: Bakterien mögen lieber Brei als Brocken

Biogasanlage Kolbermoor

Analyse eines Gemenges aus Triticale und Wintererbsen. zur Verwendung als Substrat für Biogasanlagen

Nachwachsenden Rohstoffen im Energiepark BürstadtB

Gärrestaufbereitung - Restgaspotentiale und Erfahrungswerte aus der Praxis

EEG 2014 Betriebswirtschaftliche Chancen kleiner Gülle - Biogasanlagen

Einfluss ausgewählter Kohlenstofffraktionen unterschiedlicher Einsatzsubstrate auf deren Biogas- und Methanertrag. B. Eng.

MWK Bionik GmbH Im Gewerbegebiet 22, D Bad Endorf Fax:

PLANET-BIOGAS.COM. P lanet VALENTIN DAS KRAFTPAKET

Vergärung von Stroh Stand und Perspektiven

Inhalt. Firma Neue italienische Gesetzgebung Biogas Stickstoffemission und Nutzung Geflügelkot in Biogasanlagen

Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011

Agraferm Technologies AG

Einstufige Biogasanlage

Agenda. BiogasPrimer Wirkungsmechanismen und Effekte

Biogas, (k)ein wichtiger Baustein im Energiemix Was Sie zum Thema Biogas wissen sollten

Mehr Möglichkeiten bei der Einsatzstoffwahl Stroh- und Faservergärung in der Praxis mit der Batch-Hydrolyse

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION. Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov

RBG Biogrinder. Substrate effizient aufbereiten

TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, Konservierungsalternativen und ihre Kosten

Der Biogrinder der BHS Sonthofen (im Vordergrund) zerkleinert und zerfasert die eingefüllte Biomasse vor der Vergärung.

Biogaspotential für Agroindustrielle Reststoffe in Kenia

DIE KOMPAKTE VEREDELUNGSANLAGE FÜR GÜLLE UND FESTMIST. GÜLLE zu Geld machen - die KOMPAKTE macht s möglich!

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

INNOVATIONEN ZUR LEISTUNGS- STEIGERUNG VON BIOGASANLAGEN

Trockenfermentation. Biogas-Fachtagung Rheinland-Pfalz Dipl-Ing. Agr. Werner Streich. AgrEnviCon GmbH Beratung für Landwirtschaft und Umwelt

Marktchance neue Energie: Biogasanlagenbau ein Baustein der Energiewende

MEHR BIOGAS MEHR RENDITE WIRKSAMER SUBSTRATAUFSCHLUSS DURCH

Stabilisierung und Optimierung von Biogasanlagen. Vortrag auf dem Biogas-Stammtisch des Fachverbandes Biogas e.v. am in Westervesede

Mehr landwirtschaftliche Nebenprodukte und Landschaftspflegematerial in die Biogasanlage Praxiserfahrungen mit der Batch- Hydrolyse

Erfahrungen mit Rübenbrei als Biogassubstrat

BIOGAS AUS BIOABFÄLLEN

BIOGAS. Unsere Neuheiten optimieren Ihre Biogasanlage. AUF in die Zukunft. mit der richtigen Technik für jedes Substrat!

Parameter für die Steuerung und Optimierung landwirtschaftlicher Biogasanlagen

Flash-Pyrolyse zur energetischen Nutzung von Treibsel, Algen u.a. ungenutzte Biomasse Sven Jensen

Landschaftspflegematerial in Trockenfermentationsanlage Horst Benner-Hensel

MethaPlus. Team up with DSM for smart fruit and vegetable processing Die Zukunft von Biogas Wir machen es möglich

Methangewinnung aus flüssig silierten Gehaltsrüben

Sekundärwand Zellumen

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

10 gute Gründe, Ihre Biogasanlage mit einem Economizer SE umzurüsten

Warum wird Stroh trotz des hohen Potentials nicht in größerem Maße in Biogasanlagen eingesetzt?

Transkript:

BIOGASANLAGEN MEHR BIOGASAUSBEUTE DURCH SUBSTRATAUFBEREITUNG

Maximierte Methanausbeute durch optimalen Zellaufschluss Bis zu 30% mehr Gasausbeute! Ob durch Extrusion, Pressung, Druck, Prall oder Temperatur: Die verschiedenen Typen des BIOaccelerator spalten die Zellwand der Biomasse auf, um von ansonsten ungenutzten Inhaltsstoffen der Substrate zu profitieren, sie zu zerkleinern und der Gasausbeute zugänglich zu machen. Außerdem ist der BIOaccelerator die ideale Technologie für die Überholung, das Repowering schon bestehender Anlagen. Fermentationsbeschleunigung durch den Prallreaktor Der BIOaccelerator r weist eine geringe Störanfälligkeit auf, da die Zerkleinerung mittels kontinuierlicher Umdrehungen erfolgt. Das Material erfährt eine mechanische Behandlung, die das Zerfasern der Biomasse bewirkt und somit erheblich mehr Oberfläche schafft. Durch dieses Verfahren wird der Abbau des Materials deutlich beschleunigt und verkürzt dadurch die Verweilzeit im Fermenter und erhöht die Biogasausbeute des Produktes. VORTEILE BIOaccelerator r - Störstoffauswurf -> beim Eindringen von Durchsatz: ca. 70-150 kg/min Fremdkörper gibt ein Sensor ein Warnsignal, (Abhängig vom TS-Gehalt des Inputmaterials worauf sich die Störstoffklappe öffnet und und der Anlagengröße) der Fremdkörper ausgeworfen wird Leistung: 90 kw - Lochung der Matrizen und Form der Drehzahl: 1.480 U/min Prallelemente anpassbar an jedes Substrat Länge max: 3.100 mm - Unempfindlich gegenüber Störstoffen Breite max: 2.300 mm Höhe max: 4.000 mm Stroh Stroh nach der Behandlung mit BIOaccelerator Vor der Behandlung mit BIOaccelerator Nach der Behandlung mit BIOaccelerator Der BIOaccelerator kann verschiedenste Substrate verarbeiten. Durch das Aufbrechen der Zellstruktur des Inputmaterials und die damit verbundene Vergrößerung der Angriffsfläche für die Bakterien können auch schwierige, schwer vergärbare Materialien in Biogasanlagen verwertet werden. Dies bedeutet eine größere Flexibilität bei der Wahl der Eingangssubstrate und ermöglicht dem Betreiber den Einsatz von kostengünstigen, saisonalen Produkten. Der Methanertrag wird gesteigert, wodurch Biomasse eingespart und die Biogasanlage wirtschaftlicher betrieben werden kann. Vorteile der Substrataufbereitung: - Steigerung der Biogasausbeute um bis zu 35% BIOaccelerator r BIOaccelerator r im eingebauten Zustand Innenansicht Prallelemente und Matrizen - Einsparung von Biomasse und wirtschaftlichere Betreibung der Biogasanlage - Verkürzung der Verweilzeit im Fermenter und Steigerung der organischen Raumbeladung, dadurch kleinere Auslegung der Behältervolumen und Verringerung der Investitionskosten - Vermeidung von Schwimmschichtbildung und Ablagerungen in den Behältern - Vermeidung von Schadstoffeinbringung in die Fermenter - Reduzierung des Rühraufwands und des Eigenverbrauchs der Anlage STEIGERUNG DER GESAMTLEISTUNG DER BIOGASANLAGE VERMINDERUNG DES GESAMTSTROMVERBRAUCHS DER BIOGASANLAGE

Fermentationsbeschleunigung durch den Extruder Der BIOaccelerator s ist ein Extruder, der den Abbau der Eingangssubstrate durch Zerfaserung optimiert, um eine erhöhte Biogasausbeute zu erreichen. Neues Substrat kann dem Fermentationsprozess somit schneller hinzugefügt werden. Durch eine thermo-mechanische Behandlung des Substrats, mittels zwei nebeneinanderliegenden, ineinandergreifenden Schnecken, erfährt das Eingangsmaterial bereits eine erhöhte Temperatur und reduziert damit den Stromverbrauch. Fermentationsbeschleunigung durch den Biomasse-Zerfaserer Der BIOaccelerator z ist ein Biomasse-Zerfaserer, der das Biogaspotential der Eingangssubstrate optimal ausnutzt und die Vergärung von Substraten ermöglicht, welche ohne Aufbereitung nur schwer oder nicht vergärbar sind. Das Inputmaterial wird dabei durch die Hämmer und rotierenden Zerfaserungselemente am Behälterboden mechanisch aufgeschlossen und zerkleinert. VORTEILE BIOaccelerator s VORTEILE BIOaccelerator z - Sehr guter Aufschluss für Biomasse und Stroh Durchsatz: 70-150 kg/min (Abhängig vom - Optimales Preis-Leistungsverhältnis Durchsatz: 70 bis 150 kg/min (Abhängig vom - Bypass bei Ausfall der Aufbereitung TS-Gehalt des Inputmaterials und der Anlagengröße) - Geringer Verschleiß TS-Gehalt des Inputmaterials und der Anlagengröße) - Metalldetektor, um Störstoffe schnell Leistung: 55 74 kw (Container) - Unempfindlich gegenüber Störstoffen Leistung: 75-90 kw auszusortieren Drehzahl: 1.225 U/min den Motor; 86 U/min die Schnecken - Schnelle und einfache Instandhaltung Drehzahl: 1.100 /min - Geringer Verschleiß Länge max: 6.058 mm sowie geringe Wartungskosten Länge max: 2.500 mm Breite max: 2.438 mm - Breites Einsatzspektrum Breite max: 2.400 mm Höhe max: 2.591 mm Höhe max: 2.250 mm Eigengewicht (gesamt): 8.400 kg Eigengewicht (gesamt): 6.500 kg Leistung Detektorband: 3 kw Substrat vor und nach Extrusion Extrudiertes Substrat Rote Rüben Ölrettich Vorher Nachher Vorher Nachher BIOaccelerator s BIOaccelerator s im eingebauten Zustand Auswurf des extrudierten Materials BIOaccelerator z Austragsöffnung Innenansicht Zerfaserungselemente

Effizienzsteigerung durch Substratvorbehandlung Zellaufbau cellulose HEMICELLULOSE CELLULOSE 400 350 300 250 Steigerung der Methanausbeute + 25,2 % 378 302 450 400 350 300 Steigerung der Methanausbeute + 25,40 % 421 335 WEENDER ANALYSE LIGNIN ZELLINHALT ERWEITERTE WEENDER ANALYSE Methanausbeute (Nl / kg ots) 200 150 100 50 0 0 5 10 15 20 25 30 Tage Gras, gehäckselt Gras, extrudiert Grassilage Vergleich mit und ohne BIOaccelerator Vergleich von Biogasausbeute, Methanausbeute und elektrischer Energieproduktion von extrudiertem und nicht extrudiertem Weizenstroh. Methanausbeute (Nl / kg ots) 250 200 150 100 50 0 0 5 10 12 15 20 25 30 Tage Mais, gehäckselt Mais, extrudiert Maissilage KOHLENHYDRATE ROHASCHE ROHPROTEIN ROHFETT N-FREIE EXTRAKT- STOFFE ROHFASER ZELLINHALT ZELLWAND ROHASCHE ROHPROTEIN ROHFETT ZUCKER STÄRKE PEKTINE ORGANISCHER REST HEMICELLULOSEN CELLULOSE LIGNIN ixp NFC NDF indf ADF pfom ADL Weizensstroh, nicht extrudiert Weizenstroh, extrudiert TS ots Biogasausbeute der Frischmasse [m³/t FM] Biogasausbeute der ots [m³/t ots] Methan Produktion elektrischer Energie (*) [kwhel / t FM] 86 92 292 370 51 579 86 92 356 450 56 773 Vergleich zwischen extrudiertem und nicht extrudiertem Material + 21,60 + 9,80 + 33,50 XA ADL+ indf+ixp POT. RES. GAS BAK. MASSE pfom η biol. * Motor mit 39% elektrischem Wirkungsgrad Änderung der Maße, Gewichte und technischen Daten vorbehalten. GÄRPRODUKT BIOMETHAN (FOM) Jede Zelle existiert aus einer potentiellen fermentierbaren organischen Masse (pfom) und einem nicht abbaubaren Teil (LIGNIN). B.T.S. Biogas gelingt es mit dem BIOacceleraotr aus der pfom die höchste Menge an Biomethan herauszuholen und weist daher biologische Wirkungsgrade von über 85% aus. Die restliche im Fermenter verbleibende Biomasse kann als wertvolles Düngemittel verwendet werden.

Geeignet für Materialien mit hohem TS-Gehalt und Substrate die viele Fremdkörper aufweisen, z.b. - Hühnermist (Legehennen) - Rüben - Trockenes Maisstroh - Landschaftspflegematerial - Separierte Gülle - Mist Verfahren mittels mechanischem Aufschluss Einsetzbare Materialien: - Silomais - Ganzpflanzensilage - Siliertes Maisstroh - Grassilage - Grünschnitt - Rasenschnitt Geringer Verschleiß Verfahren mittels thermomechanischem Aufschluss Gutes Preis-Leistungsverhältnis Geeignet für Substrate, die viele Fremdkörper aufweisen Einsetzbare Materialien: - Hühnermist (Legehennen) - Rüben - Trockenes Maisstroh - Landschaftspflegematerial - Separierte Gülle - Mist Verfahren mittels thermomechanischem Aufschluss B. T. S. Biogas GmbH B. T. S. Italia Srl Version 04.2013 Firmensitz Deutschland St. Colomanstr. 36 D-85614 Kirchseeon T +49 8091 53 76 90-1 F +49 8091 53 76 90-3 Zweigstelle Leißstraße 6 a D-83620 Feldkirchen-Westerham Hauptsitz Via San Lorenzo, 34 I-39031 Brunico (BZ) T +39 0474 37 01 19 F +39 0474 55 28 36 Internationales Logistik Center Via Vento, 9 I-37010 Affi (VR) Servicezentrum und Labor Via Bachelet, 21 I-46047 Porto Mantovano (MN) info@bts-biogas.com www.bts-biogas.com